Lernen im 21. Jahrhundert: Eine internationale Perspektive auf Diversität, Differenzierung und Inklusion Prof. Dr. Anne Sliwka

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernen im 21. Jahrhundert: Eine internationale Perspektive auf Diversität, Differenzierung und Inklusion Prof. Dr. Anne Sliwka"

Transkript

1 Lernen im 21. Jahrhundert: Eine internationale Perspektive auf Diversität, Differenzierung und Inklusion Prof. Dr. Anne Sliwka

2 Zieldimensionen von Schule und Herausforderungen, vor denen wir jetzt stehen

3 Drei gleichwertige Ziele des Schulsystems Chancengerechtigkeit (Equity) anspruchsvolle Leistungen (Excellence) Wohlbefinden (Well-Being)

4 Herausforderung: Chancengerechtigkeit Risikogruppe auf Kompetenzstufe I in allen PISA Literacies bei ca. 16 % starker Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Schulerfolg Aufgabe: bessere Förderung für Schüler aus strukturell benachteiligten Sozialmilieus Zum Beispiel: PISA 2000, 2003, 2006, 2009, 2012; IGLU 2006 und 2009

5 Herausforderung: Exzellenz Im internationalen Vergleich schmale Spitzengruppe auf Kompetenzstufe 5 und 6, keine Entwicklung in der Spitzengruppe seit 2000 Aufgabe: mehr Förderung an der Leistungsspitze (Ziel: breitere und höhere Spitze) E. Klieme (PISA 2009): nach einem Jahrzehnt PISA sind keine Verbesserungen in der Leistungsspitze erkennbar. Gerade in den Gymnasien mangelt es an individueller Förderung.

6 Herausforderung: Wohlbefinden subjektiv wahrgenommenes Stress-Erleben im Bezug auf Schule mangelnde Möglichkeiten der Teilhabe und Selbstbestimmung Zum Beispiel: IEA Civic Education Studie (2000), Eltern unter Druck (KAS 2008), Deutscher Kinderschutzbund (2012), UNICEF Studie (2013) zum objektiven und subjektiven Wohl von 11 bis 15-Jährigen

7 Was wir heute über Lernen wissen und was das für Schulen bedeutet Dumont, Istance & Benavides (Hrsg.) (2010): The Nature of Learning: Using Research to Inspire Practice. Paris: OECD.

8 OECD Learning Principles Wirksame Lernumgebungen: gehen sensibel mit menschlicher Individualität um und nehmen Vorerfahrungen und Vorwissen von Lernenden ernst aktivieren die Lernenden und entwickeln in ihnen eine Verständnis des eigenen Lernprozesses erkennen Motivation und Emotion als treibende Kräfte von Lernprozessen verstehen Lernen als sozialen Prozess und organisieren eine Vielfalt an lernförderlichen Sozialsituationen

9 OECD Learning Principles Wirksame Lernumgebungen: bieten Lernenden Herausforderungen und erwarten von ihnen Leistung in ihrer jeweils nächsten Zone der Entwicklung schaffen Transparenz in Bewertungskriterien und sehen Leistungsrückmeldung im Dienste der Lernund Entwicklungsförderung schaffen horizontale Vernetzungen zwischen Wissensgebieten und zur Lebenswelt

10 Lernprinzip 1 (OECD, 2010) Wirksame Lernumgebungen gehen sensibel mit menschlicher Individualität um und nehmen Vorerfahrungen und Vorwissen von Lernenden ernst.

11 Homogenität Von der Homogenität zu Diversität Sliwka, A. (2010) in: Educating Teachers for Diversity. Paris: OECD, S Die Lernenden werden als vergleichbar betrachtet und erhalten daher die selbe Behandlung Unterschiede werden nicht anerkannt. Heterogenität Die Lernenden werden als unterschiedlich betrachtet. Es werden kleinere Modifikationen vorgenommen, um ihren unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Unterschiedlichkeit wird als Herausforderung gesehen, der man sich stellen muss. Diversität Die Lernenden werden als unterschiedlich gesehen. Ihre Unterschiedlichkeit dient als Ressource für individuelles und wechselseitiges Lernen und Entwicklung. Unterschiede werden als Gewinn und als Lernchance gesehen.

12 Beispiele Innere Differenzierung Aufgabendifferenzierung in der Klasse Flexible Grouping Kurssystem Kompetenzentwicklung motiviert durch eigene Interessen z.b. Wir schreiben Bücher

13 Kooperatives Lernen Methoden des kooperativen Lernens zur Differenzierung nach Interesse Leistungsniveau/ Schwierigkeitsgrad Beispiel: Placemat-Methode: strategischer Einsatz in homogenen und heterogenen Gruppen

14 Individuelle Lern- bzw. Programmpläne Alle Schüler mit besonderen Förderbedarfen haben ILPs, auch Schüler mit besonderen Begabungen Reihenfolge: 1. Ausgangsdiagnostik 2. ILP-Planungsgespräch (mit Schüler und ggf. Eltern) 3. Individualisierung während der Laufzeit des ILP 4. Nach ca. 4 Monaten Abschlußgespräch bzw. Fortschreibung des ILP Umsetzung: Inklusion/Begabtenförderung in Kanada, Australien, USA, Neuseeland

15 Freiarbeitsphasen In den Hauptfächern: Zwei von vier Wochenstunden in der Freiarbeitswerkstatt Freiarbeitsordner für jeden Schüler Individualisierte Pflichtaufgaben Wahlaufgaben Erledigung der Aufgaben wird vom Schüler dokumentiert drei nebeneinanderliegende Räume: Einzelarbeitsraum/Gruppenarbeitsraum/Stillarbeitsraum

16 Trainings- und Forscherkurse Einrichtung eines neuen Zeitfensters (85 Minuten pro Woche) durch Kürzung aller Doppelstunden um 5 Minuten verpflichtende Trainingskurse in Kleingruppen für alle Schüler, die in den Hauptfächern auf der Notenstufe 4 und schlechter stehen (Diagnose und individuelle Förderung) Angebot von Forscherkursen nach Wahl für Schüler, die keinen Förderkurs belegen müssen (Enrichment) Umsetzung: Carl-von-Ossietzky-Gymnasium/Hamburg

17 Flexible Gruppierungen nach Leistungsstand und Interesse Montag bis Donnerstag: Beginn in der Stammgruppe 90 Minuten Literacy nach Leistungsstand 70 Minuten Mathematik nach Leistungsstand Kunst/Musik/Sport in Interessengruppen Freitag: Projekttag mit mehrwöchigen Projektphasen in altersgemischten Gruppen

18 Lernprinzip 2 (OECD 2010) Wirksame Lernumgebungen aktivieren die Lernenden und entwickeln in ihnen ein Verständnis des eigenen Lernprozesses.

19 Beispiele Zeit für kognitive Aktivierung und eine Balance von Instruktion und Konstruktion längere Lernblöcke (90 Minuten) Lernen in längeren Projekten z.b. Projekt Herausforderung Erkunden und Verstehen des eigenen Entwicklungsprozesses Entwicklungsportfolio

20 Lernprinzip 3 (OECD 2010) Wirksame Lernumgebungen erkennen Motivation und Emotion als treibende Kräfte von Lernprozessen.

21 Selbstbestimmungstheorie der Motivation (Deci & Ryan) Ich erlebe mich als kompetentes Individuum. Ich darf bestimmte Dinge über mein Lernen selbst entscheiden. Ich gehöre dazu und fühle mich wohl in meiner Schule.

22 Zusammenhang zwischen Leistung und Selbstkonzept Fixed Mindset/Statisches Selbstkonzept Du bist wohl nicht so der Mathetyp. Fremdsprachen kann in unserer Familie niemand Naja, Mädchen und Physik, das ist ja so eine Sache. Growth Mindset/Dynamisches Selbstkonzept Wenn du dich jetzt anstrengst und das übst, dann wirst du dich verbessern! Heute hast du gezeigt, dass du dich in Französisch richtig reinhängen kannst: Mach weiter so, dann wird das laufen. Dweck, Carol (2009): Selbstbild: Wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt. München: Piper.

23 Beispiele Schülerrückmeldung über Qualität und Relevanz von Unterricht Tell them about me! What did you do in school today?

24 Lernprinzip 4 (OECD 2010) Wirksame Lernumgebungen verstehen Lernen als sozialen Prozess und organisieren eine Vielfalt an lernförderlichen Sozialsituationen.

25 Beispiele Balance zwischen Lehrervortrag einerseits und individuellem, kooperativen und kompetitiven Lernen andererseits - Individuell: Freiarbeit, Wochenplan - Kooperativ: kooperative Methoden, Buddy-System, Klassenrat, Projekt - Kompetitiv: Wettbewerbe in oder zwischen Schulen

26 Lernprinzip 5 (OECD 2010) Wirksame Lernumgebungen bieten Lernenden Herausforderungen und erwarten von ihnen Leistung in ihrer individuellen Zone der nächsten Entwicklung.

27 Zone der nächsten Entwicklung zwischen Unterforderung und Überforderung (Vygotsky)

28 Haltungen Überzeugung: Jedes Kind kann lernen und Leistungen zeigen Nutzung der Bildungsstandards zur formativen Rückmeldung (Hattie, Black & Wiliam) pluralistischer Leistungsanspruch

29 Lernprinzip 6 (OECD 2010) Wirksame Lernumgebungen schaffen Transparenz in Bewertungskriterien und sehen Leistungsrückmeldung im Dienste der Lern- und Entwicklungsförderung.

30 Assessment is for Learning : Vom Primat der sozialen Bezugsnorm zu einer strategischen Nutzung der Bezugsnormen Soziale Bezugsnorm Die Leistung des Lernenden wird mit der Leistung anderer Lerner verglichen. Individuelle Bezugsnorm Die Leistung des Lernenden wird mit den eigenen Vorleistungen verglichen. Kriteriale Bezugsnorm Die Leistung des Lernenden wird mit gestuften Bildungsstandards verglichen.

31 Lernprinzip 7 (OECD 2010) Wirksame Lernumgebungen schaffen horizontale Vernetzungen zwischen Wissensgebieten und zur Lebenswelt.

32 Beispiele Lernen an außerschulischen Lernorten und mit außerschulischen Partnern Ko-operative Bildung Vernetzte Schule Lernen durch Engagement

33 Implikationen für die Schulentwicklung

34 Professionelle Lerngemeinschaften Schulen können heute nur noch erfolgreich sein, wenn sie als professionelle Lerngemeinschaften organisiert sind und arbeiten.

35 Professionelle Lerngemeinschaften Arbeit in multi-professionellen Teams im Kontext von Förderung und Inklusion Entwicklung und Abstimmung pädagogischer Konzepte in Teams Diskussion und strategische Nutzung von bildungsplanbasierten Assessment-Daten zur Interventionsplanung

36 Beispiel Alberta/Kanada vierstufiges Kompetenzmodell: Stufe 3 als Zielstufe für alle ( Provincial Standard). besondere Förderung für Schüler auf Kompetenzstufe 1 und 2 besondere Angebote auf Kompetenzstufe 4 (z.b. Advance Placement Kurse) 15% der Schüler haben IPPs (Individuelle Programmpläne): special educational needs, auch Hochbegabung

37 Der Implementation Dip 1. Ausgangszustand: bestimmtes Äquilibrium 4. Transformative Führung, wechselseitige Unterstützung, und Beratung, Fortbildung 6. Höheres Äquilibrium 2. Beginn der Innovation: Euphorie Quelle: Fullan, Erste Frustration: Wissensdefizite, Widerstände 5. Erste Erfolgserlebnisse: Kompetenzzuwachs Selbstwirksamkeit

38 Michael Fullans Change Prinzipien Schulentwicklung ist eine Reise und kein Plan. Veränderung ist nicht-linear, beinhaltet immer Unsicherheit und Irritation, Euphorie und manchmal Chaos. Probleme sind unsere Freunde. Probleme sind in komplexen Entwicklungsprozessen unvermeidlich, und ohne sie können wir nicht lernen.

39 Wie sollen wir die Segel setzen? We cannot command the wind, but we can set the sails (Leitbild des Durham Board of Education)

40 Herzlichen Dank Kontakt: Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Schule im Spannungsfeld von Chancengerechtigkeit, Exzellenz und Wohlbefinden:

Schule im Spannungsfeld von Chancengerechtigkeit, Exzellenz und Wohlbefinden: Schule im Spannungsfeld von Chancengerechtigkeit, Exzellenz und Wohlbefinden: Sieben Thesen zur Veränderung der Lernkultur Prof. Dr. Anne Sliwka IBW, Universität Heidelberg sliwka@ibw.uni-heidelberg.de

Mehr

Neue Schulkulturen entwickeln: Lernen und Teilhabe an einer guten Schule Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Neue Schulkulturen entwickeln: Lernen und Teilhabe an einer guten Schule Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg Neue Schulkulturen entwickeln: Lernen und Teilhabe an einer guten Schule Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Zieldimensionen von Schule und Herausforderungen, vor

Mehr

Der neue Bildungsplan 2016: Professionelle Rollen von Lehrkräften Prof. Dr. Anne Sliwka

Der neue Bildungsplan 2016: Professionelle Rollen von Lehrkräften Prof. Dr. Anne Sliwka Der neue Bildungsplan 2016: Professionelle Rollen von Lehrkräften Prof. Dr. Anne Sliwka sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Wo wurden Defizite im Bildungsplan von 2004 gesehen? Kompetenzformulierung wurden als

Mehr

Schule in Europa: Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt?

Schule in Europa: Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt? Schule in Europa: Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt? Herausforderung Zukunft Konrad-Adenauer-Stiftung Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Komplexe Ausgangssituation

Mehr

Die Diversität der Talente erkennen und wertschätzen:

Die Diversität der Talente erkennen und wertschätzen: Die Diversität der Talente erkennen und wertschätzen: Begabungsförderung in internationaler Perspektive Prof. Dr. Anne Sliwka PH Heidelberg Bonn, 1. Dezember 2011 Gliederung Was wir heute über Lernen wissen:

Mehr

Diversität (Schul- )Kultur Teilhabe

Diversität (Schul- )Kultur Teilhabe Diversität (Schul- )Kultur Teilhabe Prof. Dr. Anne Sliwka PH Heidelberg Kassel, 20. Mai 2011 Woher wir kommen 1. Kultur der Homogenität der Lerngruppe, der Selek>on und der Separierung 2. Dominanz der

Mehr

Neue Schulkultur(en) entwickeln

Neue Schulkultur(en) entwickeln Neue Schulkultur(en) entwickeln Lernen und Teilhabe in einer guten Schule Prof. Dr. Anne Sliwka PH Heidelberg Woher wir kommen 1. Kultur der Homogenität der Lerngruppe, der Selektion und der Separierung

Mehr

Wege zur Chancengerechtigkeit: Konzepte, Maßnahmen und Praxisbeispiele aus internationalen Schulsystemen

Wege zur Chancengerechtigkeit: Konzepte, Maßnahmen und Praxisbeispiele aus internationalen Schulsystemen Wege zur Chancengerechtigkeit: Konzepte, Maßnahmen und Praxisbeispiele aus internationalen Schulsystemen Prof. Dr. Anne Sliwka, Universität Heidelberg Kontakt: sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Qualitätsmerkmale

Mehr

Inklusion: Die Rolle der Eltern Ein Blick über den Atlantik nach Kanada Prof. Dr. Anne Sliwka

Inklusion: Die Rolle der Eltern Ein Blick über den Atlantik nach Kanada Prof. Dr. Anne Sliwka Inklusion: Die Rolle der Eltern Ein Blick über den Atlantik nach Kanada Prof. Dr. Anne Sliwka sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Homogenität Heterogenität Diversität Von der Homogenität zu Diversität (Sliwka,

Mehr

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Unsere Fragen im Jahr 2000 Passt Service Learning zur Kultur unseres

Mehr

Schulsystemqualität: Was können wir von den. internationalen PISA-Siegern lernen? Prof. Dr. Anne Sliwka

Schulsystemqualität: Was können wir von den. internationalen PISA-Siegern lernen? Prof. Dr. Anne Sliwka Schulsystemqualität: Was können wir von den internationalen PISA-Siegern lernen? Prof. Dr. Anne Sliwka IBW, Universität Heidelberg & Landesinstitut für Schulentwicklung sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Drei

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Eckhard Klieme & Natalie Fischer Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt am Main 7. Ganztagsschulkongress Berlin, 12.

Mehr

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka Lehrerfortbildung - internationale Anregungen K1 Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka Folie 1 K1 oder: internaltionaleerfolgsmodelle? Klopsch; 28.04.2017 Lehrerfortbildung wo stehen wir? IQB: 30% der

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Ausbildung in Pädagogik

Ausbildung in Pädagogik Ausbildung in Pädagogik Inhaltliche Grundlage für die Ausbildung in Pädagogik sind verbindliche landeseinheitliche Ausbildungsstandards. Diese beziehen sich auf die Bereiche Unterrichten", Erziehen", Begleiten,

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung-Was ist Schulpädagogik? 10 1.1 Gegenstands- und Theoriefelder der Schulpädagogik 10 1.2 Die Schulpädagogik als akademische Disziplin heute 11 1.3 Theorie-Praxis-Verhältnis

Mehr

Tagung Lerncoaching im Unterricht

Tagung Lerncoaching im Unterricht Tagung Lerncoaching im Unterricht Samstag, 28. August 2010 Einführung in die Tagungsthematik: Was ist Lerncoaching im Unterricht? Michele Eschelmüller, Tagungsleiter Lerncoaching fokussiert den Passungsprozess

Mehr

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Kindergartensprengel Lana,

Mehr

Lernen aus pädagogischer Perspektive 7 Dimensionen des Lernens und ihre pädagogischen Implikationen

Lernen aus pädagogischer Perspektive 7 Dimensionen des Lernens und ihre pädagogischen Implikationen Dr. Konstantin Mitgutsch, MIT Lernen aus pädagogischer Perspektive 7 Dimensionen des Lernens und ihre pädagogischen Implikationen Forschungstagung an der Innsbruck School of Education ISoE 4.9.2012, Innrain

Mehr

Die nächste Gesellschaft

Die nächste Gesellschaft Digitale Bildung - Pädagogische Antworten auf die Herausforderungen der digitalen Welt Stefan Aufenanger Universität Mainz https://aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger 11.9.2001 Was kennzeichnet

Mehr

.und dann??? Umgang mit den Resultaten Jutta Randecker, Fachberaterin Deutsch, SSA Markdorf 2

.und dann??? Umgang mit den Resultaten Jutta Randecker, Fachberaterin Deutsch, SSA Markdorf 2 .und dann??? Umgang mit den Resultaten 23.01.2017 Jutta Randecker, Fachberaterin Deutsch, SSA Markdorf 2 Nutzung der Daten Ergebnisse reflektieren Ergebnisse analysieren Ergebnisse interpretieren/ursachenforschung

Mehr

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover Inklusive Schule in NRW 20.2.2010 Von der Integration zur Inklusion Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover Von der Integration zur Inklusion Einleitung Was ist Inklusion? Widersprüche oder

Mehr

selbstorganisiertes und kompetenzorientiertes Lernen als Ansatz zur individuellen Förderung im Lernfeldunterricht der Berufsschule

selbstorganisiertes und kompetenzorientiertes Lernen als Ansatz zur individuellen Förderung im Lernfeldunterricht der Berufsschule selbstorganisiertes und kompetenzorientiertes Lernen als Ansatz zur individuellen Förderung im Lernfeldunterricht der Berufsschule 09.11.15 Thomas Hug moderne Ausbildung Globalziel für Lernen heute: nachhaltige

Mehr

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft Politische, pädagogische (didaktische Ebene) Anerkennung, Gleichstellung, Chancengleichheit Differenzlinien

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation Sommersemester 2011 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Überblick 1 Begriffsbestimmung und Rahmenmodell 2 Personenmerkmale und Lernsituationsmerkmale 3 Aktuelle

Mehr

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk März 2006 1 Sozialraumorientierung heißt Lebensweltorientierung Wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

GEST-Sitzung am. GEST Individualisierun

GEST-Sitzung am. GEST Individualisierun Folie 1 GEST-Sitzung am 14.12.2010 Individualisierung und Binnendifferenzierung Wie geht Lernen? Über die homogene Lerngruppe Neue Lernkultur 1 GEST - 14.12.2010 - Individualisierun Folie 1 Individualisierung

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation Sommersemester 2013 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Überblick 1 Begriffsbestimmung und Rahmenmodell 2 Personenmerkmale und Lernsituationsmerkmale 3 Aktuelle

Mehr

Leistungsbewertung ohne Angst und Prüfungsstress?

Leistungsbewertung ohne Angst und Prüfungsstress? Leistungsbewertung ohne Angst und Prüfungsstress? Thomas Stern, IUS-AAU Klagenfurt-Wien Angst (vor Versagen) als Gesundheitsfaktor Angst = unspezifisches Gefühl von Bedrohung der körperlichen und psychischen

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

Diversity: ViElfaltals Ressource

Diversity: ViElfaltals Ressource School walk through Diversity: ViElfaltals Ressource Barbara Schratz Wie soll ich mit dir über meine Winterlandschaft reden, wenn du nur ein Wort für Schnee kennst während ich alleine 30 Worte für weiß

Mehr

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson WS 2016/17 Termin 9 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Gymnasium Zell am See, 08. Mai 2007 Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft (tina.hascher@sbg.ac.at) Vier Schritte 1. Wohlbefinden

Mehr

Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS. Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau

Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS. Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau Abstract Aufgabenkultur ist auch in der Volksschule ein Thema,

Mehr

Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Deutschen

Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Deutschen Fachtagung der GFPF, 12.01.07 Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Deutschen Eckhard Klieme DIPF, Frankfurt am Main Grundlage I: Kompetenzmodelle Bildungsstandards Sprechen und Zuhören (Wortschatz)

Mehr

Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften

Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften Didacta 2014 Stuttgart 25. März 2014 Didacta 25.03.2014 Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in

Mehr

Schule all inclusive?

Schule all inclusive? Schule all inclusive? oder -wie man sich irren kann 02. April 2014 Inclusive Education - It s normal to be different! 1 Alles für alle gleich = Erfolgsrezept 02. April 2014 Inclusive Education - It s normal

Mehr

Prof. Peter Heiniger Leiter Studiengang Sekundarstufe II

Prof. Peter Heiniger Leiter Studiengang Sekundarstufe II 1 Vom Traumfänger zum strategischen Projektmangement Schulleitertagung Rapperswil Mittwoch, 2. September 2015 2 3 Rahmenmodell für Schulentwicklung Kreuzlinger Schulentwicklungsmodell (KSEM) Gesellschafts-Ebene

Mehr

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Thomas Lerche Lehrstuhl für Schulpädagogik LMU München Hans Gruber Lehrstuhl für Pädagogik III Universität Regensburg Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Ausgangslage Ca.

Mehr

Ein schulisches Förderkonzept entwickeln Zusammenführung und Abstimmung der unterschiedlichen Förderressourcen und Fördermaßnahmen 9.12.

Ein schulisches Förderkonzept entwickeln Zusammenführung und Abstimmung der unterschiedlichen Förderressourcen und Fördermaßnahmen 9.12. Handlungsfelder der Inklusion Ein schulisches Förderkonzept entwickeln Zusammenführung und Abstimmung der unterschiedlichen Förderressourcen und Fördermaßnahmen 9.12.2011 Worum geht es heute? Der Plan

Mehr

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Erste Ergebnisse der Evaluation der Ausbildung von Moderatorinnen und Moderatoren zur Fortbildungs-reihe

Mehr

Forschendes Lernen als Beispiel eines inklusiven Ansatzes für den Fachunterricht

Forschendes Lernen als Beispiel eines inklusiven Ansatzes für den Fachunterricht Brigitte Koliander brigitte.koliander@univie.ac.at Simone Abels simone.abels@univie.ac.at Forschendes Lernen als Beispiel eines inklusiven Ansatzes für den Fachunterricht KPH Wien/Krems, 13.11.2015 Wie

Mehr

Im Unterricht Verstehen fördern die zentrale schulische Herausforderung nach PISA

Im Unterricht Verstehen fördern die zentrale schulische Herausforderung nach PISA Gymnasium als Haus des Lernens SoSe 2005 Dorit Bosse/Rudolf Messner 07.07.05 Im Unterricht Verstehen fördern die zentrale schulische Herausforderung nach PISA 1. Die Qualitätsdebatte um neuen, verbesserten

Mehr

Selbstwirksamkeit und individuelle Förderung. Präsentation nach einem Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jerusalem am 10.6.

Selbstwirksamkeit und individuelle Förderung. Präsentation nach einem Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jerusalem am 10.6. Selbstwirksamkeit und individuelle Förderung Präsentation nach einem Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jerusalem am 10.6.2010 in Münster 1 Das Konzept der Selbstwirksamkeit Motivation, Gefühle und Handlungen

Mehr

Ein Modell für eine flexible Oberstufe jenseits von G8 und G9 Forum Bildung SPD-Fraktion Landtag Wiesbaden

Ein Modell für eine flexible Oberstufe jenseits von G8 und G9 Forum Bildung SPD-Fraktion Landtag Wiesbaden Ein Modell für eine flexible Oberstufe jenseits von G8 und G9 Forum Bildung SPD-Fraktion Landtag Wiesbaden 13.9.2016 Friedemann Stöffler Unterstützt von der Akademie des Deutschen Schulpreises der Eine

Mehr

Herzlich Willkommen in Regensburg. Nachhilfeinstitutionen Ergänzung oder bessere Alternative zur schulischen Lernförderung?

Herzlich Willkommen in Regensburg. Nachhilfeinstitutionen Ergänzung oder bessere Alternative zur schulischen Lernförderung? Herzlich Willkommen in Regensburg Nachhilfeinstitutionen Ergänzung oder bessere Alternative zur schulischen Lernförderung? Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik Gliederung 1.

Mehr

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung Das Lehr-Lern-Forschungslabor Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung 27.06.2016 Literatur Kognitive Aktivierung BILDUNGSWISSENSCHAFTEN KLIEME,

Mehr

Potenzialorientierter Umgang mit Vielfalt: Individuelle Förderung im Kontext Inklusiver Bildung

Potenzialorientierter Umgang mit Vielfalt: Individuelle Förderung im Kontext Inklusiver Bildung Potenzialorientierter Umgang mit Vielfalt: Individuelle Förderung im Kontext Inklusiver Bildung Inklusion ist das Ziel Wie gelingt die Umsetzung? Fachkonferenz, Frankfurt, 1.7.2016 Prof. Dr. Christian

Mehr

Potenzialorientierter Umgang mit Vielfalt: Individuelle Förderung im Kontext Inklusiver Bildung

Potenzialorientierter Umgang mit Vielfalt: Individuelle Förderung im Kontext Inklusiver Bildung Potenzialorientierter Umgang mit Vielfalt: Individuelle Förderung im Kontext Inklusiver Bildung Inklusion ist das Ziel Wie gelingt die Umsetzung? Fachkonferenz, Frankfurt, 1.7.2016 Prof. Dr. Christian

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Prof. Dr. Werner Sacher 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen / Donau Input zum Lehrgang 70/109 am 19. 01. 2011

Mehr

Informations- und Einführungsveranstaltung

Informations- und Einführungsveranstaltung Informations- und Einführungsveranstaltung Check P3/P6 und Aufgabensammlung: Pädagogisches Konzept Urs Moser Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, Mittwoch, 25. Mai 2016 Seite 1 Übersicht 1. Kontext

Mehr

Forum 3: Integration in der Sekundarstufe

Forum 3: Integration in der Sekundarstufe Forum 3: Integration in der Sekundarstufe Fachtagung Ausbruch aus der Insel!? LAG-Sachsen 8.11.2008 1 Integration in der Sekundarstufe I Inhaltsgliederung des Forums 1. Heterogenität in Integrationsklassen

Mehr

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung Herausforderungen zum Schuljahr 2009/10: Unterstützung der Schulentwicklung gemäß Schulstrukturreform von

Mehr

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität Workshop BBBB und Kooperatives Lernen Comburg 2.10.12 Dr. Ursula Adolphy, Pierre Monier

Mehr

Die IGS als Bild unserer Gesellschaft. gemeinsam miteinander, trotz Unterschiedlichkeiten

Die IGS als Bild unserer Gesellschaft. gemeinsam miteinander, trotz Unterschiedlichkeiten Die IGS als Bild unserer Gesellschaft gemeinsam miteinander, trotz Unterschiedlichkeiten Wir sind alle unterschiedlich im Umgang mit Herausforderungen und Anforderungen! einer so ein anderer so noch ein

Mehr

Warum sind Enrichment-Maßnahmen für begabte Schülerinnen und Schüler wichtig?

Warum sind Enrichment-Maßnahmen für begabte Schülerinnen und Schüler wichtig? Warum sind Enrichment-Maßnahmen für begabte Schülerinnen und Schüler wichtig? Aspekte der schulischen Begabtenförderung LI-Hamburg 19. September 2016 Prof. Dr. Christian Fischer Internationales Centrum

Mehr

Inklusion am Gymnasium Voerde. - Eine neue Herausforderung und Chance für die Schulentwicklung -

Inklusion am Gymnasium Voerde. - Eine neue Herausforderung und Chance für die Schulentwicklung - Inklusion am Gymnasium Voerde - Eine neue Herausforderung und Chance für die Schulentwicklung - Inklusion Eine inklusive Schulkultur wird getragen von dem Vertrauen in die Entwicklungskräfte aller Beteiligten

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion Gemeinschaftsschule für alle Kinder sind unterschiedlich länger gemeinsam lernen voneinander und

Mehr

Motivation und Leistung ohne Druck?

Motivation und Leistung ohne Druck? Motivation und Leistung ohne Druck? 7. Ganztagsschulkongress Berlin 12.11.2010 Dipl.-Psych. Valeska Pannier LEISTUNG im Schulkontext Ergebnis von Lernprozessen (im Idealfall) Output- statt Prozessorientierung

Mehr

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung im Mathematikunterricht (Projekt Co 2 CA) Katrin Rakoczy & Birgit Harks Formatives Assessment:

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Hattie-Studie Was wirkt?

Hattie-Studie Was wirkt? Hattie-Studie Was wirkt? Gliederung Einordnung / Anlage der Hattie-Studie Kurzdarstellung der Bereiche Ihre Einschätzung einzelner Faktoren Hochwirksame Faktoren Aspekte des Modells Visible Learning Wer

Mehr

Fallbasiertes Arbeiten in der Lehrerbildung

Fallbasiertes Arbeiten in der Lehrerbildung Inklusionsdidaktische Netze - gemeinsam lernen - Fallbasiertes Arbeiten in der Lehrerbildung München, 24.01.2013 Prof. Dr. Joachim Kahlert Direktor des Münchener Zentrums für Lehrerbildung der Ludwig-Maximilians-

Mehr

Vielfältige Lernvoraussetzungen - vielfältige Lernangebote. Andreas Helmke. VIELFALT. NUTZEN 5. Bildungspartnerkongress Am

Vielfältige Lernvoraussetzungen - vielfältige Lernangebote. Andreas Helmke. VIELFALT. NUTZEN 5. Bildungspartnerkongress Am Vielfältige Lernvoraussetzungen - vielfältige Lernangebote Andreas Helmke VIELFALT. NUTZEN 5. Bildungspartnerkongress Am 27.11.2013 in Dortmund Individualisierung und Passung "Dem Konzept liegt die Vision

Mehr

Learning Diversity Ein Konzept zum Umgang

Learning Diversity Ein Konzept zum Umgang Learning Diversity Ein Konzept zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen Dr. Thea Stroot Oberstufen-Kolleg Bielefeld Ausgangsthesen I. Im Mittelpunkt von Learning Diversity steht das Lernen von Individuen

Mehr

Schlüsselkompetenzen in Österreich

Schlüsselkompetenzen in Österreich Erich Svecnik Schlüsselkompetenzen in Österreich Der Europäische Referenzrahmen und nationale Bildungsinitiativen Ausgangspunkt Globalisierung und globale Herausforderungen Informationsgesellschaft Komplexität

Mehr

Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm

Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm letzte Evaluation: 25.8.2015 Leitgedanke Jedes Kind lernt entsprechend seinen Voraussetzungen, seinen Interessen und Neigungen anders. Jedes Kind in der Grundschule

Mehr

Die Bodelschwingh-Schule Das sind wir!

Die Bodelschwingh-Schule Das sind wir! Die Bodelschwingh-Schule Das sind wir! Bodelschwingh-Schule Hürth Auf der Kumme 24, 50321 Hürth Tel.: 02233 94234-0 Fax: 02233 94234-34 www.bodelschwingh-schule.de kontakt@bodelschwingh-schule.de Unser

Mehr

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst Kindergärten NordOst Storkower Straße 139 b 10407 Berlin Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst Vorwort Sehr geehrte Pädagoginnen und Pädagogen, seit

Mehr

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung Marcus Hasselhorn Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung Vortrag auf der Tagung Lerncoaching im Unterricht am 28. August 2010 an der PH FHNW in Brugg/Schweiz Vorbemerkungen Die Gesetze des menschlichen

Mehr

Menschen an der Schule

Menschen an der Schule Menschen an der Schule 378 Kinder in 16 altersgemischten Lerngruppen und einer Vorschulklasse 24 feste Lehrkräfte (davon 2 SonderschullehrerInnen), 2 Sozialpädagoginnen (VSK, Inklusion), 2 Referendarinnen,

Mehr

Frage 2: Die Bedeutung der Lehrermotivation für die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen

Frage 2: Die Bedeutung der Lehrermotivation für die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen Frage 2: Die Bedeutung der Lehrermotivation für die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen Kati Trempler Fragestellungen 1. Durch welche Faktoren werden die Formen der Lehrermotivation

Mehr

Erfolgreiches Lernen sichtbar machen. Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg

Erfolgreiches Lernen sichtbar machen. Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg Erfolgreiches Lernen sichtbar machen Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg Kognitive Entwicklungsstufe Kognitive Entwicklungsstufe d=1,28 Motivation Motivation d=0,48 Konzentration,

Mehr

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan Lernmotivation intrinsische extrinsische Gegenstands- Bezogene (Interesse) Tätigkeits- Bezogene (tb Anreizen) Intrinsische Motivation effektives

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Kersten Reich. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule BEUZ

Kersten Reich. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule BEUZ Kersten Reich Inklusive Didaktik Bausteine für eine inklusive Schule BEUZ Inhalt Vorwort 9 Eine Internetseite als Hilfe 10 1. Voraussetzungen und Standards einer inklusiven Schule 11 1.1 Mythen überwinden,

Mehr

Rahmenkonzept für Handlungsspielraum und Professionalität an den Brückenangeboten des Kantons Zug

Rahmenkonzept für Handlungsspielraum und Professionalität an den Brückenangeboten des Kantons Zug Rahmenkonzept für Handlungsspielraum und Professionalität an den Brückenangeboten des Kantons Zug 16. Januar 2012 / letzte Ergänzung: 1. Oktober 2015 Heinz Amstad Absicht des Rahmenkonzeptes Die GL vom

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Thurgau Die neuen Broschüren Die neuen Broschüren Rechtliche und pädagogische

Mehr

JüL Jahrgangsübergreifendes

JüL Jahrgangsübergreifendes JüL Jahrgangsübergreifendes Lernen 1/3 2/4 Heterogenität als Chance JÜL als logische Konsequenz Konkrete Umsetzung Achtungspunkte - Chancen Heterogenität als Chance Heterogenität als Chance Heterogenität

Mehr

Kompetenzen im Lehrplan 21

Kompetenzen im Lehrplan 21 weitergeben. Kompetenzen im Lehrplan 21 Wie Wissen wirksam wird Prof. Dr.phil. Klaus Joller Graf Kick off Lehrplaneinführung Kanton Nidwalden Agenda Was meint denn Kompetenz? Und was ist neu daran? Kompetenzorientierung

Mehr

Lernen gestalten Lernseits denken Lehrerbildung im Kontext einer Lernenden Organisation

Lernen gestalten Lernseits denken Lehrerbildung im Kontext einer Lernenden Organisation Lernen gestalten Lernseits denken Lehrerbildung im Kontext einer Lernenden Organisation Vortrag am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Nürtingen am 28. Juni 2012 Margret Ruep Ministerialdirektorin Darauf

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Heterogenität im Mathematikunterricht

Heterogenität im Mathematikunterricht Fortbildung an der XGS XXX am XX.XX.XXXX Heterogenität im Mathematikunterricht - Hintergründe und aktuelle Sichtweisen - 1 www.pikas.tu-dortmund.de Haus 6 Heterogene Lerngruppen März 2010 PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Mehr

Lernbegleitung am Salvatorkolleg

Lernbegleitung am Salvatorkolleg Lernbegleitung am Salvatorkolleg 27.04.2017 1 Lernbegleitung Leitidee der Begleitung: Die Herausforderung, die das Lernen (und das Leben) mit sich bringen, werden nicht genommen, sondern die Begleitung

Mehr

Carl-von-Linné-Schule Berlin

Carl-von-Linné-Schule Berlin Carl-von-Linné-Schule, Arbeitskreis 1: Leistung Carl-von-Linné-Schule Berlin Gliederung Arbeitskreis 1: Leistung 1. Zum Thema Leistung Herleitung : gesellschaftliche, bildungspolitische und pädagogische

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

Heterogenität und Binnendifferenzierung. Studienseminar Trier / TDS Daun BPS am

Heterogenität und Binnendifferenzierung. Studienseminar Trier / TDS Daun BPS am Heterogenität und Binnendifferenzierung Studienseminar Trier / TDS Daun BPS am 26.06.2015 Frage: Wie können Schülerinnen und Schüler in ihren unterschiedlichen Begabungen und Fähigkeiten besser gefördert

Mehr

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier Lernkultur und E-Learning Mag. Gabriele Bleier E-Learning im Unterricht Lernkultur Unterrichtskultur Gehirnforschung Lernforschung Was kann/soll E-Learning leisten? Was brauchen SchülerInnen? Methodische

Mehr

Brauchen Jungen Männer? Symposium Nr. 19 Jungenarbeit und Gender

Brauchen Jungen Männer? Symposium Nr. 19 Jungenarbeit und Gender Olaf Stuve und Brauchen Jungen Männer? Doing Gender in der Arbeit mit Jungen BeziehungsWeise Psychotherapie! 26. DGVT Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung 08.03.2010 Berlin Aufbau

Mehr

Individuelles Fördern individuelle Lernbegleitung. Impulsvortrag zum Fachtag Individuelle Förderung im Ganztag

Individuelles Fördern individuelle Lernbegleitung. Impulsvortrag zum Fachtag Individuelle Förderung im Ganztag Individuelles Fördern individuelle Lernbegleitung Impulsvortrag zum Fachtag Individuelle Förderung im Ganztag Der Mensch ist ein Wesen, welches den hinreichenden Grund seiner Entwicklung vom Anfange seines

Mehr

Innovative Lernumgebungen: Innovationsprozess & Innovationstransfer

Innovative Lernumgebungen: Innovationsprozess & Innovationstransfer Innovative Lernumgebungen: Innovationsprozess & Innovationstransfer Ein Einblick in die ILE Fallstudien Anne Sliwka Professor of Education Heidelberg University of Education Centre for Educational Research

Mehr

Differenzierung des Unterrichts

Differenzierung des Unterrichts Individualisierung - Differenzierung Differenzierung des Unterrichts innere Differenzierung gesamte Schülerpopulation in einer gemeinsamen Klasse oder Lerngruppe eine Lehrer/in variabel äußere Differenzierung

Mehr

SELBSTWIRKSAMKEIT & WAHLMÖGLICHKEITEN

SELBSTWIRKSAMKEIT & WAHLMÖGLICHKEITEN Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper Erziehungswissenschaftliche Fakultät AG 9: Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung oliver.boehm-kasper@uni-bielefeld.de Forum I SELBSTWIRKSAMKEIT & WAHLMÖGLICHKEITEN

Mehr

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17. PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung in der Schweiz Erklärung der EDK vom 17. März 2011 * 1 PISA 2009 Mit PISA 2009 wurde ein neuer Erhebungszyklus

Mehr