Individuelle Lese-Förderung in der Grundschule Amshausen

Ähnliche Dokumente
Individuelle Förderung in der Grundschule Amshausen

Schule am Sandsteinweg (Grundschule) Bildung für Berlin. Auswertung der Qualitätsbereiche. J anuar 2007 Herr Friede, Herr Grützmann, F rau R amfeldt

Präsentation Kindergarten-Konzept. Kurzfassung Sep

Buchstabensalat / Vorlage: Christina 1

Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Johann Heinrich Pestalozzi Greifswald. Schulprogramm

3.03 Individuelle Förderung

KV I a. Dokumentation der Lernausgangslage. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Geburtsdatum: Klasse:

Vorstellung eines Diagnosewerkes im Fachseminar Deutsch - Die Ideen-Kiste 1 von Brinkmann, E. / Brügelmann, H.

Silben. Lo ko mo ti ve. ben. zweisilbig RAFGIFE MEDRODAR INGUPIN ARGUJA PA PA GEI SCHIM PAN SE GO RIL LA FO REL LE MUR MEL TIER MA RI EN KÄ FER

kleine Buchstabenformen unterscheiden, Einführen in die Arbeit mit Anlautbildern (Buchstabenzug)

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Jahresplanung für Mia und Mo

Fortschreibung des Qualitätsprogramms

Kartei zum selbstständigen Üben: Grundlegende Aufgaben zum Schriftspracherwerb

Mein Sprachlerntagebuch

Gliederung des Übungsmaterials

Förderkonzept der Silberbachschule

LRS - Stützpunkt P R O L O G PETER SCHWAB HEBELSCHULE TITISEE - NEUSTADT

Sprachförderkonzept in Kooperation mit dem Kindergarten

Lesen und Schreiben im Unterricht verknüpfen (1. 6. Klasse) Workshop

Inklusive (integrative) Ganztagsschule. Gemeinsames Lernen über den ganzen Tag an der Gorch-Fock-Schule Bremerhaven

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werkstatt: Fussball für die Klassen 3 bis 4

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Diemeltalschule Liebenau

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln. Themen

Klassenübersicht Aufgabe 1a: Grobanalyse Erfassen von Spontanschreibungen

Beobachtungsbogen. (Deutsch als Zweitsprache in der Primarstufe) Vor- und Nachname: Klasse: Schuljahr: Erstsprache: Vor- und Nachname/n: Schule:

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Lesekonzept der Concordiaschule

Texten. - Strategien des Textverständnisses: - literar. Figuren: Beschreibungen lesen (hören), vergleichen und für eigene Texte als Vorlage nutzen

Lesekonzept. - Schuleigenes Curriculum. Ziele / Stellenwert des LESENS: Vor- / außerschulische Lese - Erfahrungen

Inhalt. 2. Kurz-Konzept für den Schulsanitätsdienst (SSD) zum Vorstellungstag in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Herbstliche Schreibanlässe für kreative SchreiberInnen

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Rechtschreibkonzept der St.-Konrad-Schule

Fachcurriculum Deutsch

2.2 Primarbereich durch Zeichen ,!) oder in Textform

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Übergang von der Kita in die Schule für Kinder mit besonderem Bedarf Der Leitfaden

Das Bauarbeiter- Projekt

Wirkt es wirklich?? Programmcheck am Beispiel des Online-LRS-Trainings delfino

Erzählen Zuhören / auch Vorlesen. Formen nachspuren / Schwungübungen. Silben schwingen Reime finden

Fördergruppen und Förderstunden

Bildungsplan Deutsch: Lesen mit Texten und Medien umgehen (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW)

UE: 2. Thema: Zahl Schreiben Sie.

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

39.1 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept zur individuellen Förderung

Funktionaler Analphabetismus in Deutschland

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

Informationsabend. zu den abschlussbezogenen Klassen ab dem 8. Schuljahr. Themen des Abends

Erstlesen - Übersicht

Förderung der phonologischen Bewusstheit

A S S. Überprüfung der Wirksamkeit. Entwicklungskonzept zur individuellen Förderung aller Kinder. Individualisierender Unterricht

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Durchgängige Sprachbildung in Hammer Grundschulen

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Mein Traumjob sich bewerben

Mein Traumjob sich bewerben

Maßnahmen zur sprachlichen Förderung

Konzeption der evangelischen Kindertagesstätte Am Fleet Jork

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft

Vorkurs Deutsch 240 Kooperation von Kindergärten und Grundschulen in Waldkraiburg

INFOABEND FÜR DEN SCHULSTART 2015/16. Herzlich willkommen!

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus

Kooperative Förderplanung STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

Gezielt fördern. wortgewandt & zahlenstark Lern- und Entwicklungsstand bei 4- bis 6-Jährigen

Lernen und Lehren in LuBK

Burg-Schule Schulprogramm Arbeitsvorhaben: Lesekonzept

Erfolgreich starten. Basiskompetenzen stärken und fördern

Individuelle Förderung

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Verteidigungsanlagen am Reschenpass von Wolfgang Thöni

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in Kindertageseinrichtungen.

Hessen. Literacy. Leseverständnis entwickeln, auch in den Naturwissenschaften. Dr. Lutz Stäudel Universität Kassel

STANDORTBEZOGENES LESEFÖRDERKONZEPT. VOLKSSCHULE Gilgegasse WIEN Stand: SJ 2016/17

Lesemaus Literatur für Erstleser und Erstleserinnen

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Eingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstraße in Lemgo

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

der Oberschule Uplengen

Sprachstandserhebung in Bremen 2010

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Auswertung. Ergebnis geteilt durch 3, also max. 16 Punkte. Eine qualitative Auswertung soll durch die Klassenlehrkraft erfolgen.

Kursverzeichnis 5/6 2016/2017 (1. Hj.)

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Transkript:

ndividuelle ese-förderung in der rundschule mshausen

Kinder werden mit unterschiedlichsten Voraussetzungen eingeschult U D chulanmeldung im ovember lternfragebogen zur chulfähigkeit des Kindes (auch in Bezug auf sprachliche Fähigkeiten und häusliche ese-rfahrungen) namnese-espräche

Diagnose 6 Monate vor der inschulung D O selbst entwickeltes Diagnoseinstrument: u. a. - Überprüfung der phonologischen Bewusstheit - erste rhebung kindlicher Vor- rfahrungen im Umgang mit Büchern)

Förderung 6 Monate vor der inschulung D O K U M T T O 1. Förderkonferenz (uswertung aller Teil-rkenntnisse) Telefonate mit ltern chriftliche Förderempfehlung vor der inschulung - lterngespräche

Beobachtungen in den Kindertagesstätten B O B C H T U inschulungskonferenz ustausch mit den rziehernnen Besuch in KiTas gezielte Beobachtungen

inschulung B B O t H K inschulungsbrief mit ersten nformationen zu ngeboten der emeindebibliothek chultüte mit inladung der Bibliotheksleiterin zur regelmäßigen utzung der Bibliothek und ntrag auf Bibliotheksausweis für das Kind esezeichen Bücherwurm

inschulung - ktuelle ingangsdiagnostik U rste chulwoche ch kann

Blatt Baum Berg ffe st pfel Kind Kuss Kirche Hase Hose Hand Opa Oma Otto

ndividualisierung von nfang an D F F Z U uswertung (ktualisierung der ersten rhebungen) gezielte Beobachtung (1. max. 6. Wo durch Klassenlehrern und Förderlehrkraft) passgenaue Forder-/Förderplanung (Förderpläne über max. 6 Wo. mit täglich 20- minütiger passgenauer Förderung in Kleinstgruppen) ernangebote auf unterschiedlichem iveau im täglichen Unterricht (esen durch chreiben)

usbau der esefertigkeit D V D U U unterschiedliche Materialien für unterschiedliche ernausgangslagen und unterschiedliche ernbedürfnisse im Klassenraum

usbau der esefertigkeit P O Z D O T K regelmäßige Beobachtung und Dokumentation des individuellen eselernprozesses mit selbst erstellten Beobachtungsbögen an allen typischen tolpersteinen im eselernprozess individuelle Hilfen/individuelle ückmeldung sofortiges ingreifen eines Förderbausteins gemeinsame Planung des weiteren ernens regelmäßige Zwischendiagnostik für alle (diagnostische ufgaben und ese-tests)

Buchstabe-bene aut-bene nicht in nsätzen mit Hilfe selbstständig geläufig Beobachtungsbogen zur eseentwicklung ame: Das Kind kann: in-bene Wörter in ilben sprechen einfach strukturierte Wörter lautieren gedehnt gesprochene Wörter synthetisieren in inzellauten gesprochene Wörter synthetisieren nfang Halbjahr nde Wörter nach einem gegebenen nlaut unterscheiden eime zu vorgegebenen Wörtern finden Buchstaben in gleicher chrifttype einander zuordnen Buchstaben in verschiedener Type einander zuordnen die häufigen (ca. 15) Buchstaben benennen seltenere Buchstaben benennen den Buchstabennamen verwenden den autwert verwenden Buchstaben auch bei kurzzeitiger Darbietung erkennen chrift auch in kleiner Type unterscheiden/lesen Buchstaben auch beim rlesen von Wörtern benennen autvarianten von Buchstaben beim rlesen erproben den autwert mehrgliedriger chriftzeichen angeben mehrgliedrige chriftzeichen auf einen Blick erkennen Wörter in ilben erlesen

esekompetenzstufenfolge P O Z D O T K Buchstaben-aut-ynthese imultanerfassung größerer Texteinheiten (ilben und Wortteile) utomatisierung von Teilprozessen Konzentration auf atz- oder Textinhalt reading literacy Fähigkeit esen in unterschiedlichen Kontexten einsetzen zu können esekompetenz: Textverstehen als Konstruktionsleistung erfolgreiche aktive useinandersetzung mit unterschiedlichen Texten ussagen des Textes werden aktiv mit dem Vor-, Welt- und prachwissen des esers verknüpft

teigerung der esefertigkeit und esefähigkeit aut-esen (Partnerlesen) P T Viel-esen

chrittweiser ufbau von esestrategien B O B C H T U B T U ese-ernprozess begleitend esestrategien kennen lernen und üben Diagnose esestrategien situationsgebunden einsetzen

Förderung über trukturen sichern W K M K T Zeitpläne / tundenplanung Teambildung / Teamstunden / verlässliche Vereinbarungen Beobachtungs-/Diagnosekompetenz dentifikation typischer ernprobleme spezifische Förderbausteine Förderplan-Formulare feste Förderkonferenzen verbindliche Dokumentation Verankerung im chulprogramm egelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit Bildungspartnerschaft mit der emeindebibliothek

esefertigkeit und esemotivation ntwicklung von esemotivation als elingensbedingung beim uf- und usbau von esefertigkeit in Zusammenarbeit mit der Bibliothek esevorbilder eseanlässe esetexte eseumgebung ese-vents

egelmäßiges Vorlesen im Klassenraum V O B D durch ehrern durch Kinder durch ltern außerschulische Partner

Vorlesezeit für die ganze chule 1. Freitag im Monat nach der großen Pause V O B D Vorleser: geübte ltern und ehrernnen montags vorher ushang aller Vorleseangebote jeder ushang benennt - aum und Zeit - Buchtitel und evtl. Jahrgangs-mpfehlung - utor - Titelbild - kurzer instieg / Zusammenfassung - Teilnehmerzahl - intrittskarten

esekultur im lternhaus V O B D Fragebögen zu häuslichen esevorerfahrungen der Kinder Beratung der ltern ese-trolleys der emeindebücherei nleitung zum Vorlesen Büchertische mit eschenkempfehlungen am lternsprechtag

Das Buch im Unterricht Ä n der Jahrgangsmischung kommen die Kinder von nfang an mit Büchern, in denen sie selbst lesen können, in Berührung. anzschriften werden fächerübergreifend und mit allen innen genutzt

espräche über ese- rfahrungen/eser-elbstbild Ä ese-/ern- Tagebuch (Begleitung und Beratung) Bücher vorstellen ese-tipps geben ntolin

Handapparat (xperten- rbeit) Ä Kinder verfassen xpertenarbeiten (kleine Facharbeiten ) zu selbst gewählten Themen echerche in der chülerbücherei, in der emeindebibliothek Zusammenstellung eines persönlichen Handapparates nternetrecherche

Bücherkisten aus der emeindebibliothek T X T zu bestimmten utoren zu bestimmten Unterrichtsthemen

eseecke U M B U gemütliche eseecke in jeder Klasse freie esezeit esekiste (Bücher mit unterschiedlichem chwierigkeitsgrad) esehefte (ustausch mit ehrern)

chülerbücherei U M B U Kennenlernen der chülerbücherei Kennenlernen der Büchereimütter Orientierungsübungen in der Bücherei

Bücherei-usweis mit Hinweisen zur esefähigkeit rstleser (tufe 1) kurze, klar gegliederte ätze - in inneinheiten aufgeteilte Zeilen wenig Text pro eite - große chrift - texterklärendes Bild auf gegenüberliegender eite eseanfänger (tufe 2) klar gegliederte ätze - überschaubarer Text pro eite - mittelgroße chrift - Bilder fortlaufend im Text eseanfänger (tufe 3) lesefreundliche Kapitel - klare chrift - farbig bebildert fortgeschrittene eser (tufe 4) spannende eschichte in längeren Kapiteln - kleinere chrift weniger Bilder - auch achbücher

emeindebibliothek U M B U Kennenlernen der Bibliothekarinnen Bibliotheksführung und -erkundung Orientierungsübungen in der Bibliothek esezeit in der Bibliothek

ese-vents V O B D utoren - esungen in Zusammenarbeit mit der Bibliothek (Vor- und achbereitung im Unterricht; Bücherkisten aus der Bibliothek) Tag des Vorlesens (prominente Bürger wählen mit Unterstützung der Bibliothekarin geeigneten Vorlesestoff aus und gestalten in der chule eine esung)

ese-vents V O B D Mitgestaltung des iterarischen dventskalenders der emeinde teinhagen ehrernnen lesen in der Öffentlichkeit vor chülernnen lesen in der Öffentlichkeit vor

ese-vents U T monatliches ese-café des Fördervereins nachmittags in der chülerbücherei jährlicher esewettbewerb in allen Klassen ange esenacht in der Bücherei

eser-elbstkonzept eseinteresse entwickeln Bibliothek nutzen über Bücher sprechen eser sein