Übersicht über zentrale Inhalte des Fachs Investitionsmanagement und Unternehmensbewertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht über zentrale Inhalte des Fachs Investitionsmanagement und Unternehmensbewertung"

Transkript

1 Übersicht über zentrale Inhalte des achs Investitionsmanagement und Unternehmensbewertung Stand: Sommersemester 2014 Hinweis: Gemäß 4 Abs. 3 der Studien und Prüungsordnung ür den Masterstudiengang Betriebswirtschat orientieren sich die Prüungsthemen des Eignungstests in der Wahlmöglichkeit ACT in Inhalt und Kompetenzen unter anderem an dem Modul Investitionsmanagement und Unternehmensbewertung ( IMU ). Das vorliegende Skript enthält ür dieses Modul zentrale prüungsrelevante Themengebiete; dieses Skript ist bezüglich der möglichen Prüungsthemen des Eignungstests edoch weder vollständig noch umassend. Zur Vorbereitung au den Eignungstest wird betreend das ach IMU die Lektüre dieses Skripts und der angegebenen Literatur empohlen (insbesondere Literaturempehlungen zu den einzelnen Themen). Stand: Sommersemester Pro. Dr. Jürgen Schöntag E Mail: uergen.schoentag@oth regensburg.de 2

2 Literaturhinweise ür das ach IMU Ballwieser, W., Unternehmensbewertung, 4. Aul., Stuttgart Brealey, R./Myers, S./Allen,., Principles o Corporate inance, 11. Aul., Maidenhead Drukarczyk, J./Schüler, A., Unternehmensbewertung, 6. Aul., München Ernst, D./Schneider, S./Thielen, B., Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen, 5. Aul., München Hillier, D./Ross, S./Westerield, R./Jae, J./Jordan, B., Corporate inance, 2 nd European Edition, Maidenhead Perridon L./Steiner M./Rathgeber, A., inanzwirtschat der Unternehmung, 16. Aul., München Schüler, A., inanzmanagement mit Excel, München Anwendung der Kapitalwertmethode (KWM) Literaturempehlung zu diesem Thema: Brealey, R./Myers, S./Allen,., Principles o Corporate inance, 11. Aul., Maidenhead 2014, S Weitere Quelle zu diesem Thema: Hillier, D./Ross, S./Westerield, R./Jae, J./Jordan, B., Corporate inance, 2 nd European Edition, Maidenhead 2013, S

3 Investitionsentscheidungen Grundlagen Wie werden in Unternehmen Investitionsentscheidungen getroen? Antwort im Prinzip bekannt: Prognose der Cashlows Bestimmung der Kapitalkosten Nettokapitalwert (NKW ) Berechnung Investition durchühren, alls NKW > 0 5 Anwendung der KWM Vier allgemeingültige Regeln our general rules : 1. Only cash low is relevant. 2. Always estimate cash lows on an incremental basis. 3. Treat inlation consistently. 4. Separate investment and inancing decisions. 6

4 Rule 1: Only Cash low Is Relevant Zu beachten: Cashlow accounng income, zeitliche Struktur der Cashlows ist zu beachten, Kapitalbedar ür das Net Working Capital (NWC) nicht vergessen. NWC = ord. L&L + Vorräte + Geleistete Anzahlungen Verb. L&L Erhaltene Anzahlungen 7 Rule 2: Estimate Cash lows on an Incremental Basis (I) Incremental Basis : Alle Cashlows, die bei Realisation des Investitionsproekts zusätzlich anallen oder gerade deswegen nicht anallen. Identiikation der zusätzlichen Cashlows: Unternehmens Cashlows mit Proektrealisation im Vergleich zu den Unternehmens Cashlows ohne Proektrealisation 8

5 Rule 2: Estimate Cash lows on an Incremental Basis (II) Stets Nach Steuer Cashlows verwenden. Bei Nacholgeinvestitionen nicht von der Geschichte bzw. den bisherigen Erolgen blenden lassen. Auch indirekte Eekte berücksichtigen (Kannibalisierung, Synergien). Ater Sales Cashlows berücksichtigen. 9 Rule 2: Estimate Cash lows on an Incremental Basis (III) Weitere Opportunitätskosten nicht vergessen. Kein Ansatz von sunk costs. Sunk costs = Cash Outlow in der Vergangenheit, der nicht mehr beeinlussbar ist nicht entscheidungsrelevant! Aupassen bei der Zuordnung von Overhead Kosten. Abbruch /Verwertungskosten (inkl. Steuereekte) am Lauzeitende nicht vergessen. 10

6 Rule 3: Treat Inlation Consistently (I) Investoren berücksichtigen Inlation bei ihren Entscheidungen. Am Kapitalmarkt beobachtbare Zinssätze sind nominale Zinssätze. Vorgehensweise 1: Nominaler Zinssatz ür die Diskontierung Cashlows au nominaler Basis planen Vorgehensweise 2: Cashlow Planung au realer Basis realer Zinssatz ür die Diskontierung Umrechnung: i real 1 inominal 1 1 Inlationsrate 11 Rule 3: Treat Inlation Consistently (II) Ergebnis: entweder: Cashlows und Diskontierungssatz als nominale Größen oder: Cashlows und Diskontierungssatz als reale Größen Welche Planungsmethode ür die Cashlows (nominal/real) ist vorzuziehen? alls Planung der UE in nominalen EUR Beträgen nominale Rechnung alls Planung der UE über (Menge t 0 Preis) reale Rechnung (Markt ) Zinssätze entsprechen nominalen Zinssätzen bei nominaler Cashlow Planung keine Zinssatz Umrechnung notwendig ür Planung der Steuerzahlungen ist nominale Rechnung notwendig! Länder mit hohen oder volalen Inlaonsraten reale Rechnung 12

7 Nominale und reale Zinssätze Quelle: Hillier, D./Ross, S./Westerield, R./Jae, J./Jordan, B., Corporate inance, 2 nd European Edition, S Rule 4: Separate investment and inancing decisions Trennung von Investitions und inanzierungsentscheidungen Cashlows bei Eigeninanzierung : Cashlow ohne Beachtung von Zinsen, Kreditaunahme/Tilgung, inanzierungsinduzierten Steuereekten. Vorgehensweise gibt Auskunt über operative Vorteilhatigkeit. 14

8 Unternehmensbewertung WACC Ansatz Literaturempehlung zu diesem Thema: Ernst, D./Schneider, S./Thielen, B., Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen, 5. Aul., München 2012, S , 32 35, Weitere Quellen zu diesem Thema: Brealey, R./Myers, S./Allen,., Principles o Corporate inance, 11. Aul., Maidenhead 2014, S Hillier, D./Ross, S./Westerield, R./Jae, J./Jordan, B., Corporate inance, 2 nd European Edition, Maidenhead 2013, S Perridon L./Steiner M./Rathgeber, A., inanzwirtschat der Unternehmung, 16. Aul., München 2012, S Symbolverzeichnis i k E V s X Diskontierungssatz ür sichere Cashlows; Verschuldungszinssatz Diskontierungssatz ür unsichere Cashlows bei Mischinanzierung Wert des Eigenkapitals bei Mischinanzierung Wert des remdkapitals Wert des Unternehmens bei Mischinanzierung (V = E + E = V ) Steuersatz au Unternehmensebene (erwarteter) Cashlow vor Zinsen und Steuern 16

9 WACC Ansatz (I) Der WACC Ansatz geht von Cashlows bei Eigeninanzierung aus. Beim WACC Ansatz sind die steuerlichen Vorteile im Diskontierungssatz enthalten. Der Diskontierungssatz ist ein gewichteter durchschnittlicher Kapitalkostensatz WACC = Weighted Average Cost o Capital. Der WACC Ansatz ermittelt V. 17 WACC Ansatz (II) Diskontiert werden die Cashlows bei (unterstellter) Eigeninanzierung: X 1 s Diskontierungssatz ist WACC: WACC k E V i V 1 s EK Kosten Gewichtungsaktoren K Kosten, vermindert um Steuervorteil Im Rentenall gilt: V X 1 s WACC Zirkularitätsproblem! 18

10 WACC Ansatz: Beispiel Cashlow vor Zinsen und Steuern: X = 40 GE (Rentenall), inanzierung: Verschuldungszinssatz i = 7,0 %, Eigenkapitalkosten: k = 11,0 %, Steuersatz: s = 40,0 %. Verschuldungsgrad: debt to value ratio = 0,3571 (= /V ) Ermitteln Sie den Wert des Proekts (V ) mit dem WACC Ansatz! 19 WACC Ansatz: Beispiel Lösung Cashlows: Ausschüttungen bei Eigeninanzierung nach Steuern: X 1 s 401 0,4 24 Diskontierungssatz: E WACC k i 1 s V V 0,110,6429 0,07 1 0,40,3571 0, Wert des Unternehmens: V 24 0,

11 Unternehmensbewertung mit Multiplikatoren Literaturempehlung zu diesem Thema: Ernst, D./Schneider, S./Thielen, B., Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen, 5. Aul., München 2012, S Weitere Quelle zu diesem Thema: Ballwieser, W., Unternehmensbewertung, 4. Aul., Stuttgart 2013, S Idee Übertragung der (Markt ) Preise von Vergleichsunternehmen (VU) au das (nicht börsennotierte) Bewertungsobekt (BO): Ähnliche Unternehmen werden ähnlich bewertet. Woher kommen Inormationen über den Wert des VU? Börsenpreise ( Trading Multiples ) oder aktuelle Transaktionen ( Transaction Multiples ). Vorteile: Auch bei schlechtem Inormationsstand über das BO anwendbar, einacher und schneller Bewertungsansatz, leicht kommunizierbar. 22

12 Ablauschema Suche nach vergleichbaren Unternehmen Zusammenstellung und Aubereitung von Inormationen Berechnung der Multiplikatoren ür die Vergleichsunternehmen Aggregation der Multiplikatoren der Vergleichsunternehmen Anwendung au das Bewertungsobekt Vgl.: Ernst, D./Schneider, S./Thielen, B., Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen, 5. Aul., S Vorgehensweise Multiplikator M = Wert VU / Bezugsgröße VU z.b. M = EUR Unternehmenswert pro Kunde Wert BO = M x Bezugsgröße BO z.b. Wert BO = EUR pro Kunde x Kunden = 40 Mio. EUR Es wird unterstellt, dass sich die Unternehmenswerte proportional zu den eweiligen Ausprägungen der gewählten Bezugsgröße verhalten. 24

13 Beispiele ür Bezugsgrößen Wertgrößen, z.b. : Umsatzerlöse Jahresüberschuss (Gewinn) EBIT/EBITDA Mengengrößen, v.a. als branchenspeziische Kennzahlen, z.b. Kundenanzahl, Anzahl Betten (Hotelbewertung), Anzahl gebrauter Hektoliter (Brauereibewertung), page views (online Händler). 25 Konzeptionen Equity Multiples Entity Multiples Bezugsgröße nach Zinsen Bezugsgröße vor Zinsen Netto Verbindlichkeiten Enterprise Value/ Entity Value Equity Value = Wert des Eigenkapitals = Wert des Gesamtunternehmens 26

14 Beispiel 1: KGV Multiplikator Gewinn Schätzung ür das lauende Geschätsahr (TEUR) Wert des Eigenkapitals (Börsenwert in TEUR) Multiplikator Abgeleiteter Wert des Eigenkapitals (TEUR) Nicht verügbar , , Beispiel 2: EBIT Multiplikator Vergleichsunternehmen Bewertungsobekt Vergleichsunternehmen Bewertungsobekt EBIT Schätzung ür das lauende Geschätsahr (TEUR) Netto Verbindlichkeiten (TEUR) Bei Transaktion gezahlter Wert ür Nicht verügbar das Eigenkapital (TEUR) Enterprise Value Nicht verügbar Multiplikator Abgeleiteter Enterprise Value (TEUR) Abgeleiteter Wert des Eigenkapitals (TEUR) , ,

15 Kriterien ür die Auswahl der Peergroup Mögliche Kriterien ür die Zusammenstellung der Gruppe der Vergleichsunternehmen ( Peergroup ): Branche Unternehmensgröße Produktportolio Angewendete Technologien Abnehmerkreis Wachstumsaussichten Rechnungslegungssystem Steuersystem 29 Einschätzung Grundvoraussetzung: Identiikation und Auswahl geeigneter Vergleichsunternehmen Sorgältige Peergroup Analyse. Multiplikatorenbewertung sollte (nur) ergänzend eingesetzt werden ür eine erste Wertindikation, zur Bestimmung von Wertbandbreiten, zur Plausibilisierung von DC Bewertungen. Bei der Bestimmung von subektiven Unternehmenswerten sind Sonderaktoren zu berücksichtigen wie z.b. Erreichen der Marktührerschat (gg. Zuschlag gerechtertigt), Erreichen bestimmter Kontrollmehrheiten (gg. Zuschlag gerechtertigt), Synergieeekte (gg. Zuschlag gerechtertigt), ungibilität der Anteile (gg. Abschlag gerechtertigt). 30

16 Grundzüge des CAPM Literaturempehlung zu diesem Thema: Hillier, D./Ross, S./Westerield, R./Jae, J./Jordan, B., Corporate inance, 2 nd European Edition, Maidenhead 2013, S Weitere Quelle zu diesem Thema: Ernst, D./Schneider, S./Thielen, B., Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen, 5. Aul., München 2012, S Einührung CAPM = Capital Asset Pricing Model. CAPM = Kapitalmarktmodell zur Ableitung von risikoangepassten Diskonerungssätzen risikoäquivalente Eigenkapitalkostensätze Diese Kapitalkostensätze können eingesetzt werden als Diskontierungssatz bei Kapitalwertermittlungen (BKW, NKW), bei Unternehmensbewertungen, im Rahmen von wertorientierten Steuerungssystemen. CAPM lieert k ür die WACC ormel. WACC k E V i V 1 s 32

17 Risikoprämie und Baukastenprinzip Investoren erwarten und ordern ür die Übernahme von Risiken eine Risikoprämie: Rendite Erwartung Rendite Erwartung riskante Anlage > sichere Anlage Baukastenprinzip : Eigenkapitalkosten Risikoprämie Risikolose Rendite r Stichwort: Risikoangepasster Diskontierungssatz. 33 CAPM Gleichung CAPM Gleichung: k r rm r Hierbei bezeichnen: k die ür das Unternehmen erwartete Rendite ( EK Kosten ), r die Rendite ür risikolose Anlagen ( risikolose Rendite ), r M die erwartete Rendite des sogenannten Marktportolios, den Betaaktor des Unternehmens. 34

18 Rendite, Risiko und Portolio Bildung Beurteilungs Kriterien einer unsicheren Anlage: Rendite und Risiko. Das Risiko einer Anlage hängt ab von der Schwankungsbreite der möglichen Renditen. Zur Messung des Risikos werden Streuungsmaße wie die Varianz/die Standardabweichung verwendet. Ist die Renditeentwicklung einzelner Aktien nicht vollständig positiv korreliert, vermindert die Bildung von Portolios (Diversiikation) die Schwankungsbreite und damit das Risiko ür den Investor. Quelle: Brealey, R.A./Myers, S.C., Principles o Corporate inance, 6. Aul., S Systematisches und unsystematisches Risiko Jedoch: Ein Teil des Risikos kann selbst durch Bildung eines sehr gut diversiizierten Portolios nicht wegdiversiiziert werden Marktrisiko / systematisches Risiko. Der Teil des Risikos, der durch Portolio Bildung verringert werden kann, wird demgegenüber als diversiizierbares Risiko oder Varianz der Portolio Rendite unsystematisches Risiko bezeichnet. Diversiizierbares, unsystematisches Risiko Marktrisiko, systematisches Risiko Anzahl der Wertpapiere im Portolio 36

19 CAPM und systematisches Risiko Alle Investoren werden die Möglichkeit der Portolio Bildung nutzen (bei unterstellter Risikoaversion). Am Kapitalmarkt wird deshalb nur das Risiko als relevant angesehen, das nicht durch Portolio Bildung abgebaut werden kann. ür die Beurteilung des Risikos einer einzelnen Aktie im Rahmen des CAPM ist damit das unsystematische Risiko nicht relevant. Entscheidend ist vielmehr der Risikobeitrag dieser Aktie zum Portolio Risiko. Dies hängt davon ab, wie sensitiv die Aktie au Marktbewegungen reagiert. Markt = breites Portolio ohne unsystematisches Risiko olge In der CAPM Gleichung wird nur das systematische Risiko einer Aktie als relevant angesehen 37 Marktportolio k r Bezugspunkt ist deshalb das Marktportolio mit bestmöglicher Risikostreuung: beinhaltet alle am Markt verügbaren riskante Anlagemöglichkeiten. rm r olge Aus Sicht des CAPM ist der Risikobeitrag einer Aktie zum Marktportolio entscheidend ür die CAPM Gleichung wird die (erwartete) Rendite des Marktportolios benötigt. Praxis: Rendite des Marktportolios wird durch die Rendite eines Index approximiert (z.b. MSCI World, S&P 500, DAX). 38

20 Marktrisikoprämie k r rm r Die Dierenz zwischen der Rendite des Marktportolios und der risikolosen Rendite wird als Marktrisikoprämie bezeichnet: k r rm r Marktrisikoprämie Empirische Untersuchungen über die Höhe der Marktrisikoprämie (r M r ) in der Vergangenheit : Ibbotson Associates (ür USA): 13,3 % 5,5 % = 7,8 %, Bimberg, L. (ür D): 11,9 % 6,6 % = 5,3 %, Stehle, R. (ür D): Marktrisikoprämie ca. 4,5 %. Vorschlag AUB (achausschuss Unternehmensbewertung und Betriebswirtschat des IDW): Marktrisikoprämie = 5,0 %. Aktualisiert: 5,5 7,0 % 39 Betaaktor k r rm r Betaaktor = Risikomaßstab Betaaktor misst den Zusammenhang zwischen der Rendite der Aktie und der Rendite des Marktportolios r M. Rendite Aktie Charakteristische Linie X X Anstieg = Betaaktor X Rendite Marktportolio 40

21 Interpretation der CAPM Renditegleichung (I) k r rm r Baukastenprinzip: Eigenkapitalkostensatz = risikolose Rendite r + Risikoprämie r r. M Die Risikoprämie wird durch den Betaaktor bestimmt. Betaaktor: Wie sensitiv reagiert die Aktie au Bewegungen des Gesamtmarktes? Je höher das Risiko, desto höher das Beta, desto höher die Risikoprämie. Es gilt eine lineare Beziehung zwischen Beta und der erwarteten Rendite. 41 Interpretation der CAPM Renditegleichung (II) Rendite einer risikolosen Anlage ( = 0): k r rm r k risikolos r r r 0 r. M Rendite schwankt im selben Ausmaß wie Rendite des Marktportolios ( = 1,0): k r r r 1,0 r r r r. M M M Ein Wertpapier mit < 0 vermindert das Risiko des Portolios; es gilt: k r. Unortunately, empirical evidence shows that virtually no stocks have negative betas. 42

22 Wertpapierlinie (Security Market Line) k r rm r Georderte Rendite Wertpapierlinie r M r 0 1,0 Betaaktor 43 Interpretation Zusammenassung k r rm r Die Interpretation des Betaaktors erolgt in Bezug au die am Kapitalmarkt beobachtbaren Parameter r und r M. Beta aktor und erwartete CAPM Rendite: > 1 k r M = 1 k r M 0 < < 1 r k r M = 0 < 0 k r k r 44

23 Übungsaugaben (Lösungen ohne Gewähr) 45 Augabe zur Anwendung der KWM ür ein Investitionsobekt werden olgende nominale Cashlows geplant: Periode Nominale Cashlows Der nominale Zinssatz beträgt 7,0 % p. a., die Inlationsrate 2,0 % p. a. a) Berechnen Sie den Nettokapitalwert des Proekts au Basis nominaler Cashlows. b) Berechnen Sie den Nettokapitalwert des Proekts au Basis realer Cashlows. Lösung: Nominale Rechnung: NKW = 2.481,80 Reale Rechnung: Periode aktor Delationierung 1,0000 0,9804 0,9612 0,9423 0,9238 Reale Cashlows 1.000,00 588,24 961, , ,38 Realer Zinssatz 4,9020% NKW 2.481,80 46

24 Augabe zum WACC Ansatz Aus: Ross, S.A./Westerield, R.W./Jae, J., Corporate inance, 6. Aul., S olgers Air Transport (AT) is currently an unleveraged irm. It is considering a capital restructuring to allow $500 in debt. The company expects to generate $ in cash lows beore interest and taxes, in perpetuity. Its cost o debt capital is 10 percent and the corporate tax rate is 34 percent. Using WACC, what will be the new value o AT? Hinweis: Die Eigenkapitalkosten nach remdkapitalaunahme betragen k = 39,41 %; unterstellen Sie einen Verschuldungsgrad von /V = 0,7463. (Lösung: 670) 47 Augaben zum CAPM Die risikolose Rendite betrage 4,0 %, die Marktrisikoprämie 4,5 %. Ermitteln Sie die erwartete Rendite eines Unternehmens, dessen Betaaktor 0,8 beträgt. (Lösung: 7,6 %) Aus: Ross, S.A./Westerield, R.W./Jae, J., Corporate inance, 6. Aul., S Suppose the market risk premium is 7.5 percent and the risk ree rate is 3.7 percent. The expected return o TriStar Textiles is 14.2 percent. What is the beta or TriStar? (Lösung: 1,4) Zeichnen Sie in ein Diagramm die Wertpapierlinie ür den all, dass die risikolose Rendite 5,0 % und die Marktrisikoprämie 6,0 % beträgt. Ermitteln Sie anhand des Diagramms die erwartete Rendite eines Wertpapiers mit einem Beta von 1,5. (Lösung: 14 %) Aus: Ross, S.A./Westerield, R.W./Jae, J., Corporate inance, 6. Aul., S A stock has a beta o 1.8. A security analyst who specializes in studying this stock expects its return to be 18 percent. Suppose the risk ree rate is 5 percent and the market risk premium is 8 percent. Is the analyst pessimistic or optimistic about the stock relative to the market s expectations? (Lösung: CAPM: 19,4 % pessimissch) 48

25 Augabe zu CAPM/WACC Aus: Ross, S.A./Westerield, R.W./Jae, J., Corporate inance, 6. Aul., S Nehmen Sie an, ein Unternehmen ist mit 40 Mio. verschuldet. Der Marktwert des Eigenkapitals dieses Unternehmens beträgt 60 Mio. (3 Mio. Aktien, Kurs 20 e Aktie). Der Verschuldungszinssatz des Unternehmens beträgt 15,0 %, der Steuersatz 34,0 %. Der Betaaktor beträgt 1,41. Unterstellen Sie eine Marktrisikoprämie von 9,5 % sowie einen risikolosen Zinssatz von 11,0 %. Berechnen Sie den WACC dieses Unternehmens. (Lösung: 18,6 %) 49

Stand: Sommersemester 2018

Stand: Sommersemester 2018 Eignungstest Master Betriebswirtschaft (FACT) Übersicht über zentrale Themenkomplexe aus den Bereichen Finanzierungsinstrumente und Investitionsrechnung und Unternehmensbewertung Stand: Sommersemester

Mehr

Übersicht über zentrale Inhalte des Fachs Investitionsmanagement und Unternehmensbewertung

Übersicht über zentrale Inhalte des Fachs Investitionsmanagement und Unternehmensbewertung Übersicht über zentrale Inhalte des Fachs Investitionsmanagement und Unternehmensbewertung Stand: Sommersemester 2015 Hinweis: Gemäß 4 Abs. 3 der Studien und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Übersicht über zentrale Inhalte des Fachs Investitionsmanagement und Unternehmensbewertung

Übersicht über zentrale Inhalte des Fachs Investitionsmanagement und Unternehmensbewertung Übersicht über zentrale Inhalte des Fachs Investitionsmanagement und Unternehmensbewertung Stand: Sommersemester 2016 Hinweis: Gemäß 4 Abs. 3 der Studien und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Portfolioselection Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Investieren in Aktien ist riskant Risiko einer Aktie kann in 2 Teile zerlegt werden: o Unsystematisches Risiko

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

Discounted Cash Flow Verfahren

Discounted Cash Flow Verfahren Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2. Grundlagen der

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Modul 2 - Unternehmensbewertung - Modul 2 - Unternehmensbewertung - 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick 3. Die DCF-Methode 4. Fallstudie buch.de Studies on Financial Analysis and

Mehr

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff Capital Asset Pricing Model Kapitalmarktlinie von Kirstin Muldhoff Gliederung 1. Wiederholung Portfoliotheorie 2. Capital Asset Pricing Model (CAPM) (Kapitalmarktmodell) 2.1 Voraussetzungen des CAPM 2.2

Mehr

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz 6. Aktien Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz Kennziffern für Aktien Kennzahlen für Aktien Ertragskennzahlen Risikokennzahlen

Mehr

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung 1. Ableitung/Ermittlung eines angemessenen Kalkulationszinses (Diskontierungszinssatz) 2. Innenfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 3. Factoring 4.

Mehr

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Risikoeinstellungen empirisch

Risikoeinstellungen empirisch Risikoeinstellungen empirisch Risk attitude and Investment Decisions across European Countries Are women more conservative investors than men? Oleg Badunenko, Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer http://www.diw.de/deutsch/soep/uebersicht_ueber_das_soep/27180.html#79569

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Portfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge

Portfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge ortfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft rof. Dr. Mark Wahrenburg Überblick Messung von Risiko ortfoliodiversifikation Minimum Varianz ortfolios ortfolioanalyse und

Mehr

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen)

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen) Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen) Arbeitsgruppe Prüfung des Umwandlungssatzes auf seine technische Grundlagen Hearing

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 9 Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung PD. Dr. Louis Velthuis 06.01.2006 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung

Mehr

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG Bewertung der Wachstums AG Vorläufiger Finanzplan Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Umsatzerlöse 52100 78500 102200 137600 187100 210000 Materialaufwand

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Das Modigliani-Miller -Theorem. 7 Sem. Finanzierung Bo Liu 20041928 Ding Ma 20043115

Das Modigliani-Miller -Theorem. 7 Sem. Finanzierung Bo Liu 20041928 Ding Ma 20043115 Das Modigliani-Miller -Theorem 7 Sem. Finanzierung Bo Liu 20041928 Ding Ma 20043115 Inhalt Vorstellungen Franco Modigliani Merton Howard Miller Modigliani-Miller-Theorem Modellannahmen These I These I

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze

Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze GEODE-Sitzung in Meisenheim, 08.07.2014 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten

Mehr

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder Portfoliotheorie Von Sebastian Harder Inhalt - Begriffserläuterung - Allgemeines zur Portfoliotheorie - Volatilität - Diversifikation - Kovarianz - Betafaktor - Korrelationskoeffizient - Betafaktor und

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar 2014. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar 2014. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar 2014 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Aktien Die Langfristperspektive Unternehmensgewinne Unternehmensgewinne USA $ Mrd, log* 00 0

Mehr

KMU Next App. Ergänzende Informationen. Stiftung KMU Next. Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext.

KMU Next App. Ergänzende Informationen. Stiftung KMU Next. Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext. Ergänzende Informationen KMU Next App Stiftung KMU Next Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext.ch Stiftung KMU Next FRAGEN & ANTWORTEN FUER BENUTZER Hier finden Sie Antworten

Mehr

Rentabilität und Cashflow Lernziele des heutigen Tages

Rentabilität und Cashflow Lernziele des heutigen Tages Rentabilität und Lernziele des heutigen Tages Du berechnest selbstständig zwei wichtige Renditekennzahlen und Du kannst Rentabilität von Unternehmen auf Grund dieser Kennzahlen beurteilen. Mit Hilfe der

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

CAPM Die Wertpapierlinie

CAPM Die Wertpapierlinie CAPM Die Wertpapierlinie Systematisches und unsystematisches Risiko Von Dong Ning Finanzwirtschaft 6. Sem. Inhalt Wertpapierlinie (CAPM) Erwartungswert für f r die Rendit Risiken messen 1.Standardabweichung-

Mehr

Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model

Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model Matthias Eltschka 13. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitung 4 2.1 Diversifikation...........................

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

Vortrag zu Immobilien Deutschland

Vortrag zu Immobilien Deutschland Handout Vortrag zu Immobilien Deutschland Warum in Immobilien investieren? Warum börsengehandelte Werte? Vorteile des wikifolios WFHWIMMDE1 Disclaimer Seite 1 Warum in Immobilien investieren? Immobilien

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Von Thorsten Wiesel und Prof. Dr. Bernd Skiera Unternehmen mit vertraglichen Kundenbeziehungen verfügen normalerweise über gute Informationen über ihre Kundenbasis

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Abschlussklausur am 12. Juli 2004 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Grundkonzeptionen der Finanzierungstheorie (ABWL / Finanzierung) Dr. Stefan Prigge Sommersemester 2004 Abschlussklausur

Mehr

CAPM Die Wertpapierlinie

CAPM Die Wertpapierlinie CAPM Die Wertpapierlinie Systematisches und unsystematisches Risiko Frank von Oppenkowski 6. Semester Betriebswirtschaftslehre SP Finanzwirtschaft 1 Die Wertpapierlinie (= CAPM) Gliederung 2 Wie man Erträge

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2)

A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2) A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2) 1. Leiten Sie den Unternehmenswert für die Bueli-Immobilien AG her, indem Sie die Kennzahlenverknüpfung von der geplanten Eigenkapitalrentabilität

Mehr

A 95 223 B 125 396 C 75 169 D 105 277 E 115 421 F 85 269

A 95 223 B 125 396 C 75 169 D 105 277 E 115 421 F 85 269 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik Wiederholungsaufgaben für die Klausur

Mehr

Neues in Invest for Excel 3.5

Neues in Invest for Excel 3.5 Neues in Invest for Excel 3.5 Excel 2007 Symbolleisten...2 Russische Sprache...3 Mehr Zeilen in der Tabelle Kennzahlen...3 Geänderte Definition des Profitabiliätsindex (PI)...3 Rentabilitätsrechnung auf

Mehr

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Die Prüfung zur Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement umfasst 20 Multiple Choice Fragen, wofür insgesamt 90 Minuten zur

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Corporate Finance WS. Gliederung

Corporate Finance WS. Gliederung Corporate Finance Gliederung 1 Wiederholung zum Thema Renditeberechnungen 2 Wiederholung betriebswirtschaftlicher Grundlagen 3 Wiederholung statistischer Grundlagen 4 Grundlegende statistische Konzepte

Mehr

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensbewertung (4): Übungen Lehrstuhl für Accounting Financial Statement Analysis Herbstsemester 2011 Unternehmensbewertung (4): Übungen Inhaltsübersicht Übung 1: Traditionelle Verfahren Übung 2: DCF-Methode Autor: Prof. Dr. Conrad

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min) Prof. Dr. Wolfgang Kürsten Lehrstuhl für Allgemeine Betiebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung, Banken und Risikomanagement Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt

Mehr

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Neue Rahmenbedingungen Diese Gleichung gilt es zu lösen! Produktlösung CleVesto Allcase 2 Wie viel Sicherheit kann ich

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Die Bewertung von Personengesellschaften

Die Bewertung von Personengesellschaften Die Bewertung von Personengesellschaften Diplomarbeit von Dipl.-Hdl. Sebastian Erb Münchener Forschungspreis für Wirtschaftsprüfung 08. Dezember 2009 1 Inhalt Einleitung Cashflows Kapitalisierungszins

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement / Controlling 2. Prüfungstermin Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Moog Erlaubte Hilfsmittel: Nicht programmierbarer, netzunabhängiger

Mehr

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte)

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte) Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte) 1/4 - Aktiva Programmelement Verfahrensmethode Zeit Punkte Aktiva Füllen Sie die Leerstellen aus 5' 1.5 Die Aktiven zeigen die Herkunft der Vermögensgegenstände

Mehr

Vom Kundenwert zum Unternehmenswert

Vom Kundenwert zum Unternehmenswert Zukunftsorientierte Analyse von Kundendaten Vom Kundenwert zum Unternehmenswert von Werner Maier Der Autor Dipl.-Ing. Werner Maier ist Geschäftsführender Gesellschafter der Wertsteigerungs-GmbH in Hamberg.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2011 Termin:

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

Unternehmensnachfolge. Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am 25.03.2015, Sulzfeld

Unternehmensnachfolge. Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am 25.03.2015, Sulzfeld Unternehmensnachfolge Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am 25.03.2015, Sulzfeld Urteil des BVerfG vom 17. Dezember 2014: Regelverschonung bisher Neuregelungen

Mehr

Renditeberechnung Generali

Renditeberechnung Generali Renditeberechnung Generali Jahr Parameter Prämie / Einzahlung Cash-Flows Sparteilbeiträge und Rückkaufswerte 1) Prämiendatum Prämie total Davon für Prämienbefr. 2) Davon für Todesfall 3) Prämie netto für

Mehr

Klausur Risikomanagement I SS 2010 HT

Klausur Risikomanagement I SS 2010 HT Lehrstuhl Finanzwirtschaft & Banken 06.08.2010 Prof. Dr. Rainer Elschen Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Name, Vorname: Matr.-Nr.: Klausur Risikomanagement I SS 2010 HT Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Abb. 30: Antwortprofil zum Statement Diese Kennzahl ist sinnvoll

Abb. 30: Antwortprofil zum Statement Diese Kennzahl ist sinnvoll Reklamationsquote Stornierungsquote Inkassoquote Customer-Lifetime-Value Hinsichtlich der obengenannten Kennzahlen bzw. Kontrollgrößen für die Neukundengewinnung wurden den befragten Unternehmen drei Statements

Mehr

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS) Übung zum Sharholder Value Ermittlung der Shareholder Value Die Geschäftsführung der Skapen GmbH schätz, dass der Netto- Cash Flow sich in den nächsten Perioden wie folgt verändert: Periode 0 1 2 3 4 5

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds

Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds Dipl.-Kfm. Hans-Georg Acker H.F.S. HYPO-Fondsbeteiligungen für Sachwerte GmbH Funds & Finance 2006 1 Wirtschaftliche Entwicklung der H.F.S. Platziertes

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015. Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Fachhochschulreie 2015 www.mathe-augaben.com Hauptprüung Fachhochschulreie 2015 Baden-Württemberg Augabe 1 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 18 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements

Finanzielle Grundlagen des Managements FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Institut für Management Lehrstuhl für Unternehmensführung Prof. Dr. Harald Hungenberg Lange Gasse 20 90403 Nürnberg

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung Bei der werden folgende Punkte bearbeitet: Definition KOSTEN unterschiedliche Kostenbegriffe entscheidungsrelevante Kosten Veränderung der Entscheidung durch Variation des Restwertes, der Abschreibungsart,

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Welcher Definition passt zu welchem Begriff? Tragen Sie bei den Definitionen die entsprechenden Buchstaben A H ein. A B C D E F G H Fondsvermögen Anteilschein Rendite Zeichnung

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Börsennavigator Dividenden Aktien Deutschland (DivDax)

Börsennavigator Dividenden Aktien Deutschland (DivDax) Börsennavigator Dividenden Aktien Deutschland (DivDax) Eine der Marktsituation entsprechend angepasste, flexible Aktienquote von 0 bis 100 % schützt das Kapital bei starken Kursrückgängen. Investments

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld Tungsten Investment Funds Asset Management Boutique Fokus auf Multi Asset- und Absolute Return Strategien Spezialisiert auf den intelligenten Einsatz von

Mehr

AIA Umsetzungsfragen auf Grund des VNB zum AIA-Gesetz (Fallbeispiel) Dr. Markus Summer, LL.M., MBA

AIA Umsetzungsfragen auf Grund des VNB zum AIA-Gesetz (Fallbeispiel) Dr. Markus Summer, LL.M., MBA AIA Umsetzungsfragen auf Grund des VNB zum AIA-Gesetz (Fallbeispiel) Dr. Markus Summer, LL.M., MBA 1 Begünstigte: - Stifter (D) - Nachkommen (GB) Protektoren: -D -GB -CH Ermessensstiftung (LI) Stiftungsrat:

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Aufgabe Die Rhein-Ruhr-Bank AG bewertet die Wertpapiere der Liquiditätsreserve nach den Vorschriften des HGB. Welche der folgenden Aussagen sind in diesem

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Forum

Wirtschaftswissenschaftliches Forum Wirtschaftswissenschaftliches Forum Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler Universität Paderborn Investitionsneutrale Steuersysteme unter Unsicherheit Investitionsneutrale Steuersysteme unter Unsicherheit Wirtschaftswiss.

Mehr

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Artikel von Michael Pels Leusden In den letzten Jahren sind die Unternehmenswerte in den meisten Branchen in Deutschland

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Aktualisierte Favoritenliste Aktienfonds Deutschland Mai 2016

Aktualisierte Favoritenliste Aktienfonds Deutschland Mai 2016 Ihr anbieterunabhängiger Finanzbegleiter Aktualisierte Favoritenliste Aktienfonds Deutschland Mai 2016 Fonds transparent GmbH Schauenburgerstraße 10 20095 Hamburg Tel.: 040 41111 3760 Favoritenliste Aktienfonds

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» 4. Auflage 2014 Theorie & Aufgaben ISBN: 978-3-85612-233-1 Seite Aufgabe 83 Theorie Zinserträge auf Obligationen und Dividendenerträge auf Aktien werden

Mehr

Kennzahlen 2. Finanzierungsarten 3. Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7. Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9

Kennzahlen 2. Finanzierungsarten 3. Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7. Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9 Kennzahlen 2 Finanzierungsarten 3 Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7 Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9 Kreditfinanzierung und substitute 11 Berechnung des Kreditzinssatzes

Mehr