Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum)

Ähnliche Dokumente
Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6

Fachcurriculum. Deutsch. Klassen 5 und 6

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 5 Seite 1 Beschluss der FK am

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 6 Seite 1 Beschluss der FK am

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 5 und 6

Kerncurriculum im Fach Deutsch

Teil 1 Stoffverteilungsplan Deutsch, Klasse 5 und 6 Stand März Inhalte Bildungsstandards Methoden Medien Schulcurriculum

Schulcurriculum Deutsch Klasse 5 / 6

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Kompetenz Inhalt Indikator Möglichkeiten der Differenzierung

Klasse 5 & 6. Deutsch (4 Stunden) Gruppen-, Partnerarbeit LdL: Präsentation und Selbstkontrolle der Hausaufgaben anhand diverser Medien

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Fachcurriculum Klasse 5/6 mit Kompetenzen und fakultativen Realisierungsvorschlägen. Klasse 5 Klasse 6

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Deutsch Klassenstufe 5/6

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Vorschläge für eine Jahresplanung nach den neuen Bildungsstandards. Für Baden- Württemberg

Curriculum Deutsch Klasse 6

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

z.b. Novelle, Jugendbuch

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 2

Anlage 1 Seite 1 von 6 Name und Adresse der Schule: JOHANN-VANOTTI-GYMNASIUM, HEHLESTR. 12, EHINGEN

Bildungsstandards Deutsch

Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 1

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen. Sprechen u. Zuhören / Schreiben. Lesen / Umgang mit Texten u. Medien

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM LEHRPLAN HESSEN

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6. Unterrichtswerk deutsch.ideen. eine Gegenüberstellung

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Vorwiegend eigene Erlebnisse erzählen; eigene Erfahrungen mitteilen. Mündlich nacherzählen. Informationen sammeln und ordnen

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 Beschluss der FK am

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

1.3 Fit in Einen Erzählkern ausgestalten... 33

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : Dezember 2009

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Inhalt. Rechtschreibung

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch. Anschauliches Darstellen

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

(Die Schülerinnen...)

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Transkript:

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum) Bildungsstandards Klasse 5 (vorwiegend Klasse 5) Klasse 6 (vorwiegend Klasse 6) 1. Sprechen Gespräche führen - aufmerksam zuhören, Sprechabsichten erkennen und sach-, situations- und sprachlicher Umgang mit anderen sprachlicher Umgang mit anderen adressatenbezogen auf andere eingehen - sich auf Gesprächsregeln verständigen und sie einhalten Gespräche führen faires und unfaires Gesprächsverhalten - auf den Kommunikationspartner eingehen und Konflikte sprachlich lösen Gespräche untersuchen und gestalten sich verständigen - Gedanken, Wünsche und Meinungen angemessen und verständlich artikulieren auffordern und bitten Meinungen äußern und begründen - in einfachen Kommunikationssituationen argumentieren und begründet Stellung beziehen Mündliches Erzählen - anschaulich und lebendig erzählen, sich dabei auf ihre Zuhörer einstellen und auch auf Erlebnisse erzählen nichtverbale Ausdrucksmittel achten - bewusst den Aufbau ihrer Erzählung gestalten Erlebnisse erzählen - einen Text oder die Handlung eines Films bzw. eines Hörtextes nacherzählen mündlich nacherzählen Informieren - Informationen beschaffen (aus Lexika, Bibliotheken, durch einfache Recherche mit dem Computer) - Informationen adressatenbezogen weitergeben. Sie erproben dabei auch einfache Formen der Präsentation und Visualisierung. - über Erlebtes berichten und in einfacher Weise Personen, Gegenstände und Vorgänge beschreiben sich orientieren Informationen sammeln und ordnen sich und andere vorstellen; Informationen weitergeben siehe Projekt Informationen weitergeben: berichten; einen Gegenstand beschreiben; einen Weg beschreiben Informationen beschaffen, Stellung beziehen, werben, Lösungen finden, Informationen weitergeben, z.b:im Projekt berichten; Personen beschreiben; einen Vorgang beschreiben Textvortrag - einen Text zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vortragen. Dabei stehen sie sicher vor der Klasse und halten Blickkontakt. lesen und vorlesen; siehe schuleigenes Curriculum /Buchvorstellung) Gedichte zum Hören - elementare Formen der Stimmführung anwenden (Dynamik, Tempo, Sprechpause) Lesen und Vorlesen; Gedichte zum Hören - Gedichte auswendig vortragen Gedichte auswendig lernen Kurzreferate nach Vorlage Takt und Rhythmus: Das innere Gerüst eines Gedichts

Szenische Verfahren - einzeln und zusammen Spielideen umsetzen, auch pantomimisch szenische Verfahren z. B., bei Märchen, Fabeln, Schwänken siehe auch Projekt - Standbilder bauen und besprechen ein Standbild bauen und interpretieren - grundlegende Formen von Sprechweise und Körperhaltung verwenden Körpersprache, Gestik und Haltung; einen Dialog spielen - Techniken der Figurencharakterisierung anwenden (Mimik und Gestik, Kostüme, Gesichter sprechen lassen: Mimik; Rollen spielen Requisiten) Gestik und Haltung - kurze Szenen improvisieren Situationen pantomimisch gestalten - eine Kommunikationssituation dialogisch ausgestalten Gespräche untersuchen und gestalten sich verständigen; Meinungen äußern und begründen; - einen kurzen Erzähltext dialogisieren und in eine Spielvorlage umsetzen einen Erzähltext dialogisieren; siehe Projekt: 2. Schreiben Schreibkompetenz - Texte in einer gut lesbaren Schrift und einer ansprechenden Darstellung verfassen erzählen; Gedichtwerkstatt erzählen; Gedichtwerkstatt - einfache Schreibstrategien einsetzen erzählen erzählen; Gedichte schreiben; Sachtexte schreiben: berichten und beschreiben - eigene und fremde Schreibprodukte überarbeiten und dabei auch Nachschlagewerke und Textverarbeitungsprogramme nutzen Schriftliches Erzählen - anschaulich und lebendig erzählen und sich auf ihre Leser einstellen eine Erzählung lebendig und anschaulich gestalten nach literarischen Vorlagen Erzählungen, Szenen ausarbeiten - zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem unterscheiden und auf Erzähllogik achten Erzählung nach Plan; Handlungsschritte überlegen, einen - eine Erzählung sinnvoll aufbauen Erlebnisse erzählen,: eine Erzählung vorbereiten; eine Erzählung ausarbeiten - Techniken des Erzählens anwenden (Erzählperspektive, äußere und innere Handlung, Dehnung und Raffung, Dialog) eine Erzählung lebendig und anschaulich gestalten; äußere und innere Handlung erarbeiten, Perspektive wählen,dialoge erstellen, Bildergeschichten erzählen; Erzählplan festlegen einen Erzählkern ausgestalten: Erzählungen vorbereiten; Erzählungen ausarbeiten eine Erzählung inhaltlich und sprachlich ausgestalten; Spannung aufbauen und steigern; ; Dehnung und Raffung Umwandlung in einen szenischen Text - nach literarischen Mustern erzählen Märchen und Fabeln Sagen - Textvorgaben ausgestalten eine Erzählung umgestalten; Märchen einen Erzählkern ausgestalten und Fabeln - einen Text nacherzählen, auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive nacherzählen nacherzählen aus veränderter Perspektive 2

Informieren - Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben Informationen beschaffen, ordnen und weitergeben z.b. beim Buchvorstellen - über Erlebtes schriftlich berichten - in einfacher Weise Personen, Gegenstände und Vorgänge beschreiben einen Gegenstand beschreiben; einen Weg beschreiben; einen Vorgang beschreiben Kreatives Schreiben - Sprache spielerisch verwenden z. B. in Gedichten - nach Schreibimpulsen schreiben Erlebnisse erzählen: Ideen finden; Ideen für eine fantastische Erzählung finden - Stellung beziehen, werben, Lösungen finden; Informationen beschaffen; Informationen weitergeben; Personen beschreiben einen Erzählkern ausgestalten Rechtschreibung und Zeichensetzung - die Grundregeln der Rechtschreibung anwenden (Dehnung und Schärfung, gleich und ähnlich klingende Laute, Schreibung der s-laute, Großschreibung, Silbentrennung) - die eigene Rechtschreibung selbstständig überprüfen (Fehlerarten/Fehlervermeidungstechniken) - Wörterbücher und Rechtschreibprogramme zur Verbesserung ihrer Rechtschreibfähigkeit nutzen - wichtige Regeln der Zeichensetzung (Satzschlusszeichen, Zeichensetzung bei wörtlicher Rede, Aufzählung, Anrede, Ausruf, Apposition, Satzreihe und Satzgefüge) anwenden Groß- und Kleinschreibung; lange Vokale und ihre Schreibweisen; Konsonantenverdopplung und Häufung; Gleich und ähnlich klingende Laute; Schreibung der s-laute; Silbentrennung Arbeitstechniken derrechtschreibung: Fehler erkennen und vermeiden, Gebrauch des Wörterbuchs Satzarten, Satzverknüpfungen, Satzzeichen, Komma bei Aufzählungen Trennung, Substantivierung Arbeitstechniken derrechtschreibung,fehler erkennen und selbst beheben, Fehlerkartei führen Komma in Satzgefügen und Satzreihen 3. Lesen/Umgang mit Texten und Medien Leseförderung - verschiedene Formen des Lesens (sinnerfassendes Lesen und identifikatorisches Lesen) unterscheiden und anwenden - konzentriert Texte aufnehmen (Hörerziehung) nacherzählen; Gedichte zum Hören Texte präsentieren, auch in Projekten - ein selbst gewähltes Buch vorstellen Bücher vorstellen Bücher vorstellen zu einem Thema - die Möglichkeiten einer Bibliothek nutzen Besuch der Bücherei, Leseabend Zusammenarbeit mit Bücherei Außerdem zeigen sie Leseinteresse und tauschen Leseerfahrungen aus. Lesetagebuch führen und vorstellen, siehe schuleigenes Curriculum Lesetagebuch führen 3

Umgang mit literarischen und nichtliterarischen Texten - Methoden der Texterschließung (Markieren, Gliedern und typographisches Gestalten, auch mit dem Computer) anwenden - gezielt Informationen aus Texten, Bildern, Tabellen und Grafiken entnehmen und in eigenen Worten wiedergeben - ihren ersten persönlichen Eindruck wiedergeben, Unklarheiten klären und Fragen an den Text stellen - sich im Gespräch über einen Text verständigen und ihre Aussagen am Text belegen - Inhalt und Intention altersgemäßer Texte erfassen und Bezüge zu eigenen Erfahrungen herstellen - die Textarten Erzählung, Märchen, Sage, Schwank, Fabel, dramatische Texte, Gedicht, Bericht, Beschreibung, Jugendbuch unterscheiden und dabei wesentliche Gattungsmerkmale berücksichtigen Schlüsselwörter markieren, Abschnitte markieren, Überschriften finden Informationen entnehmen, Fragen an den Text stellen, siehe Methodenkompetenz ] siehe. auch Lesetagebuch vorwiegend: Märchen, Erzählungen, Fabeln, Gedichte, Schwänke, Jugendbücher siehe schuleigenes Curriculum - Zusammenhänge zwischen Inhalt und Gestaltung eines Textes benennen sprachliche Gestaltung untersuchen, Umgang mit literarischen Texten, Gedichten - erste Grundbegriffe der Textbeschreibung (äußere und innere Handlung, Erzählperspektive, Wortwahl, Bilder, Strophe, Vers, Reimform, Versmaß, Rhythmus) verwenden - analytische sowie handlungs- und produktionsorientierte Formen auch im selbstständigen Umgang mit Texten anwenden Zusammenfassungen von Sachtexten und literarischen Texten erarbeiten vorwiegend: Sage, Schwänke als dramatische Texte und Erzählungen, Berichte und Beschreibungen Sprachliche Mittel; Umgang mit literarischen Texten, Gedichten Erzählform und Erzählperspektive ; Bildlichkeit in Gedichten; Personifikation und Vergleich ; Metaphern Umgang mit Medien - einfache Gestaltungsmittel der Werbung in Presse, Rundfunk und Fernsehen im Hinblick auf ihre Wirkung einschätzen - einfache Gestaltungsmittel der Medien (z. B. Kameraperspektive, Bild und Ton) beschreiben und über ihre Wirkung sprechen - über ihre Freizeitbeschäftigung mit Büchern, Filmen und Fernsehsendungen sprechen und ihre Eindrücke und Wertungen austauschen z..b.eine Geschichte in unterschiedlichen Medien die Welt der Bücher z.b.werbung untersuchen und selbst produzieren Fernsehserien untersuchen; Werbung untersuchen und selbst produzieren Programme, Sendungen untersuchen, eigenen Fernsehkonsum reflektieren 4

4. Sprachbewusstsein entwickeln Kommunikation - elementare Formen und Bedingungen sprachlicher Verständigung beschreiben sprachlicher Umgang mit anderen - wesentliche Mittel unterscheiden, welche die mündliche Kommunikation beeinflussen (Gestik, Mimik, Stimme) - auffällige sprachliche Merkmale in gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden Wortarten - die Wortarten Verb, Substantiv, Artikel, Adjektiv, Pronomen, Präposition, Konjunktion und Adverb unterscheiden und ihre wesentlichen Leistungen benennen - zwischen infiniten und finiten Verbformen, starken und schwachen Verben unterscheiden. Sie beherrschen das Formensystem der Verben. - die grammatischen Zeiten (Tempora) verwenden und ihre Funktionen beschreiben - Aktiv und Passiv unterscheiden. Sie verwenden diese Formen, um Sachverhalte Pantomime, Vorspiel auffordern und bitten Substantive; Adjektive; Pronomen; Verben; Präpositionen, Modalverben vorwiegend Klasse 5 vorwiegend Klasse 5 faires und unfaires Gesprächsverhalten; Beeinflussen mit Stimme, Gesicht und Körper das Adverb; Konjunktionen, Partizipien; Verben vorwiegend Klasse 6 unterschiedlich auszudrücken. - beim Substantiv Kasus, Numerus und Genus unterscheiden Vorwiegend Klasse 5 - Substantivierungen erkennen Substantivierung Substantivierung - die Steigerungsformen der Adjektive unterscheiden und richtig anwenden Syntax - die Arten des einfachen Satzes unterscheiden vorwiegend Klasse 5 - einfache Verfahren zur Satzanalyse anwenden d - zwischen notwendigen und nicht notwendigen Satzgliedern unterscheiden Subjekt, Prädikat, Objekte - Attribute als Teile von Satzgliedern identifizieren und ihre Funktion beschreiben das adjektivische Attribut die Apposition und andere Formen des Attributs - Hauptsätze und Nebensätze unterscheiden die Satzreihe, das Satzgefüge Satzreihe und Satzgefüge; Der Attributsatz; Der Adverbialsatz; Subjektsatz und Objektsatz Wortbedeutung - Wortbedeutungen mit Hilfe von Umschreibungen, Oberbegriffen und Wörtern gleicher oder gegensätzlicher Bedeutung klären und dazu auch Nachschlagewerke und den Computer benutzen - sinnverwandte Wörter in Wortfeldern zusammenfassen sowie durch Abgrenzung und Vergleich die Bedeutung einzelner Wörter erschließen Wortfeld Wortbedeutungen klären - Formen bildlicher Ausdrucksweise erkennen und erklären sprachliche Bilder, Vergleiche ] 5

- Wörter gleicher Herkunft in Wortfamilien zusammenfassen. Sie erkennen dabei Wortbausteine und nutzen ihr Wissen bei der Rechtschreibung. - Möglichkeiten der Wortbildung (Zusammensetzung, Ableitungen mit Präfixen und Suffixen) unterscheiden - die entsprechenden grammatischen Fachbegriffe verwenden Wortbildung und Wortfamilie; Wörter durch Zusammensetzung bilden; Wörter durch Ableitung bilden, den Wortschatz erweitern, Wortbildungen 6