Sachunterrich weißen Blatt

Ähnliche Dokumente
Hospitation am

Unterrichtsvorbereitung für eine Einzelhospitation

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsvorbereitung

Das alphabetische Ordnungsprinzip - Vorbereitung auf die Arbeit mit dem Wörterbuch (Prüfungslehrprobe)

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

1. Schuleingangsphase

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 2. Klasse der Grundschule Bonifatius!

Unterrichtseinheit Getreide

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 1. Klasse der Grundschule Bonifatius!

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

"Sag mir wie ist Afrika?"

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

Wortschatzförderung in der Schule

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius!

2. Doppel-UV (2.Stunde 8:45-9:30 Uhr)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 4. Klasse der Grundschule Bonifatius!

1. Thema der Unterrichtseinheit: Lernwerkstatt Europa

Gespenster und "Gespensterwörter". Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: The seasons - Summer. Das komplette Material finden Sie hier:

Seminarinhalte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heimische Tiere im Tierpark - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zootiere - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht

Didaktisches Material zu

Oral History einen Zeitzeugen befragen

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Cathrin Spaeth Fach: Sachunterricht Klasse 3 Lernfeld: Ich- und mein Körper Stundenthema: Wie kann ich lesen ohne zu sehen?

Beobachtung von Kunstunterricht

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

Unterrichtsentwurf anlässlich eines Seminarbesuches im Fach Deutsch

I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer

Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wortarten-Lapbook für die Klassen 2-4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

ANLEITUNG BAUSTEIN 1 EINSTIEG

Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10)

Hospitation am durch die Fachseminarleitung Dr. Susanne Petersen. Aufstellen der ersten Klassenregel: Wir sind freundlich miteinander

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Planung der Unterrichtseinheit

Unterrichtsmaterial. Ritter Trenk

Unterrichtsentwurf. 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Brücken und was sie stabil macht. 2. Doppelstunde: Was macht eine Balkenbrücke stabil?

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ist Christentum gleich Christentum?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Stundenentwurf für den x. Unterrichtsbesuch im Fach Geschichte

Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbook Gesunde Ernährung - Unterrichtsmaterial für die 2. bis 4.

Schule: Allershausen Unterrichtsvorbereitung

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

1. Stundenverlauf, Artikulationsschema

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

4. Besondere Unterrichtsvorbereitung

Lerntagebuch 2016/2017. Schuljahr 2016/2017. Lerngruppe. Name: Adresse: Telefon:

Fragen rund um die Menstruation Mädchengruppe Klasse 4

Erste Unterrichtsstunde: Wievielmal so groß? mit Tangram Flächen vergleichen

Thema: Wie erkläre ich meinen Mitschülern eine Stationsaufgabe?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbook Weltreligionen - Unterrichtsmaterial für die 3. oder 4.

Was hat denn der hier verloren?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Unterrichtsentwurf. Erarbeitung einer tabellarischen Materialaufstellung für die Trennwand aus Gipskarton im Klassenraum

Verlaufsprotokoll. 2. Unterrichtseinheit zum Thema Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Vaterunser - Kinder erstellen ein Lapbook im Religionsunterricht

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

Darf ich vorstellen? Mein Haustier!

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

Artikulationsschema. Zeit Artikulation Geplante Lehrer-/Schüleraktivität Medien

DIDAKTISCHER STECKBRIEF

Die Schülerinnen und Schüler können sich online testen und sich fehlendes Wissen auf einer interaktiven Lernoberfläche erarbeiten.

Die Segnung der Kinder. Religion 5. Klasse Realschule

Transkript:

Imke Rauer: Was finden wir hier bei uns in Niendorf an Dingen aus der Türkei? Fach: Sachunterricht - Klasse 3-1.Anmerkungen zum Lern- und Kompetenzprofil der Klasse Die Klasse besteht aus 24 Kindern, 12 Mädchen und 12 Jungen. Ein Junge ist erst seit den Sommerferien in dieser Klasse. Zu Beginn des 2. Schuljahres war die Klasse sehr unruhig und zu Stundenbeginn verging viel Zeit, bis mit der Arbeitsphase begonnen werden konnte. Daher wurde von der Klassenlehrerin vermehrt auf die Einhaltung von Stillarbeitsphasen geachtet, und die Regel eingeführt, dass die Kinder sich durch einen zügigen, ruhigen Stundenanfang und einen ruhigen Stundenverlauf Punkte verdienen, die für Ausflüge oder ähnliches eingelöst werden können. In den Stunden gibt es das Versteinerungszeichen, das Anschlagen einer Klangschale. Auf die Einhaltung dieser Regel wurde verstärkt Wert gelegt. Dadurch ist es gelungen, die Arbeitsatmosphäre deutlich ruhiger werden zu lassen. Die Kinder sind inzwischen meistens in der Lage, über einen längeren Zeitraum ruhig und konzentriert an ihrem Platz zu arbeiten. Die Klasse arbeitet im Sachunterricht größtenteils in Form von Werkstätten, aus denen sich die Kinder eigenständig Aufgaben auswählen und in Einzel- oder Partnerarbeit bearbeiten. Teilergebnisse wurden in den letzten zwei Einheiten auf einem weißen Blatt dargestellt, wobei auf die sinnvolle Einteilung und Gestaltung des Blattes geachtet wurde. Ergänzt wird diese Arbeitsform durch verschieden lange Frontalphasen, in denen manche Aspekte zum Thema gemeinsam besprochen und erarbeitet werden. Die Kinder haben also Erfahrungen in selbständiger Arbeit und werden zum selbst bestimmten Arbeiten und zur sinnvollen Zeiteinteilung angehalten. Vielen fällt es aber nach wie vor sehr schwer, zügig mit einer Aufgabe zu beginnen und diese auch zu Ende zu führen, ohne sich ständig ablenken zu lassen. Sie bedürfen häufig einer Erinnerung oder konkreter Hilfe beim Auswählen einer Aufgabe. Der neue Schüler hat bisher keine Erfahrungen mit Werkstattarbeit sammeln können, so dass er besonders viel Hilfestellung benötigt. Seine Lese- und Schreibfertigkeiten sind ebenfalls erst gering entwickelt. Auch andere Kinder haben noch Schwierigkeiten beim Lesen und vor allem beim schriftlichen Formulieren ihrer Arbeitsergebnisse. Ich werde die schriftliche Aufgabe in der Hospi-Stunde für sie vereinfachen. Im Unterrichtsgespräch fällt es manchen sehr schwer, länger zuzuhören und sich inhaltlich zu beteiligen. ( ) Die Klasse arbeitet seit 4 Doppelstunden an der Werkstatt Kinder in der Türkei. Dieses Thema stieß auf großes Interesse und die Klasse arbeitet momentan mit großer Motivation und Freude an den Aufgaben. Zwei Mädchen, deren Eltern aus der Türkei stammen, werden z.t. als Expertinnen eingesetzt, wenn es z.b. um die Aussprache eines Wortes geht. 1

Sachanalyse Relevanz des Themas Viele ausländische Familien sind bereits seit 20 oder 30 Jahren in Deutschland. In manchen Ballungsgebieten hat sich eine türkische Wohnbevölkerung gebildet, mit türkischen Läden, Cafehäusern, Vereinen, Gebetsräumen und Moscheen. In Niendorf gibt es nur einen türkischen Gemüsehändler, zwei Imbisse und ein Restaurant. In den Supermärkten finden sich Lebensmittel wie Oliven, Schafskäse, Fladenbrot, Obst und Gemüse. Didaktische Vorüberlegungen und Entscheidungen Die Türkei wurde als ein exemplarisches Land für das Lernfeld 4 (Leben in Europa und der Welt) ausgewählt, mit dem die Kinder sich intensiv auseinander setzen sollen, da in der Klasse türkische Kinder sind und die Türkei für viele Familien ein beliebtes Urlaubsziel ist. Thematisiert werden in der Werkstatt in Anlehnung an die Europawerkstatt von Anne Kolbe und Regine Hartung (Seminarreihe Kinder der Welt Wir in Europa- vom 18.2.2004) folgende Themen: die geografische Lage, umliegende Länder, Sehenswürdigkeiten, es werden ein Länder-Steckbrief erstellt, Interviews mit den türkischen Kindern erarbeitet, landestypische Dinge wie das Essen, Basare, Moscheen, Sprichwörter behandelt. Um einen emotionalen Bezug zur Lebenswelt der Kinder zu schaffen, spielen wir türkische Spiele singen Lieder und werden versuchen einen einfachen Tanz einzustudieren. Ein besonderes Interesse der Kinder liegt auf der türkischen Sprache, so dass es auch dazu eine Werkstattaufgabe gibt. Die Kinder erfahren etwas über die Lebensbedingungen von Kindern in der Türkei und vergleichen diese z.t. mit ihren eigenen. Durch die Auseinandersetzung mit dem Herkunftsland von Mitschülerinnen sollen sie Verständnis und Neugier für andere Lebensformen und fremde Länder und Menschen entwickeln. Sie sollen Spiele, Lieder, Geschichten usw. aus der Türkei als Bereicherung ihrer eigenen Kultur erfahren. Das Thema Islam wird demnächst im Religionsunterricht behandelt werden. In dieser Stunde soll es um Dinge aus der Türkei hier bei uns in Niendorf gehen. Die sonst zum großen Teil selbständig durchgeführte Werkstattarbeit wird in dieser Stunde durch eine gemeinsame Einheit im Sitzkreis ersetzt, um die Kinder miteinander ins Gespräch kommen zu lassen. Die Kinder hatten als Hausaufgabe die Forscheraufträge: Findet ihr in unserem Stadtteil (bzw. zu Hause) etwas, das mit der Türkei zu tun hat? Trefft euch einmal nachmittags und geht auf Spurensuche. Fragt auch Erwachsene, was sie über die Türkei wissen. Bringt uns das in die Klasse mit oder schreibt auf, was ihr heraus gefunden oder gehört habt. (in Anlehnung an die Russland-Werkstatt von A. Kolbe und R. Hartung) Die türkischen Kinder können zu Hause nach alltäglichen Gegenständen suchen, die für die Türkei typisch sind. Die Ergebnisse dieser Aufträge sollen in einer gemeinsamen se vorgestellt werden. Die Kinder berichten und stellen Vermutungen an, warum sie in Niendorf Dinge aus der weit entfernten Türkei finden können. Sie beschäftigen sich mit einer anderen Kultur, von der wir kleine Dinge auch bei uns finden können. Sie sollen an Hand dieser kleinen Beispiele erfahren, dass sie selbst oft mit Dingen (hier speziell Nahrungsmittel) aus anderen Ländern, die ihnen eigentlich fremd sind, zu tun haben, dass diese inzwischen weltweit verbreitet sind und wir durch Dinge aus anderen Ländern bereichert werden. Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten und durch Zeichnungen ergänzt. 2

Name: Imke Rauer Klasse: 3b Fach: Sachunterricht Stundenplanung Stundenthema: Was finden wir in unserem Stadtteil Niendorf und zuhause an Dingen, die mit der Türkei zu tun haben? Datum: 28.9.2005 Stundenziele: 1. Die Kinder sollen erfahren, dass es auch bei uns im Stadtteil einige typische Dinge aus der Türkei gibt, die sie z.t. kennen und nutzen (z.b. Läden, Nahrungsmittel) 2. Die Kinder berichten von ihren Forscherergebnissen und vermuten und besprechen, wieso wir hier Dinge aus der Türkei finden können. Sie erfahren, dass es diese Dinge noch nicht immer bei uns gab, sondern erst mit den türkischen Migranten zu uns kamen. 3. Die Kinder dokumentieren die Ergebnisse auf einem weißen Blatt. 1 Uhr- Thema der se: zeit 8.00 Begrüßung, Vorstellung der Stundenfrage, zu der die Kinder einen Forscherauftrag als Hausaufgabe hatten: Was hast du bei uns in Niendorf an Dingen aus der Türkei gefunden? Aufforderung einen Stuhlkreis zu bilden und die Sachen mitzubringen und in die Mitte zu legen Sozialformen & Medien Frontal Einstieg ins Stundenthema, Bildung eines Sitzkreises, damit die Kinder die mitgebrachten Gegenstände gut sehen und darüber ins Gespräch kommen können.. 2 8:05 Wer hat etwas zur Türkei gefunden? Was haben wir jetzt hier in der Klasse? Beschreibt und berichtet, was ihr mitgebracht oder heraus gefunden habt. Wenn von den Kindern zu wenig Dinge kommen, lege ich Fladenbrot, Oliven und Schafskäse dazu. Unterrichtsgespräch Sitzkreis Die Kinder berichten von ihren Forscherergebnissen, ihre Bemühungen werden dadurch gewürdigt, dass sie die Dinge der Klasse vorstellen können. Sie betrachten die mitgebrachten Sachen der anderen und lernen eventuell Neues kennen. Uhrzeit Thema der se: Sozialformen & Medien 3

3 8.10 Wir haben hier jetzt einige Dinge gefunden, die aus der Türkei stammen. Warum gibt es die denn hier bei uns? Die Türkei ist doch weit weg. Als evtl. weiterer Impuls: Konnten eure Eltern oder Großeltern schon Oliven usw. einfach hier im Supermarkt kaufen? Unterrichtsgespräch, Sitzkreis Die Kinder stellen Vermutungen an, warum es bei uns auch Sachen aus der Türkei gibt, siehe did. Vorüberlegungen 4 Uhrzeit Thema der se: Sozialformen & Medien 8.20 Jetzt nehmt ihr euch bitte ein weißes Blatt Einzel- bzw. und beschreibt darauf, was wir an Sachen Partnerarbeit aus der Türkei gefunden haben. Ihr wählt die Dinge aus, die euch am wichtigsten waren. Die Überschrift lautet: Was haben wir bei uns in Niendorf zum Thema Türkei gefunden? Den Titel schreibe ich an die Tafel, damit alle Kinder ihn fehlerfrei als Überschrift haben. Einzelnen Kindern werde ich anschließend leise den Auftrag geben, nur etwas von den Sachen zu malen und zu beschriften. Wer fertig ist, nimmt sich eine Aufgabe aus der normalen Werkstatt. Die Kinder dokumentieren das zuvor besprochene auf einem weißen Blatt, wie sie es aus ihrer Werkstattarbeit gewohnt sind. Die Ergebnisse sollen dabei festgehalten und vertieft werden. Einzelne Kinder haben große Schwierigkeiten mit schriftlichen Formulierungen, für diese wird der Arbeitsauftrag vereinfacht. Die Dauer des Gespräches kann ich vorher nur sehr schwer einschätzen. Sollte es länger dauern, wird die Dokumentationsphase verkürzt. Ph as e 6 Uhrzeit Thema der se: Sozialformen & Medien 8.38 Was hast du geschafft? Präsentation der Ergebnisse, evtl. nur einzelner Kinder, die anderen Kinder können in der nächsten Stunde ihre Arbeit vorzeigen, wenn sie möchten Sitzkreis 4

Würdigung der Ergebnisse der Dokumentationsphase, gemeinsamer Abschluss, evtl. Ausblick auf nächste Stunde, wenn da noch Kinder ihr Blatt vorzeigen möchten. 5