Wärme- und Stoff Übertragung

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. Technische Anwendungen

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

Wärme- und Stoffübertragung

Wärme- und Stoffübertragung

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Wärme- und Stoffübertragung

Praxis der Wärmeübertragung

Wärmeübertragung. Heinz Herwig Andreas Moschallski

H.D. Baehr K. Stephan Wärme- und Stoffübertragung

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

H. D. Baehr. K. Stephan Wärme- und Stoffübertragung

Repetitorium der Technischen Thermodynamik

Wärmeaustauscher. Kamprath-Reihe. Vogel Business Media. Dipl.-Ing. Walter Wagner. Grundlagen, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber

Strömungslehre. < J Springer. Einführung in die Theorie der Strömungen. Joseph H. Spurk Nuri Aksel. 8., überarbeitete Auflage

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Thermoprozesstechnik

Wolfgang Polifke Jan Kopitz. Wärmeübertragung. Grundlagen, analytische und numerische Methoden

Wolfgang Polifke JanKopitz. Wärmeübertragung. Grundlagen, analytische und numerische Methoden PEARSON. Studium

Karl Stephan Franz Mayinger. "Шг illti ' 111% Band 1: Einstoffsysteme. Grundlagen und technische Anwendungen. 15. Auflage. Mit 217 Abbildungen

Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP

Die Grundgesetze der Wärmeübertragung

Institut für Strömungsmechanik und Elektron. Rechnen im Bauwesen der Universität Hannover

Vorwort zur ersten Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Formelzeichen und Einheiten... XVII. Index... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Wärmetechnikgrundlagen...

Industrielle Wärmetechnik

Stofftransport. Frieder Hafner- Dietrich Sames Hans-Dieter Voigt. Mathematische Methoden

Q y. dx dy dz. qdv. Bilanzgleichung des Wärmestroms

Wärmeübertragung PEARSON. Studium

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s)

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Arten der Wärmeübertragung

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 21. Vorwort 17. Kapitel 1 Einführung 23. Kapitel 2 Grundbegriffe der Wärmeleitung 43

Freie Konvektion und Wärmeübertragung

Strömungslehre, Gasdynamik

Josef Draxler Matthäus Siebenhofer. Verfahrenstechnik. in Beispielen. Problemstellungen, Lösungsansätze, Rechenwege.

Excel mit VBA in der Warmetechnik

Grundlagen der Strömungsmechanik

VERFAHREN DER KÄLTEERZEUGUNG UND GRUNDLAGEN DER WÄRMEÜBERTRAGUNG

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Skript zur Vorlesung. Technische Thermodynamik II Wärmeübertragung. Fakultät Maschinenwesen Fachgebiet Technische Thermodynamik

Gröher/Erk. Die Grundgesetze der. Wärmeübertragung. Dritte völlig neubearheitetf' Auflage. von. Dr.-Ing. Ulrich Grigull

Berechnung von Wärmeübertragern Dr. W. Heidemann. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

Strömungsmechanik. YJ Springer. Heinz Herwig. Eine Einführung in die Physik und die mathematische Modellierung von Strömungen

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Grenzschicht-Theorie

Wärmeübertragung. Grundlagen, analytische und numerische Methoden. Wolfgang Polifke Jan Kopitz. 2., aktualisierte Auflage

Grundlagen der Hydromechanik

Instationäre Wärmeleitung (Ergänzung zur 7. Vorlesung vom )

Wärmeabfuhr in der Elektronik

Kolumban Hutter. Thermodynamik. Eine Einführung. Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen. Springer

Tec h n i sc h e Strömungsmechani k

HYDRODYNAMIK L. D. LANDAU E. M. LIFSCHITZ. In deutscher Sprache herausgegeben. von Prof. Dr. habil. WOLFGANG WELLER Universität Leipzig

Peter von Böckh Wärmeübertragung

TECHNIK. 4.TEIL BANDTEIL b THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN VON GEMISCHEN VERBRENNUNG WÄRMEÜBERTRAGUNG

Technische Thermodynamik

Strömungsmechanik. Eine kompakte Einführung für Physiker und Ingenieure. Hendrik Kuhlmann. 2., aktualisierte Auflage

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Instationäre Wärmeleitung

Grenzschicht- Theorie

Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Strömungslehre und Wärmeübertragung Teil 2 Wärmeübertragung

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden ( w > 0 m/s)

Grundlagen der Wärmeübertragung Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung

Thermodynamik für Ingenieure

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 10

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

wobei L die Länge der Wärmeübertragung und U der Umfang des Rohres oder Kanals Temperaturverläufe bei einem elektrisch beheizten Rohr

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung

VORLESUNGEN. Numerische. Diplomarbeit. Strömungsmechanik Kolleg

ZFW. Physikalische Grundlagen. A. Griesinger.

Theoretische Meteorologie

Wärme- und Stoffübertragung bei der Absorption an Rieselfilmen in Absorptionskälteanlagen

Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik

Partielle Differentialgleichungen und funktionalanalytische Grundlagen

Theoretische Prozessanalyse Übungsaufgaben

Einführung in die Technische Thermodynamik

Technische Fluidmechanik

1. Wirbelströmungen 1.2 Gesetz von Biot-Savart

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung

Transkript:

Hans Dieter Baehr Karl Stephan Wärme- und Stoff Übertragung 7, neu bearbeitete Auflage Mit 343 Abbildungen und zahlreichen Tabellen sowie 62 Beispielen und 94 Aufgaben < j Springer

Formelzeichen xv 1 Einführung. Technische Anwendungen 1 1.1 Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung 1 1.1.1 Wärmeleitung 2 1.1.2 Stationäre ; geometrisch eindimensionale Wänneleitung. 5 1.1.3 Konvektiver Wärmeübergang, Wärmeübergangskoeffizient 11 1.1.4 Die Bestimmung von Wärmeübergangskoeffizienten. Dimensionslose Kevinzahlen 18 1.1.5 Wärmestrahlung 28 1.1.6 Strahlungsaustausch 31 1.2 Wärmedurchgang 34 1.2.1 Der Wärmedurchgangskoeffizient 35 1.2.2 Mehrschichtige Wände 37 1.2.3 Wärmedurchgang durch Wände mit vergrößerter Oberfläche \ r 38 1.2.4 Abkühlung und Erwärmung dünnwandiger Behälter... 43 1.3 Wärmeübertrager 45 1.3.1 Bauarten und Stromführungen 46 1.3.2 Allgemeine Berechnungsgleichungen. Dimensionslose Kennzahlen 51 1.3.3 Gegenstrom- und Gleichstrom-Wärmeübertrager 56 1.3.4 Kreuzstrom-Wärmeübertrager 64 1.3.5 Betriebscharakteristiken für weitere Stromführungen. Diagramme 71 1.4 Die verschiedenen Arten der Stoff Übertragung 72 1.4.1 Diffusion 75 1.4.2 Einseitige Diffusion, äquimolare Diffusion 82 1.4!3 Konvektiver Stoffübergang 85 1.5 Stoffübergangstheorien 89

1.5.1 Die Filmtheorie 89 1.5.2 Die Grenzschichttheorie 94 1.5.3 Die Penetrations- und die Oberflächenerneuerungstheorie 96 1.5.4 Anwendung der Filmtheorie auf die Verdunstungskühlung 97 1.6 Stoffdurchgang 101 1.7 Stoffübertrager 104 1.7.1 Die Mengenbilanzen 105 1.7.2 Konzentrationsverlauf und Höhe von Stoffaustauschkolonnen 108 1.8 Aufgaben 11.2 Wärmeleitung und Diffusion 117 2.1 Die Wärmeleitungsgleichung 117 2.1.1 Die Herleitung der Differentialgleichung für das Temperaturfeld 118 2.1.2 Die Wärmeleitungsgleichung für einen Körper mit konstanten Stoffwerten 121 2.1.3 Die Randbedingungen 124 2.1.4 Temperaturabhängige Stoffwerte 127 2.1.5 Ähnliche Temperaturfelder 128 2.2 Stationäre Wärmeleitung 132 2.2.1 Geometrisch eindimensionale Wärrneleitung mit Wärmequellen 132 2.2.2 Wärmeleitung in Längsrichtung eines Stabes 136 2.2.3 Der Temperaturverlauf in Rippen und Nadeln 141 2.2.4 Der Rippenwirkungsgrad 146 2.2.5 Geometrisch mehrdimensionaler Wärmefluss 149 2.3 Instationäre Wärmeleitung 156 2.3.1 Lösungsmethoden 156 2.3.2 Die Laplace-Transformation "... 157 2.3.3 Der einseitig unendlich ausgedehnte Körper 165 2.3.4 Abkühlung und Erwärmung einfacher Körper bei eindimensionalem Wärmefluss 176 2.3.5 Abkühlung und Erwärmung bei mehrdimensionalem Wärmefluss 190 2.3.6 Erstarren geometrisch einfacher Körper 196 2.3.7 Wärmequellen 205 2.4 Numerische Lösung von Wärmeleitproblemen mit Differenzenverfahren 212 2.4.1 Das einfache explizite Differenzenverfahren für instationäre Wärmeleitprobleme 213 2.4.2 Die Diskretisierung der Randbedingungen 217 2.4.3 Das implizite Differenzenverfahren von J. Crank und P. Nicolson 223

xi 2.4.4 Nichtkartesische Koordinaten. Temperaturabhängige Stoffwerte 227 2.4.5 Instationäre ebene und räumliche Temperaturfelder... 232 2.4.6 Stationäre Temperaturfelder 235 2.5 Numerische Lösung von Wärmeleitproblemen mit der Finite-Element-Methode 244 2.5.1 Die Finite-Element-Methode für stationäre, geometrisch eindimensionale Temperaturfelder 246 2.5.2 Die Finite-Element-Methode für ebene stationäre Temperaturfelder 250 2.5.3 Die Finite-Element-Methode für instationäre, geometrisch eindimensionale Wärmeleitprobleme 258 2.5.4 Erweiterung auf instationäre, geometrisch zweidimensionale Wärmeleitprobleme 263 2.6 Diffusion 264 2.6.1 Bemerkungen über ruhende Systeme 264 2.6.2 Die Herleitung der Differentialgleichung für das Konzentrationsfeld 267 2.6.3 Vereinfachungen 272 2.6.4 Randbedingungen 273 2.6.5 Stationäre Diffusion mit katalytischer Oberflächenreaktion 277 2.6.6 Stationäre Diffusion mit homogener chemischer Reaktion 281 2.6.7 Instationäre Diffusion 286 2.7 Aufgaben 289 Konvektiver Wärme- und Stoffübergang. Einphasige Strömungen 299 3.1 Vorbemerkungen: Die längsangeströmte ebene Platte bei reibungsfreier Strömung _.... 300 3.2 Die Bilanzgleichungen 304 3.2.1 Das Reynoldssche Transporttheorem 304 3.2.2 Die Massenbilanz 307 3.2.3 Die Impulsbilanz 311 3.2.4 Die Energiebilanz 322 3.2.5 Zusammenfassung 334 3.3 Einfluss der Reynolds-Zahl auf die Strömung 337 3.4 Vereinfachungen der Navier-Stokes-Gleichungen 339 3.4.1 Schleichende Strömungen 339 3.4.2 Reibungsfreie Strömungen 340 3.4.3 Grenzschichtströmungen 341 3.5 Die Grenzschichtgleichungen 342 3.5.1 Die Strömungsgrenzschicht 342 3.5.2 Die Temperaturgrenzschicht 346

3.5.3 Die Konzentrationsgrenzschicht 350 3.5.4 Allgemeine Bemerkungen zur Lösung der Grenzschichtgleichungen 350 3.6 Einfluss der Turbulenz auf den Wärme- und Stoffübergang.... 354 3.6.1 Turbulente Strömungen an festen Wänden 359 3.7 Überströmte Körper 363 3.7.1 Die parallel angeströmte ebene Platte 364 3.7.2 Der quer angeströmte Zylinder 381 3.7.3 Quer angeströmte Rohrbündel 386 3.7.4 Einige empirische Gleichungen für den Wärme- und Stoffübergang an überströmten Körpern 390 3.8 Durchströmte Kanäle, Haufwerke, Wirbelschichten 394 3.8.1 Die laminare Rohrströmung 394 3.8.2 Die turbulente Rohrströmung 409 3.8.3 Haufwerke 411 3.8.4 Poröse Körper 415 3.8.5 Wirbelschichten 430 3.8.6 Einige empirische Gleichungen für den Wärme- und Stoffübergang in durchströmten Kanälen, Haufwerken und Wirbelschichten 440 3.9 Freie Strömung 443 3.9.1 Die Impulsgleichung 446 3.9.2 Wärmeübergang an einer senkrechten Wand bei laminarer Strömung 450 3.9.3 Einige empirische Gleichungen für den Wärmeübergang bei freier Strömung 455 3.9.4 Stoffübergang bei freier Strömung 457 3.10 Überlagerung von freier und erzwungener Strömung 458 3.11 Kompressible Strömungen 460 3.11.1 Das Temperaturfeld in einer kompressiblen Strömung.. 461 3.11.2 Berechnung des Wärmeübergangs 468 3.12 Aufgaben 471 Konvektiver Wärme- und Stoffübergang. Strömungen mit Phasenumwandlungen 477 4.1 Wärmeübergang beim Kondensieren 478 4.1.1 Die verschiedenen Arten der Kondensation 478 4.1.2 Die Nußeltsche Wasserhauttheorie 480 4.1.3 Abweichungen von der Nußeltschen Wasserhauttheorie. 485 4.1.4 Einfluss nicht kondensierbarer Gase 489 4.1.5 Filmkondevisation mit turbulenter Wasserhaut 496 4.1.6 Kondensation strömender Dämpfe 500 4.1.7 Tropfenkondensation 506 4.1.8 Kondensation von Dampfgemischen 510 4.1.9 Einige empirische Gleichungen 522

xiii 4.2 Wärmeübergang beim Sieden 524 4.2.1 Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung 525 4.2.2 Die Entstehung von Dampfblasen 529 4.2.3 Mechanismen der Wärmeübertragung beim Sieden in freier Strömung 533 4.2.4 Blasenfrequenz und Abreißdurchmesser 537 4.2.5 Die Nukijama-Kurve 540 4.2.6 Stabilität beim Sieden in freier Strömung 542 4.2.7 Berechnung von Wärmeübergangskoeffizienten beim Sieden in freier Strömung 545 4.2.8 Einige empirische Gleichungen zum Wärmeübergang beim Blasensieden in freier Strömung 549 4.2.9 Zweiphasige Strömungen 554 4.2.10 Wärmeübergang beim Sieden von Gemischen 580 4.3 Aufgaben 586 Wärmestrahlung 589 5.1 Grundlagen. Strahlungsphysikalische Größen 590 5.1.1 Temperaturstrahlung 590 5.1.2 Ausstrahlung 592 5.1.3 Bestrahlung 602 5.1.4 Absorption von Strahlung 605 5.1.5 Reflexion von Strahlung 610 5.1.6 Hohlraumstrahlung. Gesetz von Kirchhoff 612 5.2 Die Strahlung des Schwarzen Körpers 616 5.2.1 Definition und Realisierung des Schwarzen Körpers... 616 5.2.2 Die spektrale Strahldichte und die spektrale spezifische Ausstrahlung 618 5.2.3 Die spezifische Ausstrahlung und die Ausstrahlung in einem Wellenlängenbereich 624 5.3 Strahlungseigenschaften realer Körper 627 5.3.1 Emissionsgrade 627 5.3.2 Die Beziehungen zwischen Emissions-, Absorptionsund Reflexionsgraden. Der graue Lambert-Strahler... 630 5.3.3 Emissionsgrade realer Körper 635 5.3.4 Strahlungsdurchlässige Körper 642 5.4 Solarstrahlung 647 5.4.1 Extraterrestrische Solarstrahlung 648 5.4.2 Die Schwächung der Solarstrahlung in der Erdatmosphäre 650 5.4.3 Direkte Solarstrahlung am Erdboden 657 5.4.4 Diffuse Solarstrahlung und Globalstrahlung 659 5.4.5 Absorptionsgrade für Solarstrahlung 662 5.5 Strahlungsaustausch 664 5.5.1 Sichtfaktoren 664

xiv Inhaltsverzeichnis 5.5.2 Strahlungsaustausch zwischen Schwarzen Körpern 670 5.5.3 Strahlungsaustausch zwischen grauen Lambert-Strahlern 674 5.5.4 Strahlungsschutzschirme 686 5.6 Gasstrahlung 691 5.6.1 Absorptionskoeffizient und optische Dicke 692 5.6.2 Absorptions- und Emissionsgrade 694 5.6.3 Ergebnisse für den Emissionsgrad 697 5.6.4 Emissionsgrade und gleichwertige Schichtdicken von Gasräumen 700 5.6.5 Strahlungsaustausch in einem gasgefüllten Hohlraum... 706 5.7 Aufgaben 710 Anhang A: Ergänzungen 715 A.l Einführung in die Tensorriotation 715 A.2 Zusammenhang zwischen mittlerem und thermodynamischem Druck 717 A.3 Navier-Stokes-Gleichungen eines inkompressiblen Fluids konstanter Viskosität in kartesischen Koordinaten 719 A.4 Navier-Stokes-Gleichungen eines inkompressiblen Fluids konstanter Viskosität in Zylinderkoordinaten 719 A.5 Entropiebilanz für Gemische 720 A.6 Zusammenhang zwischen partieller und spezifischer Enthalpie. 722 A.7 Berechnung der Konstanten a n des Graetz-Nußelt-Problems (3.245) 723 Anhang B: Stoffwerte 725 Anhang C: Lösungen der Aufgaben 741 Literatur 761 Sachverzeichnis 779