Französisch. H ö r e n. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise. Inhalte Themenbereiche. (Indikatoren)

Ähnliche Dokumente
SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

Übungsformen. prä-auditive, auditive und postauditive

RUSSISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des Trienniums. Zweite Fremdsprache Russisch - Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

Übungsformen; Prä-auditive, auditive und postauditive

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Englisch. (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) Kommunizieren können. Durch die Sprache in Kontakt mit der Welt treten

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Klasse: 3 F 4 F 5 F. Lehrperson: PANTELEY MILANESI Dr. Irina

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM

Übersicht der Niveaus

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Leistungskonzept für das Fach Englisch

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Realgymnasium Schlanders

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Synopse zu Red Line 5 und 6

Französisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung Schwerpunkt

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Selbsteinschätzung Lesen

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

CURRICULUM ENGLISCH 1. BIENNIUM 1. und 2. KLASSE

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Muster, Marie 9. Jahrgangsstufe. Persönliche Kompetenzen. Sozialverhalten. Anmerkungen. Arbeitsverhalten. wechselnd

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Französisch Lehrplan für das Grundlagenfach

Französisch Grundlagenfach

Leistungsbewertung Englisch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Bildungsstandards Deutsch

Schulcurriculum Englisch Klasse 3 und 4:

Fachcurriculum Englisch Klassen 5 6 (G9)

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

TESTSPEZIFIKATION FÜR DIE SPRACHKURSE GRUNDKURS RUSSISCH V KRITERIEN BESCHREIBUNG GERS, S.

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Deutsch 5. Klasse Grundschule

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch

Hörverstehen. Bestimmte Hörstile entsprechen spezifischen Textsorten.

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Klasse: 3 Fa Klasse: 4 Fa. Lehrperson: PANTELEY MILANESI Dr. Irina

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Kernlehrplan für das Fach Französisch am Gymnasium Harsewinkel. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 / 2.

Fachlehrplan Französisch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Klasse 9

Französisch 3. Fremdsprache (Klasse 9)

Französisch Klassen 8 und 9

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

Historische und kulturelle Entwicklungen

Transkript:

Französisch en am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann kurze Texte und Gespräche verstehen, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache und langsamem Sprechtempo über vertraute gesprochen wird kurze, einfache Texte zu vertrauten und jugendgemäßen Themen mit überwiegend bekanntem Wortschatz verstehen sich in einfachen vertrauten Situationen verständigen und kurze Gespräche führen über vertraute Themen sprechen, indem einfache Wendungen und weitgehend zusammenhängende Sätze verwendet werden kurze, einfache Texte zu vertrauten Themen der Alltagskommunikation schreiben ausgewählte Aspekte der sozialen, politischen und kulturellen Gegebenheiten des Ziellandes mit der eigenen Lebenswelt vergleichen 1. Klasse Sprachengymnasium Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische H ö r e n kurze Texte und Dialoge der Lebenswelt sowie kurze einfache Redebeiträge, Berichte, Präsentationen verstehen Gesprächen über geläufige Sachverhalte gezielt Informationen entnehmen wesentliche Aspekte in klar formulierten und langsam gesprochenen Hörtexten verstehen Aussprache- und Intonationsmuster Hörstrategien elementare grammatische Strukturen Hörverständnisförderung durch: Üben von Strategien zu top-down (Globalverstehen) und bottom-up (Detailverstehen) Progression in der Aufgabenschwierigkeit ganzheitliche Hörverständnisschulung prä-auditive, auditive und post-auditive Übungsformen verbale und nonverbale Aufgaben geschlossene, halb-offene und offene Aufgaben z.b. Fragen zum gehörten Text beantworten, Zuordnungsübungen, Informationen in Tabellen einfügen, Schlüsselwörter erkennen, Partner-und Gruppenarbeit Hörtexte /Höranlässe: didaktisch aufbereitetes Hörmaterial einfachere authentische Texte Hörtexte in Kombination mit Schrifttexten Unterrichtsgespräche einfache Gespräche über vertraute Themen Kurzpräsentationen angemessene Filme und Filmausschnitte Lectures faciles als Hörbuch/Podcast Kooperationskompetenz rezeptive Aspekte: die Hauptaussage und die wesentlichen Informationen/Details zu vertrauten Themen, wenn deutlich und langsam gesprochen wird verstehen die teilnehmenden Personen und die entsprechenden Aussagen bzw. deren Absichten identifizieren und unterscheiden produktive Aspekte: die gegebenen Information wiedergeben bzw. nachspielen 1

L e s e n kurze, alltägliche Gebrauchstexte verstehen und gezielt deutlich erkennbare Einzelheiten entnehmen Texten Informationen zum Thema, zu Figuren sowie zum groben Handlungsverlauf entnehmen die Artikulation von Lauten und Lautkombinationen auf neue Wörter anwenden einfache Textstrukturen Elemente der Textgestaltung Erschließungstechniken Zusammenhang zwischen Schriftbild und Aussprache; Betonungs- und Akzentregeln Leseverständnisförderung durch: Üben von Lesestrategien: überfliegendes, orientierendes, kursorisches, totales, selektives Lesen Sprachliche Elemente und Strukturen identifizieren und einfache Hypothesen zur Regelbildung aufstellen Signalwörter in Verbindung mit bestimmten Strukturen einprägen Wortschatz nach bestimmten Kategorien ordnen Tabellen, Lückentexte ergänzen Texte und Textbausteine ordnen Schlüsselwörter markieren Fragen stellen und beantworten Wechselseitiges Lesen und Erklären Gelesenes visualisieren Kurze Zusammenfassung auch in deutscher Sprache Arbeit mit dem Wörterbuch Textsorten: Lehrbuchtexte Briefe, Karten, E-Mails kurze Presse- und Sachtexte zu landeskundlichen, alltäglichen und jugendrelevanten Themen Gedichte Liedtexte angemessene literarische Texte, z.b. Lectures faciles BD (Comics) Arbeitsanweisungen Wörterbucheinträge ausgewählte Internetseiten rezeptive Aspekte: die Hauptaussage einfacher (auch authentischer) Texte zu vertrauten Themen finden und verstehen Detailinformationen finden und verstehen die Bedeutung einzelner Wörter aus dem Kontext erschließen produktive Aspekte die gegebene Information wiedergeben und persönlich verarbeiten 2

A n G e s p r ä c h e n t e i l n e h m e n Informationen erfragen und geben Aufforderungen, Wünsche und Bitten situativ angemessen formulieren, Gefühle ausdrücken und auf Gefühlsäußerungen anderer Personen angemessen reagieren sich an Gesprächen über vertraute Themen zu Personen und ihrer Lebenswelt beteiligen und Fragen angemessen stellen in erarbeiteten Dialogen eine Rolle gestaltend übernehmen über persönliche Erfahrungen und Ereignisse, Lebensverhältnisse und Pläne sprechen funktionaler geeignete Redewendungen Körpersprache einfache Sprachstrukturen und sprachliche Mittel Gesprächsstrategien Grundgrammatik Gesprächsförderung durch: Themenbezogene Redebeiträge im Unterrichtsgespräch sowie in der Partner- und Gruppenarbeit mögliche Frage-Antwort-Spiel Kreisgespräch EVA-Methoden, z.b. Kugellager Inszenierung von Kurztexten/Sketches Tandembögen Interviews, Befragungen zu Unterrichtsthemen Simulation von Gesprächen Umsetzung von Bild-, Film- und Sprechimpulsen mögliche Textsorten/Sprechanlässe: Klassengespräche Partner- und Gruppengespräche Alltagskommunikation Kurzinterviews, Dialoge, Sketches und Rollenspiele, einfache Meinungsäußerungen und Begründungen Gesprächsgestaltung: auf Fragen und Beiträge eingehen und Stellung beziehen das Gespräch aktiv mitgestalten den/die Gesprächspartner mit einbeziehen auf bekannte Situationen und Themen reagieren einfach argumentieren Sprache: über eine angemessene Aussprache und Betonung verfügen Wortschatz korrekt und situationsbezogen verwenden erlernte sprachliche Mittel weitgehend korrekt verwenden Z u s a m m e n h ä n g e n d s p r e c h e n Wörter buchstabieren und Aussprache und Intonation berücksichtigen kurze, geübte Texte sinngestaltend vortragen in einfachen, meist vollständigen Sätzen sich und andere Personen sowie Gegenstände und Orte in vertrauten Kontexten beschreiben ausgehend von sprachlichen, visuellen oder auditiven Impulsen eine einfache Geschichte erzählen die wichtigsten Informationen eines Textes mit vertrauter Thematik inhaltlich korrekt wiedergeben geografische und kulturelle Gegebenheiten des Ziellandes in Grundzügen beschreiben Alphabet, Elemente der Phonetik Strukturierung von Texten, Aussprache und Intonation Techniken des Wortschatzerwerbs und der Wortschatzerweiterung einfache Sprachstrukturen Techniken der Textverarbeitung soziokulturelles Wissen, Traditionen und Feste, Lebensgewohnheiten Sprechförderung durch: Anwendung der Basisstrukturen in verschiedenen Redesituationen Übungsformen und Sprechanlässe: Automatisierungs- und Kettenübungen Ausspracheübungen Nacherzählung von einfachen Texten Sprachmittlung/Übersetzung einfacher Texte Beschreibung bildgestützter und vertrauter Situationen Berichte über gegenwärtige und vergangene Situationen kurze Stellungnahmen zu erarbeiteten Themen freies Sprechen mit Hilfe von Notizen Kurzreferate kurze Telefongespräche Vortrag von Gedichten einfache Angaben zu Erfahrungen, Ereignissen, Gefühlen und Meinungen machen und diese begründen vorbereitete und einfache Sachverhalte klar darstellen wesentliche Teile von kurzen gehörten und gelesenen Texten nacherzählen 3

S c h r e i b e n bekannte Wörter weitgehend korrekt schreiben und einfache Strukturen anwenden gehörte, gelesene und medial vermittelte Informationen stichwortartig festhalten Inhalt und Handlung von einfachen Texten und Filmen wiedergeben kurze, zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen aus der unmittelbaren Lebenswelt verfassen Sprachregeln elementare Grammatik- und Satzstrukturen geeignete Redemittel Schreibförderung durch: einfache Textverständnisfragen Ideensammlung: brainstorming, mind mapping Vervollständigung von Lückentexten Erstellen einfacher Notizen zu vertrauten Themen verfassen einfacher Texte Zusammenfassung einfacher Texte Umformen einfacher Texte Kreatives Schreiben Textsorten/Schreibanlässe: Bildgeschichten kurze Beschreibungen Notizen, Tagebucheinträge einfache Briefe, Karten, E-Mails Steckbriefe Gedichte kurze Stellungnahmen kleine Szenen/Dialoge einfache Berichte Formulare und Fragebögen Diktate Wörternetze kreative Texte (frei oder nach Muster) folgendes gilt für alle Fertigkeiten: einfache grammatikalische Strukturen angemessen verwenden den Basiswortschatz in Zusammenhang mit konkreten behandelten Alltagssituationen beherrschen einfache zusammenhängende Stellungnahmen/Texte zu bekannten n verfassen und einfache Satzverknüpfungen verwenden das Wesentliche aus einfachen mündlichen und schriftlichen Texten klar wiedergeben 4

Die folgenden Angaben zum Bereich gelten für alle Fertigkeiten. Mögliche Bewertungsgrundlagen: - punktuelle Lernerfolgskontrollen (Schularbeiten, Tests, Diktate, Hörübungen, mündliche Prüfungen) - Einzel- und Gruppenpräsentationen - Unterrichtsbeobachtung durch die Lehrperson - Mitarbeit und Arbeitshaltung - Formative Elemente (Beobachtung des Lernprozesses und Lernfortschrittes, der Lernhaltung; Selbst- versus Fremdeinschätzung) Mögliche Aufgabenstellungen: - Zuordnungs-, Selektions-, Alternativ-, Transformations- und Lückenaufgaben - Vervollständigen von Tabellen/Texten - Strukturelle Aufgaben - Beantworten von Fragen - Umformen von Texten - kurze und einfache Textzusammenfassung - Gelenkte Textproduktion - Dialoge und Rollenspiele - Vorlesen - Präsentationen und Stellungnahmen - Übersetzung/Sprachmittlung - DELF A2-Aufgaben Mögliche Bewertungskriterien: - Sprachrichtigkeit: Syntax, Grammatik, Wortschatz, Aussprache, Intonation, adäquates Sprachregister - Ausdrucksfähigkeit - Inhaltliche Richtigkeit - Textfähigkeit - Textverständnis - Originalität und Kreativität - Präsentationstechniken Gewichtung: Die Einzelnoten können verschieden gewichtet werden. 5