Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Ähnliche Dokumente
Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung in der Berufsorientierung

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel

Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm

Qualitätskriterien Potenzialanalyse Stand: Anhaltspunkte für die Beschreibung und Auswahl von Beispielen guter Praxis

Qualitätsstandards zur Durchführung von Potenzialanalysen in Programmen zur Berufsorientierung des BMBF

Chancen von Kompetenzfeststellungen für

Qualitätsstandards des BMBF zur Durchführung von Potenzialanalysen zur Berufsorientierung

Zwischenbilanz Potenzialanalyse

Qualitätskriterien Potenzialanalyse Stand: Anhaltspunkte für die Beschreibung und Auswahl von Beispielen guter Praxis

Praktikerinnen und Praktiker unterstützen! Neues Handbuch zur Potenzialanalyse

DIAgnose- und TRAINingseinheit für benachteiligte Jugendliche im Übergang Schule - Beruf

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Fachtagung. Dresden, Qualitätssicherung in der Berufs- und Studienorientierung.

Vertiefte Berufsorientierung mit dem Verfahren ProfilPASS für junge Menschen

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem.

Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarktund Sozialpolitik GmbH

Potenzialanalyse: Kompetenzen erleben. Reflexion anregen. Entwicklungen anstoßen.

Konferenz für Ganztagsschule und Übergangsmanagement

Berufsorientierungspraktikum der 7. Klasse Übersicht der einzelnen Phasen

Potenzialanalyse. Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung

Von der Abschlussorientierung zur Anschlussorientierung

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Potenzial und Analyse, Definition

Nutzbarmachung von Stärken und Ressourcen bei benachteiligten Menschen

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule -

Potenzialanalyse. Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung

Projektstelle. Potenzialanalyse Brandenburg

Kompetenzfeststellungsverfahren im Rahmen des Case Managements

Grundsätzlicher Ablauf der Potenzialanalyse

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Schulungsreihe für Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen in Niedersachsen

1. Oberstufen Praktikum

Qualitätsstandards. für Verfahren zur Kompetenzfeststellung im Übergang Schule Beruf

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsbaustein: Integration und Bindung

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten

Kompetenzfeststellungen von der Beliebigkeit zu qualitätsgesicherten Verfahren

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Erfassung und Dokumentation von Kompetenzen in betrieblichen Zusammenhängen aus arbeitnehmerorientierter Perspektive

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Kompetenzfeststellungsverfahren

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Potenzialanalyse Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW (KAoA)

8. Treffen Schwerpunkt Potenzialanalyse. 17. Juni 2013

Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung. Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1

Programmatischer Text

Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung

Potenzialanalyse und Assessment zur Personalauswahlvon (Führungs-)Personal im Rettungsdienst

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL

BWK Fö. Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007 Marianne Middendorf

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN

Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten. Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2016/2017 in nordrhein-westfälischen Kommunen

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

Erfassung von informell erworbenen Sprach- und sozialen Kompetenzen durch Portfolioverfahren

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2018 Herzlich Willkommen!

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Baustein 1: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenzen Grundlegende Informationen

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Update. Kompetenzprofil eines Coaches

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium)

Qualität und Standards in der Berufsberatung. Mag. a Karin Steiner

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Lüneburger Bildungskonferenz 2013

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Kompetenzmessung mit KODE

Kompetenzen von TrainerInnen und BeraterInnen in der Bildungs- und Berufsberatung

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Ergebnisbogen zum Kompetenzcheck Ausbildung NRW. 1. Daten der Schülerin / des Schülers

beraten bilden qualifizieren

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter. Gutachten in Verfahren auf Entzug der elterlichen Sorge ( 1666 ff.

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Alles eine Frage der Haltung! Fachdiskurs in einer Kita in Speyer,

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen

Lena Werntges & Yannik Liebert (Dipl. Pädagogin) (M. Sc. Psychologie) JUGENDSOZIALZENTRUM

Potenzialanalyse. Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung

Qualitätsentwicklung in der Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung: Das BeQu-Konzept

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Kompetenzermittlung und -bilanzierung durch Weiterbildungspässe

Transkript:

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Petra Lippegaus-Grünau Vortrag zur bundesweiten Arbeitstagung Wege zum Erfolg (2) am 13.07.2011 in Remscheid Folie 1

Gliederung des Vortrags Kontexte + Klärungen Qualitätsstandards Ergebnisse + Einbindungen Klärungen Kompetenzfeststellung Folie 2

Gesellschaftlicher Rahmen Arbeitsmarkt im Wandel Gesellschaft im Wandel wechselnde Anforderungen Bewältigung immer wieder neuer Situationen Ende des Lebensberufs keine Aus bildung brüchige Erwerbsbiografien Folie 3

Aufgaben junger Menschen Einmalige Berufswahl Lebensberuf Normalbiografie sich mit sich selbst auseinandersetzen eigene Kompetenzen einschätzen und entwickeln Selbstkonzeptaufbauen sich Ziele setzen und erreichen Verantwortung für die eigene Entwicklung übernehmen die eigene Biografie gestalten Folie 4

Berufsorientierung heute sich orientieren eigene Interessen Wünsche Kompetenzen kennen Standort reflektieren Orientierung auf Anforderungen Berufe Betriebe Arbeitswelt Gesellschaft lebenslanger Prozess der Abstimmung Folie 5

Kompetenzen... Wissen Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Anwendung Handlungsfähigkeit in (neuen) Situationen Selbstorganisation Einstellungen Gefühle Werte, Normen Erfüllen von Anforderungen Ziele Folie 6

Kontexte + Klärungen Qualitätsstandards Ergebnisse + Einbindungen Kompetenzfeststellung Klärungen Folie 7

Kompetenz und Performanz Fähigkeiten Fertigkeiten Anwendung von Wissen Kompetenzen sind Verhaltensweisen, die dem Menschen zur Verfügung stehen und in Anforderungssituationen angewendet werden. (Kompetenz als Subjektbegriff) Was wir sehen, ist Performanz. Kompetenzen können verborgen bleiben. Werte, Normen Gefühle Einstellungen Folie 8

Kompetenz und Situation Kompetenzfeststellung im Übergang Schule Beruf Normen, Erwartungen Direkte Situation Ressourcen Person: Wissen Können Wollen Dürfen Kompetenz Performanz Umwelt: Anforderungen Anforderungen Anforderungen Rahmen der Situation: Gesellschaft, Institutionen, Lebenswelten Folie 9

Referenzsysteme der Kompetenzfeststellung Berufseignung Ausbildungsreife Lebensbewältigung sonstiges Folie 10

Ziele der Potenzialanalyse (BMBF) eigene Kompetenzen erleben Potenziale entdecken, motiviert werden, sie zu entwickeln Selbstwahrnehmung verbessern Fremdwahrnehmungen nutzen Neigungen und Interessen reflektieren Anhaltspunkte für Praktikum erhalten Personal: Anhaltspunkte für individuelle Förderung ableiten Folie 11

Personale Kompetenz: z. B. Selbstreflexion Selbsteinschätzung Motivation Methodische Kompetenz: z. B. Selbstorganisation Problemlösung Kreativität Kompetenzbereiche (der Potenzialanalyse) Soziale Kompetenz: z. B. Kooperations-, Kommunikations-, Teamfähigkeit (Fachliche Kompetenz) Folie 12

Arten von Verfahren (nach Kanning u. a.) Simulations- bzw. handlungsorientierte Verfahren Verfahren der Selbst- und Fremdbeschreibung sowie Testverfahren Biografieorientierte Verfahren Folie 13

1. Handlungsorientierte Verfahren systematische Verhaltensbeobachtung differenzierte Dokumentation fundierte (kontrolliert subjektive) Beurteilung individuelle Rückmeldung Folie 14

Teilstandardisierte Ansätze Standardisierte Ansätze Kompetenzen verstehen und fördern Systematische Verhaltensbeobachtung z. B. bei Sozialtrainings Erlebnispädagogik Kompetenzen messen und bewerten Assessment-Center an AC angelehnte Verfahren z. T. Arbeitsproben Folie 15

2. Selbst- und Fremdbeschreibung wissenschaftlich entwickelte Testverfahren Informationen und Entscheidungshilfen zur Berufswahl Fragen / Aussagen schriftlich oder am PC Zuordnung der Ergebnisse individuelle Rückmeldung Folie 16

3. Biografieorientierte Verfahren Rückschlüsse auf Kompetenzen durch subjektive Selbstbeschreibung Arbeit an der eigenen Biografie Identifizieren und Nutzen (informell) erworbener Kompetenzen z. B. biografische Interviews oder Kompetenzbilanzen Folie 17

Kontexte + Klärungen Qualitätsstandards Ergebnisse + Einbindungen Klärungen Kompetenzfeststellung Folie 18

Ergebnisse Kompetenzprofil Zahlenwerte konkrete Beschreibungen der Kompetenzen Empfehlungen für die individuelle Entwicklung Datenschutz! Folie 19

Einbinden in Prozesse der Kompetenzentwicklung 1. Schritt: Kompetenzfeststellung 2. Schritt: Individuelle Förderplanung 3. Schritt: Förderung der Kompetenzentwicklung = individuelle bzw. binnendifferenzierte Angebote (Trainings, Beratung, Begleitung ) Schule Berufswelt Lebenswelt Folie 20

Jugendberufshilfe: Beratungsstellen Jugendwerkstätten Schulsozialarbeit Maßnahmeträger Jugendamt Kompetenzagenturen Schulen: Klassenlehrer/innen Fachlehrer/innen Schulsozialarbeiter/innen Schulkonferenzen Familie: Eltern Schüler / Schülerin Agentur für Arbeit Berufsberatung Die Beteiligten Betriebe Wirtschaft regionales Übergangsmanagement Folie 21

Qualitätsstandards für Verfahren zur Kompetenzfeststellung im Übergang Schule Beruf Pädagogische Prinzipien Professionelle Umsetzung Systematische Beobachtung nach Druckrey (2007) Subjektorientierung, Managing Diversity, Lebens- und Arbeitsweltbezug, Kompetenzansatz, Transparenz Auswahl von Verfahren/Ziel- und Prozessorientierung, professionelle Vorbereitung und Durchführung, geschultes Personal, Feedback, schriftliche Ergebnisdokumentation, Qualitätssicherung und prüfung, Systemorientierung Verhaltensorientierung, Dokumentation während der Beobachtung, kriteriengeleitete Beobachtung, Mehrfachbeobachtung, Trennung von Beobachtung und Bewertung, Personalschlüssel, Rotationsprinzip Qualitätsstandards herunterzuladen unter: http://www.kompetenzen-foerdern.de/imbse_qualitaetsstandard.pdf Folie 22

Probleme in der Praxis kaum wissenschaftliche Einbindung Konzentration auf Anforderungen Auswahl von Verfahren nach Machbarkeit technokratische Anwendung Ergebnisse ohne Bezug zum Ziel problematischer Transfer der Ergebnisse kaum Auswirkungen auf den individuellen Förderprozess (u. a. nach Preisser) Folie 23

Notwendige Veränderungen Verständnis von Kompetenz auf beide Seiten (Person und Anforderungen) erweitern stärker vom Subjekt, vom ganzen Menschen, ausgehen auf den Prozess der Kompetenzentwicklung orientieren konzeptionelle Grundlagen (Ziele, Voraussetzungen der Zielgruppen, Verwenden der Ergebnisse) klären Verfahren, Merkmale etc. gezielt auswählen und ausrichten Professionalität und Qualität gewährleisten Anhaltspunkte für die individuelle Förderung suchen und nutzen eigene Wege der Entwicklung ermöglichen, zur Biografiegestaltung befähigen Folie 24

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Petra Lippegaus-Grünau Email: lippegaus@bibb.de Folie 25