Orientierungsraster zur Beurteilung der Kompetenzen Selbstbeurteilung Schüler

Ähnliche Dokumente
1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

zur Förderung und Beurteilung der Selbst- und Sozialkompetenz

Schule Fislisbach, Juni 2015

Schule Fislisbach, Juni 2015

Bonifatius-Zentrum Paderborn

Handhabung neues Zeugnis

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover

Johann-Hinrich-Pratje-Schule/Oberschule Horneburg

Unterstufe 1. Unterstufe 1. Sozialkompetenz. Persönlichkeitskompetenz. Ich Identität: Gruppenfähigkeit. Die Schüler. Die Schüler sollen

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Persönliche Vorbereitung auf das Standortgespräch für die Planung des 9. Schuljahrs

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Dokumentationsraster C. Selbstbeurteilung Selbst- und Sozialkompetenzen

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Erziehungsvereinbarungen

Stand: November 2013

Umsetzung in der Primarschule und der Sekundarschule

Arbeitsverhalten verdient besondere Anerkennung B entspricht den Erwartungen im vollen Umfang

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Neugestaltung 3. Sek. Dossier Standortgespräch

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Sozialverhalten A. A: Das Sozialverhalten der Schülerin / des Schülers verdient besondere Anerkennung. Verantwortungsbereitschaft

Schule Fislisbach, Juni 2015

Erfassung der Methoden- und Sozialkompetenzen

Lernentwicklungsgespräch

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Vom Kindergarten in die Schule

Verhaltensvereinbarungen

Erziehungsvereinbarung. St. - Georg - Schule

Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule

Regeln für das Miteinander in unserer Schule - Hausordnung - Städt. Gemeinschaftsgrundschule Willich-Wekeln

Kultur: Verhaltenskodex für Eltern

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 3. am 2015

Schulordnung der Marienschule Friesoythe. Seite 12 Seite 1

Stufe 3. Du machst einiges gut.

Motivieren Sie Ihr Kind!

Entwicklungsspiegel Mathe (Sek 1)

Grundschule Haibach Ringwallstraße 5, Haibach Tel / Fax Mein Lerngespräch

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

Umgangsformen. 8.1 Gute Umgangsformen. 8.2 Kleidung. 8.3 Benehmen. 8.4 Verhaltensstandards. TopTen

Erziehungsvereinbarung

GRUNDSCHULE KALTENWEIDE

Arbeits- und Sozialverhalten

Gemeinsam sind wir Klasse

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Schulverfassung für Schülerinnen und Schüler der Gröbenbachschule

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 2. am 2015

Was macht Kinder stark?

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln!

Wir sind eine große Gemeinschaft

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Mein Lernentwicklungsgespräch

Eichendorffschule Peine Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten

Vereinskodex. Grundwerte des Vereins Leitbild des Vereins Verhaltensregeln für Spieler Verhaltensregeln für Trainer

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Unsere Schulregeln. Ich bin freundlich und gehe gewaltfrei mit anderen um. Ich befolge die Anweisungen der Erwachsenen.

Schulordnung der VS 23

Was von Lernenden erwartet wird. Sicht Lehrbetrieb und Berufsfachschule

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Selbstcoaching Die Stärkenanalyse basierend auf der Stärkenanalyse nach Seligmann/Brockert *

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Inhalt Vorwort 1. Was ist professionelle Freundlichkeit? 2. Repräsentatives Auftreten 3. Freundliche Kundenansprache

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Deutsche Privatschule Feldstedt

Deutsche Schule Madrid

SCHULORDNUNG. Astrid-Lindgren- Grundschule. Schulstraße 3 Geschw.-Buller-Str Horstmar Horstmar

Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten:

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Deutsche Privatschule Feldstedt

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

I N H A L T GRUNDREGELN UNSERES ZUSAMMENLEBENS VERHALTEN IM UNTERRRICHT 3 FORUMREGELN 7 AUFZUGREGELN 9 ORDNUNG UND SAUBERKEIT 11

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

WIR. Gemeinsam leben und lernen an der Deutschen Schule Nairobi. Verhaltensregeln für die Grundschule

Benotung des Arbeits- und Sozialverhaltens auf Zeugnissen ab dem Schuljahr 2007/08

Emotionale Entwicklung

Deutsche Privatschule Feldstedt

SAMD internat.

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Überfachliche Kompetenzen

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser?

Selbstbeurteilung Name: Datum:

Gymnasium Grafing Jahnstraße Grafing

Transkript:

Erscheint ordnungsgemäss zum Unterricht Physische Präsenz Beteiligt sich aktiv am Unterricht Mentale Präsenz Selbstkompetenz (6 Aspekte) Ich erscheine gepflegt, ausgeschlafen und pünktlich mit dem nötigen Material zu allen Unterrichtslektionen. Meine Abwesenheiten und Folgearbeiten regle ich frühzeitig. Ich zeige Interesse an der Sache und folge dem Unterricht aufmerksam. Ich beteilige mich aus eigenem Antrieb, stelle Fragen zum Inhalt und suche zusätzliche Informationen. Häufig bringe ich eigene Ideen, Vorschläge und meine fundierte Meinung ein. Erledigt Arbeiten selbständig und zuverlässig Mit-/Vorausdenken, Selbstkontrolle, Hausaufgaben und arbeite selbstständig. Ich kenne meine eigenen Bedürfnisse und besorge mir die nötigen Informationen. Nach erledigtem Auftrag weiss ich mich sinnvoll zu beschäftigen. kritisch und überarbeite sie gezielt. Hausaufgaben erledige ich immer zuverlässig und sorgfältig. Ich melde Abwesenheiten, bin in den Lektionen anwesend. Mein Erscheinungsbild ist gepflegt. Ich bin häufig an der Sache interessiert und folge dem Unterricht. Ich beteilige mich und beschaffe mir die benötigten Informationen. Ich bringe eigene Ideen und Vorschläge ein. und erledige die Arbeiten selbständig. Ich hole Anstösse für weitere Arbeiten. zuverlässig und sinnvoll. Hausaufgaben erledige ich zuverlässig und meist sorgfältig. Abwesenheiten kläre ich auf Nachfragen der LP. Mein Material habe ich meist dabei, bin zeitlich immer etwas knapp. Mein Erscheinungsbild ist ordentlich. Ich folge dem Unterricht, beteilige mich hin und wieder. Ich beschaffe mir nur die geforderten Informationen. Ich bringe ab und zu eigene Ideen und Vorschläge ein. nicht immer und brauche oft Unterstützung., verbessere sie nur teilweise oder oberflächlich. Hausaufgaben erledige ich. Ich fehle öfters im Unterricht, teilweise ohne Erklärung. Pünktlichkeit vernachlässige ich und mein Unterrichtsmaterial habe ich wiederholt nicht dabei. Mein Erscheinungsbild ist ungepflegt. Ich zeige wenig oder kein Interesse an der Sache und/oder bin häufig gedanklich abwesend. Ich beteilige mich nicht und verweigere mich oft. Ideen und Vorschläge bringe ich keine ein. Ich verstehe meinen Arbeitsauftrag selten, brauche meistens Unterstützung. ungenau, verbessere sie mangelhaft. Hausaufgaben erledige ich nur teilweise oder unordentlich.

Organisiert den Arbeitsplatz zweckmässig Arbeitsmaterial und Nutzung Ich gehe sorgfältig und sachgerecht mit Material um, nutze und verfüge über ein sinnvolles Ordnungssystem, suche und nutze eigenständig mir hilfreiche Mittel (Karteikärtchen, Nachschlagewerke, Partnerarbeit..) Ich habe ein erkennbares Ordnungssystem und einen funktionell eingerichteten Arbeitsplatz. Mein Umgang mit Material ist eher sorgfältig. Ich nutze zeitweise Hilfsmittel. Der sorgfältige Umgang mit Arbeitsmaterial bereitet mir Mühe. Hilfsmittel setze ich nur widerwillig ein. Ich schätze das Arbeitsmaterial nur gering, mein Arbeitsplatz ist häufig überladen und schmutzig. Ich habe unspezifisches Material präsent, verwende keine Hilfsmittel. Arbeitet zielorientiert Konzentration, Ausdauer, Motivation, Interesse Notwendiges Material habe ich stets geordnet präsent und setze es sinngemäss ein. Ich arbeite auch bei Misserfolgen über längeren Zeitraum zielorientiert, neugierig und ausdauernd. Ich arbeite bei Interesse motiviert mit, setze mir auch eigene Ziele. Ablenkungen kann ich meist widerstehen und arbeite auch an weniger geschätzten Aufgaben. Bei weniger geschätzten Aufgaben gebe ich mässigen Einsatz. Ich lasse mich ablenken und störe teilweise auch andere. Bei mir ist Konzentrationsmangel erkennbar. Ich habe Mühe, das Ziel zu nennen. Nach dem 1. Misserfolg bin ich demotiviert. Ich bin ein permanenter Unruheherd. Konzentrationsmangel ist bei mir erwiesen. Ich erkenne weder Ziel noch Sinn in Aufgaben. Schätzt die eigenen Fähigkeiten richtig ein Stärken-Schwäche, Erfolg- Misserfolg, Reflexion Ich kenne meine Stärken und Schwächen genau, reflektiere mein Handeln und unternehme laufend selbständige, angemessene Verbesserungsversuche. Ich suche in Misserfolgen positive Ansätze zur Reflexion. Ich leiste Einsatz nach Stärken und Schwächen. Ich setze mit Hilfe realistische Ziele. Ich unter- oder überschätze meine eigenen Stärken, lasse mich von Misserfolgen beeindrucken. Ich setze schwer erreichbare Ziele. Ich erkenne eigene Fortschritte zu wenig. Ich suche Schwächen bei anderen, überschätze meine eigenen Stärken. Mir fehlt der Wille zu Fortschritten und ich habe Mühe mit Reflexion. Misserfolge sind für mich Niederlagen.

Zeigt angemessene Umgangsformen Zeigt Respekt gegenüber Personen und Material, verhält sich anständig Sozialkompetenz (5 Aspekte) Ich pflege gewaltlosen, konstruktiven Umgang in Konfliktsituationen. Ich verhalte mich stets ehrlich und bin anständig (verbal und nonverbal, gängige Anstandsnormen). Ich pflege und nütze eigenes und fremdes Arbeitsmaterial. Geht hilfsbereit und rücksichtsvoll mit anderen um Wertschätzung, Benehmen Ich setze mich für Mitlernende ein und trage zu einem guten Klassengeist bei. Ich gehe auch in schwierigen Situationen aktiv auf andere zu, spreche offen und respektvoll. Ich grüsse stets freundlich. Arbeitet konstruktiv mit anderen zusammen Teamfähiges Agieren, Spannungen Ich arbeite selbstverständlich mit Mitlernenden zusammen, beziehe deren Meinung mit ein und übernehme auch Verantwortung in der Gruppe. Ich nehme Spannungen wahr und spreche sie an. Erst nach deren Lösung arbeite ich weiter. Ich pflege gewaltlosen Umgang in Konfliktsituationen. Ich verhalte mich meistens ehrlich und anständig (verbal und nonverbal, gängige Anstandsnormen). Ich gehe sachgemäss mit eigenem und fremdem Material um. Ich toleriere Eigenart und Meinung anderer. Ich biete Hilfe an. Ich zeige allen gegenüber ein korrektes Verhalten und grüsse häufig aus eigenem Antrieb. Ich arbeite mit allen Mitlernenden zusammen, nehme deren Meinung wahr und helfe, Ziele zu erreichen. Ich nehme Spannungen wahr und reagiere, wenn sich Einbussen in Gruppenarbeiten zeigen. Ich kann mit Konflikten nicht umgehen, meide aber Gewalt. Ich lasse mich zu verbalen und nonverbalen Aussetzern hinreissen, korrigiere aber aufrichtig mein Verhalten. Teilweise fehlt mir der Respekt gegenüber eigenem und fremden Material; ich zeige mich aber einsichtig. Ich mache ab und zu abschätzige Bemerkung gegenüber Mitlernenden, Umgang miteinander ist mir gleichgültig. Verhalte mich anderen gegenüber meist korrekt, bin vereinzelt abweisend. Ich grüsse dann, wenn ich gegrüsst werde. Ich trage nach Aufforderung zur Zielerreichung bei. Ich arbeite mit vertrauten Mitlernenden zusammen. Vereinzelt nehme ich Meinungen anderer entgegen. Ich versuche allein so gut wie möglich mit Spannungen in der Gruppe umzugehen. Ich verhalte mich in Konfliktsituationen nicht immer gewaltfrei. Ich bin manchmal etwas heuchlerisch, lasse Anstand vermissen (verbal und nonverbal) und benütze zuweilen eine derbe Ausdrucksweise. Gedankenloser, verschwenderischer Umgang mit Material nehme ich in Kauf. Ich schliesse andere aus der Gemeinschaft aus und verweigere Hilfe. Ich äussere mich bewusst abschätzig anderen gegenüber. Ich bin wiederholt respektlos und unehrlich. Ich grüsse kaum andere und weiche Begegnungen aus. Ich habe Mühe auf andere einzugehen. Oft bin ich von der Arbeit abgelenkt und zeige wenig aktive Mitarbeit. Ich verlasse mich auf andere. Spannungen unter Mitlernenden ignoriere ich und überlasse sie anderen.

Hält sich an gemeinsame Regeln Schulordnung und Abmachungen befolgen Ich halte mich ausnahmslos an die Regeln. Ich halte mich nach einem Verstoss nach einmaliger Aufforderung an die Regeln. Ich halte mich nur nach mehrmaligen Ermahnungen an die Regeln. Ich halte mich grundsätzlich nicht an Regeln. Setzt sich angemessen durch Konflikte fair austragen, Interagieren Ich suche aktiv das Gespräch und strebe nach einer Lösung, die für alle Beteiligten in Ordnung ist (lösungsorientiert). Ich äussere mich aktiv und konstruktiv zu Themen. Meine Meinung und Anliegen vertrete ich sachlich und mit Argumenten. Ich nehme Stellung ohne andere zu beschuldigen. Ich höre andere an und lasse sie ausreden. Kann eigene Ideen und Meinungen einbringen. Ich vertrete meine Anliegen. Ich bemühe mich, fair zu bleiben: lasse mich vereinzelt zu Beschimpfungen verleiten. Ich habe Mühe, meine eigene Meinung darzulegen oder sie sachlich zu vertreten. Gefühle hemmen mich, offen aufzutreten (emotionale Befangenheit). Ich lasse mich zu verbaler und körperlicher Gewalt hinreissen und provoziere häufig. Andere Meinungen sehe ich als persönlichen Angriff: daraufhin vertrete ich vehement und kompromisslos den eigenen Standpunkt.

Zusammenfassung Selbstbeurteilung Namen: Klasse: Sj.: