Tools für Gruppen und Einzelne. Stand 2013 Seite 1

Ähnliche Dokumente
Leitbild der OS Plaffeien

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen.

für die Stadtzürcher Jugend

Selbstmarketing für Frauen

NEU. HelfRecht-Planungstage Familie und Beruf

SEMINARKATALOG Vorwärts Coaching

Von-Sanden-Oberschule Lemförde

Willkommen! Pubertät Gelassen durch stürmische Zeiten. Kreisschule TED

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick]

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken

Business-Spielregeln für Frauen

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Erwartungen von Lions Quest

...unterwegs mit der bildsprache im herzen. gestaltungsart gmbh atelier für visuelle kommunikation und kreative gestaltung


Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Abschied als Chance VON SIMONE ~ BLOG MEINE7LEBEN

Jahresbericht der Schulsozialarbeit Bauma für die Periode vom bis

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Was macht Kinder stark?

Schule und Lehrer/innen bemühen sich um jeden einzelnen Schüler/jede einzelne Schülerin, damit er oder sie gut durch die Schule kommt.

Jugendkirche St. Martini

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können

Anerkennung und Achtsamkeit. Zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule

KOOPERATIONS- SCHULE WERDEN. move&do. Interesse an move&do Mannheim? Werden Sie zur Kooperationsschule. move&do Mannheim²

SEXUALITÄT UND PARTNERSCHAFT: DARF ICH DAS ANSPRECHEN?

Entspannung. Entspannen Sie sich! Tipps für den aktiven Stressabbau

Montessori-Schule Günzlhofen

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

sportlich. christlich. bewegt.

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen?

Sehbehinderung und Beruf

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

Das ZfP Südwürttemberg

Navigation für die Internetseite:

Kirche, Kind und Jugend

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Was ist Kultur? Interkulturelle Pädagogik. Ich und meine KulturEN? Der Mensch und die Kultur. Kultur und Kinder in Deutschland.

Kurzkonzept Juleica-Ausbildung

Das will ich lernen!

Vorstellung der Inzeit Akademie

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

FRAGEBOGEN ZUM KOMPETENZERWERB: ENDE EINES AUSLANDSAUFENTHALTES

Hinweis: Die Unterrichtsidee mit Arbeitsblatt können Sie in der Marginalie herunterladen.

WAS MACHT SOCIAL DANCE MIT UNS?

Vorstellung der Inzeit Akademie

DIE 12 ODER WAS IST DIR IM LEBEN WICHTIG? UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DIE SEK I ZUM THEMA NACHFOLGE

SPRECHEN SCHREIBEN. Die Lernenden wissen, wann das HI-Virus entdeckt wurde. Die Lernenden wissen, wie sich das HI-Virus ausbreiten kann.

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Im Dialog. Soziale und interkulturelle Kompetenzen fördern und fordern

ZEIT für deine Entscheidung!

Konflikte als Chance erkennen

im LP 21 Schulen sind ein wichtiger Ort, um einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu erlernen.»

Brauche ich eine Trauerbegleitung?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Konzept. Schüler-Streitschlichtung entwickelt und eingeführt: August 2011 letztmalig abgesichert: Februar 2015

Mobbing und Konflikte unter Kindern

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

1 Einführung in die Grundlagen des erfolgreichen Coachings Basiswissen für eine gelungene Kommunikation 20

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

RICARDA HUCH SCHULE. Übergang 4 nach 5

Das Coaching im Kinderfussball

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Emmanuel Piquemal. Ändere dein Leben! Mit Ein-Minuten-Übungen für jeden Tag. Aus dem Französischen von Michael Herrmann

Arbeit in Schulen. Bei den Umwelttagen am Dathe-Gymnasium im April 2014

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

asylkoordination Schule der Vielfalt österreich WORKSHOPS zu Flucht, Asyl, Interkulturalität und Rassismus

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees

Gendersensible Burschenarbeit

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.

STATIONÄRE JUGENDHILFE ZWISCHEN DEFIZIT- UND RESSOURCENORIENTIERUNG

Alltagsintegrierte Sprachförderung

a) Schätzen Sie auf einer Skala von 1 10 Ihr persönliches Resilienz Vermögen ein!

Ergebnisorientierte Moderation

Wenn du nicht mehr weiter weißt... Wichtige Tipps und Infos für Kinder und Jugendliche

Sexualerziehung an der Siegmund-Crämer-Schule

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung Vorwort der Autorin... 13

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Workshop «Tina und Toni» und «Amidou»

BASKI-Fortbildungsangebote für Menschen mit Behinderung für das Jahr 2018

K I C K S TA R T B R O S C H Ü R E

Unterrichtsmaterialien zur Aktion Wenn ich groß bin, werde ich...

GEWALTPRÄVENTION - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

Einblick in den Elternkurs Starke Eltern- starke Kinder

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

International Bilingual School

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

15 Jolli Weißes Papier Stifte. Sich einigen 25 Arbeitsblatt 3.4 A Sich einigen Arbeitsblatt 3.4 C Tipps zum Umgang mit Konflikten

SCHULPROGRAMM 1. TEIL: LEITBILD PRIMARSTUFE SELTISBERG LEITBILD PÄDAGOGIK & UNTERRICHT ORGANISATION & FÜHRUNG QUALITÄT & ENTWICKLUNG

SAK Angebote Schuljahr 2017/2018

Transkript:

Tools für Gruppen und Einzelne Stand 2013 Seite 1

Inhaltsverzeichnis Mobbing / Rassismus / Gewalt 3 Umgang mit Konflikten / Streitschlichtung 4 Stille Momente / Jugendgottesdienste 5 Kommunikation 6 Gruppendynamik / Gruppenprozesse / Rollen 7 Teambildung 8 Leitungsstile / Leitungsvorteile 9 Darstellende Spiele / Spiele für Einstiege / Rollenspiele 10 Umgang mit Krisen 11 Gestaltung von Lebensübergängen 12 Lehrstellenberatung 13 Orientierung 14 Stand 2013 Seite 2

Mobbing / Rassismus / Gewalt Menschen die unter Mobbing, Rassismus oder Gewalt aus ihrem Umfeld leiden. Je nach Bedarf Viele Menschen leiden unter Mobbing, Rassismus oder Gewalt aus dem nächsten Umfeld. Viele davon trauen sich aber nicht darüber zu sprechen. Es ist wichtig, sich zu öffnen und sich seine Probleme vor Augen zu führen, denn nur so kann eine Lösung gefunden werden. Wir helfen dabei, über Erlebtes zu sprechen und einen Weg aus dieser Situation zu finden. Stand 2013 Seite 3

Umgang mit Konflikten / Streitschlichtung Zwei oder mehrere Personen, die einen Konflikt miteinander haben und keine gemeinsame Lösung finden Ein bis drei Stunden oder je nach Bedarf In den gemeinsamen Stunden werden wir uns die Problematik zusammen anschauen und allen Parteien die Möglichkeit geben, den Konflikt aus deren Sicht zu schildern. Wir helfen die Ansichten des anderen verständlicher zu machen und gemeinsam eine Lösung zu finden, die sich für alle als fair darstellt. Stand 2013 Seite 4

Stille Momente und Jugendgottesdienste Junge Erwachsene und Jugendliche ab der dritten Oberstufe Zwei bis drei Stunden oder je nach Bedarf Zum Einstieg werden wir gemeinsame Übungen machen, und lernen wie in einer Gruppe stille Momente erzeugt werden, die zum Nachdenken und in sich kehren einladen. Danach sprechen wir über neue Formen, neue Sprache und neue Ortekonkrete Praxismodelle für moderne Jugendgottesdienste. Wo besteht Bedarf? Wo liegen Verbesserungswünsche? Wir geben Anregungen und tauschen uns in der Gruppe aus. Stand 2013 Seite 5

Kommunikation Junge Erwachsene Zwei bis drei Stunden Unser zwischenmenschliches Zusammenleben hängt hauptsächlich von der Kommunikation untereinander ab. Oft versuchen wir, auch in einer Partnerschaft, angenehm aufzufallen, keine Schwächen zu zeigen oder Gefühle zu verbergen. Wir versuchen, neue Formen der Kommunikation zu finden und zu erlernen, die es dem einzelnen ermöglichen, seine Persönlichkeit zu entfalten. In diesen Bereich gehört auch die Partnerschaft. Unsere Selbsteinschätzung, unser Selbstvertrauen und unser Verhalten hängt nicht nur von unserem Verhalten ab, sondern auch davon, wie wir glauben, dass andere uns sehen und wie wir mit ihnen kommunizieren. Stand 2013 Seite 6

Gruppendynamik / Gruppenprozesse / Rollen Gruppenleitende und Gruppen Eine bis drei Stunden Wir beraten sie dabei, wie sie mehr Zusammenhalt in der Gruppe erzeugen, Rollenspiele als Stärkung einer Gruppe einsetzen können und die Prozesse der Gruppenentstehung besser erkennen und fördern können. Wir üben das Reflektieren und darstellen der Gruppendynamik. Stand 2013 Seite 7

Teambildung Teamleitende Eine bis drei Stunden Wir beraten und zeigen Methoden auf, mit denen man die Teambildung und das Zugehörigkeitsgefühl einer Gruppe stärken und festigen kann. Wir helfen, den Prozess der Teambildung zu verstehen und ihn so besser fördern zu können. Stand 2013 Seite 8

Leitungsstile / Leitungsvorteile Gruppenleitende Ein bis zwei Stunden Eine Gruppe richtig und gut anzuleiten ist keine leichte Aufgabe. Wir geben Anregungen für verschiedene Methoden, zeigen Spiele und Übungen für Gruppen und erklären, wie man diese anleitet. Bei konkreten Fragen bieten wir ebenfalls gerne unsere Hilfe an. Eine gute Leitung kann viele positive Effekte auch auf die Gruppendynamik geben. Gemeinsam finden wir heraus, welche Auswirkungen die Arbeitsweise auf die Qualität der Entscheidungen und auf die Gruppe haben kann. Stand 2013 Seite 9

Darstellende Spiele / Spiele für Einstiege / Rollenspiele Gruppenleitende von Gruppen und Vereinen, Eventleitende Ein bis zwei Stunden Wir geben Ideen und zeigen ihnen Möglichkeiten auf wie sie einen gelungenen Einstieg für die Zusammenkunft einer Gruppe garantieren können. Wir erklären Vorteile, Bedeutungen und Hintergründe verschiedener darstellender Spiele. Wir gehen individuell auf verschiedene Anlässe ein und geben Ratschläge bezogen auf Ihre Gruppenkonstellation und Wünsche. Stand 2013 Seite 10

Umgang mit Krisen Menschen in einer schwierigen Lebenslage oder mit einem Problem, dass sehr belastet. Je nach Bedarf Oft geschehen Dinge in unserem Leben, mit denen wir nicht recht umzugehen wissen und die uns in unserem Alltag belasten und nicht los lassen wollen. Es fällt aus verschiedenen Gründen schwer, eine Lösung für unsere Situation zu finden. Hier hilft oft eine unbeteiligte Person, die Sie ganz objektiv beraten kann. Wir führen Gespräche, unterstützen und beraten Sie, damit Sie mit dem Erlebten oder mit einer Krise richtig umgehen können. Stand 2013 Seite 11

Gestaltung von Lebensübergängen Jugendliche und junge Erwachsene der dritten Oberstufe, sowie Lehrlinge und StudentInnen Eine bis vier Stunden Du weißt nicht Recht wo es in nächster Zeit hingeht? Du stehst vor einer wichtigen Entscheidung? Du suchst eine neue Struktur in deinem Leben? Wir beraten und unterstützen dich gern! In gemeinsamen Gesprächen finden wir deine nächsten Anhaltspunkte, begleiten und bestärken dich in deinen Entscheidungen. Stand 2013 Seite 12

Lehrstellenberatung SchülerInnen der zweiten bis dritten Oberstufe, sowie Jugendliche nach der dritten Oberstufe ohne Lehrstelle Ein bis zwei Stunden Besprechung, dann gemeinsame Suche (je nach Bedarf) Gemeinsam versuchen wir heraus zu finden, welcher Beruf zu dir passt, was du in nächster Zeit erreichen möchtest und wo dein Weg die nächsten Jahre hinführt. Wir unterstützen dich bei dem Verfassen einer Bewerbung und begleiten dich auf deiner Suche. Stand 2013 Seite 13

Orientierung Roger Scherrer, Stellenleiter, 60 %, Jg.1968, Soziokultureller Animator FH, Master in Social Services and Healthcare Managment, CAS Kreativ Beraten - Strategien und Methoden. verheiratet, auf der Fachstelle seit 2008. Hobbys: wandern, Rad- und Schneeschuhtouren, lesen und singen roger.scherrer@akj-uznach.ch Natascha Dedy, Mitarbeiterin, 60 %, Jg. 1994, duales Studium Soziale Arbeit, auf der Fachstelle seit Mai 2013. Hobbys: tanzen, Musik und Sport natascha.dedy@akj-uznach.ch Stand 2013 Seite 14