Kinder psychisch kranker Eltern: Interventionsmodell aus Sicht der Erwachsenenpsychiatrie

Ähnliche Dokumente
Peripartale Erkrankungen und die Behandlung in der Mutter-Kind Einheit

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern

Entwicklungspsychologische Beratung

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See

Psychotherapie bei postpartaler Depression

Aktuelle Versorgungslage im Kt. Bern fu r Frauen mit psychischen Belastungsstörungen während Schwangerschaft und im Postpartum

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Psychiatrisches Zentrum Nordbaden. Mutter-Kind- Behandlung. Bei postpartalen psychischen Erkrankungen. Ein Hilfsangebot.

Kinder psychisch kranker Eltern

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Stationäre Behandlung abhängigkeitskranker Eltern mit Kindern

Erwachsenenpsychiatrie

Psychosomatische Rehabilitation

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

Junge Erwachsene Psychiatrie

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind. Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach

Frühe Hilfen - Kooperation von Jugend - und Gesundheitshilfe neu gestalten. Fachtagung 7./ 8. November 2007, Media Docks Lübeck. E. Hoeck/ T.

Stationäre Eltern-Kind-Behandlung

7. Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Abendakademie Mannheim Jürgen Johannes Ebner, Dipl.-Psych.

Frühe Interaktionsförderung am Beispiel der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB)

Eigentlich müßte ich doch glücklich sein

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Entwicklungspsychologische

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

Regensburg, Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Erfahrungen in der stationären psychoonkologischen Behandlung

Kinderpsychosomatik. Karl Heinz Brisch

Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Allgemeine kinder- und jugendpsychiatrische Sprechstunde

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien?

Fachtagung Wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Erfahrungen einer Spezialsprechstunde für exzessive Mediennutzung

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Unser Bild vom Menschen

Kinder psychisch kranker Eltern:

MODUL 7 ELTERN-KIND-INTERAKTION BEGLEITEN ARBEITSBLÄTTER ZUR BEOBACHTUNG DER WECHSELSEITIGEN BEZOGENHEIT IN DER ELTERN-KIND-INTERAKTION

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot

Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Zappel-Philipp und Hanns-Guck-in-die-Luft. Konzepte der Kinder-und Jugendpsychiatrie Stade

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Regulationsstörungen erkennen. Bindung fördern

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

Gemeinsam mit Eltern -

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Sechster Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Mannheim, den Ambulante Therapieangebote für psychisch kranke Mütter

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Borderline und Mutter sein

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

Die Bedeutung postpartaler Depression und Angststörungen für die frühe Mutter-Kind-Interaktion und die kindliche Entwicklung

Anorexia nervosa in der Klinik

Kleinkindtherapie mit EBT4-10. Dr. med. Yonca Izat 16.Juni 2016

Integrierte Sucht-Psychose Station

Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

Wenn das frohe Ereignis überschattet wird Mutter-Kind-Behandlung in der Klinik Hohe Mark

Von Dr. Jekylls und Mr. Hydes

Neugier braucht Sicherheit

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Pädagogik bei Krankheit

Psychosomatische Grundversorgung

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Konzepte der Selbstpsychologie

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Kinderstation. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg

Emotionsfokussierte Aspekte der Therapie des narzisstischen Konfliktes

Angehörige in der Psychiatrie angehört? zugehört? ungehörig?

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Transkript:

Symposium Psychische Störungen im Säuglings- und Kleinkindalter 14.03.2015 Kinder psychisch kranker Eltern: Interventionsmodell aus Sicht der Erwachsenenpsychiatrie Referentin: Dipl.-Psych. Daniela Noe Klinik für Allgemeine Psychiatrie Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätsklinikum Heidelberg

Mutter-Kind-Einheit und Behandlungsangebot für Schwangere

Konzept der Eltern-Kind-Einheit Kooperationen: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Frauenklinik Kinderklinik Frühgeborenen Intensivstation (FIPS) Eltern-Säuglings-Sprechstunde Niedergelassene Gynäkologen und Kinderärzte

Konzept der Eltern-Kind-Einheit Zielgruppen der Behandlung: Schwangere Frauen mit affektiven und neurotischen Störungen Mütter mit affektiven und neurotischen Störungen und ihre Kinder (0-2 Jahre) als Begleitperson Mutter-Kind-Dyade bei psychischer Störung der Mutter und Regulations- oder Bindungsstörungen der Kinder

Integratives Therapiemodell Adaptation der psychotherapeutisch Behandlung an die spezifische Lebenssituation der Mütter und Väter Behandlung störungsspezifischer elterlicher Repräsentanzen (Bild von sich selbst, vom Kind und der Eltern-Kind-Beziehung) Wechselseitige negative Verstärkung von Störungen in der Eltern-Kind-Interaktion und der elterlichen psychischen Störung Sequenzielles Vorgehen, bei dem spezifische Interventionen unter Berücksichtigung des therapeutischen Timings systematisch eingesetzt werden

Kinderbetreuung Während Therapie und Krise Time-Out als Zeit für sich Vollversorgung Grundbedürfnisse und Spiel Vermittlung zwischen Kind und Mutter Anleitung im alltäglichen Umgang mit dem Kind

Therapieablauf Individual- Therapie Zeit

Individualtherapie Therapeutische Einzelgespräche Medikamentöse Behandlung Visiten Patientenmeeting Psychoedukation Ergotherapie Entspannungstherapie/Yoga/Achtsamkeitstraining Störungsspezifische Gruppen

Therapieablauf Individual- Therapie Mutter-Kind- Therapie Zeit

Therapeutische Grundhaltung Mutter nicht aus der Mutterrolle entlassen Erziehungsprivileg respektieren Eingreifen bei Gefährdung des Kindeswohls Unterstützung geben Tagesablauf strukturieren Vorsicht mit Kritik Loben

Besonderheiten der Mutter-Kind-Therapie Positives therapeutisches Bündnis und positive Übertragung Positive Haltung des Therapeutenteams gegenüber der Mutter-Kind-Dyade und der Familie Aufbau von Vertrauen, dass das Kind gut behandelt wird Vorzüge und Stärken der Mutter werden betrachtet Positive Interaktionen und adäquater Umgang mit dem Kind werden in den Mittelpunkt gestellt Einbezug des Vaters in die Behandlung (Paargespräche und Vätergruppe)

Mutter-Kind-Therapie Müttergruppe Mutter-Kind-Treff Babymassage Spielgruppe Körpertherapie Paar- und Familiengespräche, Hilfeplangespräche MBS, Mama-Care und Selbsthilfegruppe Zwickmühle

Therapieplan

Themen der Müttergruppe 1. Mutterschaft und psychische Erkrankung 2. Rollen als Frau 3. Wege in die stationäre Behandlung und wieder heraus 4. Kindliche Entwicklung 5. Kindliche Signale und adäquate Reaktionen 6. Vertrauen in die eigene Kompetenz 7. Stressbewältigung 8. Selbstfürsorge im Alltag 9. Partnerschaft - Väter und andere wichtige Bezugspersonen 10.Wie geht es nach der Entlassung weiter?

Spielgruppe für Mutter und Kind Spielanregungen entsprechend des kindlichen Entwicklungsstands Training spielerischer Fähigkeiten für Eltern und Kind, mehr Sicherheit und mehr Vertrauen Kinder aufmerksam beobachten: Körperausdruck Lautäußerungen Aufmerksamkeitsfokus Kontaktaufnahme zu anderen Kindern Freude an spezifischen Aktivitäten

Körpertherapie Geschützter Rahmen durch strukturiertes Setting und Regeln Gruppenthema entwickelt sich aus den Themen und Bedürfnissen, die eingebracht werden Nonverbale Auseinandersetzung und Erfahrungssammlung mit dem Gruppenthema Feedback, Spiegelung, Kognitiver Rahmen Bezug zur eigenen Lebenssituation

Ziele der körperorientierten Psychotherapie Verbesserung der Körperwahrnehmung Differenzierte Wahrnehmung von Gefühlen Ausdruck von Gefühlen Änderung von Gefühlszuständen Verarbeitung von traumatischem Geburtserleben Bewusstwerdung und Änderung von Interaktionsmustern Stärkung des Selbstbewusstseins Verankerung von Lösungsschritten

Therapieablauf Individual- Therapie Mutter-Kind- Therapie Video- Aufzeichnung Zeit

Mutter-Kind-Interaktion: Psychotherapeutische Prinzipien Veränderung depressionsspezifischer Interaktionsmuster (Hemmung und Intrusivität) Förderung der Sensitivität Erhöhung der Selbstwirksamkeit (Korrektur des negativen Selbstbildes durch die Rückspiegelung eigener Fähigkeiten) Schulung der Körperwahrnehmung Verarbeitung und Korrektur implizit gespeicherter Lernerfahrungen der eigenen Kindheit

Behandlung: Videorückmeldung 1. Interaktion 2. Rückmeldung

Videofeedback Stärkung der Dyade durch positives Feedback, keine Kritik üben Korrektur negativer Wahrnehmungen des Selbst, des Kindes und der Mutter-Kind-Beziehung Sensibilisierung für den nonverbalen Austausch Sensibilisierung für kindliche Signale durch direkte Beobachtung und Verbalisierung der Therapeutin Korrektur dysfunktionaler Interaktionsmuster Bearbeitung von Projektionen auf das Kind

Aspekte der Videomikroanalyse (nach G. Downing) Verbindung: Emotionaler Kontakt, Hinwendung, Geben und Nehmen als fundamentale Verbindungsschemata Grenzsetzung / Distanzierung: Fähigkeit zur Abgrenzung, Akzeptanz der Grenzsetzung Explorationsverhalten: Entwicklung der Autonomie, Gerüst für maximalen Entfaltungsraum, zwischen probieren lassen und helfend eingreifen,

Video-Interventions-Therapie nach G. Downing Reflection Capacities Past Video Emotion Body Behaviour

Teufelskreis und Engelskreis Welche negativen automatischen Gedanken in Bezug auf Ihr Kind kennen Sie? Welche häufigen Ängste in Bezug auf Ihr Kind haben Sie? Finden Sie Gegenargumente. Woran merken Sie, dass Sie in einen Teufelskreis mit Ihrem Kind geraten? Wie können sie diesen Kreislauf negativer Gegenseitigkeit durchbrechen und in einen Engelskreis kommen?

Unterstützungsangebote www.schatten-und-licht.de www.marce-gesellschaft.de www.gaimh.de Therapeutenlisten über die Krankenkasse

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!