Organisierten Betrug bei staatlichen Sozialleistungen in Bremerhaven und Bremen bekämpfen

Ähnliche Dokumente
Die Fraktion der FDP hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Pflegebetrug in Bremen und Bremerhaven

Seminare in der Reihe Forum Recht

Zukunft der BAföG-Ämter im Land Bremen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Schriftliche Kleine Anfrage

Genitalverstümmelung bei Mädchen und Frauen in Deutschland

Dokumentenprüfung im Land Bremen

Alter in Jahren 0 bis unter 8 8 bis unter 14

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Bedrohungen und Bespitzelungen türkischstämmiger Oppositioneller in Bremen

Schriftliche Kleine Anfrage

Erhalten Krankenkassen Beiträge für Phantom-Versicherte?

Grad einer Schwerbehinderung

Kinderhandel und Kinderprostitution im Land Bremen

Gefälschte Ausweispapiere im Land Bremen

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Horizontale Revision. Revision SGB II. Kundenreaktionsmanagement

2. wie viele dieser Anträge bereits bewilligt und wie viele aus welchen Gründen abgelehnt wurden;

Schriftliche Kleine Anfrage

Statistische Erfassung der Problemlagen von Langzeitarbeitslosen

Landtag Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, den 25. Oktober Wahlperiode Finanzausschuss M I T T E I L U N G

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 20. August 2013

Pilotprojekt Beschäftigung in Bremerhaven - ja oder nein?

Bremische Bürgerschaft Drucksache 18/1841 Landtag (zu Drs. 18/1651) 18. Wahlperiode

Schriftliche Kleine Anfrage

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Jugend und Integration am

Beschäftigungen in der Arbeitnehmerüberlassung im Land Bremen

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/753. des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie

"Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zwölften Sozialgesetzbuches - Gesetzsantrag des Landes Niedersachsen"

Sicherheitsmaßnahmen an Bremer Gerichten

Berufserlaubnis für ausländische Medizinerinnen/Mediziner und Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten im Land Bremen

Schriftliche Kleine Anfrage

Jobcenter Wuppertal AöR Bearbeitungshinweis Wohngeld / Kinderzuschlag 12 a SGB II

Vorlage der Verwaltung. Betreff: Beschlussvorschlag: Fachbereich : F2 Aktenzeichen : F2.4 AK Datum : Beratung im IR Drucksache Nr.

Einstufung von Jugendlichen als 'nicht ausbildungsreif' durch die Jobcenter

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales. Frau Abgeordnete Katrin Möller (Die Linke) über. den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Schaffung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung nach 16e SGB II

Welche Folgen resultieren aus AirBnB und Co. für Bremen?

Schriftliche Kleine Anfrage

vom 27. Mai 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Mai 2011) und Antwort

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Situation von polnischen Staatsbürgern im Kreis Uecker-Randow

Wen erreicht die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)?

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

vom 29. April 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Mai 2010) und Antwort

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 784 der Abgeordneten Birgit Bessin und Thomas Jung der AfD-Fraktion Drucksache 6/1864

Bearbeitungsdauer von Steuererklärungen im Land Bremen

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/1112 Landtag 19. Wahlperiode

Beschluss LSG Niedersachsen-Bremen (Einreise zum Zwecke der Arbeitssuche)

Schriftliche Kleine Anfrage

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Schriftliche Kleine Anfrage

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, Bearbeitet von: Felix Priesmeier Tel.:

Antrag auf abweichende Erbringung von Leistungen - Babyerstausstattung -

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/4594. der Bundesregierung

Anfrage gem. 20 Geschäftsordnung

Beschlussempfehlung und Bericht

Reicht das Personal in der Bremer Staatsanwaltschaft noch aus?

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. Martina Bunge, Petra Pau, Jens Petermann und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/6210

Arbeitslosenstatistik Zahlen, Systematik und statistische Erfassung

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Leistung Arbeitnehmer SGB II ( 27 SGB II) Horizontale Revision. Revision

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Heike Kugler (DIE LINKE.)

Schriftliche Kleine Anfrage

Sozialleistungen für EU Bürgerinnen

Frequently Asked Questions zum Hebammenbonus

Einladung und Untersuchung beim Medizinischen Dienst der Krankenversicherung [Name der Krankenkasse]

Deutscher Bundestag Wahlperiode -2- Drucksache 18/1651 C. Alternativen Keine. D. Kosten Die Neuregelung des 40a SGB II verhindert andernfalls ei

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Juristenausbildung im Land Bremen

Sie hatten sich mit folgenden Anliegen an mich gewandt:

Amtsdelikte im Land Bremen

Kinderschwindel mit System belasten Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien die Familienkasse zu Unrecht?

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Ursula Karlowski, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

vom 26. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 26. Juni 2012) und Antwort Bezug von ergänzenden Leistungen nach dem SGB II und SGB III

Schriftliche Kleine Anfrage

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

t-. (Jv/r~/ : für Arbeit und Soziales , Bundesministerium

Deutsch als Fremdsprache - sprachliche Bildung in Bremen


Gesetz zur Reform des Wohngeldrechts und zur Änderung des Wohnraumförderungsgesetzes (WoGRefG)

Umsetzung der neuen EU-Tabakrichtlinie

Schriftliche Kleine Anfrage

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Personal, Mittelausstattung und Arbeit der Jobcenter des Landes

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Informationen zur A1 Bescheinigung für Geschäftsreisende. 23. Oktober 2018

Woans geiht dat wieder mit dat Institut för nedderdüütsche Spraak?

Transkript:

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/469 Landtag 19. Wahlperiode 24.05.16 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Organisierten Betrug bei staatlichen Sozialleistungen in Bremerhaven und Bremen bekämpfen

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 19. April 2016 Organisierten Betrug bei staatlichen Sozialleistungen in Bremerhaven und Bremen bekämpfen (Kleine Anfrage der Fraktion der SPD) In Bremerhaven wurde ein offenbar gewerblich organisierter Betrug im Rahmen des Bezugs von staatlichen Sozialleistungen in großem Ausmaß öffentlich: Die Staatsanwaltschaft ermittelt gerade in hunderten Fällen, in denen EU-Zuwanderer Sozialleistungen nach dem SGB II beantragt haben unter Vorlage fingierter Arbeitsverträge, die von zwei Vereinen vermittelt worden sein sollen, viele Hintergründe zu diesem offenbar organisierten Betrug sind noch strafrechtlich zu klären. Schon jetzt gilt es aber, die Systeme um derartigen organisierten Betrug aufzudecken, zu überprüfen und gegebenenfalls noch schlagkräftiger auszugestalten. Wir fragen den Senat: 1. Von welchem Ausmaß des Betruges oder anderer Straftaten nach diesem Modus Operandi geht der Senat derzeit für das Jobcenter Bremerhaven aus? (Anzahl der Anträge auf SGB II, Anzahl der Bedarfsgemeinschaften, Gesamtsumme des Schadens) 2. Kann ein zeitlicher Beginn der Häufung dieser Taten beziffert werden? 3. Wie lange wird die Aufklärung der Betrugsfälle in Bremerhaven vermutlich dauern? 4. Sind auch in der Stadtgemeinde Bremen vergleichbare Fälle bekannt? 5. Welches Ausmaß nimmt der sogenannte Sozialbetrug in Bremen an? (Anzahl der Anträge auf SGB II, Anzahl der Bedarfsgemeinschaften, Gesamtsumme des Schadens) 6. Welche Prüfschritte werden in beiden Städten bei der Antragsprüfung regelmäßig vorgenommen, um die organisierte Erschleichung von staatlichen Sozialleistungen zu verhindern? 7. Welche Konsequenzen werden in den Jobcentern gezogen, was bspw. die Arbeits- und Revisionsprozesse in der Leistungsabteilung betrifft? 8. Welche bundesweiten Maßnahmen hält der Senat für sinnvoll, um dem Sozialleistungsbetrug nach diesem Modus Operandi Einhalt zu gebieten? 1

Der Senat beantwortet die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Von welchem Ausmaß des Betruges oder anderer Straftaten nach diesem Modus Operandi geht der Senat derzeit für das Jobcenter Bremerhaven aus? (Anzahl der Anträge auf SGB II, Anzahl der Bedarfsgemeinschaften, Gesamtsumme des Schadens) Antwort auf Frage 1: Die Staatsanwaltschaft Bremen kann gegenwärtig noch nicht einschätzen, in welchem Ausmaß justiziable Straftaten vorgelegen haben. Dementsprechend ist gegenwärtig keine belastbare Aussage zu einer Schadenssumme möglich. 2. Kann ein zeitlicher Beginn der Häufung dieser Taten beziffert werden? Antwort auf Frage 2: Nach Angaben des Magistrats Bremerhaven, der Agentur für Arbeit Bremen- Bremerhaven und des Jobcenters Bremerhaven waren bereits Mitte 2013 die Zugangszahlen auffällig und die Aktivitäten der Vereine wurden in Führungsrunden, Dienstbesprechungen und in externen Netzwerken diskutiert. Zuerst kamen selbständig tätige Bulgar/innen, die aufstockend Leistungen beantragten und die immer gleichen Begleiter/innen dabei hatten. Diese Kunden haben Rechnungen als Selbständige eingereicht, die aufstockend Leistungen beantragen (das war auch schon vor Beginn der vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit am 01.01.2014 möglich). Die Rechnungen kamen vermehrt von Tätigkeiten die die Hausverwaltung und den Verein Gender Mainstreaming, sowie die Familie des Beschuldigten selber in Auftrag gegeben hat. Später kamen auch Rechnungen hinzu, die untereinander ausgestellt wurden, sprich von Firma zu Firma. 3. Wie lange wird die Aufklärung der Betrugsfälle in Bremerhaven vermutlich dauern? Antwort auf Frage 3: Es ist angesichts des großen Umfanges an sichergestellten Daten und der Vielzahl einzelner Ermittlungsvorgänge nicht absehbar, wann die strafrechtliche Aufklärung der Sachverhalte abgeschlossen sein wird. Neben der strafrechtlichen Aufklärung muss im Jobcenter Bremerhaven auch eine Aufarbeitung der Sachverhalte im Hinblick auf die rechtlichen Folgen nach SGB II (Einstellung des Leistungsbezuges, Rückforderung von zu Unrecht geleisteten Leistungen etc.) erfolgen. Diese individuelle Überprüfung einer Vielzahl von Fällen wird nach Einschätzung des Jobcenters Bremerhaven voraussichtlich noch mehrere Monate andauern. 4. Sind auch in der Stadtgemeinde Bremen vergleichbare Fälle bekannt? Antwort auf Frage 4: Das Jobcenter hat aktuell keine Erkenntnisse, die nahelegen, dass sich in der Stadtgemeinde Bremen vergleichbare Strukturen wie in Bremerhaven etabliert hätten. 2

Eine Auswertung des Jobcenters ergab, dass in Bremen einer der in Bremerhaven als Arbeitgeber aufgetretenen Vereine in lediglich zwei Einzelfällen als Arbeitgeber angegeben wurde. Diese Vorgänge werden derzeit geprüft. 5. Welches Ausmaß nimmt der sogenannte Sozialbetrug in Bremen an? (Anzahl der Anträge auf SGB II, Anzahl der Bedarfsgemeinschaften, Gesamtsumme des Schadens) Antwort auf Frage 5: Das Jobcenter hat im Zeitraum 2012 bis 2015 durchschnittlich 958 Strafverfahren jährlich eingeleitet. Es erfolgt keine Differenzierung nach Art der Straftaten und Nationalität der Kundinnen und Kunden, gegen die die Verfahren eingeleitet wurden. 6. Welche Prüfschritte werden in beiden Städten bei der Antragsprüfung regelmäßig vorgenommen, um die organisierte Erschleichung von staatlichen Sozialleistungen zu verhindern? Antwort auf Frage 6: Im Jobcenter Bremerhaven nehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeden Leistungsantrag in einem terminierten Gespräch entgegen. Es werden Auffälligkeiten besprochen und Fragen formuliert, deren Beantwortung mit Nachweisen belegt werden muss. Die bearbeiteten Leistungsanträge werden durch Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter geprüft und bei Vorliegen der Voraussetzungen freigegeben. Eine typische Prüfung eines Erstantrages von EU-Bürgern umfasst im Jobcenter Bremerhaven insbesondere folgende Prüfschritte, wobei alle Angaben belegt werden müssen: - Überprüfung der Personaldokumente und Nachweise (z.b. Ausweis/Pass, Geburtsurkunden, Sozialversicherungsausweis, Krankenversicherung, Anmeldung bei der Arbeitnehmerkammer) - Einkommenserklärung (z.b. Arbeitsvertrag, Verdienstabrechnung, ggf. Ausdruck des Arbeitszeitkontos, ggf. ALG-I-Bescheid, ggf. Bescheide der Sozialleistungsträger des Herkunftslandes, ggf. Einkommenssteuerbescheid sowie weitere Einkommensnachweise) - Nachweise über das Vermögen (z.b. Kontoauszüge, ggf. Sparbücher, Kfz- Schein etc.) - Nachweise über die Kosten der Unterkunft und Heizung (z.b. Mietvertrag, Betriebskostenabrechnung, Abschlagsrechnung des Versorgers für Gas/ Wasser/ Abwasser) Im Jobcenter Bremen werden Neuanträge von allen Kundinnen und Kunden unvoreingenommen überprüft. In diesem Zusammenhang erfolgt eine intensive Prüfung der Arbeitsverträge (Arbeitgeber, vertraglich vereinbarte Tätigkeit, Verhältnis von Stundenumfang und Entgelt, Beginn und Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses, Modalitäten der Lohnzahlung, mögliche Hinweise auf Scheinselbstständigkeit). Sofern Zweifel an den Angaben der Antragstellerinnen und Antragsteller bestehen, werden im Einzelfall weitere Prüfungen durchgeführt, dabei handelt es sich zum Beispiel um: 3

- Prüfung der Echtheit von Ausweisdokumenten / Aufenthaltstiteln - Einschaltung des Außendienstes, um die Wohnsituation zu überprüfen - Vorlage von Kontoauszügen, um die regelmäßigen die Leistungsgewährung betreffenden Geldeingänge zu prüfen - Einschaltung unabhängiger Dolmetscherinnen und Dolmetscher 7. Welche Konsequenzen werden in den Jobcentern gezogen, was bspw. die Arbeits- und Revisionsprozesse in der Leistungsabteilung betrifft? Antwort auf Frage 7: Als Konsequenz aus den Betrugsfällen hat sich im Jobcenter Bremerhaven die Konzentration der Erstanträge von EU-Bürgern auf ein spezialisiertes Team bewährt. Auffälligkeiten werden so schneller festgestellt. Ebenso werden alle Kundinnen und Kunden mit Einkommen aus selbständiger Tätigkeit durch spezialisierte Kräfte betreut. Hier arbeiten Arbeitsvermittler und Sachbearbeiter der Leistungsabteilung eng zusammen, um zum Beispiel Leistungsbetrug durch Scheinselbständigkeit zu unterbinden. Angesichts der starken Zuwanderung türkischsprechender Bulgarinnen/Bulgaren und Griechinnen/Griechen hat das Jobcenter Bremerhaven türkischsprechende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt an neuralgischen Punkten im Jobcenter eingesetzt, so dass eine Verständigung mit den Kundinnen und Kunden ohne Dazwischentreten von Beratern und Dolmetschern erfolgen kann. Sachverhalte im Zusammenhang mit der EU-Zuwanderung und dem rechtlichen Rahmen des Leistungsbezugs für Ausländerinnen und Ausländer werden im Jobcenter Bremerhaven mit Priorität bearbeitet. Ein regelmäßiger Austausch in Netzwerken wurde genutzt, um Ansätze guter Praxis zu identifizieren und umzusetzen. Hierzu wurden insbesondere auch Angebote des Landes (z.b. Platzierung der Problematik Leistungsmissbrauch im ressortübergreifenden Termin Bekämpfung der Schwarzarbeit im Land Bremen, Organisation einer Hospitation im Jobcenter Duisburg, Erörterung der Problematik bei der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit Niedersachsen-Bremen sowie beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Veranstaltung eines Fachaustauschs mit Vertreterinnen und Vertretern der Regionaldirektion, anderer Jobcenter sowie der bremischen und bremerhavener Behörden) in Anspruch genommen. Im Jobcenter Bremen werden vor dem Hintergrund der Betrugsfälle in Bremerhaven aktuell weitere Kriterien entwickelt, mit deren Hilfe etwaiger Leistungsmissbrauch frühzeitig identifiziert werden kann. Die Träger des Jobcenters Bremen (Stadtgemeinde Bremen und Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven) haben das Thema Systematischer Missbrauch von Sozialleistungen durch kriminelle Netzwerke in der letzten Trägerversammlung im April 2016 des Jobcenters Bremen ausführlich erörtert und haben das Jobcenter beauftragt, durch geeignete Strategien und Maßnahmen einen solchen Missbrauch in Bremen auch künftig auszuschließen. Die Fortentwicklung konkreter Maßnahmen befindet sich derzeit noch in der Abstimmung. Das Jobcenter Bremen wird in der Trägerversammlung im August 2016 über die Strategie sowie den Stand der Implementierung der Maßnahmen erneut berichten. 4

8. Welche bundesweiten Maßnahmen hält der Senat für sinnvoll, um dem Sozialleistungsbetrug nach diesem Modus Operandi Einhalt zu gebieten? Antwort auf Frage 8: Im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens für das 9. Änderungsgesetz SGB II hat Bremen zusammen mit der Mehrheit der Bundesländer die Bundesregierung aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass nunmehr dringlich eine Klarstellung hinsichtlich der Gewährung von Sozialleistungen (SGB II und SGB XII) bei Zuwanderung aus EU-Mitgliedstaaten erfolgt (Bundesrat Drucksache 66/16 vom 18.03.2016, Seite 52). Die Bundesregierung hat in ihrer Stellungnahme mitgeteilt, dass sie der Aufforderung der Länder entsprechen will (Bundestag Drucksache 18/8041 vom 06.04.2016, Seite 132). Der von der Bundesregierung in diesem Zusammenhang am 28.04.2016 vorgelegte Referentenentwurf Gesetz zur Regelung von Ansprüchen ausländischer Personen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch und in der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch greift dringend notwendig gewordene Regelungsinhalte auf (u.a. ausdrückliche Regelung des Leistungsausschlusses bei fehlendem Aufenthaltsrecht; inhaltlicher Gleichlaut zwischen den Leistungsausschlüssen für EU-Bürger im SGB II und SGB XII). Es zeigt sich allerdings, dass zwingende Vorgaben des EU-Rechts (insb. europäische Arbeitnehmerfreizügigkeit) legislatorischen Änderungen im SGB II enge Grenzen setzen. Für bundesweite Maßnahmen ist von erheblicher Bedeutung, dass nach den dem Senat vorliegenden Erkenntnissen systematischer Sozialleistungsbetrug wie in Bremerhaven kein Phänomen ist, welches die Jobcenter bundesweit in gleicher Weise betrifft. Viel mehr gibt es in der Fläche einige Brennpunkte mit vergleichbaren Problemlagen (z.b. Duisburg, Offenbach, Landshut). Spezialisiertes Wissen zu den komplizierten Regelungen zum Leistungszugang von EU-Bürgern wird daher nicht in allen Jobcentern in gleichem Umfang vorgehalten. Vielfach werden entsprechende Kapazitäten erst geschaffen, wenn Missstände bemerkt werden. Um ein bundesweit hohes fachliches Niveau in Bezug auf den Umgang mit vergleichbaren Fällen wie in Bremerhaven zu gewährleisten, wäre eine flächendeckende Sensibilisierung der Jobcenter (z.b. aktive Bereitstellung von Informationsmaterial, Vorstellung von Beispielen guter Praxis) durch den Träger Bundesagentur für Arbeit denkbar. 5