Wie funktioniert ein Unternehmen?

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik

Modellierung kontextsensitiver Geschäftsprozesse und Anwendungssysteme

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Anwendungssysteme WS 2005/06 1. Vorlesungseinheit

Software Engineering im Spiegel konzeptueller Grundmodelle der Wirtschaftsinformatik

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

Betriebliche Funktionen

macht smarte Lösungen einfach Die mobile Plattform

Wirtschaftsinformatik

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Materialentnahme, Fertigung und Lagereingang

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36

pds Handwerkersoftware

IKT: ERP-Systeme. Nina Stodolka, SS 2017

Vorstellung des Kompetenzfelds Betriebliche Informationssysteme

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Christoph Rosenkranz. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Beispiel für eine SOM- Aufgabe (entnommen aus der Übung für Informationsmanagement, Lehrstuhl Ferstl, WS00) Softwarehandel

Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar

HP IndivAusb. Hauptprozess Deckblatt Individualausbildung Integriertes Ausbildungsmanagementsystem. Panel Behörden (B 13)

Tutorium zur Wirtschaftsinformatik im Rahmen der BWL I

Borderless Enterprises Neue IT für grenzenlose Wertschöpfung

Entwurf partieller SOA auf der Grundlage von Geschäftsprozessmodellen

Englisch (fließend) Betriebssysteme: Windows 10, 7, Vista, XP, 2000, NT, Debian, Ubuntu, Amazon AWS, EC2, RDS

1... Einleitung Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Financial Supply Chain Management SAP Dispute Management...

PSI Logistics Suite. PSIwms 100 % releasefähig Zukunft inklusive

Integration und Interoperabilität. von Anwendungssystemen

1. Studieninhalte der Wirtschaftsinformatik (WI)

Informationsmanagement

Die Logistikberater. Partner für nachhaltiges Supply Chain Management und E-Commerce

Einführung in das Informationsmanagement BSG Bachelor Wirtschaftsinformatik Stettin

EINKAUF 4.0: REALITÄT, ZUKUNFTSMUSIK ODER MODEERSCHEINUNG?

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010

Office goes digital: Bitkom Digital Office Index 2018

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Auf dem Weg zum digitalen Büro: Bitkom Digital Office Index 2016

TRIMIT FURNITURE. Eine ERP Softwarelösung für Möbel powered by Microsoft Dynamics NAV

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

Hinweis: Dieses Dokument wurde maschinell von Freelance.de erstellt. Freelance.de Profil:

Supply Chain Management und Logistik. Vorlesung Sommersemester 2018 Grundlagen des Supply Chain Managements

P4U, «Tippsund Tricks für den erfolgreichen Institutseinkauf»

Präsentation für.» Moderne Transport- & Werkslogistik«

Lokale Marktplätze online und offline: Ansätze für den inhabergeführten Fachhandel

pds Lager Digitale Lagerprozesse im Handwerk

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Sie lieben die Herausforderung?

Frische Vielfalt aus der Region. Das Vermarktungskonzept. Lieferladen.de. Lieferladen.de Online GmbH Eberhardt Weber

Husqvarna Fleetmanagement

Optimierte Instandhaltung dank mobiler Prozessunterstützung. Florian Ganz Business Unit Manager - Mobile

Wirtschaftsinformatik

Gliederung Zielsetzungen in der Unternehmenslogistik Bezugsgrößen für logistische Ziele Logistikleistung

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Die Bedeutung von Datentransparenz in globalen Supply- Chains

Betriebliche Anwendungssysteme. Microsoft Dynamics NAV - Berichte 6. Übung

Wirtschaftswissenschaften

Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor

TRIMIT KONFIGURATION - ERP-System mit Variantenmanagement, powered by Microsoft Dynamics NAV

Technikbasierte Logistik-Services

Switch on the Mobile Enterprise

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung

Supply Chain Collaboration

Prof. Dr. Harald Ritz. FH Gießen-Friedberg Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor u. Master of Science)

Informationsmanagement

PLOSSYS 5 PUBLIC CLOUD INFRASTRUKTUR

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau. VDMA VDMA-Report "IT und Automation 2018"

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Prozeßoptimierung: Vorgehensweisen

Praxisvorträge! :45 Uhr MACH AG

Antrag auf Mitgliedschaft in der OSB Alliance Open Source Business Alliance e.v.

Service-Management-System. Mehr Profit mit Evatic Service

Berater-Profil SAP-Seniorberater R/3 Logistik (MM einschließlich WM/LVS, LES, SD)

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

pds Handwerkersoftware

Vortrag WI E-Commerce - Funktionen in PPS- /ERP-Systemen

SVHC-APPS IN DEUTSCHLAND UND DÄNEMARK. und was sie bewirken

Digitalisierung/Industrie 4.0

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 Theoretischer Bezugsrahmen...23

Betriebswirtschaft. 2) Die Betriebe. Folie 1/1. Manz Verlag Schulbuch

Betriebswirtschaftslehre Einführung (Teil 3) Wintersemester 2016/17

Grundlagen der Wirtschafts informatik

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser Freiwillige Helfer koordinieren, aber wie?

Digitale Kundenbeziehung

Mit ERP in die Zukunft

International Management for Business and IT Duales Studium

Instandhaltungslogistik

2013 Mensch und Maschine. Die Anlagendokumentation in der digitalen Fabrik Maintenance Schweiz 2018 Thomas Eberhart, Projektberater

LIEFERANTENMANAGEMENT UND (AGILE) PRODUKTENTSTEHUNG

Bausteine der Wirtschaftsinformatik

TRIMIT FASHION - ERP-Lösung für die Mode- und Textil-Branche

Transkript:

Tag der Begabtenförderung 2016 Kloster Banz, 4. Juli 2016 Wie funktioniert ein Unternehmen? Prof. Dr. Elmar J. Sinz Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Systementwicklung und Datenbankanwendung Tag der Begabtenförderung Kloster Banz 2016-07-04 Elmar J. Sinz Seite 1

Gliederung 1. Grundlagen 5. Fazit Wie funktioniert ein Unternehmen? 2. Kybernetik 4. Anwendung 3. Organisation Tag der Begabtenförderung Kloster Banz 2016-07-04 Elmar J. Sinz Seite 2

1. Grundlagen Beispiele für Unternehmen Tag der Begabtenförderung Kloster Banz 2016-07-04 Elmar J. Sinz Seite 3

1. Grundlagen Charakterisierung der Unternehmen Umwelt Input Unternehmen Output Unternehmen Output Input Klassifikation Tante Emma Laden Lebensmittel, Lebensmittel, Gemischtwaren Handel Gemischtwaren Tankstelle Treibstoffe Treibstoffe Handel Bauunternehmen Gebäude Baumaterialien, Baumaschinen Industrie Online Händler Artikel aller Art Artikel aller Art Handel Mobilfunkanbieter Mobiler Netzzugang Verträge über Nutzung von Dienstleistung Übertragungsfrequenzen Anlagenbauer Technische Anlagen Material, Baugruppen, Einzelteile Industrie Tag der Begabtenförderung Kloster Banz 2016-07-04 Elmar J. Sinz Seite 4

1. Grundlagen Allgemeine Merkmale von Unternehmen Ziele Lieferanten Unternehmen Kunden Banken / Versicher. Staat Unternehmen lassen sich klassifizieren als offene zielgerichtete sozio technische Systeme Tag der Begabtenförderung Kloster Banz 2016-07-04 Elmar J. Sinz Seite 5

1. Grundlagen Aufgaben- und Aufgabenträgerebene Ziel E Lösungsverfahren Aufgabenobjekt E R 1 R 2 P 1 IT Architektur P 2 Organigramm Tag der Begabtenförderung Kloster Banz 2016-07-04 Elmar J. Sinz Seite 6

1. Grundlagen Der Schwerpunkt des Wirtschaftsinformatikers Betriebliches Informationssystem (IS) Unternehmensplan Geschäftsprozessmodell Geschäftsprozesse Aufgabenebene Spezifikationen der Maschinen und Anlagen Unternehmensarchitektur der SOM-Methodik Aufgabenträgerebene Aufbauorganisation Anwendungssysteme Aufbauorganisation Anwendungssysteme Tag der Begabtenförderung Kloster Banz 2016-07-04 Elmar J. Sinz Seite 7

1. Grundlagen Der Schwerpunkt des Wirtschaftsinformatikers Betriebliches Informationssystem (IS) A M T M = Mensch A = Aufgabe T = Technik Aufgabenebene (Teil-) Aufgabe teilautomatisiert Info-Bez. (Teil-) Aufgabe nicht-automatisiert (Teil-) Aufgabe automatisiert M A T A AT A = Aufgabenebene AT = Aufgabenträgerebene Aufgabenträgerebene Mensch-Computer- Kommunikation Personeller Aufgabenträger Anwendungssystem (AwS) Maschineller Aufgabenträger Tag der Begabtenförderung Kloster Banz 2016-07-04 Elmar J. Sinz Seite 8

2. Kybernetik Das Grochla sche Grundmodell der Unternehmung Umwelt Informationssystem (Planung, Steuerung, Kontrolle) Informationssystem: informationsverarbeitendes Teilsystem plant, steuert und kontrolliert das Basissystem Basissystem (Betriebliche Leistungserstellung) Basissystem: verarbeitet die Objektart Nicht Information (= Leistung) dient der Durchführung der Leistungserstellung Führungsgröße W [ME] IS (Regler) Stellgröße Y [ME/ZE] Regelgröße X [ME] BS (Regelstr.) Störgröße Z [ME/ZE] Tag der Begabtenförderung Kloster Banz 2016-07-04 Elmar J. Sinz Seite 9

2. Kybernetik Grundlagen der Kybernetik von Unternehmen Soll Lagerbestand W [ME] Ist Lagerbestand X [ME] Disposition (Regler) Bestellbestand B [ME] Lager (Regelstr.) Bestellungen Y [ME/ZE] Lagerabgänge Z [ME/ZE] Lieferverzögerung Lagerzugänge Y [ME/ZE] Annahmen: Stetiges Modell Anfangsbedingung X 0 = 0 W > 0, const. Z = 0, const. Stornierungen, Rücksendungen sind erlaubt X W Y X W Y Y B t t Tag der Begabtenförderung Kloster Banz 2016-07-04 Elmar J. Sinz Seite 10

3. Organisation Die Organisation von Unternehmen Organisation 1: Leistungen / Zahlungen Forschung und Entwicklung Produktion Lieferant Beschaffung Produkte Zahlungen Absatz Kunde Finanzwesen Tag der Begabtenförderung Kloster Banz 2016-07-04 Elmar J. Sinz Seite 11

3. Organisation Die Organisation von Unternehmen Organisation 2: Leistungen / Zahlungen / Information Schnittstellen Tag der Begabtenförderung Kloster Banz 2016-07-04 Elmar J. Sinz Seite 12

3. Organisation Die Organisation von Unternehmen Organisation 3: Grund und Querfunktionen Querfunktionen beauftragen Grundfunktionen Tag der Begabtenförderung Kloster Banz 2016-07-04 Elmar J. Sinz Seite 13

4. Anwendung Unternehmensbeispiel 1: Tante-Emma-Laden Betriebliche Funktion Informationsmanagement Logistik Finanzwesen Personalmanagement Anlagenwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Tante Emma Laden Tante Emma nutzt keinen PC oder allenfalls einen PC mit Office Apps Für die wenigen Lieferungen beauftragt Tante Emma einen Fahrradkurier Kassenbuch entfällt entfällt Tante Emma ordert die Waren per Telefon, diese werden per LKW angeliefert entfällt Das Kerngeschäft der Tante Emma! Hybride Wertschöpfung: Waren, Postdienste, Bankgeschäfte, Infos, Persönlicher Coach. Tag der Begabtenförderung Kloster Banz 2016-07-04 Elmar J. Sinz Seite 14

4. Anwendung Unternehmensbeispiel 2: Tankstelle Betriebliche Funktion Informationsmanagement Logistik Finanzwesen Personalmanagement Anlagenwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Tankstelle (Vertragstankstelle) Die IT wird vom Tankstellennetz geliefert Entfällt (Anlieferungen per Tankzug, Abholungen direkt durch den Kunden) App des Tankstellennetzes Eigene App Entfällt (wird vom Tankstellennetz gestellt) App des Tankstellennetzes. Treibstoffe werden automatisch bei unterschreiten des Bestellpunktes geordert, andere Waren über Bestelllisten entfällt App des Tankstellennetzes. Hybride Wertschöpfung: Treibstoffe und Waren Tag der Begabtenförderung Kloster Banz 2016-07-04 Elmar J. Sinz Seite 15

4. Anwendung Unternehmensbeispiel 3: Bauunternehmen Betriebliche Funktion Informationsmanagement Logistik Finanzwesen Personalmanagement Anlagenwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Bauunternehmen (mittlere Größe) Mit der Erbringung der Leistung wird ein lokales Computerunternehmen beauftragt. Dieses vermietet ein integriertes IT System für die Bauwirtschaft, bestehend aus mehreren Apps. Beauftragung von Transportdiensten für Aushub, Baumaterialien usw. per Mail oder Telefon FI App HR App App für Anlagenwirtschaft Bauleiter, MS Project Bauleiter, MS Project Vertriebsbeauftragte Tag der Begabtenförderung Kloster Banz 2016-07-04 Elmar J. Sinz Seite 16

4. Anwendung Unternehmensbeispiel 4: Online-Händler Betriebliche Funktion Informationsmanagement Logistik Finanzwesen Personalmanagement Anlagenwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Online Händler (z.b. Amazon u.a.) Eigene IT Plattform / Intershop Plattform Beauftragung verschiedener Logistikunternehmen (z.b. für Amazon Prime) FI App HR App App für Anlagenwirtschaft Spezielle IT für Beschaffung, Supply Chain Management entfällt E Commerce (Amazon: Bücher, CD/DVD, Marketplace, Video on demand, Music download, usw.) Tag der Begabtenförderung Kloster Banz 2016-07-04 Elmar J. Sinz Seite 17

4. Anwendung Unternehmensbeispiel 5: Mobilfunkanbieter Betriebliche Funktion Informationsmanagement Logistik Finanzwesen Personalmanagement Anlagenwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Mobilfunkanbieter IT für Ausstattung und Betrieb von Sendemasten und Infrastruktur entfällt FI App HR App Wartung und Pflege von Sendemasten und Infrastruktur Technische Experten / Juristen Anmieten von Sendemasten, zugehöriger Infrastruktur usw. Online Verträge, Verträge über Agenturen Tag der Begabtenförderung Kloster Banz 2016-07-04 Elmar J. Sinz Seite 18

4. Anwendung Unternehmensbeispiel 6: Anlagenbauer Betriebliche Funktion Informationsmanagement Logistik Finanzwesen Personalmanagement Anlagenwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Anlagenbauer Systemhaus, auf SAP spezialisiert Eigene Flotte von LKWs SAP FI SAP HR SAP AM SAP SRM SAP PP SAP SD Tag der Begabtenförderung Kloster Banz 2016-07-04 Elmar J. Sinz Seite 19

5. Fazit Fazit Unterschiedliche Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen weisen eine Reihe von Gemeinsamkeiten auf. Diese Gemeinsamkeiten betreffen die Merkmale (offen, zielgerichtet und sozio technisch), die Kybernetik (Zeitverhalten) und die Organisation der Unternehmen. Die Organisation dieser Unternehmen wird beispielhaft für die Aufgabenträger Mensch und Maschine aufgezeigt. Tag der Begabtenförderung Kloster Banz 2016-07-04 Elmar J. Sinz Seite 20

Literatur Literatur Ferstl O.K., Sinz E.J.: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. 7. Auflage, Oldenbourg, München 2013 Tag der Begabtenförderung Kloster Banz 2016-07-04 Elmar J. Sinz Seite 21