Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus

Die Geschichte der europäischen Nationen ist eine Geschichte der Sonderwege Staatsnationen vs. Kulturnationen Empirisch-historiographischer Zugriff

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Ohne Angst verschieden sein

Humanismus und Sozialwissenschaft

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Die Bedeutung des gesellschaftlichen Wissensvorrates für das Individuum in der Alltagswelt

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Globale Strukturpolitik?

Einführung in die Kulturwissenschaft

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

Übung Methodenlehre I, Psychologie

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Klassischer Realismus

Die Bildung und die Sachen

Unterrichtsvorhaben I

Masterstudium. Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Comparative Literary and Cultural Studies VLK

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Einführung in die Literaturtheorie

Landeskunde als dritte Säule Sprache / Sprachwissenschaft Literatur / Literaturwissenschaft Landeskunde und welches wissenschaftliche Fundament?

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Problemdarstellung Leitragen/Kern Forschungsvorhaben. Zwischenergebnisse. Maria Kondratjuk Jahrestagung GFHF - Wittenberg

Einführung in die Politikwissenschaft. - Transformationsforschung. Di

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30

Udo Göttlich. Kritik der Medien

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft

Lebenswerte Gesellschaft

Seminar: Humanistische Soziologie

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

(Eine) Queer-feministische Perspektive auf Kapitalismuskritik (einnehmen) Einladung zu einem Gedankenexperiment. Oder: Warum Feminist_innen schon

Lydia Mechtenberg. Kants Neutralismus. Theorien der Bezugnahme in Kants»Kritik der reinen Vernunft« mentis PADERBORN

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Max Weber als Historiker. Die "Protestantische Ethik" kritisch nach historischen Gesichtspunkten beleuchtet

Zwischen Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung: die Beurs, Kinder der maghrebinischen Immigration in Frankreich

Konfliktforschung I Übung W5

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

Einführung in die Kulturwissenschaft

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Die politische Kultur und ihre Beziehung zum Abstimmungsverhalten

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Timm Beichelt. Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung

Vorblick Einfuhrung und Problemstellung Bedeutung des untersuchten Themas Ziele der Arbeit Struktur der Arbeit 18

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Florian Ossadnik. Spinoza und der wissenschaftliche Atheismus des 21. Jahrhunderts.

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

Anwendungsnahe Bildungsforschung

Grundkurs Soziologie (GK I)

Einführung in die Psychologie

Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft

Theorienvergleich: Symbolischer Interaktionismus/Phänomenologie

Aspekte interkultureller Kompetenz

Studiengang Master of Arts (M.A.) Russlandstudien Literatur, Geschichte und deutsch-russischer Kulturkontakt


Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie

Die Repressionshypothese am Beispiel von Freuds "Unbehagen in der Kultur" und ihre Kritik durch Michel Foucault

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

München, im Dezember 2011 Dr. Christoph-Friedrich v. Braun, M.Sc. Vorstand, Andrea von Braun Stiftung. Briefe zur Interdisziplinarität

Wissenschaft und Spiritualität

Teil I Die Grenzen des guten Musikgeschmacks als Gegenstand der Soziologie

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Wilhelm von Humboldt

1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins?

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Kulturelle Konflikte

CHECKPOINT SHAKESPEARE Shakespeare-Rezeption in Deutschland als deutsche Nationsgeschichte

Was ist Informatik? ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. Praktische Informatik. Theoretische Informatik. ...von der maschinellen

Vorwort des Herausgebers...V Autorinnen und Autoren...VII

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Subjektive Rechte und personale Identität

Einführung in die Europäische Ethnologie

Karl Marx ( )

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Welche Ethik in der Schule?

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Einführung in die Europäische Ethnologie

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Transkript:

Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 5.11.2007 Kulturwissenschaft als: junges Phänomen Kritik am dt. Idealismus: Vorstellung einer rein geistig geprägten und nicht sozial strukturierten Realität; Zurückweisung der Idee, dass nicht unsere Erkenntnis sich nach den Gegenständen, sondern umgekehrt, die Gegenstände sich nach der Erkenntnis richten (reine oder transzendentale Apperzeption) Versuch einer Reformulierung von Forschungsagenda Kritik an disziplinärem Denken Typisch dt. Problem: Völkerkunde (Deskription kolonialisierter Gesellschaften) Rassistisches und nationalistisches Denken, völkische Wissenschaft 1

Anstelle dessen: Reaktion auf (vermeintliche) Defizite der Geisteswissenschaft Inhaltlich I: Versuch ganzheitlichen aber gleichzeitig nicht-hegemonialen Denkens: Vielfalt von Methoden, Theorien, Problemen, etc. Inhaltlich II: Ausweg aus der Dichotomie von Naturund Geisteswissenschaften Organisatorisch I: Institutionalisierung von dominantem Problembewusstsein Organisatorisch II: Selbstbehauptung gegen etablierte Wissenschaften Internationale Anstöße I: Cultural Studies (a) Materialistische theoretische Verortung Anbindung an Nachkriegsmarxismus popular culture als Forschungsgegenstand Konfliktzentrierter Kulturbegriff Abstandsverringerung zwischen Universität und gelebter Kultur Erforschung von Subkulturen 2

Internationale Anstöße I: Cultural Studies (b) Theoretische Neuausrichtung Z.B. Poststrukturalismus (im wesentlicher negativer Begriff; zentrale These: Es gibt keine objektive Wirklichkeit außerhalb der Sprache) Zurückweisung der klaren Unterscheidung von Signifikat und Signifikant Traditionskritische Revision des kulturellen Kanons Relativierung der Dominanz des europäischen kulturellen Erbes Verzicht auf eine fest umrissene disziplinäre ( hegemoniale ) Identität Internationale Anstöße II: New Historicism Neue Form der Geschichtsschreibung: Öffnung des literarischen Textes auf einen Kontext hin Geschichte als Geflecht und Rivalität von Diskursen Enthierarchisierung des Verhältnisses von Text und Kontext Poststrukturalistische Skepsis gegenüber Einsinnigkeit Montage des Heterogenen 3

Internationale Anstöße III: Mentalitätsgeschichte Sammelbecken für Untersuchung der Entstehung, Umbildung und Funktion der kollektiven mentalen, ethischen und affektiven Dispositionen der Menschen im Prozess der Geschichte Vom homo politicus zum homo humanus Histoire totale Unbehagen an den körperlosen Intelligenzen Frage nach der Denkbarkeit von Gedanken zu einer gegebenen Zeit Die deutsche Diskussion: Reform der Geisteswissenschaften Wissenschaftsrat, Westdeutsche Rektorenkonferenz: sehr dt. Modernisierungstradition: starke Rolle des Staates Geisteswissenschaften sind der Ort, an dem sich moderne Gesellschaften ein Wissen von sich selbst in Wissenschaftsform verschaffen Aufgabe, dies in der Weise zu tun, dass ihre Optik auf das kulturelle Ganze, auf Kultur als Inbegriff aller menschlichen Arbeit und Lebensformen, auf die kulturelle Form der Welt geht Holistisches inter- bzw. transdisziplinäres Denken, sowohl Geist als auch Natur 4

Die deutsche Diskussion: Reform der Geisteswissenschaften Gegenthese (Marquardt): zentrale Funktion der Geisteswissenschaften ist die Kompensation von Modernisierungsschäden Naturwissenschaften als challenge, Geisteswissenschaften als response Geisteswissenschaften als Bedingung glückender Modernisierung Skeptische Einwände (Nachfragen?) Überführung der Geisteswissenschaften in Kulturwissenschaften maßgeblich von Funktionsträgern der wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Eliten betrieben nicht bottom up -, sondern top down - Reform Bloße Mode? Methodisch und theoretisch beliebige Unterhaltungsdisplin? Kein klares Problemverständnis, alles disparat? 5

Fazit: Was sind Kulturwissenschaften? 6