TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften. Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR WS 2006/2007

Ähnliche Dokumente
TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften. Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR WS 2006/2007

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften SS 2006

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2016/2017

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik vorläufige Veranstaltungsankündigung für das SoSe 2017 (Stand:

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen WILLKOMMEN. an der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung. für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Nach der aktuellen Studienordnung MODUL TITEL DER VERANSTALTUNG Z E I T O R T VERANSTALTER. B1 - Grundfragen der Mathematik und mathematischer Bildung

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2018/2019

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen WILLKOMMEN. an der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften SS 2006

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

BeTa WS 2018/19 Mi

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

4.2.2 Differenzierung

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom )

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

MA Naturwissenschaftliche Bildung EZW Anteile im Studium

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Fächerspezifische Bestimmung

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Einführungsveranstaltung BA im Fach Germanistik

Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Okt.2007

Das Studium der Bildungswissenschaft. Lehramt an Gymnasien. Dipl. Päd. Andreas Langfeld Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik

Studiengang Elementarbildung

Herzlich willkommen!

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Wie inklusiv ist Inklusionsmaterial für den Grundschulunterricht?

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig

Studiengang Lehramt Grundschule B.A.

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Institut für Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Grundschulpädagogik Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium: Grundschule

Arabisch Pflichtmodule

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

A 6 Teil 1, Teil 2, Teil 3 Vorlesung Einführung in die Lehr- / Lernforschung 2st., Mo , HGA 10. Wirth.

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint

Modulhandbuch für das Masterstudium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Grundschulen

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Bewegungswissenschaft

Studieneinführung Naturwissenschaftliche Bildung

Basiswissen Grundschule. Band 9. Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Veranstaltungsübersicht 2015 (Stand: ) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

Ethik in den Biowissenschaften. Prof. Dr. Eve-Marie Engels. Fakultät für Biologie

Veranstaltungsübersicht 2015 (Stand: ) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Fächerspezifische Bestimmung

Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung

Modul Kommunikation in Gruppen und Organisationen

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Transkript:

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR Angaben zum Modul: Art und Bezeichnung des Moduls Anzahl der Lehrveranstaltungen WS 2006/2007 Zu vermittelnde Kompetenzen der Lehrveranstaltung 2 MEU Erstunterricht Wahl aus: 09.04.603, 09.04.615, 09.04.629, 09.04.630 Die Studierenden werden befähigt, - die Gestaltung von Lernumgebungen, Lernprozessen und Lernsituationen im Anfangsunterricht vornehmen zu können; - mit Heterogenität und Vielfalt als Bedingungen im Erstunterricht umzugehen; - Methoden zur Förderung selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Arbeitens im Erstunterricht anzuwenden; - unterschiedliche Formen der Leistungsbeurteilung, ihre Funktion und ihre Vor- und Nachteile auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe anzuwenden; - Lernvoraussetzungen und Lernprozesse zu diagnostizieren. Pflicht-/Wahlpflichtmodul Semester/Studienjahr laut Studienplan Credits 6 Pflicht 1. bzw. 2. Semester

Angaben zu den modulbezogenen Lehrveranstaltungen des jeweiligen Semesters Bezeichnung der Lehrveranstaltung 09.04.603 Freie Arbeit von Anfang an (Blockseminar) Iris Höltje Ihoeltje@aol.com Gebäude und Zimmer Bienroder Weg 97, Gebäude 1328, Raum 223 äquivalente Lehrveranstaltungen 09.04.615, 09.04.629, 09.04.630 Inhaltliche Schwerpunkte: - Theoretische Grundlagen des offenen Unterrichts - Organisation der Freien Arbeit im Anfangsunterricht - (Kriterien für )Arbeitsmittel für die Freie Arbeit - Bedingungen und Voraussetzungen für die unterrichtsmethodische Umsetzung Drews, U., Wallrabenstein, W.: Freiarbeit in der Grundschule. Offener Unterricht in Theorie, Referat mit schriftlicher Vorlage / Lerntagebuch Ort und Zeit BI 97.11 Termin der 1. Sitzung 16.10.2006 Epochalisiert: 16. 20.10.2006, jeweils von 09.00 15.00 Uhr

09.04.615 Offene Lernformen AR Dr. Diethelm Krause-Hotopp d.krause-hotopp@tu-bs.de Gebäude und Zimmer Bienroder Weg 97, Gebäude 1328, Raum 208 äquivalente Lehrveranstaltungen 09.04.603, 09.04.629, 09.04.630 Zunächst werden theoretische Grundlagen erarbeitet. Dazu gehören: - Auswirkungen veränderter Kindheit auf Unterricht und Schulleben; - Übergangsproblematik vom Kindergarten in die Grundschule; - Lernsituation am Schulanfang (Heterogenität); - Historische Vorläufer; - Definitionen Befunde und Probleme der Forschung. Anschließend werden wichtige Methoden eines Offenen Unterrichts (u.a. Morgenkreis, Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Stationslernen, Projektlernen) erarbeitet und auf ihre Realisierung im ersten Schuljahr befragt. Brügelmann, H.: Öffnung des Unterrichts. Befunde und Probleme der empirischen Forschung. In: Brügelmann, H., Fölling-Albers, M.& Richter, S. (Hrsg.): Jahrbuch Grundschule 1998. Fragen der Praxis - Befunde der Forschung. Seelze 1998, S. 8-42. Jürgens, E.: Die neue Reformpädagogik und die Bewegung Offener Unterricht. Theorie, Praxis und Forschungslage. Sankt Augustin 5 2000. Peschel, F.: Offener Unterricht. Idee Realität Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion. Teil I, Hohengehren 2003. Nach Vorgabe des Lehrenden: Referat mit Ort und Zeit BI 85.1 Di 15.00 16.30 Uhr Termin der 1. Sitzung 31.10.2006

09.04.629 Offener Unterricht von Anfang an Wiebke Büchner wiebke_buechner@web.de Gebäude und Zimmer (Auskunft im Bienroder Weg 97, Raum 209) äquivalente Lehrveranstaltungen 09.04.603, 09.04.615, 09.04.630 Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen, wie z.b. die Auswirkungen einer veränderten Kindheit auf den Unterricht oder die Lernsituation zum Schulanfang erarbeitet. Im Anschluss daran sollen wichtige Methoden des offenen Unterrichts, wie z.b. Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Lernen an Stationen oder Projektunterricht erarbeitet und im Hinblick auf ihre Realisierung im ersten Schuljahr untersucht werden. Drews, U., Wallrabenstein, W.: Freiarbeit in der Grundschule. Offener Unterricht in Theorie, Nach Vorgabe der Lehrenden: Referat mit Ort und Zeit BI 97.1 Do 15.00 16.30 Uhr Termin der 1. Sitzung 02.11.2006

09.04.630 Offene Lernformen von Anfang an Ilona Burgk Ilonaburgk@aol.com Gebäude und Zimmer (Auskunft im Bienroder Weg 97, Raum 209) äquivalente Lehrveranstaltungen 09.04.603, 09.04.615, 09.04.629 Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule stellt für die meisten Kinder ein einschneidendes Lebensereignis dar. Im Seminar sollen wichtige Bereiche kennen gelernt werden, in denen Kinder heute anders leben und lernen als noch vor 20 Jahren. Diese Veränderung kindlicher Lebensbedingungen hat Auswirkungen auf den Unterricht im ersten Schuljahr. Dieser muss sich in Bezug auf Individualität und Heterogenität verändern, sich in seinen Lernformen öffnen. Einige wichtige Formen offenen Lernens und deren Umsetzung im Anfangsunterricht sollen genauer betrachtet werden. Drews, U., Wallrabenstein, W.: Freiarbeit in der Grundschule. Offener Unterricht in Theorie, Ort und Zeit BI 85.7 Nach Vorgabe der Lehrenden: Referat mit Mi 16.45 18.15 Uhr Termin der 1. Sitzung 01.11.2006