Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree

Ähnliche Dokumente
Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree

Verockerung der Spree. Gegenmaßnahmen in Brandenburg

Die Verockerung der Spree aktueller Stand

Eisenhydroxidbelastung der Spree

Bericht zum aktuellen Stand Verockerung der Spree

Informationsabend des Bürgervereins wir-von-hier e.v.

Bergbaubedingte Stoffeinträge: Perspektive und Gegenmaßnahmen

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe

Die Lausitzer Braunkohle und ihre ökologischen Folgen

Aktueller Stand, Handlungsbedarf und Lösungsansätze zum Thema Eisenhydroxidbelastung der Spree

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Aktueller Stand, Handlungsbedarf und Lösungsansätze zum Thema Eisenhydroxidbelastung der Spree

Aktuelle Situation der Verockerung der Spree und ihrer Zuflüsse

Aktuelle Situation der Verockerung der Spree und ihrer Zuflüsse

Fachtagung "Abwasserbilanz BB" der INFRANEU e. V, Luft- und Raumfahrtzentrum Wildau, Rotbraune Spree

Aktueller Stand, Handlungsbedarf und Lösungsansätze zum Thema Eisenhydroxidbelastung der Spree. - Südraum - Prof. Dr.-Ing.

Fachkonferenz Wasser

Lösungen der LMBV für eine saubere Spree. Spreegebiet Südraum. Untersuchungen und Lösungsansätze

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Maßnahmen gegen die Spreeverockerung durch den Lausitzer Braunkohletagebau

Fortführung der Studie zur Talsperre Spremberg

Tagungsband. 2. länderübergreifendes Regionalforum

Verockerung des Fließgewässernetzes im Spreewald

Der Verockerung auf den Grund gegangen eine Exkursion

Administrative Maßnahmen

Bilanz des Sofortprogramms gegen die Braune Spree

Fachkonferenz Wasser

Kurzfassung. Seite 1/9

AKTIONSBÜNDNIS KLARE SPREE e.v. BILANZ DES SOFORTPROGRAMMS GEGEN DIE BRAUNE SPREE STRATEGIEPAPIER DES AKTIONSBÜNDNISSES

Der Sanierungsbergbau im Land Brandenburg

Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU), Lehrstuhl Hydrologie und Wasserwirtschaft (Projektkoordination)

Einschätzung des Anteils des Sanierungsbergbaus der LMBV an der Sulfatbelastung der Spree

Verbringung von Eisenhydroxidschlamm in den Altdöberner See

LMBV~ EHS-Konzept der LMBV. Umgang der LMBV mit Eisenhydroxidschlämmen (EHS) im Sanierungsbereich Lausitz. chiedrich Geschäftsführer

Ergebnisse der wasserwirtschaftlichen Modellierung in GLOWA I

Kurzfassung. Seite 1/6

Anlagen. A.2:-Fachgutachterliche Stellungnahme

Länderübergreifendes Regionalforum

Spree: nach Pegel Spreewitz

Die braune Spree - ökotoxikologische Aspekte

Fachgutachterliche Stellungnahme zur Möglichkeit einer Sulfatlaststeuerung in der Spree durch Staubewirtschaftung des Cottbuser Ostsees

Kurztitel: Fallanalyse der Sulfatbelastung in der Spree 2014/2015. Auftrag mit Az. VIII E 2 / 21 vom Projektnummer IWB 11/15

LMBV-Fachkonferenz Wasser

Kurzfassung. Seite 1/1

Wasser global, regional, lokal

Hochwasserrisikomanagement an der Spree

Hinterfragt. Eisenocker in der Spree. LEAG Hinterfragt. Einleitung. Cottbus,

LBGR. Stärken der lokalen Wirtschaft im Bereich Bergbau und Rohstoffe. Hans-Georg Thiem. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe

LMBV-Fachkonferenz Wasser

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in den Einzugsgebieten der Spree / Dahme

Bergbauliche Wasserwirtschaft im Zusammenwirken von Berg- und Wasserrecht. Ass. jur. Karina Pulz

Bund-Länder-VerwaltungsabkommenszurSanierungderehemaligenDDR-TagebaueeingeplantenMittelausreichen,umdasVerockerungsprobleminden

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Flurbereinigungsprogramm für das Land Brandenburg 2017 bis 2018

(Solutions for water quality problems in the Lusatian lignite mining district)

Teil 2: Vertiefung der Untersuchungen zur Präzisierung der Modellgrundlagen und der Bemessungsansätze für Wasserbehandlungsanlagen

AG Flussgebietsbewirtschaftung Spree-Schwarze Elster Stand: März 2017

Monitoring der Eisenbelastung in der Spree und in der Talsperre Spremberg. Jahresbericht 2016

Lokale Schwerpunkte der Regionalen Maßnahmenplanung

Konzept. Vorhaben: Registrier-Nr.: Objekt: Auftraggeber: Planer: Förderverein. zum

Engagement der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG bei der Nachsorge in der Lausitz

Liste der verbandszugehörigen ezg25. Ezg Kennzahl Gewässer Gew-alias Gew_Kennzw von bis Land

Der Emissionshandel im Land Brandenburg

Anhang D - Verzeichnis der Bezugspegel I (nach BP-Nr.) BMBF Projekt "Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe"

Bericht. Projektnummer: Wehranlage Leibsch ( )

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 STANDORTKOSTEN

Drucksache 6/2451. Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Aktivitäten zur Eindämmung der Sulfatbelastung der Spree

Wasserbereitstellung und Hochwasserschutz

Erlass des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung vom 16. April 1997

Bestandsbergung von Muscheln im Rahmen der Umweltbaubegleitung

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Rechtliche Grundlagen und Organisation der Siedlungsabfallentsorgung im Land Brandenburg

Hintergrund zur Strafanzeige gegen Vattenfall wegen des Verstoßes gegen die Wasserrechtliche Erlaubnis des Tagebaus Welzow Süd

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 WEITERE STANDORTFAKTOREN

Grundwasserneubildung, Grundwasserabsenkung und Klimawandel aus Sicht eines Bergbautreibenden

Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin

zur Cottbus, aktuellen den Situation der bergbaubedingten Sulfatführung und Eisenhydroxidbelastung in der Spree sowie der Schwarzen Elster

Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebszentrale - Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen / Forsthoheit. Auswertung Waldbrandsaison 2014

Braunkohlenplanung im Land Brandenburg

Schutz und Nutzung der Grundwasserressource im Einklang mit der Tagebauentwicklung Ostsachsens

Ein Schiff macht Wellen - Inlake-Neutralisation im Speicherbecken Burghammer

Teil 2: Gewässerökologische Auswirkungen

Neudruck. Geplanter Fahrplanwechsel 2015 weniger Haltestellen des Regionalexpress RE 2 in der Lausitz

Nutzung von Tagebauseen für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Kleine Schritte zum großen Erfolg Schlussfolgerungen der Modellregion Spree-Neiße/Oberspreewald-Lausitz aus der Teilnahme am Bundesvorhaben

BUND Brandenburg: Dokumentation Schlammproben am Tagebau Welzow

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 ARBEITSKRÄFTE

Quappentag , Schlepzig

Bericht zum Spreehochwasser August Stadtverwaltung Cottbus

Wasserbehandlung in der Bergbaufolgelandschaft

GLOWA-ELBE I Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 STANDORTATTRAKTIVITÄT

Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Tagebauseen im Gebiet der Schwarzen Elster für den Hochwasserrückhalt

Entwicklung der aquatischen Fauna in der Talsperre Spremberg

konkret Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh

WBalMo Sulfatprognosemodell Spree

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Maßnahmenprogramme und Strategische Umweltprüfungen für die Flussgebietseinheiten Elbe und Oder

TWB Tief- und Wasserbau GmbH Boblitz/Spreewald AUSZUG aus Referenzliste Ingenieurbauwerke (BII-Baustellen/ÜK 2)

Transkript:

Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree Dr. Klaus Freytag Ministerium für Wirtschaft und Energie 12. Sitzung des Ausschusses für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft 04.11.2015 Potsdam

Umsetzung des gemeinsamen Entschließungsantrages vom 24.01.2013 Koordinierung und Federführung MWE/LBGR mehrere Gespräche unter Leitung des Ministerpräsidenten 11 Sitzungen der AG (Teilnehmer u.a. Landkreise, Aktionsbündnis Klare Spree) im LBGR mehrere Gesprächsrunden und Vor-Ort-Termine mit sächsischen Behörden Teilnahme an Informationsveranstaltungen verschiedenster Gremien

Betrachtungsräume Spreegebiet Nordraum Spreegebiet Südraum Quelle: LMBV mbh

Maßnahmen Spreegebiet-Südraum Übersicht Barrierekonzept Spree/Kleine Spree Spreewitz Untergrundwasserbehandlung Abfangmaßnahmen Drainage, Brunnenriegel Abfangmaßnahmen offener Graben (Grabensohle gering unter Gewässersohle Spree / Kleine Spree) Standorte temporäre Wasserbehandlungsanlagen Burgneudorf Neustadt Burghammer Ruhlmühle RL Burghammer

Barriere-Konzept Spreegebiet Südraum (Langfristlösung) Hotspotbereich RL Spreetal NO Trassenverlauf zur Überleitung von eisenhaltigem Grundwasser RL Burghammer RL Scheibe SB Lohsa II

Talsperre Spremberg Luftbilder vom 17.06.2015 Quelle: VE-M, 17.06.2015

Barriere-Konzept Talsperre Spremberg Fe-Konzentration: 1,5 2 mg/l Auslauf Vorsperre Bühlow Sichtbarkeitsschwelle für Fe ges. im Ablauf der Talsperre (ca. 2 mg/l) bisher konstant unterschritten Fe-Konzentration: 4 5 mg/l Einlauf Vorsperre Pegel Spremberg- Wilhelmsthal Steigerung des Eisenrückhaltes in der Vorsperre von ca. 20% (ohne Maßnahmen) auf ca. 50%-60% Quelle: LMBV mbh

Bräsinchen Cottbus Fehrow Burg Saspow Lübbenau Lübben Hartmannsdorf Leibsch Alt Schadow Trebatsch Beeskow Raßmannsdorf Neubrüc Dehmsee Fürstenwalde Spreeau Neuzittau Spremberg Süd Bühlow Zerre Wilhelmsthal Eisen gesamt Konzentrationen im Spree Längsschnitt mg/l 7 Spree Eisen gesamt 2012, 2013 und 2014 6 5 4 3 2 Eisen gesamt 2012 Eisen gesamt 2013 Eisen gesamt 2014 Messstelle (LUGV) I BbgFGQV* 1 0 265 245 225 205 185 165 145 125 105 85 65 45 * Imperativer Wert für Cyprinidengewässer nach Brandenburgischer Fischgewässerqualitätsverordnung (nicht mehr aktuell) Flusskilometer Quelle: LUGV

Barriere-Konzept Spreegebiet Nordraum Grenze Biosphärenreservat Spreewald 1. Schlammberäumung und Instandsetzung Barriere zum Schutzgut Spreewald A 13 2. Temporäre Überleitung vom Schlabendorfer See zum Lichtenauer See 3. Inlake-Behandlung/Sanierungsschiff im Schlabendorfer See Berste LDS Nordumflute r Wudritz 1 Lübbenau (Anordnung zur Rückführung von Wasser aus den Schweißgräben) Sü d um 4. Grubenwasserreinigungsanlage Vetschau 3 (Regelbetrieb der zusätzlich errichteten Bekalkungsanlage ab 07.04.2015) 2 e re sp Haupt fluter Dobra OSL 5. Schlammberäumung Greifenhainer Fließ 6. Inbetriebnahme der Wasserbehandlungsanlage des ehemaligen Kraftwerkes Vetschau 7 EE Vetschauer Mühlenfließ Planungen (2016) A 13 - Umleitung von Wasser aus dem Laasower Fließ zum Eichower Fließ sowie zur Grundwasserfassung und -überleitung Greifenhainer Fließ - Bekalkung Kahnsdorfer Feldgraben (Zufluss zur Radduscher Kahnfahrt) Spree 7 Cottbus 6 4 5 7 A 15 Greifenhainer Fließ SPN Quelle: LMBV mbh

Gegenüberstellung der Eisen-gesamt-Werte in den südlichen Fließen zum Spreewald für die Jahre 2012 und 2015 (arithmetischer Mittelwert in mg/l) Fließgewässer A 13 1 Berste LDS Nordumflute r Wudritz 2 Lübbenau Haupt e re sp 4 5 EE 2015 Berste 1,4 1,7 1,3 0,9 2. Wudritz 10,7 8,8 10,9 4,4 3. Dobra 1,9 2,0 0,8 0,7 4. Göritzer Mühlenfließ 6,3 8,8 8,0 7,8 5. Vetschauer Mühlenfließ 5,5 3,2 2,6 1,8 6. Greifenhainer Fließ 3,8 2,9 2,4 1,9 46,1 51,8 26,0 4,8 Eichower Fließ 6 7 Cottbus Vetschauer Mühlenfließ OSL 2014 Spree ter Dobra 2013 1. 7. 3Süd um flu 2012 A 15 Greifenhainer Fließ SPN A 13 Quelle: LMBV mbh

Ergebnisse LUGV/LMBV-Messungen Spree September 2015 7 6 LMBV-Monitoring seit 09/2013 (monatl. Messung vom 28.09.2015) Standort Gewässer ph- Wert Eisen ges. mg/l Eisen gel. mg/l Sulfat mg/l 1 Spremberg-Süd Spree 7,35 4,20 1,14 443 2 Spremberg-Wilhelmsthal Spree 7,34 4,45 0,49 459 3 Bräsinchen Spree 7,81 0,19 0,04 423 4 Cottbus-Sandower Brücke Spree 7,91 0,15 0,04 420 5 Fehrow Spree 7,95 0,16 0,05 409 6 Hartmannsdorf Spree 7,75 0,22 0,08 396 7 Leibsch Spree 7,76 0,22 0,10 383 8 Burg Südumfluter 7,81 0,25 0,06 360 9 Lübbenau Südumfluter 7,52 0,28 0,06 487 10 Nauendorf Greifenhainer Fließ 7,54 0,65 0,07 379 11 Vetschau uh. Vetschauer Mühlenfließ 7,47 0,44 0,05 538 12 Dobra bei Boblitz Dobra 7,38 0,67 0,17 1150 13 Ragow Wudritz 7,25 0,92 0,32 1190 14 Lübben B115 Berste 7,50 0,57 0,13 305 15 Raddusch Göritzer Mühlenfl. 5,75 18,4 5,52 349 16 Glinzig, Straßenbrücke Koselmühlenfließ 7,50 0,51 0,06 702 14 13 9 12 15 10 11 8 5 16 4 2 3 1

Eisenhydroxidschlamm - Herkunft und Mengen - Vorsperre Spremberg 2015: - ca. 15.000 m³ EHS entnommen - ca. 5.500 t EHS auf Deponie entsorgt Gesamt: ca. 215.000 t/a Spreegebiet Nordraum: ca. 72.000 t/a ca. 33.000 t/a ca. 9.000 t/a Spreegebiet Südraum: ca. 143.000 t/a ca. 30.000 t/a Typ 1a - EHS aus der Gewässerberäumung Fließgewässer (neutral) Typ 2 - EHS aus naturräumlichen Absetzanlagen Typ 3 - EHS aus technischen Wasserbehandlungsanlagen (Flusswasser) EHS - Gesamtkonzept Spreegebiet Südraum (hydraulische Abfangmaßnahmen)

Eisenhydroxidschlamm - Hierarchie gemäß 6 KrWG - Vermeidung - z. B. durch Minderung Grundwasserzustrom, Reduzierung Grundwasserneubildung, Untergrundwasserbehandlung, hydraulische Abfangmaßnahmen, Inlake-Behandlung BBergG / WHG Verwertung - z. B. bei der P.U.S. Produktions- und Umweltservice GmbH Lauta - Firma Lanxess Beseitigung - Deponierung KrWG - Verspülen in Tagebauseen BBergG / WHG

Eisenhydroxidschlamm - Konzept der LMBV - Konzept der LMBV zum Umgang mit Eisenhydroxidschlämmen (EHS) im Sanierungsbereich Lausitz vom 30.11.2014 Studie Untersuchung des Einflusses der Einlagerung von Eisenhydroxid-schlämmen in Bergbaufolgeseen auf deren Wasserbeschaffenheit (IWB/BTU vom 31.08.2014) Standpunkt des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung und des Ministeriums für Wirtschaft und Energie vom 24.02.2015 Weitere Untersuchungen und Studien, z. B. Alternativenbetrachtung (Deponierung) chemisches Langzeitverhalten des EHS limnologische Detailbetrachtungen naturschutzfachliche Bewertungen im Rahmen Umsetzung EU-WRRL Weitere Untersuchungen der LMBV bis zum Jahresende 2015 / Anfang 2016