Vorlesung: Allgemeine Mikrobiologie. Ausgewählte Prokaryoten -

Ähnliche Dokumente
Stoffwechseltypen von Mikroorganismen. (chemische Reaktion / Licht) (anorganisch / organisch) / organisches Material) (CO 2. Chlorella sp.

Vorlesung: Allgemeine Mikrobiologie. Ausgewählte Prokaryoten -

Lithotrophe Organismen II

Mikrobielle Ökologie VL 5 Biogeochemische Kreisläufe

lithos (gr.) = der Stein; trophe (gr.) = die Nahrung Chemolithotropher Stoffwechsel

Aerober chemolithoautotropher Stoffwechsel Überblick II Anorganischer Elektronendonator (z. B. NH 4+,H 2 S, Fe 2+ )

VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz

Grundlagen der Physiologie

5. STOFFWECHSEL. Energie-Quelle Brennstoffe. 5.1 Übersicht. Red.-Äquivalente. Katabolismus

Mikrobielle Ökologie. Mikrobielle Ökologie

VL Limnochemie

Stoffwechseltypen. Wege des Glukoseabbaus. Oxidativer Pentosephosphat-Weg. Entner-Doudoroff Phosphoketolase. Embden-Meyerhof

Stoffwechsel der Bodenorgansmen Effekt einer Überflutung / Staunässe

5. STOFFWECHSEL Substratketten-Phosphoryl.

1. niedere Protisten = Procaryotae (Prokaryonten) Bakterien (alt: Schizophyten) Eubakterien (gram+, gram-, Cyanobakterien) Archaebakterien

Einführung in die Mikrobielle Ökologie

Einführung in die Mikrobielle Ökologie

Grundlagen des Stoffwechsels

Biolaugung Mechanismus

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till

Mikrobielle Ökologie

Grundlagen der Physiologie

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg

Nitrifikation Nitritoxidation. Von Patrycja Kosnik und Nico Tennigkeit

VL Limnochemie

Das Leben kommt auf alle Fälle aus einer Zelle, doch manchmal endet's auch in einer solchen - bei Strolchen. Heinz Erhardt

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed.

Gradienten und Aktivitäten

Grundlagen der Mikrobiologie

Chemolithotrophe Lebensweise

Die prokaryotische Vielfalt: Die Archaea Kapitel 19

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Was sind Mikroorganismen und wie sind sie entstanden... 5

Literatur zur Geschichte der Molekularbiologie!! - Horace Freeland Judson: 'The eighth day of creation'!! - James Watson: ' The double helix'!

Mikrobiologie Wissenschaft von unsichtbaren Lebewesen Aufbau der Zelle der Grundbedarf des Lebendigen

WICHTIG!!! Fragen, Kritik, Anmerkungen bitte an Viel Spass

Allg-MiBio1-WS08-Handout IV. Energiequelle phototroph chemotroph (Oxidations-Reduktions-Reaktionen)

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

4 Eukaryotische Mikroorganismen...37 Algen Pilze Protozoen... 42

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

im in ii Allgemeine Mikrobiologie Hans G. Schlegel 7., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Christiane Zaborosch

Stickstoff-Kreislauf. Ökopedologie I + II

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate.

AllgemeinrÄ Mikrobiologie

Geochemie I B.Geo.109 GZG. Kohlenstoff. Masse t 1/ stabil stabil a <10-9

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS)

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Mikrobielle Ökologie: Standorte und Prozesse

Der Schwefelkreislauf

CRYPTIC PHOTOSYNTHESIS. extrasolar planetary oxygen without a surface biological signature

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie

Atmung Respiration 1

Gerhart Drews. Mikrobiologie. Die Entdeckung der unsichtbaren Welt

Neuer Filter Neues Glück?

Biogeochemische Kreislaufsysteme. Ruth-Sophie Taubner 13. April 2011 Schwerpunktseminar Astrobiologie

Lipide und Membranen. Proteine

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie

VL4: Purpurbakterien - Antennenchlorophylle. Kolonien von Purpurbakterien in Petrischale. Lebende Purpurbakterien

Mikrobiologie des Abwassers

Vorlesungsskripte. Fragen zur Algenvorlesung :

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen

Glykolyse! Pyruvat-! dehydrogenase! Citronensäure-! Zyklus!!

Mikrobielle Diversität

Mikrobielle Ökologie: Standorte und Prozesse

Allgemeine Mikrobiologie

Klausur Mikrobiologie/Biochemie (Bachelor)

Autotrophe CO 2 -Fixierung in thermophilen Mikroorganismen

Die Primärreaktion der Photosynthese

Die Primärreaktion der Photosynthese

Lichtgetriebener Elektronentransport in der Thylakoidmembran führt zu PMK

Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse

Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen

Heute schon gefiltert...? Die verschiedenen Filtersysteme und deren Wirkungsweise

Ernährungsphysiologie der Pflanze

Mikrobiologische Charakterisierung der Verockerung in Berliner Brunnen

3 Mikrobiologische Schwefeloxidation

Die Domänen des Lebens

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

Extremophile Bakterien

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

Einführung in die Umweltwissenschaften

12. Oxidative Phosphorylierung

Vorwort zur 3. Auflage

Archaebacteria. Crenarcheotae: Euryarcheotae. 1. Methanogene Bakterien. 2. Extrem Halophile Bakterien. 3. Sulfatreduzierer. 4. Zellwandlose Bakterien

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Nichtoxidierte. N-Formen. oxidierte N- Formen. Der Stickstoff-Kreislauf. Stickstoffkreislauf

Guten Erfolg!! 2. Vordiplom Herbst 2004 Grundlagen der Biologie IIB. Teil Mikrobiologie (Gewichtung: Faktor 2; Zeitbedarf ca.

Anaerobe Atmung bei Prokaryonten

Lehrveranstaltung. Titel der LV: Einführung in die Ökosystemmodellierung. - Prozesse. 6. Vorlesung: Stickstoffkreislauf

Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften - Dr. rer. nat. -

Korrosion in Biogasanlagen

Transkript:

Vorlesung: Allgemeine Mikrobiologie Ausgewählte Prokaryoten - Lithotrophe Organismen www.icbm.de Abb.: Fritsche (1999)

Stoffwechseltypen von Mikroorganismen Chemo / Phototroph Litho / Organotroph Auto / Heterotroph Energiekonservierung Elektronendonator (Dissimilation) Kohlenstoffquelle (Assimilation) Chemoorganoheterotroph Photolithoautotroph Escherichia coli Homo sapiens Microcystis sp. (Cyanobakterium) Chlorella sp. (Grünalge) Konzept der Lithotrophie Sergej N. Winogradsky (1886) Schwefeloxidation 1886 Eisenoxidation 1888 Nitrifikation 1890 Sergej Nikolaevitch Winogradsky (1857 1953)

Idealisiertes Schema: Abfolge der verschiedenen Elektronenakzeptoren im Sediment O 2 NO 3 - MnO 2 Fe(III) SO 4 2- E o [mv] O 2 /H 2 O +820 Aerobe Atmung NO - 3 /NH 4 +363 Nitratammonifikation MnO 2 /Mn 2+ +390 Manganreduktion FeOOH/Fe 2+ +150 Eisenreduktion SO 4 2- /HS - - 218 Sulfatreduktion S o /HS - - 240 Schwefelreduktion CH 4 Lithotrophe Prozesse sind für die Reoxidation der Elektronenakzeptoren notwendig - Reoxidation von reduzierter Elektronenakzeptoren (Fe 2+, Mn 2+, NH 4+, HS - ) - Detoxifikation (HS -, NH 4+ ) - Verantwortlich für etwa 50% der Sauerstoffaufnahme in Sedimenten

Abb.: Fritsche (1999) Knallgasbakterien und andere Wasserstoffoxidierer Ralstonia eutropha (früher: Alcaligenes eutrophus) und andere

Aerobe Wasserstoffoxidation (Alcaligenes eutrophus) 2 H 2 + O 2 2 H 2 O Anaerobe Wasserstoffoxidation 5 H 2 + 2 NO 3- + 2 N 2 + 6 H 2 O H 2 + 2 Fe 3+ 2 + 2 Fe 2+ 4 H 2 + SO 2-4 + HS - + 4 H 2 O (Denitrifikation, Eisen-Reduktion, Sulfatreduktion) ATP? H 2 Hydrogenase 2 e - Periplasma Chinon Cyt b Cyt c Cyt a ½ O 2 + 2 H 2 O Cytoplasma ATPase ADP + P i ATP

Abb.: Fritsche (1999) Nitrifikation Nitrosomonas europaea und Nitrobacter winogradskyi

Nitrifikation Oxidation von Ammonium zu Nitrat Zweistufige Reaktion mit unterschiedlichen Organismengruppen. 1. Stufe: Oxidation des Ammonium zu Nitrit (Nitroso-) 2 N 4 + 3 O 2 2 NO - 2 + 2 H 2 O + 4 G o = -275 kj/reaktion Nitrosofikation, Nitrosomonas europaea 2. Stufe: Oxidation des Nitrit zu Nitrat (Nitro-) 2 NO - 2 + O 2 2 NO - 3 G o = -76 kj/reaktion Nitrifikation, Nitrobacter winogradskyi Populationen Ammonium- und Nitritoxidierender Bakterien in Belebtschlammflocken. Zellen wurden mit 16S rrna- Sonden angefärbt. Blau: Ammonium-Oxidierer Rot: Nitrit-Oxidierer Aus Schramm et al. (1998) Appl. Environ Microbiol. 64:3480 ff

Nitrosomonas europaea Problem: Oxidation des Ammoniums Schlüsselenzym 1: Ammonium-Monooxygenase (Amo) NH 3 + O 2 + 2 + 2 e - NH 2 O H 2 O Schlüsselenzym 2: Hydroxylamin-Oxidoreductase (Hao) NH 2 O H 2 O NO 2- + 5 + 4e - ATP? NO 2- + 4 HAO NH 2 O H 2 O AMO Periplasma Cyt c 2 4 e - 2 e - Chinon 2 e - Cyt c 2 NH 3 + O 2 + 2 ½ O 2 + 2 Cytoplasma Cyt aa 3 H 2 O ADP + P i ATPase ATP

Cyt c Nitrobacter winogradskyi Schlüsselenzym: Nitrit-Oxygenase (NO) NO 2- + H 2 O NO 3- + 2 + 2e - ATP? NO 3- + 2 NO NO 2- + H 2 O Periplasma 2 e - Cyt aa 3 ½ O 2 + 2 Cytoplasma H 2 O ADP + P i ATPase ATP

Nitrosolobus multiformis Maßstab: 0,5 µm Nitrococcus mobilis Aus: Perry & Staley, Microbiology, Dynamics and Diversity Intrazelluläre Membransysteme bei nitrifizierenden Mikroorganismen. Abb.: Fritsche (1999)

Schwefel- und Eisenoxidierer Acidithiobacillus thiooxidans und Acidithiobacillus ferrooxidans früher Thiobacillus thiooxidans und Thiobacillus ferrooxidans Oxidation reduzierter Schwefelverbindungen 2 HS - + O 2 + 4 2 S o + 2 H 2 O HS - + 2 O 2 SO 2-4 + 2 S o + 3 O 2 + 2 H 2 O 2 SO 2-4 + 4 Filamente von Beggiatoa sp. Mit intrazellulären Schwefelkörnern. (Brock, 9th Ed.) ATP?

Oxidationsstufe des Schwefels -II 0 +IV +VI HS - 1 2 e - S o 2 4 e - SO 3 2-4 3 2 e - APS 5 SO 4 2- SO 4 2- AMP 2 e - AMP + P i ADP 1 Sulfid-Oxidoreduktase 2 Schwefel-oxidierendes Enzym 3 Sulfit-Oxidoreduktase 4 Adenosin-Phosphosulfat-Reduktase 5 ADP-Sulfurylase S o Flavop. HS - Periplasma Chinon Cyt b Cyt c ½ O 2 + 2 SO 4 2- S o Cytoplasma Cyt aa 3 H 2 O ATPase ADP + P i ATP

Weitere schwefeloxidierende Mikroorganismen: Archaea Bacteria Acidianus sp. Sulfolobus sp. Thiosphaera sp. Thiomicrospira sp. Thiomargerita sp. Thioploca sp. Achromatium sp. Eisenoxidation 4 Fe 2+ + O 2 + 6 H 2 O 4 FeOO 8 ATP?

2 Fe 3+ 2 Fe 2+ Rusticyanin Periplasma Cyt c 2 e - Cyt a ½ O 2 + 2 H 2 O Cytoplasma ph 2 ph 6 ATPase ADP + P i ATP Acidophile Eisenoxidierer Acidithiobacillus ferrooxidans Leptospirillum ferroxidans Metallosphaera sedula Neutrophile Eisenoxidierer Gallionella ferruginea Leptothrix discophora Links: Gallionella ferruginea, Oben: schematische Darstellung, unten: Eisenstiele Rechts: Leptothrix sp., gewachsen auf Mn 2+, zu erkennen die braunen MnO2-Ausfällungen.

Anaerobe lithotrophe Organismen? E o [mv] O 2 /H 2 O +820 Aerobe Atmung NO - 3 /NH 4 +363 Nitratammonifikation MnO 2 /Mn 2+ +390 Manganreduktion FeOOH/Fe 2+ +150 Eisenreduktion Schwefeloxidierer Eisenoxidierer Nitrifikanten? SO 4 2- /HS - - 218 Sulfatreduktion S o /HS - - 240 Schwefelreduktion Nitratabhängige Oxidation von Fe(II) und Sulfid

Assimilation? Die meisten lithotrophen Mikroorganismen sind autotroph. CO 2 -Fixierung meist über Calvin-Zyklus Für den Aufbau eines Moleküls Fructose-6-Phosphat werden benötigt: 6 CO2 18 ATP 12NADPH

Problem: woher kommen die NADH für den Biomasseaufbau? E o [mv] O 2 /H 2 O +820 Aerobe Atmung NO - 3 /N 2 +751 Denitrifikation NO - 3 /NH 4 +363 Nitratammonifikation MnO 2 /Mn 2+ +390 Manganreduktion FeOO150 Eisenreduktion SO 2-4 /HS - - 218 Sulfatreduktion S o /HS - - 240 Schwefelreduktion Elektronen müssen gegen das thermodynamische Gefälle auf NADH übertragen werden. Reverser Elektronentransport NADH/NAD + - 320 FADH/FAD + - 220 /H 2-420 Abb.: Fritsche (1999)

Anoxygene Phototrophe Bakterien 1. Nicht-Schwefel-Purpurbakterien Rhodospirillum rubrum 2. Schwefel-Purpurbakterien Chromatium okenii 3. Grüne Schwefelbakterien Chlorobium limicola 4. Grüne nicht-schwefelbakterien Chloroflexus aurantiacus 5. Heliobakterien Heliobacillus chlorum Deinococcus Grüne nicht- Schwefelbakterien Thermotogales Aquificales Archaea und Eukarya Proteobakterien (Purpurbakterien) Gram-positive Bakterien (Heliobac.) Cyanobakterien Chlamydiales Planctomycetales Bacteroidetes Grüne Schwefelbakterien Spirochaeten

Pigmente e - -Donatoren, CO 2 -Fixierung 1. Nicht-Schwefel-Purpurb. Bacteriochlorophyll a, b einfache org. Substrate Carotinoide Calvin-Cyclus 2. Schwefel-Purpurbakterien Bacteriochlorophyll a, b H 2, HS -, S o, S 2 O 2-3 Carotinoide einfache org. Substrate Calvin-Cyclus 3. Grüne Schwefelbakterien Bacteriochlorophyll c, d, e H 2, HS -, S o, S 2 O 2-3 Chlorobactin, Carotinoide Reduktiver Tricarbonsre.-Cyclus (Chlorophyll a) 4. Grüne nicht-schwefelb. Bacteriochlorophyll a, c, d H 2, einfache org. Substrate β-, γ-carotin Hydroxypropionat-Weg 5. Heliobakterien Bacteriochlorophyll g H 2, einfache org. Substrate Hydroxychlorophyll a Aerob chemoorganoheterotrophes Wachstum bei Purpur-Schwefelbakterien Nicht-Schwefel-Purpurbakterien Grüne Schwefelbakterien und Heliobacillen sind strikt anaerob

Brock, 9th Ed. Schematischer Aufbau des Photosyntheseapparates von Schwefel- Purpurbakterien Cyclischer Elektonentransport zur Bildung eines Protonenpotentials ATP-Bildung Reverser Elektronentransport (Energieverbrauchend) Externe Elektronendonatoren HS -, S o, S 2 O 3 2- Vergleich des Elektronenflusses bei unterschiedlichen anoxygen phototrophen Bakterien Brock, 9th Ed.

Brock, 9th Ed. Chromatium okenii mit intrazellulären Schwefeltropfen Rhodomicrobium vanielii, ein knospendes Nicht-Schwefelpurpurbakterium Chlorobium limicola mit extrazellulären Schwefeltropfen Chloroherpeton sp. mit Gasvakuolen Brock, 9th Ed. Thiocapsa pfennigii mit intrazellulären Membransystemen.

E Phycocyanin Chl. a Grüne Schwefelbakterien Bchl. c, d, e Purpur-Schwefelbakterien Bchl. a Bchl. b Wasser- Absorption 500 700 900 λ [nm] Mikrobenmatte an der Sippewisset Salt Marsh (Ostküste, USA).

Gelb- Braun Diatomeen, Cyanobakterien Navicula, Lyngbya, u.a. Chl a 680 nm Oxygene Photosynthese 2 H 2 O O 2 + 4 [H] Bläulich- Grün Cyanobakterien Microcoleus, Oscillatoria, Phormidium Rosa-rot Orange- Braun Schwefel- Purpurbakterien Thiocapsa roseopersicina, Thiocystis Thiocapsa pfennigii Bchl a 850 nm Bchl b 1020 nm Anoxygene Photosynthese H 2 S S + 2 [H] Oliv Grüne Schwefel- Bakterien Prosthecochloris Bcl c 740 nm Grauschwarz FeS-haltiges Sediment Sulfatreduzierer Bacteriochlorophyll in aerob anoxygen phototrophen Bakterien: Bsp. Erythromicrobium sp., Roseobacter sp. Ökologische Rolle noch weitgehend ungeklärt.

Andere phototrophe Mikroorganismen Halobacillus salinarum Halobakterien gehören zu den Archaeen. Sie enthalten in den Membran eines dem Sehpurpur analoges Pigment, das Bacteriorhodopsin (Purpurmembran). h υ - - - + + + ATP ADP + P i