DLG-Trendmonitor Lebensmittelsensorik Status quo zum Einsatz der Sensorik in Deutschland



Ähnliche Dokumente
Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit


Online-Marketing in deutschen KMU

Industrie 4.0 in Deutschland

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

VDEB warnt: Mittelständische IT-Unternehmen leben gefährlich

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Umfrage. Social Media Monitoring

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Fragebogen: Abschlussbefragung

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Urlaubsregel in David

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Mobile Intranet in Unternehmen

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Themenbereich "Bestattungskosten"

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Das Hörbuch geht online...

Deutschland-Check Nr. 35

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Individuelles Qualifikationsprofil für

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Extranet Zwischenbilanz

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

HUMAN ASSET REVIEW

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Neue Wege im Reporting Design mit Hilfe von Eye Tracking Analysen

Kundenorientierte Produktentwicklung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

QM: Prüfen -1- KN

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Psychologie im Arbeitsschutz

BVDW: Trend in Prozent

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

.. für Ihre Business-Lösung

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

BEFRAGUNGSMANAGER. Ergebnisse der Kundenbefragung bis Tübingen, Juni 2015

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar

Umfrage Handwerk & Online

Energiemanagementsystem nach ISO

Transkript:

DLG-Trendmonitor Lebensmittelsensorik Status quo zum Einsatz der Sensorik in Deutschland März 2009

Inhalt Vorwort................................................................................ 3 Ziel..................................................................................... 6 Methode............................................................................... 7 Herkunft der Teilnehmer...................................................... 8 Ergebnisse........................................................................... 9 Stellenwert der Sensorik im Unternehmen........................... 9 Einsatzbereiche sensorischer Methoden und Prüferpanel.......10 Panelschulung................................................................13 Anwendung von Software..................................................14 Informationsbedarf und -quellen........................................15 Forschungsbedarf...........................................................18 Fazit....................................................................................19 Projektteam: Jörg Jacob, Vorsitzender des DLG-Ausschuss Sensorik, Leiter Qualitätsmanagement International bei bofrost* (Straelen/Niederrhein) DLG: Bianca Schneider, Guido Oppenhäuser, Sina Leister 2

Vorwort Genuss ist Lebensqualität. Mit der Sicherstellung der Grundversorgung mit Lebensmitteln wurde die ernährungsphysiologische Notwendigkeit des Essens abgelöst vom zunehmenden Wunsch der Verbraucher nach Genuss. Damit bestimmt letzterer das Konsum- und Kaufverhalten der Verbraucher im Lebensmittelbereich. Inzwischen ist folglich der Genusswert, d.h. die sensorischen Eigenschaften eines Produktes, zum wesentlichen Element für dessen Markterfolg geworden. Ein Ziel der Unternehmen der Lebensmittelindustrie und des Handwerkes ist es, mit neuen oder optimierten Produkten den sich immer schneller verändernden Bedürfnissen der Kunden und Verbraucher gerecht zu werden. Da der Genusswert eines Lebensmittels in seiner Komplexität praktisch nur unter Einsatz sensorischer Methoden messbar ist, stellt die Wissenschaft der Lebensmittelsensorik ein wertvolles, die Produktentwicklung und Qualitätssicherung in den Unternehmen unterstützendes Instrument dar. Darüber hinaus bietet die Sensorik eine wichtige Bewertungsgrundlage zur Beurteilung der Verkehrsfähigkeit der Produkte. 3

Vorwort Definition Lebensmittelsensorik Die Lebensmittelsensorik umfasst die Beschreibung, das Messen und die Bewertung von Eigenschaften eines Lebensmittels, die mit den menschlichen Sinnen wahrgenommen werden können. Dabei werden die menschlichen Sinne wie ein Messinstrument eingesetzt, um die sensorisch erfassbaren Eigenschaften von Lebensmitteln objektiv und subjektiv zu beurteilen. Die Anwendungsbereiche der Lebensmittelsensorik in der Praxis zur Produktbewertung sind ebenso vielfältig wie die sensorischen Produkteigenschaften. Methoden der Lebensmittelsensorik werden u.a. eingesetzt in: Qualitätskontrolle (Rohmaterialien, Zwischen-/Endprodukte), Haltbarkeitsbestimmungen Rezepturänderungen, Änderungen im Herstellungsprozess Produktentwicklung und Konkurrenzanalyse 4

Vorwort DLG-Ausschuss Sensorik Die DLG hat Anfang 2007 einen Ausschuss für Sensorik gegründet. In regelmäßigen Ausschusssitzungen bearbeiten Sensorik-Experten aus dem deutschsprachigen Raum ein umfangreiches Programm sensorischer Fragen. Damit wird das Ziel verfolgt, durch die fachliche Diskussion und die Entwicklung von praxisgerechten Instrumenten den Einsatz der Lebensmittelsensorik in der Praxis aktiv zu fördern und weiterzuentwickeln. Ein Bestandteil des Arbeitsprogramms stellt der neue DLG-Trendmonitor Lebensmittelsensorik dar, der in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird, um die Bedürfnisse und Wünsche der Sensorik-Experten zu eruieren, daran anschließend praxisgerechte Lösungen zu entwickeln und letztlich deren Umsetzung und Anwendung mitzuverfolgen. Der DLG-Ausschuss für Sensorik beschäftigt sich zielgerichtet mit in der Praxis relevanten Themen und erarbeitet Lösungen, die den Anwendern bei ihrer täglichen Arbeit helfen. Vor diesem Hintergrund bietet die Auswertung des ersten DLG-Trendmonitors den in den Betrieben tätigen Fach- und Führungskräften eine gute Übersicht zur eigenen Standortbestimmung in Sachen Sensorik. Wir danken allen, die sich an der Umfrage beteiligt haben, denn ein Trendmonitor steht und fällt mit den Antworten der Befragten, und freuen uns auf den weiteren intensiven fachlichen Dialog. Jörg Jacob Vorsitzender des DLG-Ausschusses Sensorik, Leiter Qualitätsmanagement International bei bofrost* (Straelen/Niederrhein) Bianca Schneider Projektleiterin DLG-Fachzentrum Ernährungswirtschaft 5

Ziel Mit dem DLG-Trendmonitor Lebensmittelsensorik hat die DLG unter Federführung des Ausschusses für Sensorik erstmalig eine umfassende Umfrage unter sensorischen Sachverständigen durchgeführt. Die Ergebnisse des DLG-Trendmonitors sind eine Erhebung des Status quo zum Einsatz der Sensorik in Deutschland. Sie geben einen Einblick über die in den Unternehmen der Ernährungswirtschaft eingesetzten sensorischen Methoden und Prüferpanel sowie Anhaltspunkte hinsichtlich des weiteren Informations- und Forschungsbedarfs. Die Antworten der Branche zu den ausgewählten Fragestellungen sind hilfreich für die Branchenvertreter und Sensorik-Anwender selbst, denn sie stellen eine Standortbestimmung im Sensorik-Bereich dar und ermöglichen ein Benchmarking, indem sie dem Einzelnen aufzeigen, in welchen Themenbereichen er im Vergleich zu anderen Unternehmen ggf. noch Verbesserungs- und Änderungspotenziale hat. Die Ergebnisse der Umfrage sind aber auch für die DLG-Facharbeit im Bereich Sensorik von großer Bedeutung, denn sie helfen, die von der Praxis geforderte Richtung einzuschlagen. Durch die regelmäßige Durchführung des Trendmonitors lassen sich die erzielten Fortschritte erkennen und die Entwicklungen in diesem für die Lebensmittelwirtschaft wichtigen Bereich verfolgen. 6

Methode Angesprochen wurden im Zeitraum Dezember 2008 bis Januar 2009 mittels eines Fragebogens rund 2.000 Personen aus der Lebensmittelbranche. Die Rücklaufquote ist mit rund 21 % sehr gut und belegt das große Interesse am Themenkomplex Sensorik. Branchenherkunft Branchenherkunft (in %) Ein Blick in das Teilnehmerprofil zeigt, dass sich die 414 Antworten über alle Branchen verteilen, wobei die Fleischbranche mit 30,4 %, die Backwarenbranche mit 16,4 % und die Molkereibranche mit 8,7 % dominieren. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Bereiche Wissenschaft und Lehre (5,5 %), Amtliche Überwachung (11,9 %) sowie der Bereich der Zulieferindustrie (9,9 %). Repräsentativ vertreten sind darüber hinaus die Bereiche Wein & Sekt mit 8,5 % sowie der Bereich der Getränke, bestehend aus alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken, mit ins gesamt 4,6 %. 7

Herkunft der Teilnehmer Betrachtet man die Teilnehmer und im Sensorik-Bereich tätigen Personen nach Berufsgruppen, so dominiert die Gruppe der Handwerksmeister mit rund 35,8 % knapp vor den Lebensmitteltechnologen mit 33,8 %. Darüber hinaus beschäftigen sich Lebensmittelchemiker, Betriebswirte, Oecotrophologen und Veterinäre bzw. Fachtierärzte für Lebensmittel und Hygiene in den verschiedenen Unternehmen mit der Lebensmittelsensorik. Herkunft nach Unternehmestyp Herkunft nach Unternehmenstyp (in %) Die meisten Teilnehmer kommen aus der Lebensmittelindustrie (44,7 %) und aus dem Lebensmittel handwerk (19,5 %). Die Bereiche Labor bzw. Unter suchungsämter sind mit 14,3 %, die Beratung mit 13,1 % und die Zulieferindustrie mit 12,1 % vertreten. Unternehmensgröße Unternehmensgröße (in %) Die Analyse der Unternehmensgrößen zeigt, dass rund die Hälfte der Befragten (49,5 %) in Unternehmen unter 100 Mitarbeitern tätig ist. In Betrieben mit max. 500 Mitarbeitern sind 36,3 % der Personen beschäftigt, während im Bereich der Unternehmen mit bis zu bzw. mehr als 1000 Mitarbeitern nur gut 14,2 % der Befragten tätig sind. Damit wird deutlich, dass ein Großteil der Sensorik- Verantwortlichen, die an der Befragung teilgenommen haben, in klein- und mittelständischen Betrieben tätig ist. > 8

Ergebnisse: Stellenwert der Sensorik Die Auswertung der Antworten zum Stellenwert der Sensorik in den Unternehmen ergibt das nachfolgende Bild: Mitarbeiterzahl im Bereich Sensorik Die Anzahl der Mitarbeiter in den Unternehmen, die mit der praktischen Sensorik beauftragt sind, liegt bei den meisten Betrieben bei 0 5 Fachkräften, gefolgt von 6 10 Fachkräften. Bei den Unternehmen, die mehr als 10 Fachkräfte in der praktischen Sensorik beschäftigen, handelt es sich in der Regel um Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie. Stellenwert der Sensorik in der täglichen Arbeit Es wird deutlich, dass der Zeiteinsatz im Bereich Sensorik bei vielen Befragten sehr stark variiert und von den jeweils anfallenden Aufgaben abhängig ist. Durchschnittlich beschäftigen sich fast 50 % der Befragten weniger bis maximal 1 Stunde pro Tag mit Sensorik. Bei 33,8 % der Befragten liegt der Zeiteinsatz in der Regel bei bis max. 2 Stunden und nur wenige der Befragten sind ganztägig mit sensorischen Fragestellungen betraut. Mitarbeiterzahl im Bereich Sensorik > Stellenwert der Sensorik in der täglichen Arbeit < < < 9

Ergebnisse: Einsatzbereiche sensorischer Methoden und Prüferpanel Die Einsatzbereiche sensorischer Methoden in der Praxis sind ebenso breit ausgerichtet wie die existierende sensorische Methodenwelt. Einsatzbereiche der Sensorik Seitens der Teilnehmer dominiert eindeutig der Bereich der Qualitätssicherung mit 89,4 %, gefolgt von der Produktion mit 69,1 %. Fast ebenso gewichtig ist die Anwendung der Sensorik in der Produktentwicklung bei 73,1 % der Befragten. 31,2 % setzen sensorische Methoden regelmäßig in der Marktforschung ein. Bearbeitete Fragestellungen mittels sensorischer Methoden Die mittels sensorischer Methoden bearbeiteten Fragestellungen korrespondieren mit den zuvor gemachten Angaben. Neben der Überprüfung von bestehenden Produktstandards, Rezepturanpassungen und Lagertests Aufgaben, die den Bereichen Qualitätssicherung und Produktion zuzuordnen sind wird die Sensorik auch für Wettbewerbsvergleiche genutzt und um Produktneuentwicklungen zu gestalten. Einsatzbereiche der Sensorik Bearbeitete Fragestellungen mittels sensorischer Methoden 10

Ergebnisse: Einsatzbereiche sensorischer Methoden und Prüferpanel Eingesetzte Prüferpanel Eingesetzte Prüferpanel Die Frage nach der Art und Qualifikation der eingesetzten Prüferpanel zeigt auf, dass schwerpunktmäßig interne Personen eingesetzt werden. Bei 62,5 % der Befragten erfolgen die Verkostungen durch wechselnde Mitarbeiter. Bei 63,8 % ist es ein gleich bleibender Personalstamm, d.h. ein internes Panel geschulter Produktexperten. Externe Panel werden bei 22,3 % der Befragten eingesetzt. Die hierbei durchgeführten Verkostungen und sensorischen Befragungen verteilen sich in etwa gleichmäßig (50:50) auf Produktexperten und auf Laien. 11

Ergebnisse: Einsatzbereiche sensorischer Methoden und Prüferpanel Eingesetzte Methoden Eine genauere Analyse der Angaben zu den eingesetzten Methoden in der Sensorik verdeutlicht, dass die präferierten Methoden beschreibende Prüfungen sind. 58,7 % der Befragten gaben an, eine Beschreibende Prüfung, also ein einfaches Verfahren einzusetzen, bei dem die Merkmale und Merkmalseigenschaften einer oder mehrerer Prüfproben verbal beschrieben werden. Die Beschreibende Prüfung mit integrierter Bewertung nach dem DLG-5-Punkte-Schema wird von 54,3 % regelmäßig durchgeführt. Die Profilprüfung als eine weitere beschreibende Methode gehört mit einer Resonanz von lediglich 1,9 % der Befragten, gemäß dem o.g. Umfrage-Ergebnis, bisher noch nicht zu den in der Praxis häufig eingesetzten Verfahren. Bei den Unterschiedsprüfungen werden insbesondere Triangeltests und Paarweise Vergleichsprüfungen sowie Rangordnungsprüfungen durchgeführt. Eingesetzte Methoden Weitere genannte sensorische Methoden sind: In-Out-Test, Schwellenwertprüfungen, eigene Verfahren, QDA (Quantitative Descriptive Analysis), 6-Punkte-Schema, offene Verkostungen, kundenspezifische Tests, hedonische Prüfungen, verbale Rückmeldungen, Konsumententests, Assoziationstests und Bevorzugungstests 12

Ergebnisse: Panelschulung Die Frage nach der Art und Häufigkeit der Panel- bzw. Prüferschulung war ebenfalls sehr aufschlussreich und gibt zu bedenken. Art der Prüferschulung Gut 81,2 % der Befragten gaben an, dass die Prüferschulung intern durchgeführt wird. Bei 29,6 % erfolgt dies durch externe Dienstleister, und bei fast 10 % der Befragten erfolgt gar keine Schulung. Häufigkeit der Schulungen Art der Prüferschulung Die Frage nach der Häufigkeit der Schulungen wird von 17 % mit einmal jährlich und von 8 % mit zweimal pro Jahr angegeben. 69 % der Befragten nutzen gar keine Schulungen und eine Minderheit von insgesamt 6 % gab an, sich bis zu bzw. mehr als viermal pro Jahr einer sensorischen Schulung zu unterziehen. Häufigkeit der Schulungen > 13

Ergebnisse: Anwendung von Software Bezüglich der Anwendung von Software zur Ergebnisauswertung ergab sich ein sehr eindeutiges Bild: Software-Einsatz zur Ergebnisauswertung 80 % der Befragten gaben an, keine Software zur Ergebnisauswertung einzusetzen. Lediglich 20 % der Befragten nutzen eine Software zur Auswertung, Dokumentation und Archivierung der sensorischen Ergebnisse. Software-Einsatz zur Ergebnisauswertung Verwendete Software Als die am häufigsten verwendete Software werden von 28,8 % eigene Entwicklungen und von 23,3 % der Befragten Excel-Tools genannt. Beides sind Systeme, die sich gut und kostengünstig in die bereits bestehenden unternehmensspezifischen EDV-Systeme zum Informationsmanagement integrieren lassen. Lediglich 17,8 % gaben an, die Sensorik-Software FIZZ einzusetzen. 8,2 % nutzen Tools von Qualifax, was u.a. auch zur Rezepturverwaltung eingesetzt wird. Unter Sonstiges wurden darüber hinaus schwerpunktmäßig Unternehmenssoftware-Systeme angegeben, die über mehrere spezifische Tools verfügen, wie SPSS, SAS, Microsoft Navision oder SAP-QM-Tool sowie ein LIMS-Programm zum Informationsmanagement im Laborbereich. Verwendete Software 14

Ergebnisse: Informationsbedarf und -quellen Hinterfragt man das Informationsverhalten und den Informationsbedarf im Bereich der Lebensmittelsensorik, so wird deutlich, dass die traditionellen Informationsquellen dominieren. Informationsquellen zum Thema Sensorik Persönliche Fachgespräche rangieren bei 74,1 % der Befragten auf Platz 1, gefolgt von Fachtagungen und Seminaren mit insgesamt 59 %. Im Anschluss daran folgen mit 51,8 % Fachzeitungen und mit 51,6 % Mitteilungen von Verbänden. Internet-Angebote, Online-Dienste und die Nutzung von Infobrokern belegen zahlenmäßig eher hintere Plätze. Informationsquellen zum Thema Sensorik 15

Ergebnisse: Informationsbedarf und -quellen Fachzeitungen zum Thema Sensorik Fachzeitungen zum Thema Sensorik Analysiert man die genutzten Fachzeitungen im Bereich Sensorik detaillierter, so dominiert die Zeitschrift DLG-Test Lebensmittel, die den Fokus auf Themen rund um Sensorik & Qualität legt, mit 55,5 %, gefolgt von den verschiedenen, auch sporadisch sensorische Themen bearbeitenden branchenspezifischen Fachzeitungen. Unter Sonstige werden ergänzend noch u.a. Food Ingredients & Sensorik und Food Quality & Preference genannt. Fachbücher zum Thema Sensorik Bei den Fachbüchern zum Thema Sensorik kommt bei 32,1 % der Befragten die Sensorik-Fachliteratur vom Behr s Verlag zum Einsatz. Daran schließen sich mit 15,1 % die im DLG-Verlag erschienenen Fachbücher und Informationen an. Bei 9,4 % ist das Standardwerk von Jellinek gefragt. Fachbücher zum Thema Sensorik 16

Ergebnisse: Informationsbedarf und -quellen Interesse an regelmäßigem Info-Austausch Interesse an regelmäßigem Info-Austausch 70 % der Teilnehmer der Umfrage haben ein Interesse an einem regelmäßigen Informations-Austausch im Bereich Sensorik. Interesse an folgenden Sensorik-Themen Die Interessensschwerpunkte der Befragten liegen im Bereich der sensorischen Methoden und ihrer praktischen Anwendung. Bei 72,8 % der Teilnehmer besteht Bedarf im Bereich der sensorischen Methoden für die Qualitätssicherung und bei 51,9 % für den Bereich Produktentwicklung. 26,9 % wünschen sich eine weitere Hilfestellung hinsichtlich der Methoden für die Marktforschung. Sensorische Grundlagen sind bei 39,1 % und aktuelle Forschungsergebnisse bei 31,2 % der Teilnehmer gefragt. Mehr Informationen im Bereich der Statistik und der für Sensorik-Auswertungen einzusetzenden Software wünschen sich insgesamt 57,3 % der Befragten. Aus- und Weiterbildungsangebote bilden bei 29,8 % und Sensorik-Informationen für die jeweiligen spezifischen Produktgruppen bei 27,4 % einen Interessensschwerpunkt. Sensorik und Verpackung sowie der Einsatz von Aromastoffen sind weitere Aspekte, zu denen detailliertere Informationen gewünscht werden. Interesse an folgenden Sensorik-Themen 17

Ergebnisse: Forschungsbedarf Weiterer Forschungsbedarf im Bereich Sensorik Weiterer Forschungsbedarf im Bereich Sensorik wird vor allem in den Bereichen Objektivität und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse und im Bereich der Instrumentellen Sensorik, hier auch im Bereich der Schnellmethodik gesehen. Sensorische Einflüsse aufgrund der Verpackung ist ein ebenso wichtiges Thema wie der Einfluss und die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Aromen auf die Produktqualität. Weitere unter Sonstige genannte Aspekte sind: Weiterer Forschungsbedarf im Bereich Sensorik Produktstandards/Grenzwerte/Profile (auch für Schulungszwecke) Geschmacksfehler sowie Off-Flavours und ihre Ursachen Geschmacksräder, Texturbeschreibungen, Textureigenschaften Terminologie für beschreibende Sensorik Neue Technologien und ihr Einfluss auf die sensorische Produktqualität (z.b. Hochdruckverfahren) Frische -Nachweis in Langzeitstudien Zusatzstoffe und ihr Einfluss auf sensorische Parameter Software und statistische Auswertungen 18

Fazit Die Lebensmittelsensorik erhält für Lebensmittelhandwerk und -industrie wachsende Bedeutung. Das ergibt sich aus den Ergebnissen des ersten DLG-Trendmonitors Lebensmittelsensorik. Sie machen deutlich, welchen Stellenwert die Lebensmittelsensorik in Deutschland hat und wo aktuelle Trends in der Anwendung sowie im Forschungsund im Informationsbedarf liegen. Sensorische Methoden sind in der Lebensmittelproduktion heute bereits weit verbreitet und werden vielfältig angewandt. Nach den vorliegenden Antworten wird die Sensorik vor allem in der Qualitätsicherung (89 %) eingesetzt, gefolgt von der Anwendung in der Produktentwicklung (73 %) und in der Produktion (63 %). 31 % der Befragten nutzen sensorische Methoden in der Marktforschung. Die Sensorik dient neben der Überprüfung von bestehenden Produktstandards, von Rezepturanpassungen und Lagertests auch für Wettbewerbsvergleiche und für Produktneuentwicklungen. Die vielfältigen Möglichkeiten, die die Lebensmittelsensorik bietet, sind sowohl in klein- und mittelständischen Unternehmen als auch in Industriebetrieben gefragt. Deutlich wird auch, dass in Bereichen wie Panelschulung, Weiterbildung und auch in der praktischen Anwendung von sensorischen Verfahren ein wachsender Bedarf an Professionalisierung besteht. Weiterer Forschungsbedarf wird vor allem in den Bereichen Objektivität und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse und im Bereich der Instrumentellen Sensorik, so auch im Bereich der Schnellanalytik, gesehen. Sensorische Einflüsse aufgrund der Verpackung ist ebenso ein wichtiges Thema wie der Einfluss und die Einsatzmöglichkeiten von Aromen auf die Produktqualität. Der DLG-Sensorik-Ausschuss wird in Zukunft zu konkreten Fragestellungen aus verschiedenen Teilbereichen der Lebensmittelsensorik weitere Umfragen durchführen und sie in Form eines DLG-Trendmonitors veröffentlichen. 19