Schule in Europa: Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt?

Ähnliche Dokumente
Neue Schulkulturen entwickeln: Lernen und Teilhabe an einer guten Schule Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Lernen im 21. Jahrhundert: Eine internationale Perspektive auf Diversität, Differenzierung und Inklusion Prof. Dr. Anne Sliwka

Bildungsgerechtigkeit und was wir von anderen Bildungssystemen lernen können

Schule im Spannungsfeld von Chancengerechtigkeit, Exzellenz und Wohlbefinden:

Wirksame Lernprozesse im Kontext von Diversität, Differenzierung und Inklusion Prof. Dr. Anne Sliwka

Schulsystemqualität: Was können wir von den. internationalen PISA-Siegern lernen? Prof. Dr. Anne Sliwka

Der neue Bildungsplan 2016: Professionelle Rollen von Lehrkräften Prof. Dr. Anne Sliwka

Wege zur Chancengerechtigkeit: Konzepte, Maßnahmen und Praxisbeispiele aus internationalen Schulsystemen

Die Diversität der Talente erkennen und wertschätzen:

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Neue Schulkultur(en) entwickeln

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011.

DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010

Inklusion: Die Rolle der Eltern Ein Blick über den Atlantik nach Kanada Prof. Dr. Anne Sliwka

Ein Modell für eine flexible Oberstufe jenseits von G8 und G9 Forum Bildung SPD-Fraktion Landtag Wiesbaden

Die Berliner Schulstrukturreform

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

Blick punkt. Informationen des Landeselternbeirats Baden-Württemberg. Zur überfälligen Evolution unseres Schulsystems

Ergebnisse wissenschaftlicher Studien

Vorstellen der einzelnen Schulformen

Den richtigen Weg wählen

Lernwirksamer Unterricht: Empirische

Das Saarland macht Schule: Die Gemeinschaftsschule

Diversität (Schul- )Kultur Teilhabe

Inklusionsauftrag der Gemeinschaftsschule Erste Forschungsbefunde

Über 400 öffentliche Realschulen Über 70 private Realschulen

Bildungspolitik in Brandenburg

DIE NEUE SCHULE.

Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen. über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen

Schulwechsel in Deutschland

HERAUSFORDERUNGEN IM BILDUNGSSYSTEM DES 21. JAHRHUNDERTS Olaf Köller

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Risiken und Nebenwirkungen der Grundschulempfehlung im Spiegel der Hamburger Praxis

Realschulen im Umkreis

RESPONSE-TO-INTERVENTION: EIN UMSETZUNG VON INKLUSION? MÖGLICHES KONZEPT ZUR. Prof. Dr. Michael Grosche

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund

Vielfalt im Schulsystem und im Klassenzimmer

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Sekundarschule Dinslaken. Vorstellung des pädagogischen Konzepts

Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen. über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Inklusives Schulsystem in Deutschland. Entwicklungen in den Ländern

Albert-Schweitzer-Schule Informationen zur Gemeinschaftsschule

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Übergang Grundschule weiterführende Schule?!

Die Chancen besserer Rahmenbedingungen für die Arbeit mit schuldistanzierten Jugendlichen nutzen

Schleswig-Holstein Der echte Norden

G8/G9 Konzepte der Parteien in NRW Unsere Beurteilung

Regionale Schulentwicklung

AK zum Individualisierten Lernen

Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen!

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems

Vielfalt statt Einfalt Für ein differenziertes Schulsystem!

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Unabhängige Wählergemeinschaft Rheinbach

I. Zitat Alfred Herrhausen Notwendigkeit der Begabtenförderung

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar

Eine bessere Schule für Hamburg.

Standards und schulinterne Evaluation

13,2% 6,3% Informationen zur Inklusion Immerhin zwei Drittel der befragten Eltern haben bereits Informationen zur Inklusion erhalten.

Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

Informationsveranstaltung

Weiterentwicklung der Realschulen

Die beste Bildung. Prof. Dr. Wilfried Bos Schulfreiheitskongress

Referat Erziehung und Bildung Kommunales Bildungsbüro GESAMTSCHULE ERLE - Eine Schule für alle Kinder im Stadtteil - Pädagogisches Konzept

Schulpolitischer Konsens für NRW

Herzlich Willkommen zum Info-Abend Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Von der Grundschule auf die Oberschule oder das Gymnasium Ihr Kind wechselt die Schule

Gemeinschaftsschule im Kontext gesellschaftlicher Exklusion

Ausbildungsreife Ergebnisse der neueren empirischen Bildungsforschung. Rainer Watermann Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Chancen werden Realität!!!

Schulstruktur Hamburg

Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie. die Brüder-Grimm- Schule & die Goetheschule

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Schulprogramm. Leitbild. Förderkonzept. Zahlen Statistik. Schulentwicklung. Evaluation. Ausbildungsordnung. Schulprogramm

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Persönlich menschlich freundlich kompetent

Konzept Gemeinschaftsschule

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2017/2018.

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

Welche Schule braucht mein Kind?

Der Tag der offenen Tür

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten

Aktuelle Schulpolitik in Nordrhein-Westfalen 15. März 2011, Telgte Klaus Kaiser

Transkript:

Schule in Europa: Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt? Herausforderung Zukunft Konrad-Adenauer-Stiftung Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg sliwka@ibw.uni-heidelberg.de

Komplexe Ausgangssituation (1) Aufgrund des demographischen Wandels gehen die Schülerzahlen kontinuierlich zurück. Der Elternwille entscheidet beim Übergang auf weiterführende Schulen. Das will keine Partei ändern. Eltern wünschen höhere Bildungsabschlüsse für ihre Kinder. Gymnasium: 44,6 %, steigend (in Großstädten deutlich höher) Realschule: 36,2 %, leicht fallend Haupt-und Werkrealschule: 11,9%, deutlich fallend von 37% im Jahr 1990

Veränderung des Arbeitsmarkts Levy & Murnane 2004; Acemoglu& Robinson 2012

Komplexe Ausgangssituation (2) Das duale System wird international bewundert/kopiert und gilt als Stärke des deutschen Systems. Eine Mehrheit an Eltern wünscht sich flächendeckend auch einen G9-Weg zum Abitur. Inklusion ist gesetzliche Realität. International hat das zu einem kontinuierlichen Anstieg des Anteils inklusiv beschulter Schüler geführt.

Drei gleichwertige Ziele des Schulsystems anspruchsvolle Leistungen (Excellence) Chancengerechtigkeit (Equity) Wohlbefinden (Well-Being)

Herausforderung: Chancengerechtigkeit Risikogruppe auf Kompetenzstufe I in allen PISA Literaciesbei ca. 16 % Nach wie vor starker Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Schulerfolg Zum Beispiel: PISA 2000, 2003, 2006, 2009, 2012; IGLU 2006 und 2009

Herausforderung: Exzellenz Im internationalen Vergleich schmale Spitzengruppe auf Kompetenzstufe 5 und 6, keine Entwicklung in der Spitzengruppe seit 2000 E. Klieme: nach einem Jahrzehnt PISA sind keine Verbesserungen in der Leistungsspitze erkennbar. Gerade in den Gymnasien mangelt es an individueller Förderung.

Herausforderung: Wohlbefinden subjektiv wahrgenommenes Stress-Erleben im Bezug auf Schule bei Schülern, Eltern und Lehrkräften Abschulung erzeugt Stress und hinterlässt Spuren bei Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit Zum Beispiel: IEA Civic Education Studie (2000), Eltern unter Druck (KAS 2008), Deutscher Kinderschutzbund (2012), UNICEF Studie (2013) zum objektiven und subjektiven Wohl von 11 bis 15-Jährigen

These Das Schulsystem der Sekundarstufe ist strukturell überkomplex und diagnostisch-pädagogisch unterkomplex. Diese Situation können wir nur durch eine Stärkung der inneren Schulentwicklung überwinden.

Innere Differenzierung Im internationalen Vergleich verfügt das deutsche Schulsystem über wenig Erfahrung mit Diagnostik Learning Analytics und innerer Differenzierung Aufgabendifferenzierung Kurssystem

Leistungen in der Zone der nächsten Entwicklung (Vygotsky)

Assessment for Learning: Stärkung der kriterialen Bezugsnorm (Bildungsstandards) Soziale Bezugsnorm Individuelle Bezugsnorm Kriteriale Bezugsnorm Die Leistung des Schülers wird mit der Leistung anderer Schüler verglichen. Die Leistung des Schülers wird mit eigenen Vorleistungen verglichen. Die Leistung des Schülers wird mit gestuften Bildungsstandards verglichen.

Internationale Beispiele

Beispiel Alberta/Kanada vierstufiges Kompetenzmodell: Stufe 3 als Zielstufe für alle besondere Förderung für Schüler auf Kompetenzstufe 1 und 2 besondere Angebote auf Kompetenzstufe 4 15% der Schüler haben IPPs (Individuelle Programmpläne): specialeducationalneeds, auch Hochbegabung

Beispiel Polen Bildungsreform 2000: Stärkung der Mittelschule, Klasse 7-9 ( Gymnasium ) Bildungsstandards, kriterialebezugsnorm und passgenaue Diagnostik und Förderung in den Kernbereichen

USA: The Common Core: ein Modell für Europa? Bildungsstandards in Englisch und Mathematik für alle Bundesstaaten Flexible Assessment-Instrumente und Lehr- Lernmaterialien

Innere Schulentwicklung nach internationalen Standards (1) Starke Schulform neben dem Gymnasium, die internationalen Standards entspricht: Grundsätzlich kein fachfremd erteilter Unterricht! datengestützte Diagnostik und Interventionsplanung ( Learning Analytics ) Ressourcen zur Kompensation von Bildungsbenachteiligung und zur Förderung von besonderen Begabungen Gestufte Bildungsstandards für den Kernbereich, zusätzl. Wahlpflichtbereich zur Persönlichkeitsbildung Stärkung der kriterialen Bezugsnorm

Innere Schulentwicklung nach internationalen Standards (2) innere Differenzierung, z.b. Binnendifferenzierung in Klasse 5 und 6, Kurssystem ab Klasse 7 Lehrerkollegien als professionelle Lerngemeinschaften multiprofessionelle Teams: Sonderpädagogen fest im Kollegium Inklusive Schulen mit entsprechender Ausstattung Anschlüsse und Abschlüsse regional abgestimmt (ggf. in enger Kooperation)

Herzlichen Dank Kontakt: Prof. Dr. Anne Sliwka sliwka@ibw.uni-heidelberg.de