2015 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Konzerngesellschaft der KPMG Europe LLP und Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger

Ähnliche Dokumente
FRAUENQUOTE IN AUFSICHTSRAT, VORSTAND TOPMANAGEMENT

Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst

» Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen

Neue Aufgabe für den Aufsichtsrat: Zielgrößen für den Frauenanteil im Vorstand, im Aufsichtsrat und in den beiden obersten Führungsebenen

Frauen in Führungspositionen: Perspektiven aus der Praxis

Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst

Selbstauditbericht. Beispiel AG

FidAR. Management Summary

13. November 2015 Frauen im Aufsichtsrat Mit der Quote zum Ziel?

WSI. Aufsichtsräte Zusammensetzung der Gremien nach Geschlecht Weit verbreitet: Keine oder nur vereinzelte Frauen im Aufsichtsrat

WSI. Aufsichtsräte Zusammensetzung der Gremien nach Geschlecht In den meisten Unternehmen weniger als 30 Prozent Frauen im Aufsichtsrat

Kienbaum Management Consultants.» Praxisbeitrag 2015 Die Quintessenz der Quote Geschlechterquoten in Aufsichtsräten und Führungspositionen

und Männern verabschiedet (sog. Frauenquote)

Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB

Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst

Zielvereinbarung. Es werden folgende Ziele / wird folgendes Ziel angestrebt:

Stellungnahme. Kontakt: Silvia Schütte Direktorin Telefon:

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Gender Diversity bei Porsche Chancengleichheit durch verbindliche Zielvereinbarungen für alle oberen Führungskräfte

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Verstöße gegen diese Vorgabe führen zur Nichtigkeit der Bestellung des Aufsichtsratsmitglieds (Sanktion des leeren Stuhles ).

Erklärung zur Unternehmensführung

Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß 161 AktG

Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst

Die neue Geschlechterquote. Meilenstein der Gleichberechtigung oder bloßer Placebo? Kolloquium zur Praxis des Unternehmensrechts. am 21.

Qualifikationsverfahren für MAiA

Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 315 Abs. 5 HGB i.v.m. 289a HGB

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com

Qualifikationsverfahren für Praktika

Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289f und 315d HGB

Ziffer S. 1. Ziffer S. 1

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Offenlegung nach 16 InstitutsVergV. Trianel Finanzdienste GmbH

Erklärung zur Unternehmensführung

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern

Monitoring Frauen und Männer in Führungspositionen

Erklärung zur Unternehmensführung

Strategische Positionierung im Weinbau

Auswirkungen eines Risikomanagementsystems nach KonTraG

Über Geld spricht man (nicht?) Trends zur transparenten Vergütung

Praxisleitfaden zum Gesetz zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern (sog. Frauenquote) veröffentlicht

Neueste Rechtsprechung und aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich Corporate Law

Qualitative Bankenaufsicht

Erklärung zur Unternehmensführung

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Patientensicherheit in der Langzeitpflege

Fortbildung Erfolgreiche Netzwerkarbeit Tagungszentrum Gültstein

Elemente eines wirksamen Führungsstil

Preisverleihung zur ersten Erhebung des Frauen-Karriere-Index (FKi)

Deutscher Bundestag Drucksache 18/11500

Frauen in Aufsichtsräten nach Anteilseigner- Prozentualer Frauenanteil höher auf Arbeitnehmer/innen-Seite im Aufsichtsrat

Beurteilung (B) / Nachprüfbar (N) Beurteilung (B) / Nachprüfbar (N) 4,0 0,00 P I Ziff. 3.1 / ,0 0,00 P I Ziff. 3.1 / ,0 0,00 B E Ziff. 3.

Aktuelles zur Geschlechterquote im Aufsichtsrat

IMPLEMENTIERUNG EINES ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT-SYSTEMS AMS

Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Klaus-Peter Müller c/o Commerzbank Frankfurt am Main. Frankfurt,

Abendessen DCGK Berlin,

Competence Days Führung und Persönlichkeit

Umfragen und Stimmungsbilder zu aktuellen Themen aus Steuerpolitik, Sozialpolitik, Arbeitspolitik, Europapolitik und Management. 1.

Erklärung zur Unternehmensführung

Nachhaltigkeit und Menschenrechte als Thema für den Aufsichtsrat

Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

So stellen Sie sicher, dass eine Frau ein erfolgreicher Manager ist

Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016

INVESTORS DARLING Einführung

Zielvereinbarung für Psychosoziale Suchtberatungsstellen in Bayern (PSB) für das Jahr Stand

Regionales Bündnis Burgenlandkreis Abschlussveranstaltung

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Erhöhung des Frauenanteils in den Unternehmen. Dr. Beate Ratzka März 2011

RECHNUNGSLEGUNG SPEZIAL

Execu6ve Summary 1. Österreichischer Aufsichtsrats- Monitor 2014

Kodex-Revision 2015 (Änderungen gegenüber der bisherigen Version unterstrichen)

Trägt die Geschlechterquote für Aufsichtsräte zur Verringerung von Ungleichheit in Unternehmen bei?

Aufsichtsräte Mittelstand in Deutschland e. V.

Gegenüberstellung DIN ISO 45001:2018 BS OHSAS 18001:2007

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB für das Geschäftsjahr 2015

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1

ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Innovation durch Vielfalt warum die Frauenquote ein konsequenter Schritt ist

5. Teil: Arbeitsblätter

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling

NEUE UNTERNEHMENSKULTUREN FÜR EINE BESSERE LIFE-BALANCE FÜR FRAUEN (UND MÄNNER)

Erklärung zur Unternehmensführung

A. Entsprechenserklärung zum Corporate Governance Kodex gemäß 161 AktG

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Landesjugendförderplan Qualitatives Berichtswesen - außerschulische Jugendbildung

Wie viel Steuerung braucht die öffentliche Verwaltung? Robert Winter

Frauen und Männer in Führungspositionen. Wann kommt Frau Ackermann?

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste

Begleitender Arbeitskreis 1. Sitzung Ennepetal

Bundes Public Corporate Governance Kodex

Qualitätsmanagement- Handbuch

Gender Diversity on European Boards Europas Potential erkennen: Fortschritte und Herausforderungen

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Transkript:

Betroffen oder nicht? Das ist hier die Frage. 1. Welche Rechtsform hat ihr Unternehmen? 2. Ist ihr Unternehmen börsennotiert? 3. Welche Belegschaftsgröße hat Ihr Unternehmen? 4. Wurde Ihr Unternehmen vor dem 10. August 1994 gegründet und ist keine Familiengesellschaft? GmbH, eg oder VVaG AG, KGaA ja > 2.000* 2.000* Sonstige Rechtsform nein > 2.000* oder > 500** ja Gesetzlich vorgeschrie bene Geschlechterquote von mindestens 30 Prozent im Aufsichtsrat und Zielgrößen für Vorstand sowie den zwei obersten Führungsebenen darunter > 2.000* oder > 500** 2.000* oder 500** 2.000* oder 500** nein Zielgröße für Aufsichtsrat, Vorstand/Geschäfts führung sowie den zwei obersten Führungsebenen darunter Keine gesetzlichen Pflichten zur Festlegung von Zielgrößen * nach Anwendungsbereich Mitbestimmungsgesetz bzw. mehr als 1.000 Mitarbeiter bei Anwendbarkeit MontanMitbestG/ MontanMitbestGErgGMitarbeiter ** nach Anwendungsbereich Drittbeteiligungsgesetz

Entstehung von Transparenz durch: Analyse interner und externer Erwartungshaltungen sowie Benchmarking Simulation der Mitarbeiterentwicklung der nächsten 10 Jahre Erfassung der Realität Definition von Steuerungsgrößen und Kennzahlen

Erfassung der Realität Qualitative und quantitative Gender-Analysen der aktuellen und historischen Entwicklung: Belegschaftsstruktur Beurteilungsstruktur Beförderungsstruktur Vergütungsstruktur

Simulation der Mitarbeiterentwicklung der nächsten 10 Jahre z.b. anhand: Bisheriger Einstellungsquoten Beförderungsgeschwindigkeit Fluktuation Abgleich mit Unternehmensstrategie

Übernahme von Verantwortung durch: Festlegung der internen Abteilungen/ Ressorts, die für die die Zielfestlegung, Umsetzung verantwortlich sind, z.b. Aufsichtsratsbüros Vorstandsbüros Personalbereich - Personalentwicklung - Diversity - Personalcontrolling Rechtsabteilung Kommunikationsabteilung Definition der Zusammenarbeit, Verantwortungsbereiche und Abstimmungsbereiche

Die Anfordeungen des Gesetzes Festlegen von Zielgrößen. Für jedes Unternehmen müssen separate Ziele definiert werden Dokumentation in Aufsichtsratsund Vorstandsprotokoll Empfehlung: Formulierung von sogenannten Smart-Zielen Festlegung von Zielgrößen für den Frauenanteil bis 30. September 2015 Verschlechterungsverbot bei weiblichen Anteilen unter 30% Theoretisch sind Zielgrößen von 0% möglich

Wer, wie was? Die Anforderungen des Gesetzes. Betroffene Unternehmen Voll mitbestimmungspflichtige (> 2.000 bzw. 1.000 Beschäftigte*) und börsennotierte Unternehmen (108 Unternehmen) Mitbestimmungspflichtige (> 500 Beschäftigte) oder börsennotierte Unternehmen (über 3.500 Unternehmen) Aufsichtsrat Gesetzlich vorgeschriebene Geschlechterquote von mindestens 30 Prozent für Wahlen/Entsendungen ab 1. Januar 2016 Vom Aufsichtsrat zu setzende Zielgröße und Fristen für die Erreichung Vorstand Vom Aufsichtsrat zu setzende Zielgröße und Fristen für die Erreichung Zweite oberste Führungsebene Vom Vorstand zu setzende Zielgröße und Fristen für die Erreichung, vom Aufsichtsrat zu überwachen Reglung für *bzw. bei SE tatsächlich paritätisch mitbestimmte

Smart-Ziele Messbar: Klare Definition von Zielgrößen, um bei Bedarf gegenzusteuern Realistisch: Orientierung an den tatsächlichen Gegebenheiten Spezifisch: Positive und eindeutige Beschreibung der Ziele Terminiert: Festlegung eines konkreten Zeitplans Aktiv beeinflussbar: Attraktive Gestaltung der Zielerreichung und Einbringungsmöglichkeiten bei der Verwirklichung

Festlegung des Zeitplans Abgleich mit günstigen Kommunikationszeitpunkten für die interne und externe Berichterstattung Beachtung des Sitzungsturnus von Aufsichtsrat und Vorstand Berücksichti gung fester Behördenzyklen und -zeitpunkte Analyse der Stabilität des aktuellen Karrieremodells

Erstellung eines Kommunikationskonzepts Kommunikation der Zielgrößen und Fristen nach innen und außen Veröffentlichung im Lagebericht in der Erklärung zur Unternehmensführung

Personalgewinnung Personalentwicklung Vergütung Arbeitsorganisation Vereinbarkeit: Karriere & Beruf

Praxisleitfaden für Unternehmen