Der neue Bildungsplan 2016: Professionelle Rollen von Lehrkräften Prof. Dr. Anne Sliwka

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der neue Bildungsplan 2016: Professionelle Rollen von Lehrkräften Prof. Dr. Anne Sliwka"

Transkript

1 Der neue Bildungsplan 2016: Professionelle Rollen von Lehrkräften Prof. Dr. Anne Sliwka

2 Wo wurden Defizite im Bildungsplan von 2004 gesehen? Kompetenzformulierung wurden als teilweise unpräzise angesehen (-> unklare Anforderungen) Kompetenzformulierungen waren nicht gestuft (kein Fördergerüst ) Fächerverbünde waren zwischen den Schularten nicht kompatibel (-> Flaschenhals bei der Durchlässigkeit) Bildungsstandards passten teilweise nicht zu den KMK-Bildungsstandards (systematischer Abgleich)

3 Was ist eigentlich neu am Bildungsplan 2016? Nicht mehr Schularten sondern Niveau-Stufen (grundlegendes, mittleres, erweitertes Niveau) expliziert inhaltliche und prozessbezogene Kompetenzen domainspezifische Förderung und Durchlässigkeit schwächt die Logik der Selektion und stärkt die Logik der Förderung ermöglicht formative Rückmeldung anhand der kriterialen Bezugsnorm

4 Zieldimensionen von Schule und Herausforderungen, vor denen wir jetzt stehen

5 Drei gleichwertige Ziele des Schulsystems Chancengerechtigkeit (Equity) anspruchsvolle Leistungen (Excellence) Wohlbefinden (Well-Being)

6 Herausforderung: Chancengerechtigkeit Risikogruppe auf Kompetenzstufe I in allen PISA Literacies bei ca. 16 % starker Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Schulerfolg Aufgabe: bessere Förderung für Schüler aus strukturell benachteiligten Sozialmilieus Zum Beispiel: PISA 2000, 2003, 2006, 2009, 2012; IGLU 2006 und 2009

7 Herausforderung: Exzellenz Im internationalen Vergleich schmale Spitzengruppe auf Kompetenzstufe 5 und 6, keine Entwicklung in der Spitzengruppe seit 2000 Aufgabe: mehr Förderung an der Leistungsspitze (Ziel: breitere und höhere Spitze) E. Klieme (PISA 2009): nach einem Jahrzehnt PISA sind keine Verbesserungen in der Leistungsspitze erkennbar. Gerade in den Gymnasien mangelt es an individueller Förderung.

8 Herausforderung: Wohlbefinden subjektiv wahrgenommenes Stress-Erleben im Bezug auf Schule mangelnde Möglichkeiten der Teilhabe und Selbstbestimmung Aufgabe: mehr Selbstbestimmung und Eigenverantwortung Zum Beispiel: IEA Civic Education Studie (2000), Eltern unter Druck (KAS 2008), Deutscher Kinderschutzbund (2012), UNICEF Studie (2013) zum objektiven und subjektiven Wohl von 11 bis 15-Jährigen

9 Was wir heute über Lernen wissen und was das für Schulen bedeutet Dumont, Istance & Benavides (Hrsg.) (2010): The Nature of Learning: Using Research to Inspire Practice. Paris: OECD.

10 OECD Learning Principles Wirksame Lernumgebungen: gehen sensibel mit menschlicher Individualität um und nehmen Vorerfahrungen und Vorwissen von Lernenden ernst aktivieren die Lernenden und entwickeln in ihnen eine Verständnis des eigenen Lernprozesses erkennen Motivation und Emotion als treibende Kräfte von Lernprozessen verstehen Lernen als sozialen Prozess und organisieren eine Vielfalt an lernförderlichen Sozialsituationen

11 OECD Learning Principles Wirksame Lernumgebungen: bieten Lernenden Herausforderungen und erwarten von ihnen Leistung in ihrer jeweils nächsten Zone der Entwicklung schaffen Transparenz in Bewertungskriterien und sehen Leistungsrückmeldung im Dienste der Lernund Entwicklungsförderung schaffen horizontale Vernetzungen zwischen Wissensgebieten und zur Lebenswelt

12 Lernprinzip 1 (OECD, 2010) Wirksame Lernumgebungen gehen sensibel mit menschlicher Individualität um und nehmen Vorerfahrungen und Vorwissen von Lernenden ernst.

13 Homogenität Heterogenität Diversität Von der Homogenität zu Diversität Sliwka, A. (2010) in: Educating Teachers for Diversity. Paris: OECD, S Die Lernenden werden als vergleichbar betrachtet und erhalten daher die selbe Behandlung Unterschiede werden nicht anerkannt. Die Lernenden werden als unterschiedlich betrachtet. Es werden kleinere Modifikationen vorgenommen, um ihren unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Unterschiedlichkeit wird als Herausforderung gesehen, der man sich stellen muss. Die Lernenden werden als unterschiedlich gesehen. Ihre Unterschiedlichkeit dient als Ressource für individuelles und wechselseitiges Lernen und Entwicklung. Unterschiede werden als Gewinn und als Lernchance gesehen.

14 Kooperatives Lernen Methoden des kooperativen Lernens zur Differenzierung nach Interesse Leistungsniveau/ Schwierigkeitsgrad Beispiel: Placemat-Methode: strategischer Einsatz in homogenen und heterogenen Gruppen

15 Differenzierung im Projekt Kompetenzentwicklung motiviert durch eigene Interessen Projekt Wir schreiben Bücher Neubergschule, Grundschule in Dossenheim

16 Freiarbeitsphasen In den Hauptfächern: Zwei von vier Wochenstunden in der Freiarbeitswerkstatt Freiarbeitsordner für jeden Schüler Individualisierte Pflichtaufgaben Wahlaufgaben Erledigung der Aufgaben wird vom Schüler dokumentiert drei nebeneinanderliegende Räume: Einzelarbeitsraum/Gruppenarbeitsraum/Stillarbeitsraum Kurfürst-Friedrich-Gymnasium, Heidelberg

17 Lernhaus Stundenweise selbstreguliertes und individualisiertes Arbeiten an Aufgaben, die noch geübt und trainiert werden müssen (Diagnostik!) Projekten, die eigenen Interessen entsprechen. Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium, Mannheim

18 Dalton-Stunden Feste Stunden im Stundenplan, in denen sich die Schüler Ein Fach und eine Lehrkraft aussuchen, in deren Raum sie an konkreten Aufgaben zur Verbesserung der Kompetenz in diesem Fach arbeiten möchte. Die Lehrkraft steht in multiplen Rollen zur Verfügung. Gymnasium Alsdorf (bei Aachen)

19 Trainings- und Forscherkurse Einrichtung eines neuen Zeitfensters (85 Minuten pro Woche) durch Kürzung aller Doppelstunden um 5 Minuten verpflichtende Trainingskurse in Kleingruppen für alle Schüler, die in den Hauptfächern auf der Notenstufe 4 und schlechter stehen (Diagnose und individuelle Förderung) Angebot von Forscherkursen nach Wahl für Schüler, die keinen Förderkurs belegen müssen (Enrichment) Carl-von-Ossietzky-Schule in Hamburg

20 Individuelle Lern- bzw. Programmpläne Alle Schüler mit besonderen Förderbedarfen haben ILPs, auch Schüler mit besonderen Begabungen Reihenfolge: 1. Ausgangsdiagnostik 2. ILP-Planungsgespräch (mit Schüler und ggf. Eltern) 3. Individualisierung während der Laufzeit des ILP 4. Nach ca. 4 Monaten Abschlußgespräch bzw. Fortschreibung des ILP Alle Provinzen in Kanada, wird auch in Australien und Neuseeland praktiziert

21 Flexible Gruppierungen nach Leistungsstand bzw. Interesse Montag bis Donnerstag: Beginn in der Stammgruppe 90 Minuten Literacy nach Leistungsstand 70 Minuten Mathematik nach Leistungsstand Andere Fächer in Kursen Kunst/Musik/Sport in Interessengruppen Freitag: Projekttag mit mehrwöchigen Projektphasen in altersgemischten Gruppen Calgary District School Board, Kanada

22 Lernband Feste Zeitschiene für den Musikunterricht aller 5. und 6. Klassen Die Schüler wählen (drei abgestufte Präferenzen), ob sie Musik mit Orchester Musik mit Big Band Musik mit Chor oder Musik mit Percussion belegen möchten. Bonhoeffer-Gymnasium in Weinheim

23 Lernprinzip 2 (OECD 2010) Wirksame Lernumgebungen aktivieren die Lernenden und entwickeln in ihnen ein Verständnis des eigenen Lernprozesses.

24 Guter Unterricht: worauf es ankommt (Kunter und Voss 2013) Classroom Management: effektive Nutzung der Lernzeit für Lernaktivitäten Kognitive Aktivierung: mentale Auseinandersetzung, vertieftes Nachdenken Konstruktive Unterstützung: strukturierende adaptive Hilfestellungen, Geduld bei Schwierigkeiten, konstruktiver Umgang mit Fehlern

25 Guter Unterricht: worauf es ankommt (Hattie 2009) Klarheit der Instruktion.75 Formative Diagnostik und Feedback.73 Schüler-Lehrerbeziehung.72 Metakognitive Strategien.69

26 Beispiele Zeit für kognitive Aktivierung und eine Balance von Instruktion und Konstruktion längere Lernblöcke (90 Minuten) Lernen in längeren Projekten z.b. Projekt Herausforderung Erkunden und Verstehen des eigenen Entwicklungsprozesses Entwicklungsportfolio

27 Lernprinzip 3 (OECD 2010) Wirksame Lernumgebungen erkennen Motivation und Emotion als treibende Kräfte von Lernprozessen.

28 Selbstbestimmungstheorie der Motivation (Deci & Ryan) Ich erlebe mich als kompetentes Individuum. Ich darf bestimmte Dinge über mein Lernen selbst entscheiden. Ich gehöre dazu und fühle mich wohl in meiner Schule.

29 Zusammenhang zwischen Leistung und Selbstkonzept Fixed Mindset/Statisches Selbstkonzept Du bist wohl nicht so der Mathetyp. Fremdsprachen das konnte in unserer Familie noch niemand Naja, Mädchen und Physik, das ist ja so eine Sache. Growth Mindset/Dynamisches Selbstkonzept Wenn du dich jetzt anstrengst und das übst, dann wirst du dich verbessern! Heute hast du gezeigt, dass du dich in Französisch richtig reinhängen kannst: Wenn du so weitermachst, dann wird das laufen. Dweck, Carol (2009): Selbstbild: Wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt. München: Piper.

30 Lernprinzip 4 (OECD 2010) Wirksame Lernumgebungen verstehen Lernen als sozialen Prozess und organisieren eine Vielfalt an lernförderlichen Sozialsituationen.

31 Beispiele Balance zwischen Lehrervortrag einerseits und individuellem, kooperativen und kompetitiven Lernen andererseits - Individuell: Freiarbeit, Wochenplan - Kooperativ: kooperative Methoden, Buddy-System, Klassenrat, Projekt - Kompetitiv: Wettbewerbe in oder zwischen Schulen

32 Lernprinzip 5 (OECD 2010) Wirksame Lernumgebungen bieten Lernenden Herausforderungen und erwarten von ihnen Leistung in ihrer individuellen Zone der nächsten Entwicklung.

33 Zone der nächsten Entwicklung zwischen Unterforderung und Überforderung (Vygotsky)

34 Beispiele Formative Rückmeldung (Black & Wiliam 1998; Hattie 2009) Lerncoaching (Selbst- und Fremdeinschätzung) Student-led conferences

35 Lernprinzip 6 (OECD 2010) Wirksame Lernumgebungen schaffen Transparenz in Bewertungskriterien und sehen Leistungsrückmeldung im Dienste der Lern- und Entwicklungsförderung.

36 Assessment is for Learning : Vom Primat der sozialen Bezugsnorm zu einer strategischen Nutzung der Bezugsnormen Soziale Bezugsnorm Die Leistung des Lernenden wird mit der Leistung anderer Lerner verglichen. Individuelle Bezugsnorm Die Leistung des Lernenden wird mit den eigenen Vorleistungen verglichen. Kriteriale Bezugsnorm Die Leistung des Lernenden wird mit gestuften Bildungsstandards verglichen.

37 Lernprinzip 7 (OECD 2010) Wirksame Lernumgebungen schaffen horizontale Vernetzungen zwischen Wissensgebieten und zur Lebenswelt.

38 Beispiele Lernen an außerschulischen Lernorten und mit außerschulischen Partnern Ko-operative Bildung Vernetzte Schule Lernen durch Engagement

39 Implikationen für die Schulentwicklung

40 Was soll der Bildungsplan 2016 leisten? Stärkere Kohäsion und Abstimmung zwischen den Bildungsplänen Sek I und Gymnasium zur Erhöhung der Durchlässigkeit Schaffung von Niveau-Stufen, die innerhalb der zweiten Säule zu unterschiedlichen Bildungsabschlüssen führen Schaffung einer Handlungsgrundlage für die individuelle Förderung (Niveau-Stufen) Kohärenz mit den bundesweiten KMK-Standards

41 Ziele des Bildungsplans im internationalen Kontext Die Bildungsstandards haben zwei zentrale Funktionen: 1. Individuelle Rückmeldung und Förderung: Wo steht der Schüler in Relation zu einem altersangemessenen Bildungsstandard? -> formative Rückmeldung mit der kriterialen Bezugsnorm 2. Bildungsmonitoring: Wie erfolgreich ist die Schule bzw. das Schulsystem darin, Schüler auf bestimmte Bildungsniveaus zu führen? -> Bildungsmonitoring mit dem Ziel der strategischen Systemverbesserung

42 Beispiel Alberta/Kanada vierstufiges Kompetenzmodell: Stufe 3 als Zielstufe für alle ( Provincial Standard). besondere Förderung für Schüler auf Kompetenzstufe 1 und 2 besondere Angebote auf Kompetenzstufe 4 (z.b. Advance Placement Kurse) 15% der Schüler haben IPPs (Individuelle Programmpläne): special educational needs, auch Hochbegabung

43 Ziele des Bildungsplans im internationalen Kontext Die meisten Schulsysteme weltweit nutzen nun Bildungsstandards in den Kernbereichen schulischer Bildung Beispiel Alberta/CA: Bildungsstandards für die Bereiche: English, mathematics, social studies, natural sciences Vier Levels: Level I: Below standard Level II: Approaching standard Level III: Provincial standard Level IV: Standard of excellence

44 Ziele des Bildungsplans im internationalen Kontext: Praxis in Alberta Individuelle Rückmeldung und Förderung: 1. Student Learning Assessment in Klasse 3, 6 und 9 (dazwischen flexible Assessment-Instrumente) 2. Formative Rückmeldung mit der kriterialen Bezugsnorm 3. Abgestimmte Förderstrategie (domain- und levelspezifisch) Bildungsmonitoring: 1. Nutzung der Assessment-Daten (codiert wegen Datenschutz) auf Ebene Einzelschüler, Klasse, Schule, Schulamtsbezirk und Provinz 2. Sichtung der Daten und Zielvereinbarungen der Führungskräfte auf allen Ebenen mit der jeweils nächsthöheren Ebene. ( Alignment )

45 Inklusion: Adapted und Modified Programmes Adapted programming Programme, die sich an den Bildungsstandards orientieren und in denen schulische Bildungswege so adaptiert werden, dass ein Schüler diese Standards mit besonderen Mitteln und auf besonderen Wegen erreichen kann. Modified programming Programme, in denen die Bildungsziele signifikant von den Bildungsstandards der Provinz abweichen und gezielt auf besondere Bedürfnisse eines Schülers zugeschnitten sind.

46 Die professionellen Rollen der Lehrkräfte

47 Die Hüte der Lehrkraft (Collins, Brown & Newman, 1989) Modelling: Wissen strukturieren, anschaulich machen, vernetzen Coaching: geschicktes Fragen zur Diagnose und zur Beratung (Beratungsgespräch) Scaffolding: Lerngerüste bauen, dort, wo es notwendig ist (Adaptieren der Lernaufgaben) Fading: Sich in den Hintergrund zurückziehen, dort wo Schüler kompetent und selbstwirksam arbeiten (beobachten und Resonanz geben)

48 Erläuternde Graphik Seminar Lernumgebungen gestalten/blended Learning, Dr. Thomas Eberle, Universität Passau

49 Die Hüte der Lehrkraft (Collins, Brown & Newman, 1989) Articulation: Schüler auffordern ihre Denkstrategien und prozesse offenzulegen ( laut denken ) Exploration: Schüler ermutigen Hypothesen zu bilden und zu prüfen Reflection: Schüler anleiten ihre eigenen Denk- und Handlungsstrategien rückwirkend kritisch zu evaluieren

50 Professionelle Lerngemeinschaften (Schleicher 2016) Wenn Schulen als professionelle Lerngemeinschaften organisiert sind, wirkt sich das positiv aus auf: Lernergebnisse von Schülern Berufszufriedenheit von Lehrkräften

51 Professionelle Lerngemeinschaften Arbeit in multi-professionellen Teams im Kontext von Förderung und Inklusion Entwicklung und Abstimmung pädagogischer Konzepte in Teams Diskussion und strategische Nutzung von bildungsplanbasierten Assessment-Daten zur Interventionsplanung

52 Der Implementation Dip 1. Ausgangszustand: bestimmtes Handlungsgleichgewicht 4. Transformative Führung, wechselseitige Unterstützung, und Beratung, Fortbildung 6. Höheres Handlungsgleichgewicht 2. Beginn der Innovation: Euphorie Quelle: Fullan, Erste Frustration: Wissensdefizite, Widerstände 5. Erste Erfolgserlebnisse: Kompetenzzuwachs Selbstwirksamkeit

53 Michael Fullans Change Prinzipien Schulentwicklung ist eine Reise und kein Plan. Veränderung ist nicht-linear, beinhaltet immer Unsicherheit und Irritation, Euphorie und manchmal Chaos. Probleme sind unsere Freunde. Probleme sind in komplexen Entwicklungsprozessen unvermeidlich, und ohne sie können wir nicht lernen.

54 Wie sollen wir die Segel setzen? We cannot command the wind, but we can set the sails (Leitbild des Durham Board of Education)

55 Herzlichen Dank Kontakt: Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Lernen im 21. Jahrhundert: Eine internationale Perspektive auf Diversität, Differenzierung und Inklusion Prof. Dr. Anne Sliwka

Lernen im 21. Jahrhundert: Eine internationale Perspektive auf Diversität, Differenzierung und Inklusion Prof. Dr. Anne Sliwka Lernen im 21. Jahrhundert: Eine internationale Perspektive auf Diversität, Differenzierung und Inklusion Prof. Dr. Anne Sliwka sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Zieldimensionen von Schule und Herausforderungen,

Mehr

Neue Schulkulturen entwickeln: Lernen und Teilhabe an einer guten Schule Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Neue Schulkulturen entwickeln: Lernen und Teilhabe an einer guten Schule Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg Neue Schulkulturen entwickeln: Lernen und Teilhabe an einer guten Schule Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Zieldimensionen von Schule und Herausforderungen, vor

Mehr

Schule im Spannungsfeld von Chancengerechtigkeit, Exzellenz und Wohlbefinden:

Schule im Spannungsfeld von Chancengerechtigkeit, Exzellenz und Wohlbefinden: Schule im Spannungsfeld von Chancengerechtigkeit, Exzellenz und Wohlbefinden: Sieben Thesen zur Veränderung der Lernkultur Prof. Dr. Anne Sliwka IBW, Universität Heidelberg sliwka@ibw.uni-heidelberg.de

Mehr

Schule in Europa: Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt?

Schule in Europa: Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt? Schule in Europa: Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt? Herausforderung Zukunft Konrad-Adenauer-Stiftung Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Komplexe Ausgangssituation

Mehr

Die Diversität der Talente erkennen und wertschätzen:

Die Diversität der Talente erkennen und wertschätzen: Die Diversität der Talente erkennen und wertschätzen: Begabungsförderung in internationaler Perspektive Prof. Dr. Anne Sliwka PH Heidelberg Bonn, 1. Dezember 2011 Gliederung Was wir heute über Lernen wissen:

Mehr

Wege zur Chancengerechtigkeit: Konzepte, Maßnahmen und Praxisbeispiele aus internationalen Schulsystemen

Wege zur Chancengerechtigkeit: Konzepte, Maßnahmen und Praxisbeispiele aus internationalen Schulsystemen Wege zur Chancengerechtigkeit: Konzepte, Maßnahmen und Praxisbeispiele aus internationalen Schulsystemen Prof. Dr. Anne Sliwka, Universität Heidelberg Kontakt: sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Qualitätsmerkmale

Mehr

Neue Schulkultur(en) entwickeln

Neue Schulkultur(en) entwickeln Neue Schulkultur(en) entwickeln Lernen und Teilhabe in einer guten Schule Prof. Dr. Anne Sliwka PH Heidelberg Woher wir kommen 1. Kultur der Homogenität der Lerngruppe, der Selektion und der Separierung

Mehr

Diversität (Schul- )Kultur Teilhabe

Diversität (Schul- )Kultur Teilhabe Diversität (Schul- )Kultur Teilhabe Prof. Dr. Anne Sliwka PH Heidelberg Kassel, 20. Mai 2011 Woher wir kommen 1. Kultur der Homogenität der Lerngruppe, der Selek>on und der Separierung 2. Dominanz der

Mehr

Inklusion: Die Rolle der Eltern Ein Blick über den Atlantik nach Kanada Prof. Dr. Anne Sliwka

Inklusion: Die Rolle der Eltern Ein Blick über den Atlantik nach Kanada Prof. Dr. Anne Sliwka Inklusion: Die Rolle der Eltern Ein Blick über den Atlantik nach Kanada Prof. Dr. Anne Sliwka sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Homogenität Heterogenität Diversität Von der Homogenität zu Diversität (Sliwka,

Mehr

Schulsystemqualität: Was können wir von den. internationalen PISA-Siegern lernen? Prof. Dr. Anne Sliwka

Schulsystemqualität: Was können wir von den. internationalen PISA-Siegern lernen? Prof. Dr. Anne Sliwka Schulsystemqualität: Was können wir von den internationalen PISA-Siegern lernen? Prof. Dr. Anne Sliwka IBW, Universität Heidelberg & Landesinstitut für Schulentwicklung sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Drei

Mehr

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Unsere Fragen im Jahr 2000 Passt Service Learning zur Kultur unseres

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Eckhard Klieme & Natalie Fischer Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt am Main 7. Ganztagsschulkongress Berlin, 12.

Mehr

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka Lehrerfortbildung - internationale Anregungen K1 Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka Folie 1 K1 oder: internaltionaleerfolgsmodelle? Klopsch; 28.04.2017 Lehrerfortbildung wo stehen wir? IQB: 30% der

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Service-Learning im Rahmen der Lehr- und Bildungspläne. Bensberg, 3. Mai 2007 Anne Sliwka

Service-Learning im Rahmen der Lehr- und Bildungspläne. Bensberg, 3. Mai 2007 Anne Sliwka Service-Learning im Rahmen der Lehr- und Bildungspläne Bensberg, 3. Mai 2007 Anne Sliwka Service Learning Etwas für andere tun Service und Sich selbst entwickeln Lernen Lösung konkreter Probleme in Schule

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

Ausbildung in Pädagogik

Ausbildung in Pädagogik Ausbildung in Pädagogik Inhaltliche Grundlage für die Ausbildung in Pädagogik sind verbindliche landeseinheitliche Ausbildungsstandards. Diese beziehen sich auf die Bereiche Unterrichten", Erziehen", Begleiten,

Mehr

Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Deutschen

Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Deutschen Fachtagung der GFPF, 12.01.07 Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Deutschen Eckhard Klieme DIPF, Frankfurt am Main Grundlage I: Kompetenzmodelle Bildungsstandards Sprechen und Zuhören (Wortschatz)

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders gemeinsam besser Neue Ziele Neue Wege Neues Profil Was lerne ich? Wie lerne ich? Wer oder was hilft mir beim Lernen? länger gemeinsam fundierte individuelle

Mehr

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Dieter Rüttimann, Prof. ZFH Dozent Institut Unterstrass Lehrer und Schulleiter GSU 10.06.2015 1 Fragestellung Reusser 2009 10.06.2015

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung-Was ist Schulpädagogik? 10 1.1 Gegenstands- und Theoriefelder der Schulpädagogik 10 1.2 Die Schulpädagogik als akademische Disziplin heute 11 1.3 Theorie-Praxis-Verhältnis

Mehr

Tagung Lerncoaching im Unterricht

Tagung Lerncoaching im Unterricht Tagung Lerncoaching im Unterricht Samstag, 28. August 2010 Einführung in die Tagungsthematik: Was ist Lerncoaching im Unterricht? Michele Eschelmüller, Tagungsleiter Lerncoaching fokussiert den Passungsprozess

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Die Grundschulempfehlung Welche Schulart passt zu meinem Kind? Aussage der Grundschulempfehlung: Der neue Bildungsplan in Baden-Württemberg Ein gemeinsamer

Mehr

Was muss eine gute Lehrkraft können?

Was muss eine gute Lehrkraft können? Was muss eine gute Lehrkraft können? Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften und Unterrichtsqualität Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel Wien, 7. Oktober 2015 Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Kersten Reich. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule BEUZ

Kersten Reich. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule BEUZ Kersten Reich Inklusive Didaktik Bausteine für eine inklusive Schule BEUZ Inhalt Vorwort 9 Eine Internetseite als Hilfe 10 1. Voraussetzungen und Standards einer inklusiven Schule 11 1.1 Mythen überwinden,

Mehr

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Ist-Zustand und Perspektiven inklusiver Beschulung im Regierungsbezirk Düsseldorf und Konsequenzen für die Lehrerausbildung Gliederung Stand der Inklusion heute

Mehr

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Warum überhaupt Bildungsstandards? Kompetenzen Inhalte Kompetenzmodelle und Kompetenzstufenmodelle Mindeststandards Regelstandards -

Mehr

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung -EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung Täglich von jeder Lehrkraft praktiziert jedoch meist allein und subjektiv Auch: Lehrproben, offizielle Unterrichtsbesuche,

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Prof. Dr. Werner Sacher 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen / Donau Input zum Lehrgang 70/109 am 19. 01. 2011

Mehr

Gemeinschaftsschule. Herzlich willkommen zum Informationsnachmittag

Gemeinschaftsschule. Herzlich willkommen zum Informationsnachmittag Herzlich willkommen zum Informationsnachmittag Ein Blick zurück Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Schulsozialarbeit Schuljahr 2005/2006: Erweiterungsbau Schuljahr 2014/2015:

Mehr

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität Workshop BBBB und Kooperatives Lernen Comburg 2.10.12 Dr. Ursula Adolphy, Pierre Monier

Mehr

Das Ko-Re-Modell in der Praxis: Herausforderungen in der Umsetzung

Das Ko-Re-Modell in der Praxis: Herausforderungen in der Umsetzung Direktion Personaldienste/Berufsbildung Pflege Das Ko-Re-Modell in der Praxis: Herausforderungen in der Umsetzung 3-Lernorte-Treffen, 21. September 2015 Marianne L. Schär Leiterin Berufsbildung Pflege

Mehr

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule www.tmbjs.de Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule Stand: Januar 2015 1. Wie muss an der Gemeinschaftsschule ab der Klassenstufe 5 bezüglich der Lehrpläne und Anspruchsebenen unterrichtet

Mehr

Potenzialorientierter Umgang mit Vielfalt: Individuelle Förderung im Kontext Inklusiver Bildung

Potenzialorientierter Umgang mit Vielfalt: Individuelle Förderung im Kontext Inklusiver Bildung Potenzialorientierter Umgang mit Vielfalt: Individuelle Förderung im Kontext Inklusiver Bildung Inklusion ist das Ziel Wie gelingt die Umsetzung? Fachkonferenz, Frankfurt, 1.7.2016 Prof. Dr. Christian

Mehr

Potenzialorientierter Umgang mit Vielfalt: Individuelle Förderung im Kontext Inklusiver Bildung

Potenzialorientierter Umgang mit Vielfalt: Individuelle Förderung im Kontext Inklusiver Bildung Potenzialorientierter Umgang mit Vielfalt: Individuelle Förderung im Kontext Inklusiver Bildung Inklusion ist das Ziel Wie gelingt die Umsetzung? Fachkonferenz, Frankfurt, 1.7.2016 Prof. Dr. Christian

Mehr

Service Learning. in der Lehrerausbildung Prof. Dr. Anne Sliwka ist die Initiative für Service Learning an Hochschulen

Service Learning. in der Lehrerausbildung Prof. Dr. Anne Sliwka ist die Initiative für Service Learning an Hochschulen Service Learning in der Lehrerausbildung Prof. Dr. Anne Sliwka sliwka@uni-trier.de Was ist Service Learning? Eine projektorientierte Lern- und Lehrform, die wissenschaftliches Lernen ( learning ) mit gemeinnützigem

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Erste Ergebnisse der Evaluation der Ausbildung von Moderatorinnen und Moderatoren zur Fortbildungs-reihe

Mehr

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule SCHÜLER.STÄRKEN Informationsveranstaltung für Eltern der Klassen 4 Januar 2016 Die Schulart Gemeinschaftsschule (GMS) GMS ermöglicht ein Lernen auf allen

Mehr

Mit Kompetenzrastern dem Lernen auf der Spur

Mit Kompetenzrastern dem Lernen auf der Spur Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung. Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten. Mit Kompetenzrastern dem Lernen auf der Spur Bad Wildbad 19. März 2012 Das Projekt Beobachten-Beschreiben-Bewerten-Begleiten

Mehr

Lernzeiten am Söderblom-Gymnasium. Ein weiterer Baustein zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler des Söderblom-Gymnasiums Espelkamp

Lernzeiten am Söderblom-Gymnasium. Ein weiterer Baustein zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler des Söderblom-Gymnasiums Espelkamp Lernzeiten am Söderblom-Gymnasium Ein weiterer Baustein zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler des Söderblom-Gymnasiums Espelkamp Worum geht es heute? Individuelle Förderung am SG: Stand

Mehr

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule www.tmbjs.de Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule Stand: Oktober 2016 1. Wie wird an der Gemeinschaftsschule in den Klassenstufen 5 bis 8 bezüglich der Lehrpläne und Anspruchsebenen unterrichtet?

Mehr

Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS. Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau

Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS. Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau Abstract Aufgabenkultur ist auch in der Volksschule ein Thema,

Mehr

Den richtigen Weg wählen

Den richtigen Weg wählen Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Den richtigen Weg wählen Hamburgs weiterführende Schulen im Schuljahr 2008/09 mit Ausblick auf das Schuljahr 2009/10

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Herzlich Willkommen in Regensburg. Nachhilfeinstitutionen Ergänzung oder bessere Alternative zur schulischen Lernförderung?

Herzlich Willkommen in Regensburg. Nachhilfeinstitutionen Ergänzung oder bessere Alternative zur schulischen Lernförderung? Herzlich Willkommen in Regensburg Nachhilfeinstitutionen Ergänzung oder bessere Alternative zur schulischen Lernförderung? Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik Gliederung 1.

Mehr

Schule all inclusive?

Schule all inclusive? Schule all inclusive? oder -wie man sich irren kann 02. April 2014 Inclusive Education - It s normal to be different! 1 Alles für alle gleich = Erfolgsrezept 02. April 2014 Inclusive Education - It s normal

Mehr

Warum sind Enrichment-Maßnahmen für begabte Schülerinnen und Schüler wichtig?

Warum sind Enrichment-Maßnahmen für begabte Schülerinnen und Schüler wichtig? Warum sind Enrichment-Maßnahmen für begabte Schülerinnen und Schüler wichtig? Aspekte der schulischen Begabtenförderung LI-Hamburg 19. September 2016 Prof. Dr. Christian Fischer Internationales Centrum

Mehr

Menschen an der Schule

Menschen an der Schule Menschen an der Schule 378 Kinder in 16 altersgemischten Lerngruppen und einer Vorschulklasse 24 feste Lehrkräfte (davon 2 SonderschullehrerInnen), 2 Sozialpädagoginnen (VSK, Inklusion), 2 Referendarinnen,

Mehr

1. Die Gemeinschaftsschule in BW

1. Die Gemeinschaftsschule in BW 1. Die Gemeinschaftsschule in BW 1 Grundsätze der Gemeinschaftsschule Längeres gemeinsames Lernen Keine Trennung nach Klasse 4 Späte Entscheidung über Abschluss Bildungsstandards der HS, der RS und des

Mehr

Vielfältige Lernvoraussetzungen - vielfältige Lernangebote. Andreas Helmke. VIELFALT. NUTZEN 5. Bildungspartnerkongress Am

Vielfältige Lernvoraussetzungen - vielfältige Lernangebote. Andreas Helmke. VIELFALT. NUTZEN 5. Bildungspartnerkongress Am Vielfältige Lernvoraussetzungen - vielfältige Lernangebote Andreas Helmke VIELFALT. NUTZEN 5. Bildungspartnerkongress Am 27.11.2013 in Dortmund Individualisierung und Passung "Dem Konzept liegt die Vision

Mehr

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Gliederung Perspektivenwechsel Bildungsstandards Theorie und Realisierung Zusammenhang Bildungsstandards

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

Die IGS als Bild unserer Gesellschaft. gemeinsam miteinander, trotz Unterschiedlichkeiten

Die IGS als Bild unserer Gesellschaft. gemeinsam miteinander, trotz Unterschiedlichkeiten Die IGS als Bild unserer Gesellschaft gemeinsam miteinander, trotz Unterschiedlichkeiten Wir sind alle unterschiedlich im Umgang mit Herausforderungen und Anforderungen! einer so ein anderer so noch ein

Mehr

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung im Mathematikunterricht (Projekt Co 2 CA) Katrin Rakoczy & Birgit Harks Formatives Assessment:

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK Prof. Dr. Wolfgang Schöberle Beruf Lehrer/in Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK 10 konkrete pädagogische Herausforderungen Fragerunde www.seminar-stuttgart.de

Mehr

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Knut Becker Stabsstelle Gemeinschaftsschule, Inklusion (GI) Themen Was ist eine Gemeinschaftsschule (GMS)? Bildungsstandards und Kompetenzraster Lehr- und Lernorganisation

Mehr

Bildungskongress des RP Karlsruhe Heidelberg Forum: Umgang mit Heterogenität

Bildungskongress des RP Karlsruhe Heidelberg Forum: Umgang mit Heterogenität Bildungskongress des RP Karlsruhe Heidelberg 28.04.2016 Forum: Umgang mit Heterogenität Thomas Lazarus Fachberater Unterrichtsentwicklung (FBU) SSA Mannheim 2 Leitgedanke: Erstes und letztes Ziel unser

Mehr

Friedrich schule Lahr. Chancen bilden.

Friedrich schule Lahr. Chancen bilden. Friedrich schule Lahr Chancen bilden. www.friedrichschule-lahr.de LEISTUNGSSTARK OHNE LEISTUNGS- DRUCKVielfalt macht schlauer Eine Schule viele Chancen Miteinander lernen und füreinander da sein Wir wissen,

Mehr

Rahmenkonzept für Handlungsspielraum und Professionalität an den Brückenangeboten des Kantons Zug

Rahmenkonzept für Handlungsspielraum und Professionalität an den Brückenangeboten des Kantons Zug Rahmenkonzept für Handlungsspielraum und Professionalität an den Brückenangeboten des Kantons Zug 16. Januar 2012 / letzte Ergänzung: 1. Oktober 2015 Heinz Amstad Absicht des Rahmenkonzeptes Die GL vom

Mehr

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf MIRJAM FRISCHKNECHT Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe JÜRG WIDMER Schulleiter 17. November 2012 / Tagung Netzwerk Begabungsförderung in

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan Lernmotivation intrinsische extrinsische Gegenstands- Bezogene (Interesse) Tätigkeits- Bezogene (tb Anreizen) Intrinsische Motivation effektives

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Leistungsbeurteilung in der Grundschule Fachtag Leistungsbeurteilung in der Grundschule 28. März 2017 an der Silcherschule Stuttgart-Zuffenhausen FachberaterInnen Unterrichtsentwicklung SSA S Neue Lernkultur gleich veränderter Umgang mit Schülerleistungen??

Mehr

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover Inklusive Schule in NRW 20.2.2010 Von der Integration zur Inklusion Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover Von der Integration zur Inklusion Einleitung Was ist Inklusion? Widersprüche oder

Mehr

.und dann??? Umgang mit den Resultaten Jutta Randecker, Fachberaterin Deutsch, SSA Markdorf 2

.und dann??? Umgang mit den Resultaten Jutta Randecker, Fachberaterin Deutsch, SSA Markdorf 2 .und dann??? Umgang mit den Resultaten 23.01.2017 Jutta Randecker, Fachberaterin Deutsch, SSA Markdorf 2 Nutzung der Daten Ergebnisse reflektieren Ergebnisse analysieren Ergebnisse interpretieren/ursachenforschung

Mehr

Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer im individualisierten Unterricht. Miriam Hellrung

Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer im individualisierten Unterricht. Miriam Hellrung Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer im individualisierten Unterricht Miriam Hellrung Ablauf 1 Was ist individualisierter Unterricht? das Setting der beiden Schulen 2 Was heißt es, individualisiert

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Unterrichtsentwicklung

Unterrichtsentwicklung Unterrichtsentwicklung Karl-Oswald Bauer www.karl-oswald-bauer.de 1 Gliederung Einführung Vier Zugänge Schulentwicklung Guter Unterricht Kriterien für guten Unterricht Bedingungen für guten Unterricht

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Kindergartensprengel Lana,

Mehr

Kersten Reich. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Kersten Reich. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Beltz Verlag Weinheim und Basel Kersten Reich Inklusive Didaktik Bausteine für eine inklusive Schule Beltz Verlag Weinheim und Basel Kersten Reich ist Professor für Internationale Lehr- und Lernforschung am Institut für Vergleichende

Mehr

Impuls Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg: Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern?

Impuls Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg: Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Impuls Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg: Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Prof. Dr. Hans Anand Pant Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Die nächste Gesellschaft

Die nächste Gesellschaft Digitale Bildung - Pädagogische Antworten auf die Herausforderungen der digitalen Welt Stefan Aufenanger Universität Mainz https://aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger 11.9.2001 Was kennzeichnet

Mehr

Learning Diversity Ein Konzept zum Umgang

Learning Diversity Ein Konzept zum Umgang Learning Diversity Ein Konzept zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen Dr. Thea Stroot Oberstufen-Kolleg Bielefeld Ausgangsthesen I. Im Mittelpunkt von Learning Diversity steht das Lernen von Individuen

Mehr

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung Das Lehr-Lern-Forschungslabor Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung 27.06.2016 Literatur Kognitive Aktivierung BILDUNGSWISSENSCHAFTEN KLIEME,

Mehr

Kompetenzen im Lehrplan 21

Kompetenzen im Lehrplan 21 weitergeben. Kompetenzen im Lehrplan 21 Wie Wissen wirksam wird Prof. Dr.phil. Klaus Joller Graf Kick off Lehrplaneinführung Kanton Nidwalden Agenda Was meint denn Kompetenz? Und was ist neu daran? Kompetenzorientierung

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung Herausforderungen zum Schuljahr 2009/10: Unterstützung der Schulentwicklung gemäß Schulstrukturreform von

Mehr

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 1 Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit @RLP Wozu nutzen Sie hauptsächlich? 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 2 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 3 Inhalte Guter Unterricht mit 1 Was macht guten

Mehr

Individuelles Fördern individuelle Lernbegleitung. Impulsvortrag zum Fachtag Individuelle Förderung im Ganztag

Individuelles Fördern individuelle Lernbegleitung. Impulsvortrag zum Fachtag Individuelle Förderung im Ganztag Individuelles Fördern individuelle Lernbegleitung Impulsvortrag zum Fachtag Individuelle Förderung im Ganztag Der Mensch ist ein Wesen, welches den hinreichenden Grund seiner Entwicklung vom Anfange seines

Mehr

Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin

Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin 1. Frage: Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Rahmenlehrplan 1-10 und dem Thema Leistungsbewertung?

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften

Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften Didacta 2014 Stuttgart 25. März 2014 Didacta 25.03.2014 Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in

Mehr

Ausschussdrucksache 18(18)91 a

Ausschussdrucksache 18(18)91 a Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschussdrucksache 18(18)91 a 16.04.2015 Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn Stellungnahme Öffentliches Fachgespräch zum Thema

Mehr

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Michael Rosenstock Themen Struktur der ARS Fremdsprachenangebot Differenzierung Förderung Nachmittag Mehr Berufsorientierung

Mehr

Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm

Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm letzte Evaluation: 25.8.2015 Leitgedanke Jedes Kind lernt entsprechend seinen Voraussetzungen, seinen Interessen und Neigungen anders. Jedes Kind in der Grundschule

Mehr

Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen. Leichter gesagt als getan!

Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen. Leichter gesagt als getan! Lernen die Vielfalt als Regelfall Impulsreferat am 05.05.2009 Patricia Lang Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen Leichter gesagt als getan! Was ist Lernen und wie funktioniert

Mehr

selbstorganisiertes und kompetenzorientiertes Lernen als Ansatz zur individuellen Förderung im Lernfeldunterricht der Berufsschule

selbstorganisiertes und kompetenzorientiertes Lernen als Ansatz zur individuellen Förderung im Lernfeldunterricht der Berufsschule selbstorganisiertes und kompetenzorientiertes Lernen als Ansatz zur individuellen Förderung im Lernfeldunterricht der Berufsschule 09.11.15 Thomas Hug moderne Ausbildung Globalziel für Lernen heute: nachhaltige

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand: Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Wie überprüfe ich die Qualität meines Unterrichts und wie

Mehr

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: 19.09.2013 Leitbilder der Sekundarschule Schule der: 1)Vielfalt 2)individuellen Förderung 3)mit Kompetenz- und Leistungsanforderungen

Mehr

RUHRFUTUR ZWANZIG16. Forum 5 Das Individuum im Blick Individuelle Förderung Bildungsbiografie begleitend

RUHRFUTUR ZWANZIG16. Forum 5 Das Individuum im Blick Individuelle Förderung Bildungsbiografie begleitend Forum 5 Das Individuum im Blick Individuelle Förderung Bildungsbiografie begleitend DAS INDIVIDUUM IN DEN BLICK NEHMEN - Individuelle Förderung im Kontext inklusiver Bildung RUHRFUTUR ZWANZIG16 Prof. Dr.

Mehr

Informations- und Einführungsveranstaltung

Informations- und Einführungsveranstaltung Informations- und Einführungsveranstaltung Check P3/P6 und Aufgabensammlung: Pädagogisches Konzept Urs Moser Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, Mittwoch, 25. Mai 2016 Seite 1 Übersicht 1. Kontext

Mehr