Übersicht über zentrale Inhalte des Fachs Investitionsmanagement und Unternehmensbewertung

Ähnliche Dokumente
Stand: Sommersemester 2018

Übersicht über zentrale Inhalte des Fachs Investitionsmanagement und Unternehmensbewertung

Übersicht über zentrale Inhalte des Fachs Investitionsmanagement und Unternehmensbewertung

TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE

Phase 1 Phase 2 Phase 3

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren

Discounted Cash Flow Verfahren

Discounted Cash Flow-Verfahren Multiplikatoren und Börsenkurse Verbindung oder Abgrenzung?

Darstellung der DCF Verfahren

von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 6., überarbeitete Auflage

Konstanter Verschuldungsgrad in der Unternehmensbewertung

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Ka pita I ma rktor ientierte Unternehmensbewertung

Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung

Performanceanalyse von Leveraged-Buyout-Investments

Was ist mein Unternehmen wert? WP StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister Bonn, 6. März 2017

Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung

Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung.

Unternehmensbewertung: Grundlagen und Einflussfaktoren. - Vortrag von Guido Bruch ( ) -

Unternehmensbewertungsverfahren Im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64

Corporate Finance WS. Gliederung

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises?

VALUARIS Discounted Cash Flow Model PRO Version. Version: 1.2 Copyright Valuaris Financial Solutions GmbH Alle Rechte vorbehalten.

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 %

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern

Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe. 10. Mai 2007

Das Roll Back-Verfahren zur Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung eines internationalen Konzerns unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Besteuerung

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensbewertung

Einleitung und Grundlagen 19. A Anwendungsfelder, Anlässe und Akteure 20 B Methodenübersicht 21 C Fiktives Beispielunternehmen: Royal Media AG 22

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Diplomarbeit. Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Kreditinstituten. Christian Schäfer. Diplom.de

Risikomanagement II-Übung. - Aufgabenstellung WS 2011/12 -

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenprofile 1 Methoden der Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF

Wertorientierte Steuerung multidivisionaler Unternehmen über Residualgewinne

Aktuelle und weiterentwickelte Verfahren der Unternehmensbewertung aus Unternehmenssicht

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch

Inhaltsverzeichnis Seite

Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1

A rechnet mit nachfolgenden (quasi sicheren) Cashflows aus seinem Unternehmen. Er kann Geld alternativ zu 15 % anlegen.

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Peter Hager: Cash-Flow 1

2 Bedeutung und Technik der Unternehmensbewertung. 3 Beispiel: Verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung

Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l F: Ergänzung Planrechnungen

Aufgabe 2 BBE Elektronik weist für die vergangen 2 Jahre folgende Finanzdaten auf:

Zinsentwicklung und Bilanzierung. Nürnberger Steuergespräche Hermann Sigle

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1

Steady State, Wachstum und Inflation in der Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung

Herzlich willkommen Was ist meine Unternehmung wert?

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Neue Bewertungsansätze die Liquiditätsüberschüsse bestimmen den Preis!

Unternehmensbewertung in Emerging Markets

III. Unternehmensbewertung

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Unternehmensbewertung: Übungsserie II

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

Inhaltsübersicht. Vorwort 18 1 Beispiel-Unternehmen Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Weitere Angaben 28

Investitions- und Finanzmanagement 15. Februar 2008

Das Debt Beta nach dem Fachgutachten KFS/BW1

1 Gesamtkapitalkosten

Zu Thema 18: Wertorientierte Unternehmenssteuerung. (Shareholder-Value)

I n h a l t e IHR LEBENSWERK IN GUTEN HÄNDEN. Wertermittlung ambulant. Ein Blick in die Praxis. Michael Diehl Geschäftsführer bpa servicegesellschaft

Bewertung mittelständischer Unternehmen

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

Die 2-Minuten Aktienbewertung Wie Sie in wenigen Minuten erkennen, ob eine Aktie gerade günstig ist

Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Die 2-Minuten Aktienbewertung Wie Sie in wenigen Minuten erkennen, ob eine Aktie gerade günstig ist

Inhaltsverzeichnis Ausführliches Inhaltsverzeichnis...5 Konzeption Gegenstand, Konzepte und Begriffe...12

Kostenrechnung Sommersemester 2014

Kennzahlen 2. Finanzierungsarten 3. Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7. Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9

Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung und Performance-Messung

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

Leseproben. 100 Finanzkennzahlen

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Pre-Money Valuation. Bewertungszeitpunkt Mitte 2018

Inhalt. Wertorientierte Unternehmenssteuerung 67 Kapitalkosten 68 Wertorientierte Renditekennzahlen 72 Kennzahlen zu absoluten Wertbeiträgen 82

Ausgewählte Problemstellungen bei Bewertungen von Unternehmen

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis

Baader Wertpapierhandelsbank AG. Unternehmensbewertung aus der Perspektive des Kapitalmarkts

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern

Technische Universität München. Kostenrechnung: Kapitel 5 1. Friedl/Hofmann/Pedell (Vahlen 2013) 2010)

Transkript:

Übersicht über zentrale Inhalte des Fachs Investitionsmanagement und Unternehmensbewertung Stand: Sommersemester 2016 Hinweis: Gemäß 4 Abs. 3 der Studien und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft orientieren sich die Prüfungsthemen des Eignungstests in der Wahlmöglichkeit FACT in Inhalt und Kompetenzen unter anderem an dem Modul Investitionsmanagement und Unternehmensbewertung ( IMU ). Das vorliegende Skript enthält für dieses Modul zentrale prüfungsrelevante Themengebiete; dieses Skript ist bezüglich der möglichen Prüfungsthemen des Eignungstests jedoch weder vollständig noch umfassend. Für die Richtigkeit der Inhalte dieses Skripts erfolgt keine Gewähr; relevant sind die Vorlesungsinhalte. Zur Vorbereitung auf den Eignungstest wird betreffend das Fach IMU die Lektüre dieses Skripts und der angegebenen Literatur empfohlen (insbesondere Literaturempfehlungen zu den einzelnen Themen). Stand: Sommersemester 2016. Prof. Dr. Jürgen Schöntag E Mail: juergen.schoentag@oth regensburg.de 2

Literaturhinweise für das Fach IMU Ballwieser, W., Unternehmensbewertung, 4. Aufl., Stuttgart 2013. Brealey, R./Myers, S./Allen, F., Principles of Corporate Finance, 11. Aufl., Maidenhead 2014. Drukarczyk, J./Schüler, A., Unternehmensbewertung, 7. Aufl., München 2015. Ernst, D./Schneider, S./Thielen, B., Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen, 5. Aufl., München 2012. Hillier, D./Ross, S./Westerfield, R./Jaffe, J./Jordan, B., Corporate Finance, 2 nd European Edition, Maidenhead 2013. Perridon L./Steiner M./Rathgeber, A., Finanzwirtschaft der Unternehmung, 16. Aufl., München 2012. Schüler, A., Finanzmanagement mit Excel, München 2011. 3 Anwendung der KWM Vier allgemeingültige Regeln Four general rules : 1. Only cash flow is relevant. 2. Always estimate cash flows on an incremental basis. 3. Treat inflation consistently. 4. Separate investment and financing decisions. Literaturempfehlung zu diesem Thema: Brealey, R./Myers, S./Allen, F., Principles of Corporate Finance, 11. Aufl., Maidenhead 2014, S. 130 137. Weitere Quelle zu diesem Thema: Hillier, D./Ross, S./Westerfield, R./Jaffe, J./Jordan, B., Corporate Finance, 2 nd European Edition, Maidenhead 2013, S. 181 193. 4

Unternehmensbewertung WACC Ansatz Literaturempfehlung zu diesem Thema: Ernst, D./Schneider, S./Thielen, B., Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen, 5. Aufl., München 2012, S. 27 29, 32 35, 45 47. Weitere Quellen zu diesem Thema: Brealey, R./Myers, S./Allen, F., Principles of Corporate Finance, 11. Aufl., Maidenhead 2014, S. 479 483. Hillier, D./Ross, S./Westerfield, R./Jaffe, J./Jordan, B., Corporate Finance, 2 nd European Edition, Maidenhead 2013, S. 472 473. Perridon L./Steiner M./Rathgeber, A., Finanzwirtschaft der Unternehmung, 16. Aufl., München 2012, S. 227 232. 5 Symbolverzeichnis D E r D r E t V X Wert des Fremdkapitals (D = Debt) Wert des Eigenkapitals (E = Equity) Kapitalkostensatz (Zinssatz) für Fremdkapital (gleichzeitig Diskontierungssatz für sichere Cashflows) Erwartete Rendite der EK Geber eines verschuldeten Unternehmens (Diskontierungssatz für unsichere Cashflows bei Mischfinanzierung) Steuersatz auf Unternehmensebene (tax rate) Wert des Unternehmens (V = Value): V = E + D Erwarteter operativer Cashflow (vor Abzug von Zinsen und Steuern) 6

WACC Ansatz Diskontiert werden die Cashflows bei (unterstellter) Eigenfinanzierung: X 1 t wird auch als Unlevered Free Cashflow bezeichnet Diskontierungssatz ist WACC (Weighted Average Cost of Capital): WACC r E E V r D D 1 t V EK Kosten Gewichtungsfaktoren FK Kosten, vermindert um Steuervorteil Im Rentenfall gilt: X 1 t V WACC 7 WACC Ansatz: Beispiel Cashflow vor Zinsen und Steuern: X = 40 GE (Rentenfall), Verschuldungszinssatz r D = 7,0 %, Eigenkapitalkosten: r E = 11,0 %, Steuersatz: t = 40,0 %. Verschuldungsgrad: debt to value ratio = 0,3571 (= D/V) Ermitteln Sie den Wert des Projekts (V) mit dem WACC Ansatz! 8

WACC Ansatz: Beispiel Lösung Cashflows: Ausschüttungen bei Eigenfinanzierung nach Steuern: X 1 t 40 1 0,4 24 Diskontierungssatz: E D WACC re rd 1 t V V 0,11 0,6429 0,07 1 0,4 0,3571 0, 085712 Wert des Unternehmens: V 24 0,085712 280 9 DCF Bewertungen: Häufige Bewertungsfehler Siehe Ballwieser, W./Hachmeister, D., Unternehmensbewertung, 4. Aufl., S. 229 232. Mögliche Fehler: (1) Fehlende genaue Abgrenzung des Bewertungsobjekts (2) Fehlende genaue Bestimmung der Bewertungsaufgabe (3) Mangelhafte Vergangenheitsanalyse (4) Inkonsistenzen in der Planung der Zukunftserfolge (5) Finanzmathematische Mängel (6) Doppelerfassung/Vernachlässigung von Risiken (7) Überschätzung von Synergien / Unterschätzung von Kosten (8) Fehlende Relativierung der scheinbar exakten Zahlen 10

Unternehmensbewertung mit Multiplikatoren Literaturempfehlung zu diesem Thema: Ernst, D./Schneider, S./Thielen, B., Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen, 5. Aufl., München 2012, S. 189 197. Weitere Quelle zu diesem Thema: Ballwieser, W., Unternehmensbewertung, 4. Aufl., Stuttgart 2013, S. 216 219. 11 Idee Übertragung der (Markt ) Preise von Vergleichsunternehmen (VU) auf das (nicht börsennotierte) Bewertungsobjekt (BO): Ähnliche Unternehmen werden ähnlich bewertet. Woher kommen Informationen über den Wert des VU? Börsenpreise ( Trading Multiples ) oder aktuelle Transaktionen ( Transaction Multiples ). Vorteile: Auch bei schlechtem Informationsstand über das BO anwendbar, einfacher und schneller Bewertungsansatz, leicht kommunizierbar. 12

Vorgehensweise Multiplikator M = Wert VU / Bezugsgröße VU z.b. M = 1.000 EUR Unternehmenswert pro Kunde Wert BO = M x Bezugsgröße BO z.b. Wert BO = 1.000 EUR pro Kunde x 40.000 Kunden = 40 Mio. EUR Es wird unterstellt, dass sich die Unternehmenswerte proportional zu den jeweiligen Ausprägungen der gewählten Bezugsgröße verhalten. 13 Ablaufschema Suche nach vergleichbaren Unternehmen Zusammenstellung und Aufbereitung von Informationen Berechnung der Multiplikatoren für die Vergleichsunternehmen Aggregation der Multiplikatoren der Vergleichsunternehmen Anwendung auf das Bewertungsobjekt Vgl.: Ernst, D./Schneider, S./Thielen, B., Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen, 4. Aufl., S. 174. 14

Zeitkomponente Trailing Multiples: Daten aus dem letzten publizierten Abschluss (Ist Zahlen). Datenquellen: Jahresabschluss, Quartalsabschluss, Pressemitteilung, Forward Multiples: legen künftige, erwartete Überschussgrößen zugrunde meist Konsens Schätzung von Analysen (aggregierte Einschätzung von Einzelmeinungen) Überschussgröße von VU und BO sollen sich auf den gleichen Zeitraum/Zeitpunkt beziehen. 15 Beispiele für Bezugsgrößen Wertgrößen, z.b. : Umsatzerlöse Jahresüberschuss (Gewinn) EBIT/EBITDA Mengengrößen, v.a. als branchenspezifische Kennzahlen, z.b. Kundenanzahl, Anzahl Betten (Hotelbewertung), Anzahl gebrauter Hektoliter (Brauereibewertung), page views (online Händler). 16

Unternehmenswert Konzeptionen Financial Assets (inkl. excess cash) Firm Value Debt Value (Zinstragende Verbindlichkeiten) Enterprise Value = Equity Value + Debt Value Financial Assets Net Debt Equity Value (Wert des Eigenkapitals) = Equity Value + Net Debt 17 Bewertungs Konzeptionen Equity Multiples Entity Multiples Bezugsgröße nach Zinsen Bezugsgröße vor Zinsen Netto Verbindlichkeiten Enterprise Value (auch: Entity Value) Equity Value = Wert des Eigenkapitals = Wert des Gesamtunternehmens 18

Beispiel 1: KGV Multiplikator Gewinn Schätzung für das laufende Geschäftsjahr (TEUR) Wert des Eigenkapitals (Börsenwert in TEUR) Multiplikator Abgeleiteter Wert des Eigenkapitals (TEUR) 1.250 960 17.500 Nicht verfügbar 17.500 14,0 1.250 14,0 960 13.440 19 Beispiel 2: EBIT Multiplikator Vergleichsunternehmen Bewertungsobjekt Vergleichsunternehmen Bewertungsobjekt EBIT Schätzung für das laufende 10.215 6.200 Geschäftsjahr (TEUR) Netto Verbindlichkeiten (TEUR) 53.150 18.500 Bei Transaktion gezahlter Wert für 41.850 Nicht verfügbar das Eigenkapital (TEUR) Enterprise Value 95.000 Nicht verfügbar Multiplikator Abgeleiteter Enterprise Value (TEUR) Abgeleiteter Wert des Eigenkapitals (TEUR) 95.000 9,3 10.215 9,3 6.200 57.660 57.660 18.500 39.160 20

Einschätzung Grundvoraussetzung: Identifikation und Auswahl geeigneter Vergleichsunternehmen Sorgfältige Peergroup Analyse. Multiplikatorenbewertung sollte (nur) ergänzend eingesetzt werden für eine erste Wertindikation, zur Bestimmung von Wertbandbreiten, zur Plausibilisierung von DCF Bewertungen. Bei der Bestimmung von subjektiven Unternehmenswerten sind Sonderfaktoren zu berücksichtigen wie z.b. Erreichen der Marktführerschaft (ggf. Zuschlag gerechtfertigt), Erreichen bestimmter Kontrollmehrheiten (ggf. Zuschlag gerechtfertigt), Synergieeffekte (ggf. Zuschlag gerechtfertigt), Illiquidität der Anteile (ggf. Abschlag gerechtfertigt). 21 Grundzüge des CAPM Literaturempfehlung zu diesem Thema: Hillier, D./Ross, S./Westerfield, R./Jaffe, J./Jordan, B., Corporate Finance, 2 nd European Edition, Maidenhead 2013, S. 286 289. Weitere Quelle zu diesem Thema: Ernst, D./Schneider, S./Thielen, B., Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen, 5. Aufl., München 2012, S. 57 61. 22

Capital Asset Pricing Model Informationen zum Capital Asset Pricing Model (CAPM) finden Sie in allen gängigen Corporate Finance Lehrbüchern, unter anderem auch in den angegebenen Quellen. Sie sollten über das CAPM insbesondere Folgendes wissen: Einsatzbereich, theoretisches Grundlagen, Formel Berechnung und Aussage der Formel Input Parameter Interpretation der Formel und der Ergebnisse Wertpapierlinie Beta unlevern und relevern 23 Übungsaufgaben (Lösungen ohne Gewähr) 24

Aufgabe zur Anwendung der KWM Für ein Investitionsobjekt werden folgende nominale Cashflows geplant: Periode 0 1 2 3 4 Nominale Cashflows 1.000 600 1.000 1.200 1.400 Der nominale Zinssatz beträgt 7,0 % p. a., die Inflationsrate 2,0 % p. a. a) Berechnen Sie den Nettokapitalwert des Projekts auf Basis nominaler Cashflows. b) Berechnen Sie den Nettokapitalwert des Projekts auf Basis realer Cashflows. Lösung: Nominale Rechnung: NKW = 2.481,80 Reale Rechnung: Periode 0 1 2 3 4 Faktor Deflationierung 1,0000 0,9804 0,9612 0,9423 0,9238 Reale Cashflows 1.000,00 588,24 961,17 1.130,79 1.293,38 Realer Zinssatz 4,9020% NKW 2.481,80 25 Aufgabe zum WACC Ansatz Aus: Ross, S.A./Westerfield, R.W./Jaffe, J.F, Corporate Finance, 6. Aufl., S. 488. Folgers Air Transport (FAT) is currently an unleveraged firm. It is considering a capital restructuring to allow $500 in debt. The company expects to generate $151.52 in cash flows before interest and taxes, in perpetuity. Its cost of debt capital is 10 percent and the corporate tax rate is 34 percent. Using WACC, what will be the new value of FAT? Hinweis: Die Eigenkapitalkosten nach Fremdkapitalaufnahme betragen r E = 39,41 %; unterstellen Sie einen Verschuldungsgrad von D/V = 0,7463. (Lösung: 670) 26

Aufgaben zum CAPM Die risikolose Rendite betrage 4,0 %, die Marktrisikoprämie 4,5 %. Ermitteln Sie die erwartete Rendite eines Unternehmens, dessen Betafaktor 0,8 beträgt. (Lösung: 7,6 %) Aus: Ross, S.A./Westerfield, R.W./Jaffe, J.F, Corporate Finance, 6. Aufl., S. 281. Suppose the market risk premium is 7.5 percent and the risk free rate is 3.7 percent. The expected return of TriStar Textiles is 14.2 percent. What is the beta for TriStar? (Lösung: 1,4) Zeichnen Sie in ein Diagramm die Wertpapierlinie für den Fall, dass die risikolose Rendite 5,0 % und die Marktrisikoprämie 6,0 % beträgt. Ermitteln Sie anhand des Diagramms die erwartete Rendite eines Wertpapiers mit einem Beta von 1,5. (Lösung: 14 %) 27 Aufgabe zu CAPM/WACC Aus: Ross, S.A./Westerfield, R.W./Jaffe, J.F, Corporate Finance, 6. Aufl., S. 321 f. Nehmen Sie an, ein Unternehmen ist mit 40 Mio. verschuldet. Der Marktwert des Eigenkapitals dieses Unternehmens beträgt 60 Mio. (3 Mio. Aktien, Kurs 20 je Aktie). Der Verschuldungszinssatz des Unternehmens beträgt 15,0 %, der Steuersatz 34,0 %. Der Betafaktor beträgt 1,41. Unterstellen Sie eine Marktrisikoprämie von 9,5 % sowie einen risikolosen Zinssatz von 11,0 %. Berechnen Sie den WACC dieses Unternehmens. (Lösung: 18,6 %) 28