Übungsformen. prä-auditive, auditive und postauditive

Ähnliche Dokumente
Französisch. H ö r e n. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise. Inhalte Themenbereiche. (Indikatoren)

Spanisch. H ö r e n. Inhalte Themenbereiche. (Indikatoren)

Französisch. H ö r e n. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise. Inhalte Themenbereiche. (Indikatoren)

Spanisch. H ö r e n. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise. Inhalte Themenbereiche. (Indikatoren)

Übungsformen. prä-auditive, auditive und postauditive

Spanisch. H ö r e n. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise Inhalte Themenbereiche. (Indikatoren)

Russisch. H ö r e n. Inhalte Themenbereiche. (Indikatoren)

Übungsformen; Prä-auditive, auditive und postauditive

Französisch. H ö r e n. Inhalte Themenbereiche. (Indikatoren)

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise Mögliche Inhalte Querverweise/Anregungen Überprüfung

RUSSISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des Trienniums. Zweite Fremdsprache Russisch - Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Übersicht der Niveaus

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Realgymnasium Schlanders

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Selbsteinschätzung Lesen

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Kompetenzraster Deutsch 7/8

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Englisch. (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) Kommunizieren können. Durch die Sprache in Kontakt mit der Welt treten

GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 1 und 2

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Klasse: 3 F 4 F 5 F. Lehrperson: PANTELEY MILANESI Dr. Irina

Hörverständnisförderung durch: Üben von Strategien zu top-down (Globalverstehen) und bottom-up (Detailverstehen)

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

Hörverständnisförderung durch: Üben von Strategien zu top-down (Globalverstehen) und bottom-up (Detailverstehen)

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Englisch. H ö r e n. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise. Inhalte Themenbereiche. (Indikatoren)

Synopse zu Red Line 5 und 6

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen.

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

mögliche Übungsformen/Methoden

Fachlehrplan Englisch

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2

CURRICOLO DI TEDESCO SCUOLA SECONDARIA DI PRIMO GRADO

ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Fachlehrplan Französisch

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Lehrplan für das Schwerpunktfach Spanisch

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Englisch. H ö r e n. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise. Inhalte Themenbereiche. (Indikatoren)

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

LEHRPLAN SPANISCH LANGZEITGYMNASIUM

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Grundlagenfach 6. Klasse. Grobziele Stoffprogramm Querverweise

Deutsch 4. Klasse Grundschule

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Französisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung Schwerpunkt

Bildungsstandards Deutsch

Transkript:

Russisch en am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann Informationen und Gespräche zu vertrauten n verstehen, wenn deutlich gesprochen wird an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen, persönliche Meinungen ausdrücken und Informationen zu Themen von persönlichem Interesse austauschen zusammenhängend zu einem begrenzten Spektrum von vertrauten Themen sprechen zunehmend selbstständig didaktisierte und unkomplizierte authentische Texte über Themen, die mit Alltagsinteressen und vertrauten Sachgebieten zusammenhängen, verstehen sich weitgehend korrekt in der Fremdsprache ausdrücken und zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen schreiben sich mit landeskundlichen und literarischen Themen des Ziellandes auseinandersetzen und mit dem kulturspezifischen Hintergrund in Beziehung setzen 4. Klasse Sprachengymnasium Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische H ö r e n Alltagsgesprächen und Redebeiträgen folgen aus Ton- und Videodokumenten sowie längeren Texten und Gesprächen gezielt die Hauptinformationen entnehmen das Wesentliche eines dialogischen Hörtextes zu alltäglichen und vertrauten Themen verstehen, wenn deutlich und in gemäßigtem Tempo gesprochen wird erweiterter rezeptiver Wortschatz grundlegende Sprach- und Textstrukturen erweiterte Kenntnisse der Lautung und Intonation der Standardsprache Hörverständnisförderung durch: Üben von Strategien zu top-down (Globalverstehen) und bottom-up (Detailverstehen) Progression in der Aufgabenschwierigkeit ganzheitliche Hörverständnisschulung Übungsformen: prä-auditive, auditive und postauditive Übungsformen verbale und nonverbale Aufgaben geschlossene, halb-offene und offene Aufgaben z.b. Fragen zum gehörten Text beantworten, Zuordnungsübungen, Informationen in Tabellen einfügen Zuordnungsübungen, Multiple Choice Aufgaben Informationen, Tabellen und Skizzen einfügen Verschiedene Anwendungs- und Transferaufgaben Partner-und Gruppenarbeit Hörtexte /Höranlässe: Didakt. aufbereitetes Hörmaterial in Kombination mit Schrifttexten Unterrichtsgespräche Gespräche über versch. Themen Präsentationen Filmausschnitte, Nachrichten, Reportagen Hörbücher/Podcasts Lieder, Gedichte ausgewählte Aspekte aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Oktoberrevolution) Musik: z.b. Schostakowitsch, rezeptive Aspekte: teilnehmende Personen und die entsprechenden Aussagen bzw. deren Absichten identifizieren und unterscheiden Hauptaussage von verschiedenen, auch komplexeren Hör/Bilddokumenten verstehen, wenn klare Standardsprache gesprochen wird (Globalverständnis) Einzelinformationen von verschiedenen, auch komplexeren Hör/Bilddokumenten herausfiltern, wenn klare Standardsprache gesprochen wird (selektives Verständnis) in groben Zügen zu vertrauten Themen Vorträge verstehen, wenn deutlich und in der Standardsprache gesprochen produktive Aspekte: gegebene Information wiedergeben bzw. nachspielen gegebene Information angemessen verwenden (Transfer) 1

L e s e n Alltagstexten die Hauptinformation und spezifische Informationen entnehmen klar gegliederte Sachtexte verstehen einfache authentische Ganzschriften und Erzählungen der Jugendliteratur im Wesentlichen verstehen Elemente der Textgestaltung erkennen Sprech- und Lesetexte sinngestaltend lesen erweiterter rezeptiver Wortschatz Wortschatz im Sachgebiet der Lernenden grundlegende Grammatik- und Satzstrukturen Textsorten und für sie typische sprachliche Mittel Aussprache und Intonationsmuster; Techniken der Wort- und Texterschließung Leseverständnisförderung durch: Üben von Lesestrategien: überfliegendes, orientierendes, kursorisches, totales, selektives Lesen sprachliche Elemente und Strukturen identifizieren und Hypothesen zur Regelbildung aufstellen Signalwörter in Verbindung mit bestimmten Strukturen einprägen Wortschatz nach bestimmten Kategorien ordnen Übungsformen: Analytische Texterschließungs- und Erarbeitungsverfahren Multiple Choice-Aufgaben Tabellen, Lückentexte ergänzen Zuordnungsaufgaben Fragen stellen und Beantworten Verständnisfragen Texte und Textbausteine ordnen Schlüsselwörter markieren wechselseitiges Lesen und Erklären Gelesenes visualisieren Zusammenfassungen Textanalysen Arbeit mit dem Wörterbuch Arbeit mit digitalen Medien (Internet, CD- ROM) Produktive Verfahren zur Texterschließung anwenden (Rollenkarten, Dialoge, Tagebucheinträge) In Texten sprachliche Elemente und Strukturen identifizieren, sammeln und Hypothesen zur Regelbildung aufstellen (induktive Grammatik) Textsorten: Lehrbuchtexte Briefe, Karten, E-Mails Persönliche Mitteilungen Presse- und Sachtexte zu landeskundlichen, alltäglichen und jugend-relevanten Themen Gedichte Liedtexte angemessene, vereinfachte literarische Texte literarische Texte, als easy readers - (Comics) Arbeitsanweisungen Wörterbucheinträge ausgewählte Internetseiten ausgewählte Aspekte aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Oktoberrevolution); das Leben der Ureinwohner Musik: z.b. Schastakowitsch, Neue Medien rezeptive Aspekte: unkomplizierte Sachtexte über Themen, die mit den eigenen Interessen und Fachgebieten in Zusammenhang stehen, lesen und verstehen literarische Texte und Textauszüge lesen und verstehen die Bedeutung der meisten unbekannten Wörter aus dem Kontext erschließen Texte nach gewünschten Informationen durchsuchen und Informationen aus verschiedenen Texten oder Textteilen zusammentragen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen zwischen verschiedenen Textsorten unterscheiden Intention des Autors erfassen, zwischen sachlichen und persönlichen Aussagen unterscheiden produktive Aspekte: die gegebenen Informationen wiedergeben und persönlich verarbeiten, verwenden und umsetzen (Transfer, Handlung) Umgang mit literarischen Texten: literarische Texte auf Aussage, Handlung und Wirkung hin analysieren wesentliche Elemente eines literarischen Textes erfassen die eigene Leseerfahrung reflektieren und eine persönliche Stellungnahme abgeben 2

A n G e s p r ä c h e n t e i l n e h m e n sich in geläufigen und überschaubaren Sprechsituationen weitgehend selbstständig verständigen Gefühle ausdrücken und auf Gefühlsäußerungen anderer Personen angemessen reagieren detailliere Auskünfte einholen, gezielt nachfragen und einfache Informationen übermitteln in Diskussionen zu vertrauten Themen die eigene Meinung, Zustimmung, Ablehnung äußern und begründen soziale, politische und kulturelle Gegebenheiten und einige wichtige historische Ereignisse des Zielsprachenlandes beschreiben aktiver Wortschaftz, Elemente der Phonetik und Intonation Kulturwissen, Redewendungen grundlegende Grammatik- und Sprachstrukturen grundlegende Sprachstrukturen, Gesprächsstrategien soziokulturelles Wissen Gesprächsförderung durch: themenbezogene Redebeiträge im Unterrichtsgespräch sowie in der Partner- und Gruppenarbeit mögliche Übungsformen: Frage-Antwort-Spiel Kreisgespräch EVA-Methoden, z.b. Kugellager Inszenierung von Kurztexten/Sketches Simulation von Gesprächen Tandembögen, Informationslücken Interviews, Befragungen zu Unterrichtsthemen Umsetzung von Bild-, Film- und Sprechimpulsen Diskussionen mögliche Textsorten/Sprechanlässe: Klassengespräche Partner- und Gruppengespräche Alltagskommunikation Small-Talk Interviews, Dialoge, Sketches und Rollenspiele, Berichte und Beschreibungen Diskussionen Meinungsäußerungen und Begründungen Argumentationen Szenen aus Literatur und Film aus einen anderen Perspektive nacherzählen ausgewählte Aspekte aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Oktoberrevolution) Musik: z.b. Schastakowitsch, Gesprächsgestaltung: auf Fragen und Beiträge eingehen und Stellung beziehen ein breites Spektrum sprachlicher Mittel einsetzen, um Alltagssituationen zu bewältigen ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die vertraut, persönlich relevant sind oder sich auf das alltägliche Leben beziehen das Gespräch aktiv mitgestalten und die Gesprächspartner mit einbeziehen auf bekannte und weniger bekannte Situationen reagieren zu erarbeiteten n Argumente vorbringen vorher erarbeitetes Sachwissen einbringen Gedanken zu abstrakten oder kulturellen Themen (Film, Buch, Musik) ausdrücken Sprache: über eine angemessene Aussprache und Betonung verfügen erlernten Wortschatz weitgehend korrekt und situationsbezogen verwenden erlernte Sprachstrukturen und sprachliche Mittel weitgehend korrekt verwenden Gefühle ausdrücken und Meinungen darlegen 3

Z u s a m m e n h ä n g e n d s p r e c h e n über Erfahrungen und Ereignisse berichten und dabei die eigenen Gefühle und Reaktionen beschreiben weitgehend zusammenhängend eigene Standpunkte äußern eine Geschichte erzählen und dabei einfache Verknüpfungen herstellen Textinhalte und vertraute Themen inhaltlich korrekt und strukturiert wiedergeben und zusammenfassen Arbeitsergebnisse zu einem überschaubaren Auftrag strukturiert präsentieren erweiterter aktiver Wortschatz Körpersprache Gesprächsstrategien Markierungs- und Strukturierungs techniken grundlegende Sprachstrukturen Textsorten Sach- und Fachwortschatz Sprechförderung durch: Anwendung der Strukturen in verschiedenen Redesituationen Aussprachetraining Geschichten und Texte nacherzählen und/oder selbst entwickeln freies Sprechen mit Hilfe von Notizen Referate und Vorträge halten situationsbezogene Gesprächsanlässe um Meinungen zu äußern/begründen, persönliche Erfahrungen einzubringen Textsorten und Sprechanlässe: Nacherzählung von Texten Beschreibung bildgestützter und anderer Situationen Beschreibung von Erfahrungen und Ereignissen, eigenen Vorstellungen und Zielen Handlungen von Texten und Filmen wiedergeben, Reaktionen beschreiben und dazu Stellung nehmen Vorträge zu vertrauten aber durchaus komplexeren Themen Präsentationen Gespräche zu vertrauten/alltäglichen Themen führen Meinung äußern und begründen Berichte über gegenwärtige, vergangene und zukünftige Situationen Stellungnahmen Geschichten nacherzählen bzw. erfundene Geschichten erzählen Sprachmittlung/ ausgewählte Aspekte aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Oktoberrevolution) Musik: z.b. Schastakowitsch, Neue Medien mögliche Verknüpfung zu übergreifenden en: Lern- und Planungskompezenz Informations- und Medienkompetenz Zusammenhängend Sprechen Bilder und Grafiken beschreiben und kommentieren Angaben zu Erfahrungen, Ereignissen, Gefühlen und Meinungen machen und diese begründen vorbereitete Sachverhalte klar darstellen und diese begründen relativ flüssig eine einfache, aber zusammenhängende und strukturierte Beschreibung zu persönlich relevanten oder vertrauten Themen geben wesentliche Teile von gehörten und gelesenen Texten (Sach- und literarische Texte) nacherzählen und dazu Stellung nehmen eine vorbereitete Präsentation zu einem vertrauten, aber durchaus komplexeren, Thema flüssig, klar strukturiert und verständlich vortragen Gefühle ausdrücken Meinungen ausführlich begründen Übersetzung verschiedener Texte freies Sprechen mit Hilfe von Notizen Telefongespräche 4

S c h r e i b e n gehörte, gelesene und medial vermittelte Informationen stichwortartig festhalten in persönlichen Texten Erfahrungen, Gefühle und Ereignisse beschreiben über vertraute Themen oder Interessensgebiete berichten und eigene Ansichten und Meinungen ausdrücken einfache Sachverhalte sinngerecht in die Zielsprache übertragen Texte nach Vorgaben überarbeiten Rechtschreibung und Grundlagen der Interpunktion Geeignete Sprachmittel, Satzmuster Grundlegende Text- und Sprachstrukturen erweiterter Wortschatz grammatische Regeln, Strategien zur Fehlervermeidung Schreibförderung durch: Übungsformen: Textverständnisfragen Ideensammlung: brainstorming, mind mapping Vervollständigung von Lückentexten Erstellen von Notizen Verfassen von Texten Zusammenfassung von Texten Umformen von Texten Kreatives Schreiben mögliche Textsorten/Schreibanlässe: Bildgeschichten Beschreibungen Notizen, Tagebuch, Blog-, Chateinträge Privatbriefe, Karten, E-Mails Steckbriefe Formulare und Fragebögen Gedichte Stellungnahmen Szenen/Dialoge Film- bzw. Buchbesprechungen Berichte Wesentliches aus gehörten und gelesenen Texten schriftlich darlegen Einzelinformationen aus gehörten und gelesenen Texten schriftlich darlegen zusammenhängende Stellungnahmen/Texte zu vertrauten und weniger vertrauten n verfassen Texte mit persönlichen Aussagen verfassen erarbeitete Sprachstrukturen und sprachliche Mittel weitgehend korrekt verwenden erlernten Wortschatz weitgehend korrekt verwenden angemessene Satzverknüpfungselemente verwenden eigene Texte selbstständig und unter Anleitung überarbeiten Wörternetze kreative Texte (frei oder nach Muster) 5

Die folgenden Angaben zum Bereich gelten für alle Fertigkeiten. Mögliche Bewertungsgrundlagen: - punktuelle Lernerfolgskontrollen (Schularbeiten, Tests, Diktate, Hörübungen, mündliche Prüfungen) - Einzel- und Gruppenpräsentationen - Unterrichtsbeobachtung durch die Lehrperson - Mitarbeit und Arbeitshaltung - Formative Elemente (Beobachtung des Lernprozesses und Lernfortschrittes, der Lernhaltung; Selbst- versus Fremdeinschätzung) Mögliche Aufgabenstellungen: - Zuordnungs-, Selektions-, Alternativ-, Transformations- und Lückenaufgaben - Vervollständigen von Tabellen/Texten - Strukturelle Aufgaben - Beantworten von Fragen - Umformen von Texten - kurze und einfache Textzusammenfassung - Gelenkte Textproduktion - Dialoge und Rollenspiele - Vorlesen - Präsentationen und Stellungnahmen - Übersetzung/Sprachmittlung Mögliche Bewertungskriterien: - Sprachrichtigkeit: Syntax, Grammatik, Wortschatz, Aussprache, Intonation, adäquates Sprachregister - Ausdrucksfähigkeit - Inhaltliche Richtigkeit - Textfähigkeit - Textverständnis - Originalität und Kreativität - Präsentationstechniken Gewichtung: Die Einzelnoten können verschieden gewichtet werden. 6