Themen. 1. Lernstrategien welche sind am selbstgesteuerten Lernen beteiligt? 2. Vermittlung von Lernstrategien

Ähnliche Dokumente
Lernkompetenz: Fragebogen

Selbstgesteuertes Lernen lehren:

Lesestrategien an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen

WIR WERDEN TEXTDETEKTIVE

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

FRAGEN zum LERNEN (FzL)

Dadurch kannst du dir auch von deinen Mitschüler/innen und deiner Lehrerin oder deinem Lehrer Rückmeldung holen.

Ziel: Ich nehme Informationen besser auf, merke sie mir und kann sie wiedergeben.

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 06. September 2017

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

1 Begegnen. 2 Bearbeiten. 3 Verarbeiten. 4 Überprüfen. Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

LSN Schule: Fragebogen zur Lernstrategie-Nutzung Skalenübersicht und Codierleitfaden

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

E N T W I C K L U N G S H E F T V O N

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung

ProLesen in NRW. 1 Lesestrategien. 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Name: Klasse. Wenn du Teils-teils ankreuzt, hast du manchmal einen Stift dabei:

Lern- und Motivationsstrategien: Übersicht

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

LERNE LERNEN MIT Verteiltem Lernen LERNE ÜBER EINEN LÄNGEREN ZEITRAUM

Lernplan (Förder-/ Forderplan)

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einführung Anleitung zur Arbeit mit dem Lesetagebuch Aufgabenübersicht...

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Moderationspfad. Haus 1 Elternabend zum Thema Mehr als nur Rechnen können - Mathematikunterricht heute

Schülerfragebogen für die LuBK 7

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

WIR WERDEN LESEDETEKTIVE

Kl von. Klasse: Schule:

Wähle interessante Texte oder Textteile aus. Ich wähle interessant erscheinende Texte (Textteile) aus.

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

STUDIENORIENTIERUNG 1. ORIENTIEREN

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Fabeln verstehen und gestalten

Fragt man gute Schüler nach dem Geheimnis ihres Lernerfolgs, lautet die verblüffend einfache Antwort häufig: Ich passe im Unterricht auf.

Das pädagogische Konzept zum. Online-Training. Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land

Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule

So ist meine Tochter / mein Sohn

Fragebogen Erkenntnisstreben FES 16 plus Revision

Lernmotivation und Interesse im Mathematikunterricht

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5)

ORS-Bereich V: Unterricht

Methoden- und Evaluationskonzept

Item Facette Kürzel. 3. Für mich und die Schule gilt: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Handlungskonflikte HK

5-Schritt-Lesemethode nach H. Klippert 1994 (SQ3R-Lesemethode nach F. P. Robinson 1946)

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Lernstile und Lernmethoden

M104 Kompetenzraster Lernstrategien

DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule

Hausaufgabenkonzept Biologie MGB

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufgabe des Monats (Juni 2017)

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

Beiträge. Blog. Max Muster. Ihren Blog finden Sie unter dem Reiter Inhalt. 1. Es ist bereits ein Blog für Sie angelegt.

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Ein Übungsprogramm für Kinder mit Dyskalkulie

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen.

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen

Mit diesem Fragebogen kannst du herausfinden, welcher Grundlerntyp du bist. Gehe die Fragen durch und kreuze eine der drei Auswahlmöglichkeiten an.

Forschungswerkstatt Empirische Schulforschung

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

92% Der Mensch im Mittelpunkt

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

M. Schabel RS Plattling Seite 2 von 7

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6

Schräder-Naef Schüler lernen Lernen

Um dem Kind im Lernen begegnen zu können ist es wichtig, dass

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 5-Gang-Lesetechnik. Das komplette Material finden Sie hier:

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

Evaluation für die Praxis

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORANSICHT

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Lernerfolgspuzzle LERNCOACHING - LERNWEGE. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen. Gliederung der Mindmap

DOKUMENTATIONSBOGEN. Dokumentation - Neue Medien in der Mathematik-Ausbildung. Typ und Bezeichnung der Lehrveranstaltung(en); Anzahl der Wochenstunden

Schritt 1: Stoffsammlung

MÜNDLICH KUNST UNTERRICHTEN KUNST WOCHE 13 - FEHLER MACHEN

Lerntipps Naturwissenschaften allgemein

Arbeitsblatt 1 Untersuche den Inhalt des Textes (Fleisch)

9.4 Literatur. 2.5 Interventionsziele. 3.6 Interventionen im Überblick. 5.7 Literatur. 4.7 Literatur

SEMINARKATALOG Vorwärts Coaching

ARBEITSAUFTRAG 1. Lehrermaterial

I. Hinweise für alle Leseaufgaben

1: ee q q q 2: ee ee ee q 3: ee ee q q 4: ee q ee q 5: ee q h

Mathematik Anders Machen. Eine Initiative zur Lehrerfortbildung. Materialien zum Kurs. Knowledge Maps. Referenten

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 2 Blackout Prüfungsstress, -angst, -bewältigung Arbeitsmaterialien Seite 1. Prüfungsvorbereitung richtig gemacht!

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Transkript:

Themen: 1. Lernstrategien welche sind am selbstgesteuerten Lernen beteiligt? 2. Vermittlung von Lernstrategien Themen Verwendete Literatur Lerntagebücher Winter, F. (2003): Lerntagebücher. In: Lernende Schule, Heft 21, S. 38 41 komplexe Trainingsprogramme "Textdetektive" weniger komplexe Trainingsprogramme Wohland, I./Spinath, B. (2004): Ein Lerntagebuch für den Unterricht in Schulen für Lern- und Körperbehinderte. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 2, S. 50 56 (siehe Beschreibung in Kap. 3.2 der Expertise ) Ruf, U./Gallin, P. (1998): Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik. Band 1: Austausch unter Ungleichen. Gründzüge einer interaktiven und fächerübergreifenden Didaktik. Seelze-Velber, S. 64 (Kopie verteilt) Gold, A.. et al. (2004): Wir werden Textdetektive. Lehrermanual und Arbeitsheft. Göttingen (eine Kopie wurde verteilt, die beiden verwendeten Folien befinden sich weiter unten im Dokument) Mind-Mapping Realschule Enger (2003): Lernkompetenz Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Berlin, S. 42 (Kopie verteilt) Zeitmanagement Zimmerman, B.J./Bonner, S./Kovach, R. (1996): Developing Self-Regulated Learners. Beyond Achievement to Self-Efficacy (Kopie verteilt) Reziprokes Lehren siehe Beschreibung in Kap. 3.4 der Expertise 3. Evaluation Schülerkompetenzen Baumert, J./Heyn, S./Köller, O. (1992): Das Kieler Lernstrategien-Inventar (KSI). Kiel: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel (befindet sich weiter unten im Dokument, zusätzlich eine Skala zur Selbstwirksamkeit und zu Sachinteresse) Lehrerhandeln Selbst entwickelter Fragebogen (befindet sich weiter unten in diesem Dokument)

Anhang 1. 2 Seiten zu Textdetektive 2. Fragebogen zur Erfassung der Schülerkompetenzen 3. Fragebogen zur Erfassung des Lehrerhandelns

1. Textdetektive Ein Leseplan Vor dem Lesen a. Wie lautet die Aufgabe? Was ist mein persönliches Ziel? b. Wie erreiche ich mein Ziel? Welche Detektivmethoden, welche Mittel setze ich ein? Während des Lesens Ausgewählte Detektivmethoden einsetzen z.b. Detektivmethode 1: Überschrift beachten Detektivmethode 2: Bildlich vorstellen Detektivmethode 3: Verstehen überprüfen Detektivmethode 4: Wichtiges unterstreichen Detektivmethode 5: Wichtiges zusammenfassen Detektivmethode 6: Behalten überprüfen Detektivmethode 7: Umgang mit Textschwierigkeiten Nach dem Lesen a. Habe ich mein Ziel erreicht? Hatte ich einen Erfolg oder Misserfolg? b. Welche Gründe gab es für den Erfolg oder den Misserfolg? c. Was kann ich beim nächsten Mal machen?

Einübung realistischer Zielsetzungen Hatte ich einen Erfolg oder einen Misserfolg? Ich hatte einen Erfolg und habe mein Ziel erreicht. Ich hatte einen Misserfolg und habe mein Ziel nicht erreicht. Welche Gründe gab es dafür? Das Ziel war zu leicht. Das Ziel war genau richtig und... Das Ziel war genau richtig, aber... Das Ziel war zu schwer. Kreise ein, was zutrifft!... ich hatte Glück!... ich war gut!... ich habe mich angestrengt!... ich hatte Pech!... ich kann das nicht!... ich habe mich zu wenig angestrengt! Was werde ich beim nächsten Mal tun?

2. Fragebogen zur Erfassung der Schülerkompetenzen Baumert, J., Heyn, S. & Köller, O. (1992). Das Kieler Lernstrategien-Inventar (KSI). Kiel: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel. Memorieren Wenn ich mich vorbereite/lerne,... versuche ich alles auswendig zu lernen, was drankommen könnte. versuche ich, möglichst viel auswendig zu lernen. übe ich, indem ich mir den Stoff mehrfach aufsage. präge ich mir alles Neue möglichst so ein, dass ich es hersagen kann. sage ich mir alle wichtigen Sachen immer wieder gut auf. Elaborieren Wenn ich lerne,... versuche ich, mir klar zu machen, wie die Grundgedanken zueinander passen. versuche ich, mir klar zu machen, wie das Neue in mein bisheriges Wissen eingeordnet werden muss. versuche ich, mich an ähnliche Zusammenhänge zu erinnern und sie als Vergleiche zu benutzen. versuche ich den Inhalt mit früheren Erfahrungen zu verknüpfen. vergleiche ich das Neue mit Ähnlichem, das ich schon kenne, um es besser verstehen und behalten zu können.

versuche ich eigene Beispiele zu finden, die zum Stoff passen. versuche ich, die wichtigsten Punkte logisch aufeinander zu beziehen, so dass alles sinnvoll wird. versuche ich, auch Gedanken aus anderen Fächern mit dem Neuen zu verbinden. versuche ich, das Gelernte auf den praktischen Alltag zu beziehen. versuche ich den Stoff besser zu verstehen, indem ich Vergleiche mit Dingen ziehe, die ich schon kenne. versuche ich die verschiedenen Gedanken und Ideen zu verbinden. versuche ich das Neue mit den Dingen zu verbinden, die ich schon früher gelernt habe. Transformation Wenn ich einen Text lese/lerne,... schreibe ich kurze Zusammenfassungen der wichtigsten Punkte. versuche ich, die wichtigsten Aspekte mit eigenen Worten wiederzugeben. veranschauliche ich mir die wichtigsten Zusammenhänge in einer Skizze. schreibe ich mir während des Lesens die wichtigsten Punkte heraus. versuche ich den Stoff in Übersichten, Tabellen oder Skizzen zusammenzufassen. schreibe ich zur Wiederholung die wichtigsten Zusammenhänge noch einmal mit eigenen Worten auf. halte ich oft mit dem Lesen ein und schreibe die Hauptaussagen des Textes heraus. gehe ich meine Aufzeichnungen durch und fertige eine Gliederung an, die die wichtigsten Punkte nennt. mache ich mir kurze schriftliche Zusammenfassungen der wichtigsten Sachverhalte. fasse ich die wichtigsten Inhalte mit eigenen Worten zusammen.

Planung Wenn ich mich vorbereite/lerne,... mache ich mir eine Liste mit wichtigen Sachen und lerne sie dann. mache ich mir zuerst klar, was alles gelernt werden muss. versuche ich zuerst zu verstehen, wie der ganze Stoff aufgebaut ist, um meine Arbeit zu planen. suche ich die wesentlichen Punkte heraus, auf die ich mich dann beim Lernen konzentriere. mache ich mir zuerst klar, wie ich am besten bei der Vorbereitung vorgehe, dann erst beginne ich. verliere ich keine Zeit mit Überlegungen, wie ich vorgehe, sondern fange einfach an. liste ich zunächst alle Punkte auf, die ich intensiv lernen muss. mache ich mir die Aufgabe insgesamt klar und gehe dann schrittweise vor. Überwachung Wenn ich lerne,... beobachte ich mir ab und zu, ob ich auch wirklich bei der Sache bin. beobachte ich mich ab und zu selbst, um sicher zu sein, dass ich das Gelernte auch richtig verstanden habe. passe ich genau auf, dass ich das Wichtige auch behalte. gehe ich die letzten Unterrichtsstunden noch einmal durch, um mich zu vergewissern, ob ich auch alles verstanden habe. zwinge ich mir zu prüfen, ob ich das Gelernte auch tatsächlich behalten habe. halte ich oft mit dem Lesen ein, um zu überlegen, was die Hauptaussagen des Textes sind. mach ich beim Lesen ab und zu halt, um zu prüfen, ob ich das Gelernte auch verstanden habe.

Regulation Wenn ich lerne, und ich etwas nicht verstehe, suche ich nach zusätzlicher Information, um mir die Sache klar zu machen. versuche ich beim Lernen herauszufinden, was ich noch nicht richtig verstanden habe. benutze ich oft verschiedene Informationsquellen (Schulheft, Lehrbuch, Lexikon, Arbeitsblätter) und ich etwas nicht verstehe, versuche ich herauszufinden, was genau es ist, das ich nicht verstehe. schlage ich auch einmal in anderen Büchern als dem Lehrbuch nach.

Schwarzer, R./Jerusalem, M. (1999): Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Berlin. Selbstwirksamkeit Ich kann auch schwierige Aufgaben lösen, wenn ich mich anstrenge. Es fällt mich leicht, neuen Unterrichtsstoff zu verstehen. Wenn ich eine schwierige Aufgabe an der Tafel lösen soll, glaube ich, dass ich das schaffen werde. Selbst wenn ich mal längere Zeit krank sein sollte, kann ich immer noch gute Leistungen erzielen. Wenn der Lehrer das Tempo noch mehr anzieht, werde ich die geforderten Leistungen kaum noch schaffen können. Auch wenn der Lehrer an meinen Fähigkeiten zweifelt, bin ich mir sicher, dass ich gute Leistungen erzielen kann. Ich bin mir sicher, dass ich auch dann noch meine gewünschten Leistungen erreichen kann, wenn ich mal eine schlechte Note bekommen habe. Rheinberg, F./Wendland, M. (2000): Potsdamer-Motivations-Inventar für das Fach Mathematik (PMI-M). Universität Potsdam, Institut für Psychologie. Sachinteresse Für mich ist es ganz wichtig, jemand zu sein, der gut mathematisch denken kann. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch unabhängig vom Unterricht mit Dingen, die mit Mathe zu tun haben. Ich mache für Mathe mehr, als ich für die Schule brauchen würde. Ohne Mathe würde mir etwas fehlen. Wenn ich Mathe abwählen könnte, so würde ich dies sofort tun. Ich habe neben meinem Schulbuch noch weitere Bücher zur Mathematik, in denen ich zu Hause freiwillig lese. Ich träume davon, einmal ein großer Mathematiker zu sein. Mathe interessiert mich nicht.

3. Erfassung des Lehrerhandelns Wie können Lernstrategien vermittelt werden? Unterrichtssituation: Von Zeit zu Zeit arbeiten die Schüler innerhalb eines gegebenen Zeitraums an Wahlaufgaben. Dabei fällt auf, dass eine Reihe von Schülern die dafür notwendigen Strategien nicht sicher beherrscht (z.b. Nachschlagen, Markieren und Strukturieren, Notizen anfertigen und verwerten). Wie würden Sie den Erwerb dieser Strategien unterstützen? Wählen Sie aus der folgenden Liste bitte die in Ihren Augen fünf wichtigsten Lösungsvorschläge aus! x 1. Ich (Anmerkung: der Lehrer) demonstriere alle Schritte der Strategieauswahl und -anwendung modellhaft und spreche dabei alle Gedanken laut aus. 2. Die Schüler halten wichtige Lernerfahrungen (z.b. welche Strategie hat sich bewährt, welche nicht?) in ihrem Arbeitsheft schriftlich fest. 3. Die Schüler erhalten ein Merkblatt, das einen Überblick über die wichtigsten Lernstrategien gibt und darüber hinaus auf deren Anwendung und Wirkungsweise eingeht. 4. Ich befrage die Schüler zu ihren Lerngewohnheiten. 5. Die Schüler erhalten die Gelegenheit, selbstständig an Aufgaben zu arbeiten, damit sie die dafür notwendigen Strategien üben und ausbauen können. 6. Ich übernehme die Rolle eines Trainers, der einzelne Schüler bei der Arbeit ganz genau beobachtet, klare Anweisungen und unmittelbares Feedback gibt (Was machst du jetzt genau? Warum machst du das?, etc.) 7. Ich greife einzelne Strategien heraus und lasse sie in immer neuen inhaltlichen Kontexten solange üben, bis die Schüler sie verinnerlicht haben. 8. Ein Mitschüler macht laut denkend vor, wie er an eine Aufgabe herangeht und sie auf seine Weise löst. 9. Ich gebe den Schülern Gelegenheit, Lernstrategien und ihre Besonderheiten selbst zu entdecken und versuchsweise zu erproben. 10. Die Schüler suchen sich Lernpartner, mit denen sie sich über ihre Lernerfahrungen austauschen (d.h. Wissen über den Umgang mit Problemen, Strategien und Aufgaben).