Erbbaurecht Instrument der Grundstückssicherung Hannovermesse 5 / 2000

Ähnliche Dokumente
Endlich frei sein. Und sich dabei frei fühlen!

Kleine Einführung in das Grundbuch

Wohnpark am Freisinger Forst

B. Notarieller Erbbaurechtsvertrag als Ausgangspunkt 11

Der gemeinsame Betrieb einer PV-Anlage

1.7 Bewertung des Grundstücks nach der Einräumung des Erbbaurechtes

Die Eigentumerrechte und der Inhalt des Erbbaurechts bei dessen Zwangsversteigerung

Nutzungsvertrag. zwischen. - im folgenden Anlagenbetreiber - und. - im folgenden Grundstückseigentümer -. Präambel

Sonderrechte an Immobilien. MMag. Dr. Peter Pichler, BA Linz,

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte

Erbbaurechte in kirchlicher Hand. 7. Berliner Forum des ESWiD Vortrag von Dr. Matthias Nagel

Alleinauftrag für Maklertätigkeit (Verkauf)

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (Quelle: Deutscher Erbbaurechtsverband, Berlin)

Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 31 bis 42

2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung

Exposé Baugrundstück Am Kriegerdenkmal 3, Nürnberg

Praktische Fragen des Erbbaurechts

Grundstücksbezogene Rechte und Belastungen in der Wertermittlung

Katholische Kirchgemeinde St. Peterzell Verkauf von Pachthöfen im Baurecht

Exposé Baugrundstück Klosterfeldstraße 12, Benediktbeuern

Augen auf beim Immobilienkauf. Was Sie beim Immobilienerwerb beachten sollten

Informationsdokument. zum Erbbaurechtsmodell und zur Investition in Erbbaugrundstücke

Fragen und Antworten zum Thema. Erbbaurecht

Erbbaurecht. 1. Wesen des Erbbaurechts Rechtsgrundlagen

Eigentümergrundpfandrecht bei fehlgeschlagener Bestellung eines Fremdgrundpfandrechtes

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 04. Sachenrecht

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

den günstigen Weg zum Eigenheim

Der Kauf von Immobilien

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)?

Rundschreiben 13/2009 (BA)

V e r t r a g über die Lieferung und Abnahme von Fernwärme Nummer

Infotag Trinkwasser 2010, Burgenland. Leitungsrechte, öffentliches Recht vs Zivilrecht. Dr. Gerhard Braumüller, Rechtsanwalt

Inhaltsverzeichnis. vom zuletzt geändert am in Kraft getreten am Seite

Das Vorkaufsrecht des Mieters

Die Insolvenz des Energie-Contractors

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Anfragen zur Immobilienbewertung nach BelWertV. Nr. 4. Anfrage

DNotI Deutsches Notarinstitut

ANLAGE A BÜRGERLICHES GESETZBUCH. Artikel 267

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

K A U F V E R T R A G

HLBS e.v. Landesverband Ost. Jahrestagung 2016

GPA-Mitteilung 3/2012 Az ;

Das Erbbaurecht Inhalt, Zielsetzung und wirtschaftliche Auswirkungen. Vortrag von Dr. Matthias Nagel

Wohnanlage Herne An der Kreuzkirche 10, 17 19

Handbuch des Erbbaurechts

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

3. Was die fleißigen Bürohelferlein besorgen: Daten und Unterlagen

CHECKLISTE Kaufvertrag über Wohnhausgrundstück

DAS RECHT. Dr. Paul Sutterlüty Dr. Wilhelm Klagian, LL.M. Dr. Claus Brändle MMag. Josef R. Lercher

Bedeutung des 151 S. 1: Diese Norm entbindet lediglich vom Zugangserfordernis gegenüber dem Anbietenden.

Dienstbarkeiten und das Bauen

Webdesign & FiBu, Schmiedestr. 21f, Gelsenkirchen

Hauskauf. Wie kauft man eine Liegenschaft? Fragen Sie Ihre Notarin. oder Ihren Notar.

Das Recht der Dienstbarkeiten. im Rahmen der Sicherung. leitungsgebundener Energieversorgung

Übung für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht Sommersemester 2013 Lösung 2. Besprechungsfall Vorgemerkt

Contracting in der Energieversorgung

Mietkaufvertrag. zwischen dem. Muster Hotel Musterstraße Musterstadt. und der. EVH GmbH Bornknechtstraße Halle (Saale)

Immobiliarsachenrecht. Immobiliarsachenrecht

ÜBERNAHMEVERTRAG: Tipps für GmbH und Einzelunternehmen

Immobiliarsachenrecht. II. Der Grundstücksbegriff

E ist Alleineigentümer eines Grundstückes, an dem er nunmehr ein Erbbaurecht bestellen möchte.

Reichweite der gegenseitigen Bevollmächtigung mehrerer Käufer zur Bestellung von Finanzierungsgrundpfandrechten

Rechtsverordnung über die Entwidmung, Umnutzung, Fremdnutzung und Veräußerung sowie den Abbruch von Kirchen

Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung)

Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens. Alexander Wagner Rechtsanwalt

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Das Abstraktionsprinzip

Leseprobe Text. Verfügungen über Rechte am Grundstück. A. Der Begriff der Verfügung

A) Ansprüche des E gegen A auf Herausgabe des Kfz-Briefes des Lieferwagens

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Immobilienverkäufe aus Sicht der Mehrwertsteuer: Ausgenommener Grundstücksverkauf oder steuerbare Lieferung?

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

[1f] Dr. Jacoby Vormerkung I.

Netzanschlussvertrag (Gas) Mitteldruck / Hochdruck

Wasserversorgungssatzung 60.7

Gewerbeflächen Hagen/Westf.

Rechtsformen von Gesellschaften. Systematisierung der Grundstrukturen von Mitgliedsschafts- und Haftungsformen

KLK FFM /Saarbrücken RA Dr. Amer Issa

Die Auswirkungen der neuen DIN 4109 auf die Rechtsprechung des BGH und des OLG München zum Schallschutz

- Information zum Ausgleichsbetrag -

Energie-Contracting und seine rechtlichen Grundlagen

Gesetz über das Erbbaurecht (Erbbaurechtsgesetz ErbbauRG)

Immobiliarsachenrecht. Gliederung der Vorlesung

VERTRAG Lasting über eine Mitgliedschaft bei der

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht

Stadt Titisee-Neustadt Aktuelles Immobilienangebot: Baugrundstücke im Baugebiet An der Fehrn

Wegrechte auf Grundstücken. Rechtsanwalt Daniel Schneuwly 23. Februar 2011

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

Der Erbbauzins in der Zwangsversteigerung

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung)

I. Zivilrechtliche Grundlagen

1. Die Stadt Vlotho versorgt die Grundstücke ihres Gebietes mit Trink- und Betriebswasser durch die STADTWERKE VLOTHO GmbH.

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

I. Anwendungsbereich der 94 bis 96 InsO

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Wertermittlung eines mit einem Erbbaurecht belasteten Grundstücks

Vertiefung Zivilrecht 16. Stunde

Kindertagespflege - Kündigung in Recht und Vertrag Köln M. Taprogge-Essaida

Transkript:

Erbbaurecht Instrument der Grundstückssicherung Hannovermesse 5 / 2000

Das Investitionsvolumen für einzelne Windkraftanlagen hat die Grenze von zwei Millionen EURO bereits erreicht. Doch noch immer basieren die Rechte über die Nutzung der Grundstücke im wesentlichen auf zivilrechtlichen, nicht immer unumstrittenen Pachtverträgen. Auch gehen die Anforderungen der finanzierenden Kreditinstitute und der Betreiber über die Regelungen der zivilrechtlichen Nutzungsverträge weit auseinander. Nachstehend wird die aktuelle Situation mit der daraus resultierenden Konfliktsituation dargelegt und das Instrument des Erbbauvertrages als Lösungsweg vorgestellt. 1. Nutzungsverträge 1.1 Grundstückssicherung Windkraftanlagen werden in vielen Fällen auf fremden Grund- und Boden errichtet. Die Rechte für die Grundstücksnutzung werden in der Regel durch eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit in Verbindung mit einen zivilrechtlichen Nutzungsvertrag gesichert. 1.2 Scheinbestandteil Mit dem Grundstück fest verbundene Gegenstände werden zu wesentlichen Bestandteilen des Grundstücks /1/. Diese Gegenstände sind nicht sonderrechtsfähig, können also nicht Gegenstand besondere Rechte sein. Eine Ausnahme bildet der sogenannt Scheinbestandteil /2/. Sind Gegenstände nur für einen vorübergehenden Zweck mit dem Grundstück verbunden, so handelt es sich dabei nicht um wesentliche Bestandteile des Grundstücks. In diesem Fall sind die Gegenstände sonderrechtsfähig und können Bestandteil besonderere Rechte sein. Dieses ist bei der Gestaltung von Nutzungsverträgen zwingend zu beachten. Nur dann besteht die Möglichkeit die Windkraftanlage zwecks Finanzierung einem Kreditinstitut sicherungszuübereignen. 1.2 Voraussetzungen für den Scheinbestandteil Der vorübergehende Zweck der Verbindung Grundstück-Windkraftanlage muß klar erkennbar sein. Die vertragliche Festsetzung, daß die Windkraftanlage zu einem späteren Zeitpunkt wieder vom Grundstück getrennt wird, ist eine zwingende Voraussetzung. Dieses wird in Nutzungsverträgen für Windkraftanlagen regelmäßig einleitend beschrieben. Dieses ist jedoch unzureichend, da die im Nutzungsvertrag geschaffenen Fakten entscheidend sind.

Der Scheinbestandteil ist z.b. immer dann nicht mehr gegeben, wenn dem Grundstückseigentümer nach Ablauf des Nutzungsvertrages die Übernahme der Windkraftanlage zugesprochen wurde oder die Vertragslaufzeit so bemessen ist, daß die Windkraftanlage nach Vertragsablauf nicht mehr betriebsfähig ist. Ebenso führt eine Vereinbarung über eine laufende, automatische Laufzeitverlängerung zum Wegfall der Scheinbestandteilsannahme. Die Einhaltung des zwingend erforderlichen Voraussetzung der Scheinbestandteileigenschaft führt zu Interessenskonflikten zwischen Betreiber, Kreditinstitut und Grundstückseigentümer (vgl. Übersicht 1). Übersicht 1 Forderung der Interesse des Interesse des Konflikt Kreditinstitute Eigentümers Betreibers Keine Übernahme der WKA nach Ablauf des Pachtvertrages. Laufzeit unbedingt kürzer als die Lebenserwartung. Übernahme der WKA nach Ablauf des Pachtvertrages. Möglichst lange Sicherung eines Nutzungsentgel tes. - ja Möglichst lange Siche-rung des Standortes. ja Vertragsformulier ungen stetig anpassen. Gleichbleibende Vertragsformulierungen. Gleichbleibende Vertragsformulierungen. ja 1.3 Der Nutzungsvertrag aus Sicht des Kreditinstitutes Kann das sicherungsnehmende Kreditinstitut den Scheinbestandteil nicht nachweisen, so ist das Sicherungseigentum im Zweifel nicht entstanden und das Kreditinstitut eventuell nicht in der Lage die Zwangsverwertung zu vollziehen. Die intensive Prüfung der Nutzungsverträge im Rahmen der Gesamtfinanzierung ist daher eine unbedingte Voraussetzung und neben der Wirtschaftlichkeit und dem Eigenkapital eine zwingende Voraussetzung für die Kreditvergabe. In den vergangenen Jahren sind die Anforderungen der Kreditinstitute aufgrund zunehmender Erfahrung stetig gestiegen. Wurde anfänglich nicht einmal die Eintragung einer Dienstbarkeit als erforderlich angesehen, umfassen im Nutzungsvertrag diejenigen Formulierungen, welche die Interessen des finanzierenden Kreditinstitutes decken, nicht selten mehr als eine Vertragsseite. Die Vertragsfreiheit wird damit erheblichen Einschränkungen unterworfen.

Konkret mußte beim Verkauf gebrauchter Windkraftanlagen die Erfahrung gemacht werden, daß Kreditinstitute, welche Objekte anfänglich finanziert haben, aufgrund veränderter Anforderungen die anfänglich vereinbarten Vertragsformulierungen nicht mehr akzeptierten. Stimmt der Grundstückseigentümer einer Änderung des Nutzungsvertrages nicht zu, ist ein Verkauf oder eine Umfinanzierung nicht oder nur bedingt möglich. Die Windkraftanlage hätte in diesem Fall lediglich denjenigen Wert, welcher für die demontierte Anlage erzielbar ist. Dieser wird regelmäßig unterhalb des Wertes liegen, welcher für die Windkraftanlage im betriebsfertigen Zustand erzielbar wäre. 1.4 Der Nutzungsvertrag aus Sicht des Betreibers Um das Betreiben der Windkraftanlage wirtschaftlich interessant zu gestalten, wird der Betreiber geneigt sein den Pachtvertrag möglichst langfristig auszugestalten. Der Standort nebst Infrastruktur soll möglichst langfristig genutzt werden. Die unbedingte Forderung der Kreditinstitute, daß die Vertragslaufzeit so bemessen ist, daß die Windkraftanlage nach Vertragsablauf sich noch im betriebsfähigem Zustand befindet, ist daher nicht im wirtschaftlichen Interesse des Betreibers. Der Betreiber wird ferner - und insbesondere im Hinblick zunehmender Investitionsvolumina je Windkraftanlage - erwarten, daß die Vertragsformulierungen ihm langfristig eine rechtliche Sicherheit geben. Auch wird erwartet, daß nach Abschluß eines Nutzungsvertrages keine Nachverhandlungen mehr erforderlich sind um kein Abhängigkeitsverhältnis zu schaffen. Beides ist bei stetig ändernder Forderungen der Kreditinstitute regelmäßig nicht gegeben. 1.5 Der Nutzungsvertrag aus Sicht des Grundstückseigentümers Nicht selten erwartet der Grundstückseigentümer, daß er nach Ablauf des Nutzungsvertrages die Windkraftanlage zu einem dann festzulegenden Kaufpreis übernehmen kann. Durch dieses Zugeständnis würde jedoch die Scheinbestandteilseigenschaft der Windkraftanlage aufgegeben werden. Desweiteren wäre es unangemessen dem Grundstückseigentümer abzuverlangen, daß er den ständig ändernden Anforderungen der Kreditinstitute einer regelmäßige Anpassung des Vertrages bereits im Vorfeld zustimmt. 2. Der Erbbauvertrag Erfolgt die Sicherung der Grundstücksrechte durch Abschluß eines notariell zu beurkundenden Erbbauvertrag, so ist die Konfliktsituation nicht nur entschärft, sondern die Interessen kooperieren.

2.1 Rechtliche Grundlage Das Erbbaurecht ist mitsamt Rechte und Pflichten sowie den erforderlichen Vertragsinhalten in der Verordnung über das Erbbaurecht /3/ geregelt. Das Erbbaurecht stellt das veräußerliche und vererbliche Recht dar, auf oder unter fremden Grund und Boden ein Bauwerk zu errichten. Genau dieses ist bei der Errichtung einer Windkraftanlage die Regel. 2.2 Grundbuchliche Absicherung Beim Erbbaurecht handelt es sich um ein grundstücksgleiches Recht, welches durch Anlage eines gesonderten Grundbuchblattes (Erbbaugrundbuch) entsteht. Das Erbbaurecht wird daher wie ein Grundstück behandelt /4/. Im Grundbuch des Grundstückseigentümers wird das Erbbaurecht in Abteilung II des Grundbuches unwiderruflich eingetragen. Der Grundstückseigentümer bleibt somit Eigentümer des Grundstücks und genießt weiterhin den Wertzuwachs an Grund und Boden. 2.3 Rechte des Grundstückseigentümers Das Erbbaurecht wird üblicherweise auf 99 Jahre ausgesprochen. Sofern der Grundstückseigentümer eine kürzere Laufzeit wünscht, ist auch dieses möglich. Für die erteilten Rechte erhält der Grundstückseigentümer einen Erbbauzins. Dieser ist üblicherweise jährlich zu entrichten, kann jedoch auch mehrjährig oder einmalig vereinbart werden. Da der Erbbauzins als Reallast im Grundbuch verzeichnet wird, finden die Regelungen des BGB über Reallasten Anwendung /5/. Dadurch genießt der Grundstückseigentümer eine erhöhte Sicherheit hinsichtlich der Zahlung des Erbbauzinses. In der Regel sichern sich im Erbbauvertrag beide Vertragspartner ein gegenseitiges Vorkaufsrecht zu. Auch die Übernahme des Objektes kann nach Ablauf der Vertragsdauer, als auch bei Eintreten frei definierbarer Umstände rechts- und finanzierungssicher vereinbart werden. 2.4 Vertragsform Die Vertragsinhalte sind im wesentlichen durch die Verordnung vorgegeben. Insofern bildet diese Vertragsgrundlage allen Beteiligten eine langfristig rechtssichere Grundlage.

2.5 Finanzierung Bauwerke, die im Rahmen eines Erbbauvertrages auf fremden Grund und Boden errichtet werden per Gesetz wie Scheinbestandteile behandelt /6/ und sind somit unabhängig von Erbbauvertragsinhalten sonderrechtsfähig, und können daher sicherungsübereignet werden. Da das Erbbaugrundbuch ein eigenes Grundbuch im Sinne des BGB darstellt, kann es von einem finanzierenden Kreditinstitut auch hypothekarisch belastet werden, und stellt somit eine zusätzliche Sicherheit als auch einen zusätzlichen Wert dar. 2.6 Zwangsverwertung Im Falle einer Zwangsverwertung über das Grundstück genießt der Betreiber der Windkraftanlage sowie das finanzierende Kreditinstitut einen gesetzlich geregelten Schutz, und im Falle der Zwangsverwertung über die Windkraftanlage genießt der Grundstückseigentümer neben einen Schutz hinsichtlich seines Grundstücks über weitreichende Informationsrechte. 3. Schlußbetrachtung Die aufgezeigten Interessenskonflikte, welche sich bei Abschluß eines zivilrechtlichen Nutzungsvertrages für Windkraftanlagen zwangsläufig ergeben, werden durch Abschluß eines Erbbauvertrages aufgelöst (vgl. Übersicht 2) Übersicht 2 Forderung der Interesse des Interesse des Konflikt Kreditinstitute Eigentümers Betreibers Übernahme der WKA nach Ablauf des Vertrages möglich. Laufzeit kann länger sein als die Lebenserwartung. Übernahme der WKA nach Ablauf des Pachtvertrages. Möglichst lange Sicherung eines Nutzungsentgel tes. - nein Möglichst lange Siche-rung des Standortes. nein Vertragsformulier ungen sind nicht anzupassen. Gleichbleibende Vertragsformulierungen. Gleichbleibende Vertragsformulierungen. nein Insgesamt stellt der Erbbauvertrag für alle Beteiligten eine langfristig rechtssichere Vertragslösung und somit eine geradezu ideale Vertragsgrundlage dar.

Quellenverzeichnis /1/ vgl. 94 Abs. 1 BGB /2/ vgl. 95 Abs. 1 BGB /3/ Verordnung über das Erbbaurecht, Vom 15. Januar 1919 (BGBl. III/FNA 403-6); Zuletzt geändert durch Art. 11 a Euro-Einführungsgesetz (Euro-EG) vom 09.06.1998 (BGBl. I S. 1242). /4/ vgl. 11 Abs. 1, Satz 1 ErbbauVO /5/ vgl. 1105 ff BGB /6/ vgl. 12 Abs. 1, Satz 1 und Abs. 2 ErbbauVO Urheber: Michael Behlau