Partnerschaftsvereinbarung

Ähnliche Dokumente
2. Standortbefragung Auszug der Ergebnisse

» Der Leit-Wolf ist Grundgedanke unseres Hauses. Jeder Mitarbeiter kennt, verinnerlicht, bekräftigt und erfüllt die Inhalte des Leit-Wolfes.

Jetzt das Morgen gestalten

Die BSC ist ein Steuerungsinstrument, aber kann man eine Region überhaupt steuern? BSC-Regio Regionalentwicklung steuern

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

Regionalgruppentreffen Burgenland

Input: Sara Alterio (Teamleiterin Vereinsarbeit, Forum der Kulturen Stuttgart e.v.)

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) DiverCity Vienna - Kongress am 24. Oktober 2011

Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands. Stand:

Ich antworte als Einzelperson als Mitglied einer Institution/Vereinigung/NRO. Haben Sie an der Vorbereitung des Vorentwurfs mitgearbeitet : Ja Nein

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g

Wie kann der Mindset einer Organisation entwickelt werden? Integrelationale Organisationsentwicklung. Martin Thiele, Marion Lecour Mai 2015

wertkreis Gütersloh unser Leitbild

Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020: Bearbeitungsstand und weiterer Fahrplan

Protokoll: Vereine finden Sta(d)t

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Arbeitsunterlagen Strategie

Hinweise zur Gestaltung eines familiengerechten Studiums An das Dekanat XX

14279/16 hba/dp 1 DGE 1C

Handreichung: Zielvereinbarung und Bewertungsprozess im Bonus-Programm

Strategie Netzwerk Schweizer Pärke

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com

Indikatoren Interkulturelle Öffnung

NachhaltigeSchulentwicklung

Leseprobe zum Download

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Regional Governance. Alexander Hamedinger

VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE

Unser Leitsatz, unsere Grundwerte und Prinzipien

Arbeitslosenversicherung

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Vorwort. Leitbild. Mai 2009

2017 erleben-s-konzepte, vollständige oder auszugsweise Wiedergabe, gleich in welcher Form, nur mit vorheriger schriftlicher G enehmigung.

Datum: Projektantrag zur Förderung aus dem Jugendforum des Projektes Demokratie leben! Eine Idee vom Glück.

Wirkt s schon? Wirkung und Förderung

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis

Am alten Mühlengraben Langenlonsheim Führungskodex

Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung in Mehrgenerationenhäusern I

Vision, Philosophie, Strategie und Werte

COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung?

ENTWICKLUNG VON ZWECK, LEITERWERTEN UND EINER VISION MIT ALLEN MITARBEITERN IN EINER ÖSTERREICHISCHEN AUTOREPARATURWERKSTÄTTE

OloV - Netzwerk Region Marburg-Biedenkopf

LANAT So vielfältig wie der Kanton Bern

Nah. am Menschen. Unser Leitbild. Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V.

fit mit BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement an der TUK

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017

Dokumentation der Veranstaltung

Strategie Dienststelle Steuern

Bildungsberatung in Wien. Dr. Gerhard Bisovsky Zukunftsforum, Wien

Ernährung und Wasser Kampagnen als Form des globalen Lernens

Logbuch für Mentees im Mentoring-Jahr

Leitbild & Verhaltenskodex

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

Aej-Coaching Projekt mit christlich-ökumenischen Vereinen von Jugendlichen mit Migrantionshintergrund

In welcher Welt leben wir?

Innovative. Lächeln. strahlendes. Lösungen für ein

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung. Erreichte Punkte (Total von 30 %)

Leipziger Kooperation Pflege (LeiKoP)

Plan4Change Ein Klimaanpassungsprojekt für Bochum. 1. Bochumer Klimaforum im Musikforum Bochum

Verhaltenskodex (Code of Conduct).

Wir machen die Träume unserer Kunden wahr. Komplette und intelligente Lösungen für komplexe Herausforderungen in ganz Deutschland und Europa.

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

zum Fragebogen der Europäischen Kommission zum Patentschutzsystem in Europa

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

MUSTER Kooperationsvertrag interaktiv

Bundesgesetz über die Unterstützung der nationalen Menschenrechtsinstitution MRIG

CURAVIVA Schweiz orientiert sich in seiner Grundhaltung und in seinem Handeln an einem Menschenbild, das geprägt ist von:

Zielfindung und Zielexplikation

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

[Bezeichnung der Vorlage] Konzeptionelles Grundlagenpapier 1

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Bestimmung und Reflexion der Schwerpunktsetzung vor dem Durchlaufen des KECK-Regelkreislaufs (Vorphase und Auftragsklärung)

Strategie Juli 2017, Vorstand

Tagung zur Zukunft des SVEB

4. Die gewählte Lösung

5. September, Konfliktmanagement-Kongress im Landgericht Hannover

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

Akzeptanz, Stakeholdermanagement und Partizipation Faktoren für den Projekterfolg. München, 8. März 2018

Einführung neue Fachleute der voja-mitglieder

Bibliotheksentwicklungsplan 2022 Der Bibliotheksentwicklungsplan des Landes Steiermark 2022

Knackpunkte bei der Überprüfung und Fortschreibung der WRRL

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Leitbild Suni e.v. Entwurf Zusammenfassung nach der Mitgliederversammlung 2012 von Stefanie Knapp und Barbara Scharfbillig

Zielcoaching Modul 6. mit Dr. Jens Tomas

Arbeiten bei Wincasa

Auswertung, Darstellung und Kommunikation von Ergebnissen aus Selbstevaluationen

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

Überblick. 3. Ausblick und Zukunftsperspektive. Fokus auf MigrantInnen und Stärkung ihrer Handlungsfähigkeit

Transkript:

Partnerschaftsvereinbarung für 1. Entwurf Muster XX. Monat 2012 Stand 10-01-17 Seite 1 von 9

Partnerschaftsvereinbarung A) Unsere Prinzipien für die Partnerschaft Unabhängig von Macht, Einfluss und Geldmitteln respektieren wir den gleichberechtigten Einfluss aller Partner Als PartnerInnen verpflichten wir uns alles in unserem jeweiligen Einflussbereich zu tun, um die Vision, die strategischen Ziele und strategischen e zu erreichen In der Partnerschaft verpflichten wir uns zur Suche nach gemeinsamen Lösungen, sodass alle PartnerInnen damit einverstanden sein können. Als PartnerInnen verpflichten wir uns, für den definierten Zeitraum der Partnerschaft auch Steuerungsverantwortung zu übernehmen, d.h. regelmäßige Treffen zur Beobachtung der Wirkungen und gegebenenfalls Änderung von strategischen en und Maßnahmen. Als PartnerInnen über wir Transparenz gegenüber den jeweils anderen PartnerInnen in Bezug auf unser eigenes Handeln zum Thema der Partnerschaft. Als PartnerInnen unterstützen wir uns gegenseitig in der Erreichung der Positionierung, e und Maßnahmen. Gemeinsames Lernen im Sinne einer lernenden Haltung und Lernschleifen über das Handeln der Partnerschaft sind uns wichtig. B) Das Thema der Partnerschaft und seine Herausforderungen Hier wird das Thema kurz beschrieben Die zentralen Herauforderungen zum Thema NN Die zentralen Herausforderungen, die von der Trägerinnengruppe formuliert wurden, werden hier eingefügt C) Unsere Vision zum Thema NN Vision einfügen D) Die Dauer der Partnerschaft Stand 10-01-17 Seite 2 von 9

Von.. bis.... (mind. 5 Jahre) E) Die strategischen Positionierungen zum Thema NN Einleitungstext Das zusammenfassende Bild der Subthemen/Integrationsfelder Beispiel Integrationsfelder Kindergarten Schule Verwaltung Mehrsprachigkeitsweg Transparenzweg Kooperation (K+VS) Positionierung 1: Gelungener Bildungseinstieg für die Kinder Regel-Respekt- Attraktive Botschaften Role-Model- Positionierung 3: Akzeptanz und Fairness erreichen Verpflichtungen e Projektkompetenz Bilinguale Schule Kooperation (K+VS+ ) Positionierung 2: Die Attraktivität der Schule erhöhen e e Flankierende Ma ßnahmen Professionalisierung Öffentlichkeitsarbeit Partnerschaften Für jedes dieser drei Felder haben wir strategische und spezifische unterstützende e identifiziert. Für jedes Feld wurden erste, zentrale Maßnahmen entwickelt, die einer genauen Ausarbeitung bedürfen. Weitere Maßnahmen, die die Strategie unterstützen werden im Laufe der Zeit hinzukommen. Stand 10-01-17 Seite 3 von 9

Partnerschaft Zur Darstellung der strategischen Positionierung und der strategischen e wurde folgende Landkarte gewählt: Die oberhalb der Positionierung dargestellten e sind die zur Erreichung der strategischen Positionierung. Unter einem sind mehrere Maßnahmen mit ähnlicher Wirkungsrichtung zu verstehen. Eine Maßnahme ist formal dann eine Maßnahme, wenn sie den Beschreibungsmerkmalen, die im Anhang dargestellt sind, entspricht. Name des Integrationsfeldes Integrationsfeld Positionierung Wirkungen in 4 Jahren e Die strategische Positionierung gibt Auskunft darüber, wo die Partnerschaft zum gegebenen Thema hin will. Diese Positionierung muss messbar und überprüfbar sein. Die in blauen Pfeilen dargestellten e sind jene, die spezifisch für dieses Integrationsfeld begangen werden. Hier werden die Ziele der strategischen Positionierung präzisiert. Welche Wirkung soll genau erreicht werden. Diese Wirkungsziele müssen auch regelmäßig überprüft werden. Die in grünen Pfeilen dargestellten e sind jene unterstützenden e, die für alle Integrationsfelder begangen werden. Stand 10-01-17 Seite 4 von 9

F) Die strategischen Integrationsfelder Strategisches Integrationsfeld: NN NN Beispiel Mehrsprachigkeitsweg Transparenzweg Kooperation (K+VS) Integrationsfeld Kindergarten Positionierung 1: Gelungener Bildungseinstieg für alle Kinder e Verpflichtungen Öffentlichkeitsarbeit Partnerschaften Wirkungen in 4 Jahren XY% der Pädagog- Innen XY% der Kinder XY% der Eltern schätzen den Bildungseinstieg in Kapfenberg als gelungen ein. Strategische Positionierung: NN NN Zunächst wird die Wirkung der strategischen e und Maßnahmen beschrieben. Diese Merkmale werden jährlich mittels Fragebogen und Interviews ermittelt, sodass mit den folgenden Jahren jeweils Vergleichswerte entstehen. Strategische e NN Die Hier werden die e beschrieben und die Maßnahmen kurz erläutert. Stand 10-01-17 Seite 5 von 9

Die in der Strategie beschriebenen Maßnahmen werden in der Partnerschaftsvereinbarung nicht eingefügt. Die Maßnahmen können sich schneller ändern als die Partnerschaft dauert. Der unterstützende Die n e und die Maßnahmen dazu erläutern Und so weiter! Stand 10-01-17 Seite 6 von 9

G) Die Leistungen der Partnerschaft Die Leistungen der Partnerschaft sind: 1) Die definierten strategischen Positionierungen und e anstreben und deren Erreichung nach besten Kräften unterstützen. 2) Sensibilisierung, Aktivierung, Mobilisierung von weiteren AkteurInnen, damit die e und Maßnahmen erreicht werden. 3) Beraten und unterstützen von AkteurInnen, die sich am Programm beteiligen wollen. 4) Steuern der Zielerreichung (strategische Positionierung und strategische e), siehe auch Steuerungsvereinbarung 5) Lobbying für die strategischen Ziele und e bei den übergeordneten Instanzen betreiben (z.b. Land, Bund, Landesschulrat, ). 6) Koordinieren der Partnerschaftskörperschaften (Ebenen Strategie, Bereiche, Maßnahmen) Stand 10-01-17 Seite 7 von 9

H) Steuerungsvereinbarung Die Partnerschaft steuert sich durch folgende Körperschaften 1) Die PartnerInnenversammlung Die PartnerInnenversammlung trifft sich mind. 2 Mal im Jahr. Auf Wunsch von drei PartnerInnen kann sie sich auch öfters treffen 2) Das Partnerschaftsforum Dieses findet einmal im Jahr statt und findet in der Regel in Verbindung mit einer Partnerversammlung statt. Bei diesem Forum werden alle AkteurInnen eingeladen, die im Rahmen des Themas Maßnahmen oder Aktivitäten setzen. Bei diesem Forum werden Berichte gegeben und entgegen genommen sowie Anerkennungen für Leistungen ausgesprochen 3) Fokusgruppe Einmal im Jahr wird mittels einer Fokusgruppe die Arbeit und Wirkung der Partnerschaft durch eine Fokusgruppe beobachtet. Zur Fokusgruppe werden 10 12 Personen aus Kapfenberg geladen, die nicht unmittelbar in der Partnerschaft beteiligt sind, um deren Beobachtungen zu den Aktivitäten abzufragen. 4) SprecherIn der Partnerschaft Eine Person wird von der Partnerversammlung zum Sprecher bzw. zur Sprecherin gewählt. Der/die Sprecherin kommuniziert die Anliegen der Partnerschaft in der Öffentlichkeit. 5) Partneroffice Wenn der/die SprecherIn selbst nicht die Ressourcen für ein Office (Kopien, Telefon, udgl.) hat, dann kann eine PartnerIn (z.b. die Verwaltung) dieses Office zur Verfügung stellen. 6) Arbeitsgruppen Die Partnerschaft kann zur Entwicklung von Maßnahmen Arbeitsgruppen bilden zu denen sie aber auch Personen einladen kann, die nicht unmittelbar in der Partnerschaft beteiligt sind. Zur Umsetzung dieser Maßnahmen können weitere Partnerschaften gebildet werden. (Wichtig: keine permanenten Arbeitsgruppen einrichten. Sie müssen ein Ergebnisziel haben und wenn dieses erfüllt ist, dann die Arbeitsgruppe mit Würdigung wieder auflösen) Stand 10-01-17 Seite 8 von 9

I) Die PartnerInnen der Partnerschaft verpflichten sich, die unter Pkt. G formulierten Leistungen zu erfüllen und die strategischen Positionen und e nach besten Kräften zu unterstützen...... NN am, 2010 Stand 10-01-17 Seite 9 von 9