Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 7 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse) 1. Sprechen und Zuhören

Ähnliche Dokumente
Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

1. Sprechen und Zuhören

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 7/8. Diktat und Thema Wortgrammatik. Diktat und Thema Satzglieder. Einen Bericht verfassen

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1)

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 7

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Synopse D.U. 7 zum Kerncurriculum in Niedersachsen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Sprachreflexion/Grammatik

1. SPRECHEN. deutsch.kompetent Klasse 7 deutsch.kompetent Klasse 8. artikulieren.

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 8 und die Aufgabenschwerpunkte in Niedersachsen (Synopse) 1. Sprechen und Zuhören

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 7

Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 10 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse)

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 7

mit Sprache Einfluss nehmen

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 10 Stand 12/2016

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien. 7/8 Schreiben:

Unterrichtseinheit: Groß- und Kleinschreibung, Getrennt-, und Zusammenschreibung Konjunktiv und Modalverben

1. Sprechen und Zuhören

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 7

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 8

Synopse deutsch.punkt 4 Niedersachsen Gymnasium

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 8

Erfüllung der Ziele und Aufgaben der Kerncurricula im Gymnasium Niedersachsens in Jahrgangsstufe 7 durch deutsch.punkt 3

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 7 in Sachsen-Anhalt (Synopse)

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 7 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch

Schuleigener Arbeitsplan Fach Deutsch - Jahrgang 8. Stand

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

mit Sprache Einfluss nehmen

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

z.b. Novelle, Jugendbuch

1. Sprechen und Zuhören

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 10

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Gedankliche Texte verstehen

Kompetenzraster Deutsch 7/8

1. Sprechen und Zuhören

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Fachkonferenz Deutsch

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Thema: Muss Ordnung sein? Jahrgang: Politik, Religion. Strittige Themen diskutieren. 7/ I mögliche Bausteine: direkte und indirekte Sprechakte

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 9 Stand 08/2016

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Unterrichtseinheit: Grammatik/Rechtschreibung. Bausteine

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Artland-Gymnasium Quakenbrück Fachgruppe Deutsch. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 7

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

1. Sprechen und Zuhören

Artland-Gymnasium Quakenbrück Fachgruppe Deutsch. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 7

3.1 Sprechen und Zuhören

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

Transkript:

Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 7 bedient werden, werden in Klasse 8 erarbeitet. 1. Sprechen und Zuhören vor und zu anderen sprechen verfügen über ein erweitertes Fachvokabular und gebräuchliche Fremdwörter. S. 166f.: Snacks aus anderen Ländern. Fremdwörter und Jugendsprache S. 272: Lerninsel 10 Fremdwörter Differenzieren Online-Bereich Fremdwörter erzählen Geschichten unter Einbeziehung gestalterischer Ausdrucksmittel - überlegte Gliederung - ausdrucksstarke Wortwahl. S.67: Aufgabe 5, Geschichte ausdenken und erzählen beschreiben gegliedert, genau und differenziert Personen, Gegenstände, Vorgänge, Diagramme. S. 50ff.: Wenn s brenzlig wird. Komplexe Gegenstände vergleichend beschreiben S. 54ff.: Allein in der Wildnis. Eine Landschaft subjektiv beschreiben S. 231: Lerninsel 2 Ein Diagramm auswerten S. 231: Lerninsel 2 Ein Schaubild auswerten S. 237: Lerninsel 4 Gegenstände vergleichend beschreiben S. 238: Lerninsel 4 Eine Landschaft subjektiv beschreiben Differenzieren Online-Bereich Landschaft subjektiv beschreiben So geht s Online-Bereich Beschreiben berichten in sachgerechter Sprache über funktionale Zusammenhänge. S. 239: Lerninsel 4 Berichten So geht s Online-Bereich Unfallbericht lesen einen altersangemessenen Text sinngestaltend vor. setzen paraverbale und nonverbale Äußerungsformen ein wie Betonung, Sprechtempo, Lautstärke, Stimmführung, Körpersprache. So geht s Online-Bereich Gedicht für Vortrag markieren So geht s Online-Bereich Lesevortrag S. 262: Lerninsel 7 Ein Gedicht Sinn gestaltend vortragen S. 266: Lerninsel 8 Einen szenischen Text vortragen So geht s Online-Bereich Lesevortrag tragen auch Balladen und kürzere Dialoge sinngestaltend auswendig vor. tragen zu umfangreicheren Problemstellungen einen gegliederten Vortrag stichwort- und mediengestützt vor. S. 138: Das könnt ihr jetzt Auswendiglernen einer Ballade und Vorbereitung eines Sinn gestaltenden Vortrags S. 226: Lerninsel 1 Texte auswendig lernen und vortragen S. 262: Lerninsel 7 Ein Gedicht Sinn gestaltend vortragen S. 18ff.: Waschen überflüssig. Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten S.20: Präsentationsfolien gestalten S.21: Einen Vortrag vorbereiten und halten S. 235: Lerninsel 3 Präsentationsfolien gestalten Differenzieren Online-Bereich Vortrag vorbereiten 1

mit anderen sprechen beteiligen sich konstruktiv an regelgeleiteten Diskussionen. vertreten eigene Meinungen nachvollziehbar und auf Argumente gestützt. S. 26ff.: Ich verstehe dich (nicht). Gesprächsstörungen erkennen und möglichst vermeiden S. 224: Lerninsel 1 Fishbowl-Diskussion S. 248: Lerninsel 5 Gespräche führen Hörtext Online-Bereich Die vier Ebenen einer Äußerung Differenzieren Online-Bereich Gesprächsstörungen erkennen S. 30ff.: Bist du @nline? Überzeugend argumentieren und appellieren S. 249: Lerninsel 5 In Gesprächen Einfluss nehmen So geht s Online-Bereich Eine Meinung begründen Differenzieren Online-Bereich Appellieren Diagnosebogen Online-Bereich Sprachlicher Umgang Training interaktiv Online-Bereich Sprachlicher Umgang verstehend zuhören klären durch Fragen Verständnisprobleme. S. 233: Lerninsel 2 Unbekannte Wörter klären, Sachverhalte paraphrasieren S. 232ff.: Lerninsel 3 Sich und andere informieren S. 233: Lerninsel 3 Fragestellungen formulieren unterscheiden beim Zuhören Wesentliches von Unwesentlichem und halten das Wesentliche in Stichpunkten fest. S. 248: Lerninsel 5 Aktiv Zuhören Hörverstehen Online-Bereich Vorlage Feedback Vortrag Hörtext Online-Bereich Der Gecko Mit besonderer Haftung Hörtext Online-Bereich Sauber wie ein Lotusblatt Weitere Hörtexte im Online-Bereich finden sich zu den Kapiteln: 1, 2, 4-6, 8, 9 Video Online-Bereich Kleber, Kleister, Leim Video Online-Bereich Baupläne der Natur szenisch spielen gestalten eine Kommunikationssituation dialogisch aus. erschließen literarische Texte (auch regionalsprachliche) im szenischen Spiel. S.29: Zum Differenzieren Aufgabe C, Wortwechsel verfassen S.31: Aufgabe 4, Gespräch im Rollenspiel durchführen S.33: Zum Differenzieren Aufgabe B, Streitgespräch entwerfen S. 255: Lerninsel 6 Auf einen erzählenden Text reagieren, produktiv mit ihm umgehen S. 263ff.: Lerninsel 8 Umgang mit szenischen Texten S. 130f.: Balladen umgestalten S. 140ff.: Familienbande. Szenische Texte und spielen S. 263ff.: Lerninsel 8 Umgang mit szenischen Texten S. 266: Lerninsel 8 Einen szenischen Text vortragen S. 266: Lerninsel 8 Ein Standbild bauen und auswerten S. 266: Lerninsel 8 Eine Szene spielen Training interaktiv Online-Bereich Szenische Texte 2

2. Schreiben über Schreib- und Gestaltungsfertigkeiten verfügen schreiben in gut lesbarer Handschrift und angemessenem Tempo. schreiben und gestalten Texte übersichtlich und ansprechend mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms. S. 119: Das könnt ihr jetzt! Erstellen eines Sachbuches mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms Differenzieren Online-Bereich Rechtschreibprogramm am Computer verwenden richtig schreiben beherrschen die eingeführten Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung sicher und schreiben häufig vorkommende Wörter, Fachbegriffe und Fremdwörter richtig. S.206ff.: Rekordverdächtig! Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden S. 218f.: Schiedsrichter gesucht. Fehler aufspüren und korrigieren S. 282ff.: Lerninsel 12 Rechtschreibung S. 284: Lerninsel 12 Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung bei Verben anwenden Eingangstest Online-Bereich Rechtschreibung Differenzieren Online-Bereich Adjektiv-Verb-Verbindungen Differenzieren Online-Bereich Getrennt- und Zusammenschreibung Diagnosebogen Online-Bereich Rechtschreibung Training interaktiv Online-Bereich Rechtschreibung einen Schreibprozess planvoll gestalten setzen geeignete Verfahren der Stoff- und Ideensammlung ein, ordnen die Aspekte und fertigen eine Gliederung an. prüfen und überarbeiten Aufbau, Inhalt und sprachliche Gestaltung eigener Texte. S. 10ff.: Von der Natur abgekupfert. Sachbücher als Informationsquelle verwenden S. 13: Informationen recherchieren, bewerten und auswählen S. 17: Einen Sachtext zusammenfassen S. 58ff.: Herausforderungen. Eine Reportage schreiben S.77: Aufgabe 3, Schreibplan erstellen S. 227ff.: Lerninsel 2 Lesestrategien und Lesetechniken S. 229: Lerninsel 2 Fünf-Gang-Lesemethode S. 232ff.: Lerninsel 3 Sich und andere informieren S. 233: Lerninsel 3 Informationen sammeln S. 233: Lerninsel 3 Fragestellungen formulieren, Informationen sammeln, Informationen auswerten Eingangstest Online-Bereich Informieren Differenzieren Online-Bereich Sachbücher als Informationsquelle nutzen Differenzieren Online-Bereich Standpunkte erschließen S.73: Eine Inhaltsangabe überarbeiten S.75: Checkliste für das Überarbeiten einer Inhaltsangabe S. 224: Lerninsel 1 Eigene Texte überprüfen S. 226: Lerninsel 1 Schreibkonferenz, Textlupe S. 240f.: Lerninsel 4 Die Inhaltsangabe schreiben und überarbeiten Differenzieren Online-Bereich Inhaltsangabe überarbeiten 3

erkennen und berichtigen regelgeleitet Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit unter Verwendung eines Nachschlagewerks. S. 224: Lerninsel 1 Eigene Texte überprüfen S. 285: Lerninsel 12 Im Wörterbuch nachschlagen Vorlage Online-Bereich Fehlerprofil zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: gestaltendes Schreiben verfügen über erweiterte Möglichkeiten zur Gestaltung innerer Handlung innerer Monolog, erlebte Rede, Gedankenbericht. gehen produktiv und experimentierend mit Texten und Medien um: verfassen zu Leerstellen innere Monologe, Briefund Tagebucheinträge, Blogs, Social-Media- Beiträge. S. 256: Lerninsel 6 Einen inneren Monolog schreiben S. 81: Zum Differenzieren Aufgaben A und B, Inneren Monolog verfassen Differenzieren Online-Bereich Innerer Monolog S. 66: Verkehrte Welt. Zu literarischen Texten schreiben S. 78: Mit einem literarischen Text produktiv umgehen S. 82: Aufgaben 5-7 Fortsetzung eines Erzählanfangs; Verfassen Innerer Monolog S. 255f.: Lerninsel 6 Auf einen erzählenden Text reagieren, produktiv mit ihm umgehen verfassen Gegen- und Paralleltexte. S. 76f.: Verzerrte Bilder. Erzählungen (um)gestalten S. 78: Zum Differenzieren Aufgaben A-C, Text weiterschreiben S. 136f.: Mit einem Gedicht produktiv umgehen S. 255f.: Lerninsel 6 Auf einen erzählenden Text reagieren, produktiv mit ihm umgehen Vorlage Online-Bereich Checkliste. Eine Geschichte fortsetzen Differenzieren Online-Bereich Geschichte fortsetzen zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: informierendes Schreiben beschreiben Bilder, literarische Figuren, Diagramme. berichten auch materialgestützt unter Verwendung informierender journalistischer Textsorten. fassen den Inhalt von Texten zusammen und achten auf einen sachlichen Stil, die Verwendung des Präsens und der indirekten Rede. S. 53: Komplexe Gegenstände vergleichend beschreiben S. 231: Lerninsel 2 Ein Diagramm auswerten Eingangstest Online-Bereich Beschreiben So geht s Online-Bereich Beschreiben S. 58ff.: Herausforderungen. Eine Reportage schreiben S. 61: Eine Reportage schreiben und überarbeiten S. 239: Lerninsel 4 Eine Reportage schreiben S. 239: Lerninsel 4 Berichten Beispiellösung Online-Bereich Reportage über Rettung der Bergleute Differenzieren Online-Bereich Reportage So geht s Online-Bereich Unfallbericht S. 240f.: Lerninsel 4 Die Inhaltsangabe schreiben und überarbeiten S. 277f.: Lerninsel 11 Direkte Rede in indirekte Rede umwandeln erfüllen die Anforderungen formalisierten Schreibens in Protokollen und beim Ausfüllen von analogen und digitalen Formularen 4

zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: argumentierendes und appellierendes Schreiben setzen sich erörternd mit Fragen und Sachverhalten aus dem eigenen Erfahrungsbereich auseinander und entwickeln nachvollziehbar eine Position - stützen Thesen durch Argumente und Beispiele - formulieren mögliche Gegenargumente - verknüpfen Argumente in steigerndem Aufbau. S. 30ff.: Bist du @nline? Überzeugend argumentieren und appellieren S. 36ff.: Ich lebe, wie ich will. Schriftlich argumentieren S. 41: Unterschiedliche Standpunkte aus Texten erschließen S. 236ff.: Lerninsel 4 Schreiben S. 244: Lerninsel 4 Eine Argumentationskette aufstellen S. 247ff.: Lerninsel 5 Sprachlicher Umgang mit anderen S. 249.: Lerninsel 5 Überzeugend argumentieren Eingangstest Online-Bereich Sich schriftlich beschweren Differenzieren Online-Bereich Standpunkte erschließen gestalten appellative Texte mit Hilfe verschiedener Darstellungstechniken wie Bild-Text-Collagen, Video-Clips, Anzeigen, Aufrufe. S. 42ff.: Alles bio oder was? Verschiedene Textformen nutzen, um Adressaten zu überzeugen S. 157: Zum Differenzieren Werbetext verfassen S. 163: Das könnt ihr jetzt Werbekampagne erstellen S. 224: Lerninsel 1 Cluster S. 225: Lerninsel 1 Plakat Diagnosebogen Online-Bereich Argumentieren Training interaktiv Online-Bereich Argumentieren zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: des Schreiben (analysieren, interpretieren) formulieren ihr Textverständnis, indem sie sich an Arbeitshinweisen orientieren - zu literarischen Texten und Sachtexten (auch regionalsprachlichen), audiovisuellen und Internet- Texten - verwenden grundlegende textsortenspezifische Fachbegriffe - belegen ihre Aussagen durch Zitate. S. 66ff.: Verkehrte Welt. Zu literarischen Texten schreiben S. 86ff.: Entscheidende Situationen. Kurzgeschichten S. 91: Kurzgeschichten S. 100: Ein Jugendbuch S. 110ff.: Grenzenlos. Sich in Sachbüchern orientieren S. 114ff.: Rollentausch. Computerspiele S. 120ff.: Lebenswelten. Gedichte und Balladen S. 159ff.: Spot, Pop-up und Targeting. Werbung im Fernsehen und Internet S. 251: Lerninsel 6 Den Inhalt einer Geschichte erfassen S. 253: Lerninsel 6 Kurzgeschichte S. 254: Lerninsel 6 Eine Erzählweise Hörverstehen Online-Bereich König Friedrich Differenzieren Online-Bereich plattdeutsche Kurzgeschichte Differenzieren Online-Bereich Sachbücher Differenzieren Online-Bereich Computerspiele Differenzieren Online-Bereich Werbespots S. 92f.: Berühmte Menschen. Kalendergeschichten und Anekdoten S. 132ff.: Menschen in alltäglichen Situationen. Gedichte und gestalten S. 135.: Die Wirkung sprachlicher Mittel in Gedichten S. 157: Merkmale der Werbesprache erkennen Differenzieren Online-Bereich Werbesprache S. 86ff.: Kurzgeschichten S. 94ff.: Ungewöhnliche Begegnungen. Ein Jugendbuch verstehen S. 132ff.: Menschen in alltäglichen Situationen. Gedichte und gestalten S. 138f.: Das könnt ihr jetzt 5

lesen altersgemäße Texte Sinn erfassend und in angemessenem Lesetempo 3. Lesen - Umgang mit Texten und Medien Lesetechniken und Lesestrategien kennen und nutzen elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung formulieren Leseerwartungen zu einem Thema/ einer Überschrift aktivieren ihr Vorwissen klären z.b. durch Nachschlagen in Lexika unbekannte Wörter formulieren Fragen an einen Text und beantworten sie visualisieren Textinhalte. kennen und nutzen weitere reduktiv-organisierende Lesestrategien stellen Verbindungen zwischen Textteilen her gliedern den Text in Abschnitte fassen Texte in eigenen Worten zusammen visualisieren Textstrukturen. S. 10ff.: Von der Natur abgekupfert. Sachbücher als Informationsquellen verwenden S. 84ff.: Grenzen überschreiten. Erzählende Texte S.154ff.: Die Tricks der Profis. Bild und Text in Werbeanzeigen S. 227ff.: Lerninsel 2 Lesestrategien und Lesetechniken S. 14ff.: Haftkünstler. Sachtexte erschließen und zusammenfassen S. 68ff.: Trügerische Bilder. Inhaltsangaben verfassen S. 225: Lerninsel 1 Mindmap; Placemat; Plakat Umgang mit literarischen Texten kennen ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur sowie der literarischen Tradition (auch mit regionalen oder regionalsprachlichen Bezügen) und unterscheiden deren spezifische Merkmale Kurzgeschichte Kalendergeschichte Erzählung Novelle Jugendbuch Gedicht/Ballade Drama Hörspiel. ermitteln Informationen über Autor und Entstehungszeit und nutzen sie zum vertieften Textverstehen. formulieren eigene Deutungsansätze, belegen sie am Text und verständigen sich darüber im Gespräch. stellen Bezüge zur eigenen Lebenswelt her und setzen sich dabei insbesondere mit literarischen Figuren auseinander S. 86ff.: Entscheidende Situationen. Kurzgeschichten S. 92f.: Berühmte Menschen. Kalendergeschichten und Anekdoten S. 94ff.: Ungewöhnliche Begegnungen. Ein Jugendbuch verstehen S. 120ff.: Lebenswelten. Gedichte und Balladen S. 140ff.: Familienbande. Szenische Texte und spielen Hörtexte (diverse) Online-Bereich S. 102: Das könnt ihr jetzt! S. 86ff.: Entscheidende Situationen. Kurzgeschichten S. 94ff.: Ungewöhnliche Begegnungen. Ein Jugendbuch verstehen S. 27: Zum Differenzieren Aufgabe B S. 29: Extra S. 30: Bist du @nline? Überzeugend argumentieren und appelliern S. 33: Zum Differenzieren Aufgaben A, B 6

erschließen mit Hilfe analytischer Verfahren wesentliche inhaltliche, sprachliche und formale Elemente literarischer Texte in ihrem Zusammenwirken, kennen und wenden dabei als Begriffe insbesondere an: Erzählperspektive innerer Monolog Metapher, Symbol lyrisches Ich Akt, Szene, Monolog. erschließen Inhalt, Sprache und Form literarischer Texte mit Hilfe handlungs- und produktionsorientierter Verfahren Parallel- und Gegentexte Ausgestaltung von Leerstellen Standbilder, szenische Umsetzung mediale Transformationen, wie Hörszenen, SMS, Videoclips. kennen und nutzen das Theater als kulturellen Ort und setzen sich mit Theaterinszenierungen auseinander. S. 84ff.: Grenzen überschreiten. Erzählende Texte S. 91: Kurzgeschichten S. 100: Ein Jugendbuch S. 140ff.: Familienbande. Szenische Texte und spielen S. 253: Lerninsel 6 Eine Erzählweise S. 256: Lerninsel 6 Einen inneren Monolog schreiben S. 258: Lerninsel 6 Den lyrischen Sprecher S. 141: Lerninsel 8 Umgang mit szenischen Texten Diagnosebogen Online-Bereich Erzählende Texte Training interaktiv Online-Bereich Erzählende Texte S. 76f.: Verzerrte Bilder. Erzählungen (um)gestalten S. 136f.: Mit einem Gedicht produktiv umgehen S. 140 ff.: Familienbande. Szenische Texte und spielen S. 255f.: Lerninsel 6 Auf einen erzählenden Text reagieren, produktiv mit ihm umgehen Vorlage Online-Bereich Checkliste. Eine Geschichte fortsetzen Differenzieren Online-Bereich Geschichte fortsetzen S. 109: Extra Videokamera ausprobieren S. 140 ff.: Familienbande. Szenische Texte und spielen S. 263ff.: Lerninsel 8 Umgang mit szenischen Texten Eingangstest Online-Bereich Szenische Texte Diagnosebogen Online-Bereich Szenische Texte Training interaktiv Online-Bereich Szenische Texte Umgang mit Sachtexten unterscheiden und beschreiben journalistische Textsorten in ihren Merkmalen und ihren Wirkungsabsichten Nachricht und Bericht Reportage Interview Leserbrief S. 38ff.: Mit 13 um die Welt? Unterschiedliche Standpunkte aus Texten erschließen S. 58ff.: Herausforderungen. Eine Reportage schreiben S. 187: Zum Differenzieren Interview S. 227ff.: Lerninsel 2 Lesestrategien und Lesetechniken S. 239: Lerninsel 4 Berichten, Eine Reportage schreiben S. 245: Lerninsel 4 Einen Leserbrief schreiben Differenzieren Online-Bereich Reportage Umgang mit Medien sichten Informationen in gedruckten und digitalen Medien, schätzen in Ansätzen deren Zuverlässigkeit ein, ordnen sie und halten sie fest. exemplarisch Inhalte, Gestaltungsund Wirkungsweisen der von ihnen genutzten Printund Onlinemedien. unterscheiden zwischen Realität und virtuellen Medienwelten, zwischen Privatheit und Öffentlichkeit. beschreiben die Wirkung filmischer Gestaltungsmittel auch: Schnitt und Montage, Kamerabewegung bei der Untersuchung eines Kurzfilms (auch: Videoclips) oder Filmausschnitts. S. 10ff.: Von der Natur abgekupfert. Sachbücher als Informationsquellen verwenden S. 23: Extra Internetrecherche S. 110ff.: Grenzenlos. Sich in Sachbüchern orientieren S. 114ff.: Rollentausch. Computerspiele S. 104ff.: Reisen durch Raum und Zeit. Filme, Sachbücher und Computerspiele Differenzieren Online-Bereich Computerspiele S. 106ff.: Virtuelle Welten bedrohte Welten. Montagetechniken in Filmen S. 267ff.: Lerninsel 9 Umgang mit Medien S. 269: Lerninsel 9 Montagetechniken Differenzieren Online-Bereich Montagetechniken 7

4. Sprache und Sprachgebrauch Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten unterscheiden Sprachvarietäten. Standard-, Umgangs-, Gruppen-, Fachsprache und Dialekte (insbesondere Niederdeutsch). reflektieren Bedingungen gelingender und misslingender Kommunikation. erkennen die kommunikative Absicht von Sprechweisen und auffälligen sprachlichen Mitteln, insbesondere Ironie. verwenden die verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten für Modalität funktional Konjunktiv I und Konjunktiv II sowie weitere Möglichkeiten der Modifizierung von Aussagen. kennen einfache sprachgeschichtliche Zusammenhänge, wie Bedeutungswandel, fremdsprachliche Einflüsse; auch regionalsprachliche Besonderheiten. erkennen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Sprachen und ziehen ihre Kenntnisse zum Fremdsprachenerwerb heran. S. 166ff.: Snacks aus fremden Ländern. Fremdwörter und Jugendsprache S. 272: Lerninsel 10 Fremdwörter Differenzieren Online-Bereich Jugendsprache Differenzieren Online-Bereich plattdeutsche Kurzgeschichte Diagnosebogen Online-Bereich Sprache betrachten Training interaktiv Online-Bereich Sprache betrachten S. 26ff.: Ich verstehe dich (nicht). Gesprächsstörungen erkennen und möglichst vermeiden S. 248: Lerninsel 5 Gespräche führen Hörtext Online-Bereich Die vier Ebenen einer Äußerung Differenzieren Online-Bereich Gesprächsstörungen erkennen S. 168f.: Jugendsprache S. 183: Lasst uns tauchen! Den Imperativ bilden und verwenden Differenzieren Online-Bereich Jugendsprache S. 180ff.: Unter Wasser nach Amerika. Mit dem Konjunktiv II Möglichkeiten und Wünsche ausdrücken S. 184ff.: Menschen unter und über Wasser. Mit dem Konjunktiv I Äußerungen anderer wiedergeben S.43: Lerninsel 4 Äußerungen anderer schriftlich wiedergeben S. 277f.: Lerninsel 11 Den Modus beachten, Die Konjunktivformen bilden Differenzieren Online-Bereich Konjunktiv I Differenzieren Online-Bereich Konjunktiv II S. 170ff.: Mittelalterliche Tafelfreuden. Einblicke in Vorgänge des Sprachwandels gewinnen S. 272: Lerninsel 10 Wortherkunft Differenzieren Online-Bereich Sprachwandel S. 174f.: Das könnt ihr jetzt! Leistungen von Wortarten und Sätzen kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen kennen die verschiedenen Wortarten und gebrauchen sie sicher und funktional. erkennen die Funktion von Konjunktionen, Pronomina, Adverbien für den Textzusammenhang. S. 178f.: Einzug in die Unterwasserwelt. Wortarten unterscheiden S. 274ff.: Lerninsel 11 Grammatik Eingangstest Online-Bereich Wortarten Diagnosebogen Online-Bereich Wortarten Training interaktiv Online-Bereich Wortarten S. 274f.: Lerninsel 11 Unflektierbare Wörter unterscheiden und bestimmen So geht s Online-Bereich Mithilfe von Konjunktionen den Ausdruck verbessern 8

erschließen die Bedeutung von Wörtern und metaphorischem Sprachgebrauch. klären semantische Beziehungen von Wörtern mit Hilfe von Ober- und Unterbegriffen, Synonymen, Antonymen. erkennen Nebensatzformen, bezeichnen sie fachsprachlich korrekt und wenden sie funktional an: Subjektsatz, Objektsatz, Adverbialsätze, Attributsatz, satzwertige Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen. deutsch.kompetent Band 6 S. 134f.: Die Wirkung sprachlicher Mittel in Gedichten S. 172f.: Von frechen Früchtchen. Bedeutungen umschreiben, Begriffe definieren S. 272: Lerninsel 10 Wortbedeutung S. 272: Lerninsel 10 Wortbedeutung S. 273: Lerninsel 10 Oberbegriffe Unterbegriffe So geht s Online-Bereich Oberbegriffe bilden S. 190ff.: Dem Täter auf der Spur. Satzglieder und Satzzeichen setzen S. 196ff.: Berühmt und berüchtigt. Satzglieder und Gliedsätze erkennen S. 202f.: Spurensuche. Infinitiv- und Partizipialgruppen erkennen S. 279: Lerninsel 11 Nebensätze unterscheiden S. 280: Lerninsel 11 Adverbialsätze unterscheiden und verwenden S. 281: Lerninsel 11 Regeln zur Kommasetzung nutzen S. 280: Lerninsel 11 Mit Kommasetzung die Satzstruktur erkennbar machen Differenzieren Online-Bereich Adverbialsätze Differenzieren Online-Bereich Objekt- und Subjektsätze Diagnosebogen Online-Bereich Satzglieder/ Satzzeichen Training interaktiv Online-Bereich Satzglieder/ Satzzeichen Laut-, Wort- und Satzebene kennen und reflektieren wenden ihr erweitertes Wissen über laut- und wortbezogene sowie grammatische Regeln weitestgehend sicher an. schreiben häufig gebrauchte Fach- und Fremdwörter richtig. beachten Regeln der Zusammen- und Getrenntschreibung. kennen weitere Zeichensetzungsregeln und wenden sie korrekt an wie Komma in mehrgliedrigen Satzgefügen, bei Einschüben, Appositionen, nachgestellten Erläuterungen, satzwertigen Infinitiv- und Partizipgruppen. nutzen den Regelteil eines Wörterbuchs zur Rechtschreibkontrolle. S. 218ff.: Schiedsrichter gesucht. Fehler aufspüren und korrigieren. S. 224: Lerninsel 1 Eigene Texte überprüfen Differenzieren Online-Bereich Eigene Texte überprüfen Diagnosebogen Online-Bereich Rechtschreibung Training interaktiv Online-Bereich Rechtschreibung S. 272: Lerninsel 10 Fremdwörter S. 210ff.: Zusammen sind sie stark! Verben getrennt schreiben und zusammenschreiben S. 284: Lerninsel 12 Verbindungen von Adjektiv und Verb S. 284: Lerninsel 12 Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung bei Verben anwenden Differenzieren Online-Bereich Adjektiv-Verb-Verbindungen Differenzieren Online-Bereich Getrennt- und Zusammenschreibung S. 192ff.: Und ewig lauert das Böse... Kommaregeln bei verschiedenen Zusätzen anwenden S. 225: Lerninsel 1 Grammatische Proben S. 281: Lerninsel 11 Regeln zur Kommasetzung nutzen S. 281: Lerninsel 11 Kommasetzung bei Zusätzen und nachgestellten Erläuterungen Differenzieren Online-Bereich Kommaregeln bei Zusätzen S. 284: Lerninsel 12 Im Wörterbuch nachschlagen 9

wenden Rechtschreibregeln und grammatisches Wissen selbstständig an. deutsch.kompetent Band 6 S. 192ff.: Und ewig lauert das Böse... Kommaregeln bei verschiedenen Zusätzen anwenden S. 218ff.: Schiedsrichter gesucht. Fehler aufspüren und korrigieren. Training interaktiv Online-Bereich Rechtschreibung 10