Betriebswirtschaftliche Schlaglichter auf Sozialfirmen

Ähnliche Dokumente
Erfolgsfaktoren von Unternehmen der sozialen und beruflichen Integration Aktuelle Forschungsergebnisse

Erfassung und Finanzierung von Betreuungsleistungen in Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung

Finanzierung sozialer Einrichtungen im Umbruch

Sozialfirmen in der Schweiz

Rechnungslegung von heimen und Institutionen

STRATEGIEN ZUR ARMUTSBEKÄMPFUNG IN DER SCHWEIZ AUS POLITISCHER SICHT. Marina Carobbio Guscetti, SP-Nationalrätin

Museumsmanagement und Museumsverwaltung

Impulstag Curaviva. Kostentransparenz in sozialen Einrichtungen. REDI AG Treuhand

Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft

Swiss GAAP FER 21 Rechnungslegung für gemeinnützige Nonprofit-Organisationen. Dr. Daniel Suter, Partner

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Bedeutung und Anwendung des Share- und Stakeholderansatzes in der Praxis

Die Herausforderungen eines Zulieferers

Vom Heim zum Daheim? Die aktuellen Herausforderungen von Institutionen für Menschen mit Behinderung

Herzlich willkommen! Gewerbezentrum Sittertal Sittertalstrasse St. Gallen

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 3 Lösungshinweise Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1

Erfolgsfaktoren für Familienbetriebe im ländlichen Raum

JOB FACTORY Investition in die Zukunft. VAS Fachtagung, in Olten

Case Management. Voraussetzungen. Case Management: Voraussetzungen. Voraussetzungen. Ausgangslage Kompetenz Kontinuität Unabhängigkeit Fazit

Sozialfirmen in der Schweiz eine Bestandsaufnahme aus aktuellen Forschungsprojekten

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement

Modelle der Verankerung und Implementierung von Lebenslangen Lernen an Hochschulen Dr. Annika Maschwitz

Working Capital Management in KMU. KMU-Forum 5. März 2018 Stefan Schober

WIR DENKEN LOGISTIK.

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum

Erfolgsfaktoren bei Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien

Musterholz GmbH. Wirtschaftsjahr Ihre Kennzahlen im Vergleich zur Branche.

in kleinen und mittleren

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Strategie berufliche und soziale Integration (STI)

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

SERVIEW. High Performance IT. die Transformation zu einer agilen, schlanken und verlässlichen IT

Führen strengere Haushaltsregeln zu besseren Finanzergebnissen? Zuerst aber, von welcher Regeln sprechen wir überhaupt?

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Rentabilität der Kirschenproduktion eine Modellrechnung

zur Beurteilung der geplanten selbständigen Tätigkeit nach 21 Aufenthaltsgesetz:

Inhaltsverzeichnis. 1 Definiton, Added Value von Controlling Aufbereitung der Basisdaten... 37

Die Experten für Unternehmensentwicklung. Hochwertige Mobilien sind unsere Kompetenz

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

Social Business: Soziale Entrepreneure am Markt

Rentabilität und Cashflow Lernziele des heutigen Tages

Agenda. Rückblick. Strategie. Ausblick

GCI Management Gruppe, IAS/IFRS in TEUR geprüft geprüft geprüft geprüft Umsatzerlöse

Finazierung und Kreditwesen. Finanzierungsberater im SBB => Pepi Fauster

Bilanz per

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Vom Zweiten in den Ersten Arbeitsmarkt

Beste Perspektiven. Halbjahresbericht 2018

WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN :

Bedeutung der industrienahen Dienstleistungen in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung

Navigationssystem zur Werteorientierung. Bedeutung der Werteorientierung in der Mitarbeiterführung

Bilanz per

NEIN zum NEIN zum Rentenklau!

Kreditentscheidungen... Worauf achtet Ihre Hausbank wirklich?

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Baunaher Großhandel

Die neue Dynamik der Wertschöpfung: Bedeutung und Entwicklungspotenziale industrienaher Dienstleistungen

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Aktuelle Herausforderungen. Aktuelle Herausforderungen im Qualitätsmanagement. 1 von Sozialen Institutionen. 2 im Qualitätsmanagement

Metropolregion Düsseldorf

Österreichischer Alpenverein Sektion Graz Darstellung Jahresabschluss 2016 und Budget 2017

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

So schreiben Sie eine Patientenakte

ERP-SYSTEME EINFACH VERNETZEN

Controlling für die tägliche Praxis

TÄTIGKEITS- BERICHT 2016

Die Philosophie der Balanced Scorecard

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

34 Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 5. Organisation 5.1. Aufbauorganisation Personalbedarfsberechnung - PersBB

... scheinbar unmögliches möglich wird?

Unter Mitwirkung von: Christian Bitterli, Yvonne Dietiker, Domenico Ferrari, Josa Keller, Linard Nadig, Daniel Zöbeli

Mitglieder Interview

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

60 internes und externes Rechnungswesen

Verschieden und doch gleich?

Automotive Lean Production Award & Study Eine gemeinsame Initiative von Agamus Consult und AUTOMOBIL PRODUKTION

Corporate Venture Best Practice The Mitipi Case

prozessmanager Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Serge Imboden, HES-SO

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell

Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ

Gründen aber wie? Erste Schritte zur Gründung eines Integrationsunternehmens LWL Messe Arbeit. Qualität. Inklusion. Münster,

Kammerrechtstag Grundlagen der Besteuerung der öffentlichen Hand im Mehrwertsteuerrecht. Kassel. Prof. Dr. David Hummel

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Wie kann interdisziplinäre Zusammenarbeit im Unternehmen die Innovationskraft stärken?

itelligence IT-Strategietage

Erfolgsfaktoren bei der Gründung. Klaus Plecher. Dipl.-Wirtschaftsgeograph (Univ.) Strategieberater (IHK) IHK für München und Oberbayern

TITEL KPS TRANSFORMATION ARCHITECTS. KPS AG Hauptversammlung München, KPS Transformation Architects

GEMEINSAM WIRD MEHR DRAUS.

Einzelbeispiele (1a): BMW Group

Der demografische und gesellschaftliche Wandel und seine Auswirkungen in den Seelsorgefachbereichen

München Mai 2014 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt

HR-Nr. / Handwerkerrollen-Nr. Welche Rechtsform hat Ihr Unternehmen?

Unser Weg zum Erfolg

Transkript:

Betriebswirtschaftliche Schlaglichter auf Sozialfirmen Europäische Sozialfirmenkonferenz Daniela Schmitz, Daniel Zöbeli Olten, 10. September 2015

29.09.2015 Betriebswirtschaftliche Schlaglichter auf Sozialfirmen 2 Agenda Datenerhebung Allgemeiner betriebswirtschaftlicher Überblick Finanzstrukturen Mehrwertschöpfung und Mehrwertverteilung Ein Modell Betriebswirtschaftliche Erfolgsfaktoren

29.09.2015 Betriebswirtschaftliche Schlaglichter auf Sozialfirmen 3 Zu den Personen Dr. Daniela Schmitz Dr. oec., wissenschaftliche Projektleiterin am Institut für Management und Innovation (IMI) der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) in Regensdorf Mitglied im INSOCH-Forschungsprojekt sowie weiterer Sozialfirmen- Studien Prof. Dr. Daniel Zöbeli Prof. Dr. rer. pol., Leiter des Instituts für Management und Innovation (IMI) der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) in Regensdorf Mitglied im INSOCH-Forschungsprojekt sowie weiterer Sozialfirmen- Studien

Datenerhebung 29.09.2015 Betriebswirtschaftliche Schlaglichter auf Sozialfirmen 4

Datenerhebung BREF-Projekt «Die Sozialfirma als Grundstein sozialer Innovation (INSOCH)», finanziert durch die Gebert-Rüf-Stiftung Grundlagen zur Beantwortung des Postulats Carobbio Guscetti «Rolle der Sozialfirmen», beauftragt durch das Bundesamt für Sozialversicherungen Mandat «Erfolgsfaktoren von Unternehmen der sozialen und beruflichen Integration (USBI)», beauftragt durch das Bundesamt für Sozialversicherungen 29.09.2015 Betriebswirtschaftliche Schlaglichter auf Sozialfirmen 5

29.09.2015 Betriebswirtschaftliche Schlaglichter auf Sozialfirmen 6 Allgemeiner betriebswirtschaftlicher Überblick

Warum eine betriebswirtschaftliche Analyse? Sozialfirmen sind nicht zuletzt aufgrund ihres «hybriden» Charakters auch aus einer betriebswirtschaftlichen Perspektive interessant Zudem: Das Wirtschaftsmodell von Sozialfirmen steht in der Kritik, insbesondere was deren Finanzierung angeht Bislang wurde dem Organisationstypus «Sozialfirma» in der Schweiz zu wenig Rechnung getragen und eine betriebswirtschaftliche Analyse ist längst überfällig 29.09.2015 Betriebswirtschaftliche Schlaglichter auf Sozialfirmen 7

29.09.2015 Betriebswirtschaftliche Schlaglichter auf Sozialfirmen 8 Sozialfirmen in der Schweiz (n=313)

29.09.2015 Betriebswirtschaftliche Schlaglichter auf Sozialfirmen 9 Grösse der Sozialfirmen (n=313)

29.09.2015 Betriebswirtschaftliche Schlaglichter auf Sozialfirmen 10 Branchen Deutschschweiz 8% 7% 5% 16% 15% 21% 29% Französische Schweiz 3% 8% 8% 11% 11% 27% 33% Italienische Schweiz 7% 8% 9% 12% 16% 19% 28% 0% 10% 20% 30% 40% Industrie Gartenbau Logistik Tourismus Handel Landwirtschaft Andere (n=313)

29.09.2015 Betriebswirtschaftliche Schlaglichter auf Sozialfirmen 11 Verwendung von Überschüssen 3; 1% 5; 1% 6; 2% 24; 8% 69; 22% Gewinnrückzahlung Keine oder teilweise Gewinnrückzahlung, interne Thesaurierungsregeln 49; 16% Keine oder teilweise Gewinnrückzahlung, keine interne Thesaurierungsregeln Teilweise Gewinnausschüttung, Rückzahlung des Rests Teilweise Gewinnausschüttung, interne Thesaurierungsregeln 157; 50% Teilweise Gewinnausschüttung, keine interne Thesaurierungsregeln Freie Gewinnausschüttung (n=313)

Steuerbefreiung und Gewinnausschüttung Gewinnausschüttung verboten teilweise erlaubt Steuerbefreiung ja 254 13 20 287 92% nein 10 1 3 14 4% nur für den gemeinnützigen Teil 11 0 1 12 4% 275 14 24 313 88% 4% 8% 100% (n=313) 29.09.2015 Betriebswirtschaftliche Schlaglichter auf Sozialfirmen 12

29.09.2015 Betriebswirtschaftliche Schlaglichter auf Sozialfirmen 13 Selbstwahrnehmung als Unternehmen als Sozialfirma DE FR IT DE FR IT als soziale Institution Unternehmen/Sozialfirma: sign. positive Korrelation Unternehmen/soziale Institution: sign. negative Korrelation Soziale Einrichtung/Sozialfirma: keine sign. Korrelation DE FR IT (n=313)

29.09.2015 Betriebswirtschaftliche Schlaglichter auf Sozialfirmen 14 Selbstwahrnehmung Beispiele Ökonomische und soziale Ausrichtung Für die untersuchten Organisationen sind die ökonomische und die soziale Ausrichtungen gleichberechtigt Ausnahme: Für eine der untersuchten Sozialfirmen sind die unternehmerischen Tätigkeiten lediglich «Mittel zum Zweck», nämlich die Beschäftigung der Klienten. Für eine andere Sozialfirma steht das Unternehmerische vor dem Sozialen Umgang mit defizitären Tätigkeitsbereichen/Betrieben Defizitäre Bereiche werden kritisch überprüft und für einen gewissen Zeitraum durch rentable Bereiche bzw. die Organisation finanziell ausgeglichen In unumgänglichen Fällen werden defizitäre Bereiche eingestellt Die untersuchten Organisationen betonen dabei, dass die Gewinnmaximierung nie im Vordergrund steht und aufgrund der strukturellen Anpassungen in keinem Fall Klienten entlassen, sondern Anschlusslösungen (innerhalb oder ausserhalb der Sozialfirma) gesucht werden (n=21)

29.09.2015 Betriebswirtschaftliche Schlaglichter auf Sozialfirmen 15 Herausforderungen (n=313)

Finanzstrukturen 29.09.2015 Betriebswirtschaftliche Schlaglichter auf Sozialfirmen 16

29.09.2015 Betriebswirtschaftliche Schlaglichter auf Sozialfirmen 17 Schwankendes operatives Ergebnis (n=21)

Schwankende Rentabilität Der Return on Sales (ROS) stellt Gewinn und Markterlöse gegenüber und zeigt, wieviel Gewinn vom am Markt erzielten Umsatz bleibt Der ROS zeigt sich insgesamt sehr volatil und wird erst zum Jahr 2012 leicht positiv. Für einzelne Organisationen zeigt sich hingegen ein ROS ähnlich einem klassischen Handelsunternehmen (n=21) 29.09.2015 Betriebswirtschaftliche Schlaglichter auf Sozialfirmen 18

Eigenfinanzierung stärken Markterlöse vs. Öffentliche Beiträge Die öffentliche Finanzierung der Organisationen nimmt insgesamt zu, ebenso können sie die selbsterwirtschafteten Erlöse stetig steigern Insgesamt betrachtet erhalten die untersuchten Sozialfirmen mehr Beiträge der öffentlichen Hand als selbsterwirtschaftete Erlöse Aber: Im Jahr 2012 erzielen 13 von 21 untersuchten Sozialfirmen einen Anteil Markterlöse an ihrem jeweiligen Totalerlös von 50% (n=21) 29.09.2015 Betriebswirtschaftliche Schlaglichter auf Sozialfirmen 19

Eigenfinanzierung stärken Diversifikation in der Finanzierung Die Finanzierungssituation der untersuchten Sozialfirmen gestaltet sich insgesamt volatil. Weder die Spenden noch die öffentlichen Beiträge können als verlässliche Möglichkeit zum Finanzierungsausgleich von schwankenden Markterlösen in Betracht gezogen werden Nicht nur im Hinblick auf die finanzielle Unabhängigkeit, sondern auch auf Klumpenrisiken bzw. auf einen Risikoausgleich ist es sinnvoll, dass Sozialfirmen ihre Finanzierungsquellen breit abstützen und sich diesbezüglich diversifizieren Damit lässt sich einmal mehr die konsequente Anlehnung an unternehmerische Grundsätze erkennen (n=21) 29.09.2015 Betriebswirtschaftliche Schlaglichter auf Sozialfirmen 20

Eigenfinanzierung stärken Sinkende Fremdfinanzierung Der Fremdfinanzierungsgrad zeigt, in welchem Umfang sich die Organisationen über Dritte finanzieren Der Fremdfinanzierungsgrad nimmt insgesamt stetig ab, was im Umkehrschluss der Motivation einer höheren Eigenfinanzierung entspricht (n=21) 29.09.2015 Betriebswirtschaftliche Schlaglichter auf Sozialfirmen 21

29.09.2015 Betriebswirtschaftliche Schlaglichter auf Sozialfirmen 22 Mehrwertschöpfung und Mehrwertverteilung Ein Modell

Value Added Statement (VAS) Ziel: Aufzeigen der Mehrwertschöpfung und Mehrwertverteilung der Sozialfirmen, Stakeholder-Perspektive Struktur des VAS: Zwei Teile: Mehrwertschöpfung und Mehrwertverteilung Beide Teile sind ausgeglichen: es kann nur soviel an Mehrwert verteilt werden, als dass Mehrwert generiert wird Das vorliegende VAS wurde eigens für die Anwendung bei Sozialfirmen konzipiert 29.09.2015 Betriebswirtschaftliche Schlaglichter auf Sozialfirmen 23

29.09.2015 Betriebswirtschaftliche Schlaglichter auf Sozialfirmen 24 Value Added Statement (VAS) Value Added Statement (VAS) Produktions-/Verkaufserlöse Löhne, inkl. Sozialversicherungsaufwand + Beiträge der öffentlichen Hand (Objektfinanzierung) + Zinsen + Beiträge der öffentlichen Hand (Subjektfinanzierung) + Dividenden + Spenden/Legate/Mitgliederbeiträge + Anteile Dritter - Waren-/Materialaufwand + Steuern ± Veränderung Warenlager + Residual: an Organisation - Abschreibungen = Mehrwertschöpfung = Mehrwertverteilung

Betriebswirtschaftliche Erfolgsfaktoren 29.09.2015 Betriebswirtschaftliche Schlaglichter auf Sozialfirmen 25

29.09.2015 Betriebswirtschaftliche Schlaglichter auf Sozialfirmen 26 Betriebswirtschaftliche Erfolgsfaktoren Professionelle Trägerschaft Unternehmerisch geprägte Geschäfts- und Organisationsprozesse Professionalisiertes (inhouse) Finanzwesen Kosten- und Leistungsrechnung sowie regelmässige Berichterstattung (internes Steuerungs- und Führungsinstrument) Innovative Wege in der Arbeitsintegration Diversifizierung In den Tätigkeitsbereichen, in der Finanzierung etc. Unabhängige Finanzierung Vernetzung (z.b. mit zuweisenden Stellen, Mitbewerbern, Auftraggebern) Grössenvorteile Anwendung Swiss GAAP FER bzw. Swiss GAAP FER 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 29.09.2015 Betriebswirtschaftliche Schlaglichter auf Sozialfirmen 27