Um die Länge eines Tones (Tondauer, Klangdauer) festzulegen, gibt es verschiedene Notenformen.

Ähnliche Dokumente
Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen).

Notenwerte - Rhythmus

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Das Abc der musikalischen Fachbegriffe

L E S E P R O B E. Markus Schröder. Das Lernbuch für Klavier und Keyboard

Grundlagen Lektion 5

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

Fach Musiktheorie. Kurs U I

Kleine Schule für Sopranblockflöte

II. Taktarten 1. Metrum und Takt 2. Takt und Taktarten

Das Notensystem teilt sich in Takte auf. Das Ende eines Musikstückes wird mit einem doppelten Taktstrich angezeigt. Doppelter Taktstrich = Ende

NOTEN LESEN LERNEN. Grundlagen Lektion 1

Musiktheorie. Kurs U I

Kleine Musiklehre / Noten

Kapitel Thema Seite. 1 Notenschlüssel und Notenlinien 3. 2 Relative und absolute Notennamen 6. 3 Rhythmusschule Punktierte Noten 15

Wenn alle Noten gleich lang wären, würden auch alle Musikstücke gleich langweilig

Zum Spiel in der Gruppe findest du das Lied auf einem separaten Blatt in deiner Liedsammlung unter der Nummer 1.

Klavierschule. von Pit Albrecht Band 1. Unterlagen zum Unterricht. Klavierschule 2016 Pit Albrecht (Band 1)

Kapitel 1. 2) in den Zwischenräumen

Lexikon Erklärungstexte

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

G- ODER VIOLIN-SCHLÜSSEL. Zeichne den Linien nach und schreibe weitere Notenschlüssel.

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen JUNIOR. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen JUNIOR. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60

Notenlesekurs in Wattwil

Notation. Linus Metzler. Dieb Notation. L i m e n e t. L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e F r e i d o r f

Mein erstes Noten-Training für Klavier & Keyboard

Bevor es losgeht Seite 1

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen

Grundlagen der Notenlehre

Voransicht I/A1. Rhythmen puzzeln, hören, erkennen. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 15 S 1. Helmut Brandt, Köln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der musikalische Taktstock - Taktarten wahrnehmen, erzeugen und aufschreiben

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel

Wertetabelle 1 Term 1. Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figur 4 Figur 10 1 x. Wertetabelle 2 Term 2. 2 x Hölzchen. Wertetabelle 3 Term 3.

Taktarten. Abwechslungsreiche Arbeitsblätter zum Thema Rhythmus im Musikunterricht der Grundschule. RHYTHMUS im Musikunterricht.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Vortragszeichen. Abwechslung muss sein! und

E M A I L K U R S NOTEN LESEN LERNEN. Grundlagen

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Notenlesen eine Kurzanleitung

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl.

C-Griff. F-Griff. G-Griff

& c 4. œ j.?c 3 œ. œ œ œ œ. & c

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Noten lernen kinderleicht... mit Fridolin, dem Notenhelfer

Pulsübungen Einheit 1: Pulsübungen Einheit 2: Zählen Ein Takt entsteht 6 1 4

Voransicht. ca. 5 Schulstunden (müssen nicht aufeinander folgen)

Arbeitsblätter zum Notenschreiben

GESANGSKLASSE. Schülerheft. Roland Bolender Gregor Müller HELBLING. Inhaltsverzeichnis. Lieder

klatschen hinhören schreiben Lautgetreues Schreiben für die 1. Klasse

2 ABC. Alle Rechte vorbehalten.

Meine erste Klavierschule!

Meine erste Klavierschule!

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ.

Inhaltsverzeichnis - 2 -

Christine Kirchrath Paschotta DER GEIGEN-THEO. Noten verstehen Das Griffbrett begreifen Takt und Rhythmus spüren

Meine erste Klavierschule!

Kastagnetten Rhythmische Schulung

Meine erste Keyboardschule!

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse

Arbeitsblätter zum Notenschreiben

Wie geht's weiter? Anhang 1, die Groove-Abhakliste 1. Teil

& w. Und nun alle. Super Sound. Einmal abwärts und zurück. Die sitzende Körperhaltung (beim Spielen im Orchester)

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

I. Notenschrift. 1. Geschichtliche Einleitung. Das sollte man zu dem Thema wissen mehr kann man nachlesen...

Arbeitsblätter zum Notenschreiben

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Notenwerte und Pausenzeichen gesucht! Das komplette Material finden Sie hier:

Die Gitarrentabulatur

E M A I L K U R S NOTEN LESEN LERNEN. Grundlagen

IN DIESEM KAPITEL. Was Noten wirklich wert sind

Satz und Layout: B & O Voggenreiter Verlag Viktoriastraße 25, Bonn/Germany Telefon:

2. Ansatzübungen auf dem Mundstück (Mundstückton)

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse

1. a) Diese vier Torten musst du in gleich grosse Teile schneiden. Zeichne zwei verschiedene Vorschläge in die Kreise (Torten) und schreibe sie an.

Kleines musikalisches Lexikon

Arbeitsblätter zum Notenschreiben

Einsatz von Musik. Dauer Thema/Übung/Spielform Organisation/Skizze Material 10` Rhythmusspiel Kreis Vorzeigen-Nachmachen. Rhythmusspiel auf Beiblatt

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei:

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

Lineare Funktionen. y = m x + n

Musikalischer Einstiegslehrgang. Qualifikationsstufe E. in der Blas- und Spielleutemusik. Stoffsammlung

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Strich, Winkel und Robot Woche 4

LERNSEQUENZ 8: MIT STAIRPLAY MELODIEN TRANSPONIEREN

Was Noten wirklich wert sind...

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Melodien aufzuschreiben (Notation). Zwei davon werden hier vorgestellt.

Junior 2. Rhythmusund. Gehörbildungsvorlage. Ausgabe im Bassschlüssel

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

Musik Programmieren. Vernetzungstag 2018 Präsentation Sonic Pi Andreas Schreier

Transkript:

Noten- und Pausenwerte Um die Länge eines Tones (Tondauer, Klangdauer) festzulegen, gibt es verschiedene Notenformen. Die ganze Note ist ein unausgefüllter (leerer) Notenkopf ohne Hals. Die halbe Note ist ein unausgefüllter (leerer) Notenkopf mit Hals. Sie dauert halb so lang wie die ganze Note. Die Viertelnote ist ein ausgefüllter (voller) Notenkopf mit Hals. Sie dauert einen Viertel so lang wie die ganze Note. 1 ganze Note 2 halbe Noten 4 Viertelnoten Balken Kuchen Bruch ganze Note 1/1 halbe Note 1/2 Viertelnote 1/4 In diesem Schema sind die Notenwerte und ihre Verhältnisse (Beziehungen) zueinander dargestellt. Folgende Ausschnitte aus diesem Schema zeigen dir die Verhältnisse noch deutlicher.

Eine ganze Note dauert gleich lang wie 4 Viertelnoten. In einer ganzen Note sind 4 Viertelnoten enthalten. 1 ganze Note 4 Viertelnoten 1 2 3 4 Wir können es auch so darstellen: Übung 1: Ergänze! a) Viertelnoten sind in einer ganzen Note enthalten. b) Eine dauerte gleich lang wie 4. Eine halbe Note dauert gleich lang wie 2 Viertelnoten. In einer halben Note sind 2 Viertelnoten enthalten. 1 halbe Note 2 Viertelnoten Übung 2: Ergänze! 1 2 a) Viertelnoten sind in einer halben Note enthalten. b) Eine dauerte gleich lang wie 2.

Übung 3: Ordne die Notenwerte den Begriffen zu! Übung 4: Wie nennt man folgende Notenwerte? halbe Note Viertelnote ganze Note Übung 5: Welche Eigenschaften haben die Notenwerte? Kreuze an! ganze Note (2 Richtige) unausgefüllter (leerer) Notenkopf ausgefüllter (voller) Notenkopf besitzt einen Notenhals besitzt keinen Notenhals Viertelnote (2 Richtige) unausgefüllter (leerer) Notenkopf ausgefüllter (voller) Notenkopf besitzt einen Notenhals besitzt keinen Notenhals Übung 6: Notiere 5 mal ein G als... halbe Note (2 Richtige) unausgefüllter (leerer) Notenkopf ausgefüllter (voller) Notenkopf besitzt einen Notenhals besitzt keinen Notenhals... ganze Note!... Viertelnote!... halbe Note!

Übung 7: Fülle dieses Schema mit den Notenwerten aus! Du kannst mit den Notenwerten auch Rechnungen machen. Hier wird der vorgegebene Notenwert durch 2 geteilt (:2). vorgegebener Notenwert halber Notenwert Hier wird der vorgegebene Notenwert durch 4 geteilt (:4). vorgegebener Notenwert geviertelter Notenwert Hier wird der vorgegebene Notenwert mal 2 gerechnet (x2). vorgegebener Notenwert doppelter Notenwert Hier wird der vorgegebene Notenwert mal 4 gerechnet (x4). vorgegebener Notenwert vervierfachter Notenwert

Übung 8: Welche Rechnung ist nötig? Fülle die Pfeile aus! vorgegebener Notenwert vorgegebener Notenwert Übung 9: Sind diese Gleichungen richtig oder falsch? Kreuze an! richtig falsch

Der Rhythmus Ein Rhythmus ist eine Aneinanderreihung von unterschiedlichen und gleichen Noten- und Pausenwerten. In den folgenden Übungen begegnest du verschiedenen Rhythmen, also ganz unterschiedliche Zusammensetzungen (Pakete) von Notenwerten. Hier sind je drei Beispiele von Rhythmuspaketen mit gleichen und verschiedenen Notenwerten. gleiche Notenwerte im Rhythmuspaket unterschiedliche Notenwerte im Rhythmuspaket Lass dich nicht von der Grösse des Pakets (Darstellung) täuschen. Die Grösse des Pakets sagt nichts über dessen Inhalt aus. Damit du für die kommenden Übungen gut ausgerüstet bist, lernst du noch ein hilfreiches Werkzeug kennen. Wir nennen es "Stricheln". Die Striche dienen dir als Zählhilfe der Anzahl Viertel in einem Rhythmuspaket. 2 Striche 4 Striche 2 Viertel 4 Viertel

Übung 10: Strichle die Viertel in den Rhythmuspaketen und ergänze die Gleichungen mit Viertelnoten!

Übung 11: Wie viele Viertelnoten sind in folgenden Rhythmuspaketen enthalten? Zähle die Viertel! Strichle! 2 4

Übung 12: Umkreise die zwei Rhythmuspakete, die gleich lang wie der vorgegebene Notenwert dauern! Strichle! vorgegebener Notenwert: Übung 13: Umkreise das Rhythmuspaket, welches gleich lang dauert wie der vorgegebene Notenwert? Strichle! vorgegebener Notenwert: Übung 14: Umkreise die zwei Rhythmuspakete, die gleich lang wie das vorgegebene Rhythmuspaket sind! Strichle! vorgegebenes Rhythmuspaket:

Übung 15: Umkreise das Rhythmuspaket, das gleich lang wie das vorgegebene Rhythmuspaket ist! Strichle! vorgegebenes Rhythmuspaket: Übung 16: Umkreise das Rhythmuspaket, das nicht gleich lang ist wie die anderen drei Rhythmuspakete! Strichle! Übung 17: Umkreise das Rhythmuspaket, das nicht gleich lang ist wie die anderen drei Rhythmuspakete! Strichle! Übung 18: Umkreise das Rhythmuspaket, das nicht gleich lang ist wie die anderen drei Rhythmuspakete! Strichle!

Übung 19: Umkreise das Rhythmuspaket, das nicht gleich lang ist wie die anderen drei Rhythmuspakete! Strichle! Übung 20: Umkreise das Rhythmuspaket, das nicht gleich lang ist wie die anderen drei Rhythmuspakete! Strichle! Übung 21: Zähle die Viertel in jedem Rhythmuspaket! Strichle! Setze am Schluss >, < oder! Wie viele Viertel? > / < / Wie viele Viertel? 1 < 2 4 4 6 > 2

Pausenwerte Pausen gehören genau so zur Musik wie die Töne. Um ihre Länge (Dauer) anzugeben gibt es verschiedene Zeichen. Die ganze Pause ist ein Balken, der unter der 4. Linie liegt. Die halbe Pause ist auch ein Balken, der auf der 3. Linie liegt. Die Viertelpause leiten wir vom Buchstaben Z und einem Halbmond oder dem Buchstaben C ab: Merkhilfe zur Unterscheidung der ganzen und halben Pause: Bei der ganzen Pause kannst du dir vorstellen, dass ein Schinken im Räucherofen hängt. Dort hängt er sehr lange. Bei der halben Pause liegt er auf dem Teller. Dort wird er halbiert, damit man ihn essen kann und dauert also halb so lange. 1 ganze Pause 2 halbe Pausen 4 Viertelpausen Balken Kuchen Bruch ganze Pause 1/1 halbe Pause 1/2 Viertelpause 1/4

In diesem Schema sind die Pausenwerte und ihre Verhältnisse (Beziehungen) zueinander dargestellt. Eine ganze Pause dauert gleich lang wie 4 Viertelpausen. In einer ganzen Pause sind 4 Viertelpausen enthalten. 1 ganze Pause 4 Viertelpausen 1 2 3 4 Wir können es auch so darstellen: Übung 22: Ergänze! a) Viertelpausen sind in einer ganzen Pause enthalten. b) Eine dauerte gleich lang wie 4. Eine halbe Pause dauert gleich lang wie 2 Viertelpausen. In einer halben Pause sind 2 Viertelpausen enthalten. 1 halbe Pause 4 Viertelpausen Übung 23: Ergänze! 1 2 c) Viertelpausen sind in einer halben Pause enthalten. d) Eine dauerte gleich lang wie 2. Übung 24: Ordne die Pausenwerte den Begriffen zu! halbe Pause Viertelpause ganze Pause

Übung 25: Wie nennt man folgende Pausenwerte? Übung 26: Notiere 5 mal eine...... ganze Pause!... Viertelpause!... halbe Pause! Übung 27: Fülle dieses Schema mit den Pausenwerten aus! Auch mit den Pausenwerten kannst du Rechnungen machen. Hier wird der vorgegebene Pausenwert durch 2 geteilt (:2). vorgegebener Pausenwert halber Pausenwert Hier wird der vorgegebene Pausenwert mal 2 gerechnet (x2). vorgegebener Pausenwert doppelter Pausenwert

Hier wird der vorgegebene Pausenwert durch 4 geteilt (:4). vorgegebener Pausenwert Übung 28: Welche Rechnung ist nötig? Fülle die Pfeile aus! vorgegebener Pausenwert geviertelter Pausenwert vorgegebener Pausenwert Hier sind je zwei Beispiele von Rhythmuspaketen mit gleichen und unterschiedlichen Noten- und Pausenwerten. gleiche Noten- und Pausenwerte im Rhythmuspaket Hier wird der vorgegebene Pausenwert mal 4 gerechnet (x4). vorgegebener Pausenwert vervierfachter Pausenwert unterschiedliche Noten- und Pausenwerte im Rhythmuspaket

Das Stricheln dient dir auch, wenn nun Pausen- und Notenwerte gemischt in einem Rhythmuspaket vorkommen. Die Striche dienen dir als Zählhilfe für die Anzahl Viertel in einem Rhythmuspaket. 5 Striche 5 Viertel 4 Striche 4 Viertel Übung 29: Wie viele Viertel (Noten- und Pausenwerte) sind in folgenden Rhythmuspaketen enthalten? Zähle die Viertel! Strichle! 3 6

Übung 30: Umkreise das Rhythmuspaket, das nicht gleich lang ist wie die anderen drei Rhythmuspakete! Strichle! Übung 31: Umkreise das Rhythmuspaket, das nicht gleich lang ist wie die anderen drei Rhythmuspakete! Strichle! Übung 32: Umkreise das Rhythmuspaket, das nicht gleich lang ist wie die anderen drei Rhythmuspakete! Strichle!

Übung 33: Strichle! Zähle die Viertel in jedem Rhythmuspaket! Setze zum Schluss noch >, < oder! Wie viele Viertel? > / < / Wie viele Viertel? 6 > 5 2 < 4 4 4

Übungstest Noten- und Pausenwerte Datum: erreichte Punkte: / 22 Aufgabe 1: Wie nennt man folgende Noten- und Pausenwerte? / 4 Aufgabe 2: Zeichne neben die vorgegebenen Noten- oder Pausenwerte die passenden Noten- oder Pausenwerte! / 6 Aufgabe 3: Ergänze wie die Beispiele vorgeben! / 12 Wie viele Viertel? > / < / Wie viele Viertel? 5 > 4 4 < 7

Der Grundschlag Den Puls deines Herzens kannst du an deinen Unterarmen oder am Hals spüren. In der Musik gibt es diesen Puls auch. Wenn du ein Lied hörst und dazu gleichmässig klatschst, dann klatschst du den Puls des Liedes. Diesem gleichmässigen Klatschen sagt man auch Grundschlag. Der Grundschlag läuft während des ganzen Liedes. Er kann beispielsweise mit Viertelnoten dargestellt werden: Der Grundschlag läuft wie ein Uhrwerk im Hintergrund des Rhythmus. Manchmal spielt ein Instrument in einem Lied den Grundschlag. Manchmal ist er einfach nur im Hintergrund spürbar. Wenn du strichelst, schreibst du den Grundschlag auf. Der Takt Rhythmus Grundschlag Ein Lied besteht immer aus mehreren Rhythmuspaketen. Der Inhalt aller Rhythmuspakete gleich gross (gleich lang). Im Beispiel sind in jedem Rhythmuspaket vier Viertel enthalten. Damit wird auch der Grundschlag in gleich lange Gruppen (Pakete) eingeteilt. Diese Gruppen (Pakete) nennt man Takte. Die Takte sind in der Notenschrift mit einem senkrechten Strich durch die Notenlinien gekennzeichnet. Dieser Strich ist der Taktstrich. Rhythmuspakete Grundschlag Rhythmuspakete Grundschlag ein Takt ein Takt Taktstriche

Das Tempo und das Metronom Du kannst stricheln. Damit zeichnest du die Grundschläge in einem Lied ein. Die Anzahl Grundschläge pro Minute ist das Tempo. Bei einem langsamen Tempo haben wir weniger Schläge pro Minute. Bei einem schnellen Tempo haben wir mehr Schläge pro Minute. langsames Tempo: schnelles Tempo: ca. 60 bis 80 Schläge pro Minute ca. 120 bis 170 Schläge pro Minute Das Metronom hilft dem Musiker das Tempo beizubehalten. Es spielt (klickt, piepst) die Grundschläge. Musiker Metronom Hier siehst du eine ältere (links) und eine neuere (rechts) Variante des Metronoms. Die Zahlen zeigen dem Musiker, wie viele Grundschläge pro Minute das Metronom spielt. BPM ist die englische Abkürzung für "Beats Per Minute" und bedeutet "Schläge pro Minute". 120 56

Übung 34: Wie werden gleichmässige Schläge in der Musik genannt? Übung 35: Ergänze! Jeder Takt wird vom nächsten Takt durch einen getrennt. In Takt eines Liedes hat es gleich Grundschläge. Übung 36: Zeichne den Grundschlag (Viertel) ein! (Strichle!) Zeichne die Taktstriche mit Grün ein! In jedem Takt sind vier Viertel. Übung 37: Ergänze! Das Tempo ist die Anzahl pro. Bei einem Tempo haben wir weniger Schläge pro Minute. Bei einem Tempo haben wir mehr Schläge pro Minute. Das Metronom spielt die und hilft so dem Musiker, das Tempo.

Zusatz: weitere Übungen Vorbereitungen a) Auf der nächsten Seite findest du eine Tabelle mit vorgegebenen Noten- und Pausenwerten. Notiere die Zeichen in das leere Schema auf übernächsten Seite! b) Korrigiere zuerst mit der Lösung! c) Schneide jetzt deine Noten- und Pausenwerte sauber aus! d) Damit du die ausgeschnittenen Noten- und Pausenwerte verstauen kannst, klebst du auf die Innenseite des Heftdeckels ein Couvert C6. Übung 24: Ergänze die vorgegebenen Takte mit einem deiner ausgeschnittenen Notenwerte! Welcher passt? Beachte dabei, dass ein Takt immer vollständig sein muss und kein Notenwert über das Taktende hinaus ragt. 4 4 4 4 Übung 25: Ergänze die vorgegebenen Takte mit zwei gleichen deiner ausgeschnittenen Notenwerte! Welche zwei gleichen Notenwerte passen? 4 4 4 4 Übung 26: Ergänze die vorgegebenen Takte mit zwei unterschiedlichen Pausenwerte! Welche zwei Pausenwerte passen? 4 4 Übung 27: a) Lege deine ausgeschnittenen Noten- und Pausenwerte in den vorgegebenen Takt! Für diese Übung gibt es sehr viele Lösungsmöglichkeiten. b) Klatsche deine Rhythmen jemandem vor! 4 4

ganze Note halbe Note halbe Note halbe Note halbe Note Viertelnote Viertelnote Viertelnote Viertelnote Viertelnote Viertelnote Viertelnote Viertelnote ganze Pause halbe Pause halbe Pause halbe Pause halbe Pause Viertelpause Viertelpause Viertelpause Viertelpause Viertelpause Viertelpause Viertelpause Viertelpause

" " " "