Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und.

Ähnliche Dokumente
Neutrinooszillationen

Grundlagen Theorie BaBar-Experiment. CP-Verletzung. Andreas Müller. 06. Juni 2007

Higgs und Elektroschwache WW

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM)

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

1.3 Historischer Kurzüberblick

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

4. Neutrinos. Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen 1

Theoretische Neuigkeiten vom neutrinolosen Doppel-Betazerfall

(iii) (Super-)Kamiokande

Ein Überblick über die Neutrinophysik

CP-Verletzung im K-System

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren

Neutrinooszillationen

Einführung in Supersymmetrie und das MSSM

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

Prof. Dr. Caren Hagner

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Neutrinooszillationen Ausarbeitung zum Seminarvortrag. Thomas Hofmann Betreuer: PD Dr. Alexander Lenz 10. Juli 2007

Flavour Physik. Teil I

Die Entdeckung des c-quark

Elementarteilchenphysik

Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik

Alternativen zum Standardmodell

5. Neutrinos. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik WS09/10-5.Neutrinos 1

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Nachweis der Neutrinooszillationen mit SNO

Solare Neutrinos. Axel Moll Physikalisches Institut IIIB

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Diskrete Symmetrien C, P, T

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Der Urknall und seine Teilchen: Neutrinophysik

Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie. Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

3. Vorlesung Neutrino-Physik Dr. Achim Denig

Heute: Gibt es noch mehr Neutrinos?

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke

Neutrino-Oszillationen

Effektive Feldtheorien in Higgs-Physik

Das Goldhaber Experiment

Symmetrie und Symmetriebrechung

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Physik der Elementarteilchen

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer

Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie

4.4 Top-Quark-Physik

Einführung in das Standardmodell

Wu Experiment. Entdeckung der Paritätsverletzung. Seminarvortrag von Max Lamparth; 12. Dezember 2014

Die Entdeckung der schwachen W- und Z-Bosonen

κ Κα π Κ α α Κ Α

Teilchenphysik Eine Erfolgsstory

Teilchen, Strings und dunkle Materie

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren

Einblicke in die Teilchenphysik

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP

Darstellungstheorie und das Standardmodell

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge

6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder. V e mr. γ 0 (6.2)

Symmetrien und Erhaltungssätze

1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet.

8 Standardmodell. 8.1 Fermion Massen 8 STANDARDMODELL 107

Qualitative Aspekte des Standardmodells

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T.

Der Ursprung der Masse

Die Spurrekonstruktion für das Driftröhren-Myon-Spektrometer des Neutrino-Experiments OPERA

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Das GOLDHABER-Experiment zur Bestimmung der Neutrino-Helizität

Neutrino-Kosmologie Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder

Jenseits der Antimaterie

Physik massiver Neutrinos

Neue Ergebnisse der Neutrinophysik DPG Aachen

String Theory for Pedestrians (Stringtheorie für Fußgänger)

VII. Starke Wechselwirkung (QCD)

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

Die schwache Wechselwirkung

Übungen zur Feldtheorie

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Feynman-Diagramme. Hauptseminar»Symmetrien in Kern- und Teilchenphysik«Institut für Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden. Thomas Lehmann

1. Einleitung und Grundbegriffe

Der Super-Kamiokande Detektor

Proton-Proton-Zyklus. p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) H+p => 3 He+γ. He+ 3 He => 4 He+2p (86%) He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%)

Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells

Neutrinos von der Sonne

Theoretische Physik II Quantenmechanik

Teilchenphysik. Lehrerprogramm - Oktober European Organisation for Nuclear Research

Transkript:

s Theorie der Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar 2006

Gliederung s 1 2 3 s

Gliederung s 1 2 3 s

Gliederung s 1 2 3 s

Standardmodell s Das Modell zur Vereinheitlichung der schwachen elektromagnetischen Wechselwirkung Nach seinen Entdeckern (Glashow, Weinberg, Salam, Nobelpreis 1979) auch GSW-Modell genannt GSW-Modell + Quantenchromodynamik = Standardmodell der physik. Durch zahlreiche Experimente bestätigt, aber noch offene Fragen

Einige offene Fragen s Haben s eine Masse? Wenn ja, welche Effekte resultieren daraus? Wie fügt sich das in die elektroschwache Theorie ein?

Einige offene Fragen s Haben s eine Masse? Wenn ja, welche Effekte resultieren daraus? Wie fügt sich das in die elektroschwache Theorie ein?

Einige offene Fragen s Haben s eine Masse? Wenn ja, welche Effekte resultieren daraus? Wie fügt sich das in die elektroschwache Theorie ein?

s eptonen ( ) νe e ( ) νµ µ ( ) ντ τ T 3 1 2 1 2 Z f 0 1 e R µ R τ R 0 1 Quarks ( ) u d ( ) c s ( ) t b T 3 1 2 1 2 Z f 2 3 1 3 u R c R t R 0 2 3 d R s R b R 0 1 3 Massen m e = 0.511 MeV m µ = 105.7 MeV m τ = 1777 MeV m ν 0 Massen m u m d 300 MeV m s 450 MeV m c 1,0-1,6 GeV m b 4,1-4,5 GeV m t 168-192 GeV

s eptonen ( ) νe e ( ) νµ µ ( ) ντ τ T 3 1 2 1 2 Z f 0 1 e R µ R τ R 0 1 Quarks ( ) u d ( ) c s ( ) t b T 3 1 2 1 2 Z f 2 3 1 3 u R c R t R 0 2 3 d R s R b R 0 1 3 Massen m e = 0.511 MeV m µ = 105.7 MeV m τ = 1777 MeV m ν 0 Massen m u m d 300 MeV m s 450 MeV m c 1,0-1,6 GeV m b 4,1-4,5 GeV m t 168-192 GeV

s eptonen ( ) νe e ( ) νµ µ ( ) ντ τ T 3 1 2 1 2 Z f 0 1 e R µ R τ R 0 1 Quarks ( ) u d ( ) c s ( ) t b T 3 1 2 1 2 Z f 2 3 1 3 u R c R t R 0 2 3 d R s R b R 0 1 3 Massen m e = 0.511 MeV m µ = 105.7 MeV m τ = 1777 MeV m ν 0 Massen m u m d 300 MeV m s 450 MeV m c 1,0-1,6 GeV m b 4,1-4,5 GeV m t 168-192 GeV

= Spinkomponente in Bewegungsrichtung Helizität s λ = 1 2 λ = 1 2 1 σ p λ χ = 2 p χ steht für inkshändig oder negative Helizität: λ f = 1 2 Die adungskonjugation macht aus einem linkshändigen Teilchen sein rechtshändiges Antiteilchen: (f ) c = (f c ) R

s Fermionen werden innerhalb der Dublets ineinander übergeführt Bei eptonen gilt die eptonenfamilienzahlerhaltung (wenn m ν = 0) Beispiel: ν µ q Streuung u W + g d Die schwache Wechselwirkung ist maximal paritätsverletztend nur linkshändige Teilchen ( rechtshändige Antiteilchen) nehmen an der WW mit geladenen Strömen teil g µ ν µ mathematisch: J µ = µ γ µ ν J µ = u γ µ d

s Fermionen werden innerhalb der Dublets ineinander übergeführt Bei eptonen gilt die eptonenfamilienzahlerhaltung (wenn m ν = 0) Beispiel: ν µ q Streuung u W + g d Die schwache Wechselwirkung ist maximal paritätsverletztend nur linkshändige Teilchen ( rechtshändige Antiteilchen) nehmen an der WW mit geladenen Strömen teil g µ ν µ mathematisch: J µ = µ γ µ ν J µ = u γ µ d

Beispiel: ν µ e Streuung s Neutrale schwache Wechselwirkung Teilchen werden nicht ineinander übergeführt J 0 µ = J 3 µ sin 2 θ W J em g Z 0 = g Z 0 = 0 für ν R g cos θ W (T 3 Z f sin 2 θ W ) µ ν µ g Z 0 g Z 0 Z 0 ν µ e e g Z 0 0 für alle geladenen Fermionen sowohl linkshändige als auch rechtshändige geladene Fermionen nehmen teil

s Idee Massen werden erzeugt durch Wechselwirkung mit einem neuen Feld, dem Higgs-Feld dem Prozess der spontanen Symmetriebrechung: SU(2) U(1) Y U(1) em M = M,1 (W ±, Z 0,Φ) + M,2 (f R, f,φ) Spontane Symmetriebrechung: Auszeichnung eines Grzustandes des Higgsfeldes bei einer bestimmten Energie Symmetrie wird gebrochen Teilchen werden massiv Die s ν i = (ν e,ν µ,ν τ ) haben keine Masse, da im Standardmodell keine rechtshändigen s vorkommen

s Idee Massen werden erzeugt durch Wechselwirkung mit einem neuen Feld, dem Higgs-Feld dem Prozess der spontanen Symmetriebrechung: SU(2) U(1) Y U(1) em M = M,1 (W ±, Z 0,Φ) + M,2 (f R, f,φ) Spontane Symmetriebrechung: Auszeichnung eines Grzustandes des Higgsfeldes bei einer bestimmten Energie Symmetrie wird gebrochen Teilchen werden massiv Die s ν i = (ν e,ν µ,ν τ ) haben keine Masse, da im Standardmodell keine rechtshändigen s vorkommen

s Diagonalisieren Problem Die Massenmatrizen ( Kopplungen an das Higgsfeld) sind nicht diagonal. Diagonalisieren ergibt Zusammenhang zwischen Masseneigenzuständen Wechselwirkungseigenzuständen: ψ W = Sψ M S = unitäre Matrix ψ = (l, ũ, d) l i = (e,µ,τ), ũ i = (u, c, t), d i = (d, s, b )

s Auswirkungen auf den Strom: Quarks Für alle d artigen Quarks gilt: es nehmen nicht die die Masseneigenzustände an der Wechselwirkung teil, sondern die Wechselwirkungseigenzustände d, s, b J µ = ũ W γµ d W = ũ M γµ [S ũ S d] d M Quarkfamilien (Eigenzustände zur schwachen Wechselwirkung): ( ) ( ) ( ) u c t d, s, b mit d s b W d = U s b M U = S ũ S d

s CKM Matrix Die Matrix U ist die 3 3 Cabibbo-Kobayashi-Maskawa (CKM) Matrix. d s = U ud U us U ub U cd U cs U cb d s b U td U ts U tb b Die Einträge müssen durch Experimente bestimmt werden: 0, 985 0, 221 0, 004 U = 0, 221 0, 974 0, 041 0, 009 0, 040 0, 999 Eine mögliche Parametrisierung: c 1 s 1 c 3 s 1 s 3 U = s 1 c 2 c 1 c 2 c 3 s 2 s 3 e ıδ c 1 c 2 s 3 s 2 c 3 e ıδ s 1 s 2 c 1 s 2 c 3 c 2 s 3 e ıδ c 1 s 2 s 3 c 2 c 3 e ıδ

Auswirkungen auf den Strom: eptonen s J µ = ν W γ µ l W = ν M γ µ [S ν S l]l M = ν M γ µ Vl M Normales Standardmodell s sind masselos. V ist diagonal die s mischen nicht eptonenfamilienzahlerhaltung Erweitertes Standardmodell s haben eine Masse sie mischen untereinander

s Mischen von s Die Matrix V ist nicht diagonal, d.h. die Flavour-Eigenzustände sind Mischungen aus den Masseneigenzuständen: ν α = n V αi ν i i=1 Unterschied zu den Quarks: s können als freie Teilchen auftreten Fortbewegung im Vakuum: Die s breiten sich wie ebene Wellen v i (t) = e ıe it v i (0) aus haben alle den selben Impuls ν α (t) = n V αi e ıe i t ν i i=1

s mit E i = p 2 i + m 2 i Wahrscheinlichkeit für Oszillation p + m2 i 2p = t P(α β)(t) = ν β (0) ν α (t) 2 = n i=1 j=1 n 1 = δ αβ 4 n 1 + 2 n Vαi V βj ν j (0) ν i (t) 2 i=1 j=i+1 n i=1 j=i+1 n R[V αi V βi V αj V βj] sin 2 x ij I[V αi V βi V αj V βj] sin 2 2x ij wobei x ij = mij 2 4p = 1.27 m2 ij (ev 2 ) (m) E(MeV) mij 2 = mi 2 mj 2

s Approximation mit nur zwei Flavours: Die Matrix V lässt sich durch einen Winkel parametrisieren: ( ) ( νe cos θ sin θ = sin θ cos θ ν µ Zwei eptonen-familien )( ν1 ν 2 ) P(ν e ν e ) Oszillationswahrscheinlichkeiten: 1 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 10 2 10 1 10 0 10 1 10 2 x= m 2 /4p P(ν e ν µ )() = sin 2 2θ sin 2 1.27 m 2 (ev 2 (m) ) E(MeV) P(ν e ν e )() = 1 P(ν e ν µ )()

s Drei eptonen-familien Drei -Flavours: Die Matrix V lässt sich durch 4 Winkel parametrisieren: ν e c 1 s 1 c 3 s 1 s 3 ν µ = s 1 c 2 c 1 c 2 c 3 s 2 s 3 e ıδ c 1 c 2 s 3 s 2 c 3 e ıδ ν 1 ν 2 s 1 s 2 c 1 s 2 c 3 c 2 s 3 e ıδ c 1 s 2 s 3 c 2 c 3 e ıδ ν τ mit s i = sin θ i, c i = cos θ i Für die Massendifferenzen gilt: m 2 32 + m2 21 + m2 13 = 0 Oszillationswahrscheinlichkeit ν e ν µ für m 1 m 2 m 3 : ν 3 P(ν e ν µ )() 4(s 1 s 3 ) 2 (c 1 c 2 s 3 s 2 c 3 e ıδ ) 2 sin 2 1.27 m 2 (ev 2 (m) ) E(MeV)

s Fortbewegung in Materie Die s wechselwirken mit den Materiebestandteilen effektives Potential für Elektronneutrinos: V = ν e e eff ν e e = 2G F N e mit G F 2 = g2 Fermi-Konstante N 8MW 2 e Elektronendichte. In der Zwei-Flavournäherung ergibt sich die Schrödingergleichung zu: ı d dt ( ν1 ν 2 ) ( m 2 = 1 + A cos 2 ) ( ) θ A cos θ sin θ ν1 A cosθ sin θ m2 2 + A sin2 θ ν 2 A = 2 2G F N e p

s Eigenzustände zur Materie Diagonalisieren ergibt für die Differenz der Eigenwerte: ( ) A 2 mm 2 = m2m 2 m2 1m = m2 m 2 cos θ + sin 2 2θ für den Zusammenhang zwischen Flavour-Eigenzustände Massen-Eigenzustände in Materie: ( ) ( )( ) ν1m cos θm sin θ = m νe ν 2m sin θ m cosθ m ν µ sin 2θ sin 2θ m = ( A cos θ ) 2 m + sin 2 2θ 2

s Resonanzbereich bei A D cos 2θ: Mikheyev- Smirnov-Wolfenstein (MSW)-Effekt. kann bei der ösung des solaren Problems helfen Oszillationswahrscheinlichkeiten: Der sin 2 2θ m 1 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 A/ m 2 P m (ν e ν µ )() = sin 2 2θ m sin 2 1.27 mm 2 (ev 2 (m) ) E(MeV) P(ν e ν e )() = 1 P(ν e ν µ )() θ=1 θ=30 θ=10

s Erzeugung von -Massen Eine Möglichkeit die -Massen zu erklären, ist die Einführung eines rechtshändigen s: m D (ν ν R + ν R ν ) + m MAJ ((ν R ) c ν R + ν R (ν R ) c ) ( 0 1 = (χ,ω) 2 m )( ) D χ 1 2 m D m MAJ ω m D : Dirac-Masse, m MAJ : Masse χ = ν + (ν ) c ω = ν R + (ν R ) c χ, ω sind Spinoren: χ c = χ, ω c = ω (Teilchen=Antiteilchen)

s Seesaw-Mechanismus Die Eigenzustände ϕ i sind inearkombinationen aus χ, ω Teilchen: (ϕ i ) c = ϕ i In GUT Modellen ist die Masse m D Masse eines Quarks m MAJ m GUT 10 14 10 16 GeV: m 2 D m 1 1 m D 4 m GUT m 2 m GUT Seesaw-Modell Damit ist das leichte umso leichter, je schwerer das schwere ist: Seesaw (Wippe)-Modell.

s s Der Massenterm (ν R ) c ν R + ν R (ν R ) c verletzt die eptonenzahlerhaltung = ±2 Für geladene Fermionen gilt die adungszahlerhaltung Q = 0 Übergänge dieser Art (z.b. e e + ) sind verboten Die Helizität ist keine erhaltene (gute) Quantenzahl loser Doppel-β Zerfall (0νββ) (A, Z) (A, Z + 2) + 2e ist möglich Erweiterung auf drei eptonenfamilien liefert quadratische Seesaw-Vorhersage m 1 : m 2 : m 3 = m 2 u : m2 c : m2 t Die schweren sterilen (rechtshändigen) s sind ein Kandidat für die dunkle Materie

s s Der Massenterm (ν R ) c ν R + ν R (ν R ) c verletzt die eptonenzahlerhaltung = ±2 Für geladene Fermionen gilt die adungszahlerhaltung Q = 0 Übergänge dieser Art (z.b. e e + ) sind verboten Die Helizität ist keine erhaltene (gute) Quantenzahl loser Doppel-β Zerfall (0νββ) (A, Z) (A, Z + 2) + 2e ist möglich Erweiterung auf drei eptonenfamilien liefert quadratische Seesaw-Vorhersage m 1 : m 2 : m 3 = m 2 u : m2 c : m2 t Die schweren sterilen (rechtshändigen) s sind ein Kandidat für die dunkle Materie

s s Der Massenterm (ν R ) c ν R + ν R (ν R ) c verletzt die eptonenzahlerhaltung = ±2 Für geladene Fermionen gilt die adungszahlerhaltung Q = 0 Übergänge dieser Art (z.b. e e + ) sind verboten Die Helizität ist keine erhaltene (gute) Quantenzahl loser Doppel-β Zerfall (0νββ) (A, Z) (A, Z + 2) + 2e ist möglich Erweiterung auf drei eptonenfamilien liefert quadratische Seesaw-Vorhersage m 1 : m 2 : m 3 = m 2 u : m2 c : m2 t Die schweren sterilen (rechtshändigen) s sind ein Kandidat für die dunkle Materie

s s Der Massenterm (ν R ) c ν R + ν R (ν R ) c verletzt die eptonenzahlerhaltung = ±2 Für geladene Fermionen gilt die adungszahlerhaltung Q = 0 Übergänge dieser Art (z.b. e e + ) sind verboten Die Helizität ist keine erhaltene (gute) Quantenzahl loser Doppel-β Zerfall (0νββ) (A, Z) (A, Z + 2) + 2e ist möglich Erweiterung auf drei eptonenfamilien liefert quadratische Seesaw-Vorhersage m 1 : m 2 : m 3 = m 2 u : m2 c : m2 t Die schweren sterilen (rechtshändigen) s sind ein Kandidat für die dunkle Materie

s s Der Massenterm (ν R ) c ν R + ν R (ν R ) c verletzt die eptonenzahlerhaltung = ±2 Für geladene Fermionen gilt die adungszahlerhaltung Q = 0 Übergänge dieser Art (z.b. e e + ) sind verboten Die Helizität ist keine erhaltene (gute) Quantenzahl loser Doppel-β Zerfall (0νββ) (A, Z) (A, Z + 2) + 2e ist möglich Erweiterung auf drei eptonenfamilien liefert quadratische Seesaw-Vorhersage m 1 : m 2 : m 3 = m 2 u : m2 c : m2 t Die schweren sterilen (rechtshändigen) s sind ein Kandidat für die dunkle Materie

s s Der Massenterm (ν R ) c ν R + ν R (ν R ) c verletzt die eptonenzahlerhaltung = ±2 Für geladene Fermionen gilt die adungszahlerhaltung Q = 0 Übergänge dieser Art (z.b. e e + ) sind verboten Die Helizität ist keine erhaltene (gute) Quantenzahl loser Doppel-β Zerfall (0νββ) (A, Z) (A, Z + 2) + 2e ist möglich Erweiterung auf drei eptonenfamilien liefert quadratische Seesaw-Vorhersage m 1 : m 2 : m 3 = m 2 u : m2 c : m2 t Die schweren sterilen (rechtshändigen) s sind ein Kandidat für die dunkle Materie

Zusammenfassung s Wenn s eine Masse haben, können - auftreten, die experimentelll untersuchbar sind. Die Anwesenheit von Materie kann den Effekt wesentlich verstärken. Erklärt werden kann die Masse durch die Einführung eines rechtshändigen s. Damit werden die Masseneigenzustände zu Teilchen. Die Untersuchung von s ihrer Eigenschaften kann zu neuen Erkenntnissen jenseits des Standardmodells führen.

Zusammenfassung s Wenn s eine Masse haben, können - auftreten, die experimentelll untersuchbar sind. Die Anwesenheit von Materie kann den Effekt wesentlich verstärken. Erklärt werden kann die Masse durch die Einführung eines rechtshändigen s. Damit werden die Masseneigenzustände zu Teilchen. Die Untersuchung von s ihrer Eigenschaften kann zu neuen Erkenntnissen jenseits des Standardmodells führen.

Zusammenfassung s Wenn s eine Masse haben, können - auftreten, die experimentelll untersuchbar sind. Die Anwesenheit von Materie kann den Effekt wesentlich verstärken. Erklärt werden kann die Masse durch die Einführung eines rechtshändigen s. Damit werden die Masseneigenzustände zu Teilchen. Die Untersuchung von s ihrer Eigenschaften kann zu neuen Erkenntnissen jenseits des Standardmodells führen.

Zusammenfassung s Wenn s eine Masse haben, können - auftreten, die experimentelll untersuchbar sind. Die Anwesenheit von Materie kann den Effekt wesentlich verstärken. Erklärt werden kann die Masse durch die Einführung eines rechtshändigen s. Damit werden die Masseneigenzustände zu Teilchen. Die Untersuchung von s ihrer Eigenschaften kann zu neuen Erkenntnissen jenseits des Standardmodells führen.

iteratur s C.Berger, physik, Springer 2002 T.Cheng,. i, Gauge theory of elemtary particle physics, Oxford University Press 1984 M. C. Gonzalez-Garcia, Y. Nir, Masses and Mixing: Evidence and Implication, hep-ph/0202058 F.Halzen, A.D.Martin, Quarks & eptons, Wiley 1984 B.Kayser, Mass, Mixing, and Flavor Change, hep-ph/0211134 N.Schmitz, physik, Teubner 1997