alphabetischen Strategie

Ähnliche Dokumente
logografischen Strategie

- Vorschau LehrerSelbstVerlag Lauttreues Schreiben mit Konsonantenhäufung SELBST LEHRER VERLAG

orthografischen Strategie

Lauttreues Schreiben ohne Konsonantenhäufung Kopiervorlagen

Fördermaterialien Rechtschreibung. Lauttreues Schreiben ohne Konsonantenhäufung. Kopiervorlagen. Reihe Deutsch Bestellnummer LEHRER SELBST

schwingen hören richtig schreiben

Musterseite. Die Übung eignet sich gut, um ähnlich klingende Laute zu thematisieren (z.b. u und o).

Literarisches Lernen Realisierung

Anfangsunterricht (Raum 1, BI )

1. Einheit. Geschichte gemeinsam erfassen. Bingo (Üben von Häufigkeitswörtern)

Das Wortlängen- Übungsheft

Materialpaket Silbentraining

Das Lausch-Heft Schreibe die Buchstaben. Hier werden das erste Mal Buchstaben und Laute direkt miteinander in Beziehung gesetzt.

Einheit: Zahlen Unterrrichtsentwurf

Anhang. Schulprogramm der Grundschule Süd Radeberg. 1. Die analytisch- synthetische Leselehrmethode:

ILeA SCHÜLERHEFT. Deutsch, Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

E-Book. komplett. E-Book. Das DaZ-Basistraining. Einfache Verben. Inklusionskiste für Kinder mit Förderbedarf DaZ & Sprachförderung / Klasse 1 bis 4

Das Reime- Übungsheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lernen in der Landschaft Hören und Schreiben Klasse 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesemaschinen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Das Silben- Übungsheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Sprich genau Hörgenau

Wirkt es wirklich?? Programmcheck am Beispiel des Online-LRS-Trainings delfino

Lernbegleitende Diagnostik im Bereich Deutsch - Schreiben. Jutta Schwenke

Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs

Vorstellung eines Diagnosewerkes im Fachseminar Deutsch - Die Ideen-Kiste 1 von Brinkmann, E. / Brügelmann, H.

Leseübungen. Wer nicht sicher lesen kann, wird auch nicht gern lesen.

Rechtschreiben mit Strategie - das "ck"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lesespiele zur Verbesserung der Lesekompetenz - 2.

Sie haben eine Einsteigerwerkstatt zu Thema Herbst für die Klasse 1 erworben.

Materialvorschläge für The wolf and the 7 little kid goats (schwerpunktmäßig für das Fach Englisch in den Klassen 3 und 4)

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine

4.4 Brüche dividieren

Material zum Differenzieren und Individualisieren

4.3 Brüche durch natürliche Zahlen dividieren

Das Online-Computerprogramm Graf Orthos Lesestart plus

Materialvorschläge für Snow White (schwerpunktmäßig für das Fach Englisch in den Klassen 3 und 4)

INKLUSIONSKISTE. E-Book. Das DaZ-Basistraining. Einfache Verben. Inklusionskiste für Kinder mit Förderbedarf DaZ & Sprachförderung / Klasse 1 bis 4

Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen

Das Online-Computerprogramm Graf Orthos Lesestart plus

Schau dir das Bild an. Welche Körperteile sind abgebildet?

Werde Sil - ben - kö - nig!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 2

UNTERRICHTSENTWURF. Teilziele: - Wiederholung der gelernten Wörter - es gibt, kann man üben. - man, Sie üben

Materialpaket :: Familie

Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule, die Klassen 1 bis 4 der Förderschule sowie für den DaZ-Unterricht allgemein

Das Ziel dieser Materialien ist es, Grundlagen so intensiv zu üben, dass sie auch von rechtschreib-,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DOWNLOAD. Die Uhrzeit lesen viertel nach. Uhrzeiten Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Übungen für Schüler mit geistiger Behinderung

3.6.5 REIMEN MIT DER RI-RA-ROSE

Anfangsunterricht Deutsch in der Grundschule

Stationenarbeit Dezimalbrüche

Katrin Wemmer. Bergedorfer Unterrichtsideen. Phonologische Bewusstheit entwickeln 1. Trainingsprogramm Laute, Silben und Reime. 1.

Meine Sachen. die Mütze. gelb. die Hose. der Handschuh. die Socke. der Schuh. die Jacke. Name:

* * * * * * * 4 und 3 dazu sind 7 ; später : = 7 (vier plus drei gleich sieben ) * * * * * * * 5 und 2 dazu sind auch = 7 usw

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage

BuchsTabe wohin? Ein Spiel für zwei bis sechs Kinder

AMIRA Würfelbilder kostenlos

Buchstaben- Maus. Eine Spielesammlung rund um die Buchstaben des Alphabets für 1 und mehr Buchstaben-Mäuse von 5-99 Jahren.

Werkstattunterricht Mathematik Orientierung im ZR. Millionen

Einmaleins-Rennen. Einmaleins-Rennen Spielregeln

4.1 Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren

Lauttreues Schreiben mit Konsonantenhäufung Kopiervorlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 3

Euro & Cent Materialpaket Geld von Marion von Vlahovits mit Illustrationen von Tina Gruschwitz

36 Bildkarten 1 Würfel 1 Spielanleitung Hier geht's ganz schön bunt zu. Aber aufgepaßt! In jedem Bild fehlt eine Farbe...

Materialpaket :: Gemüse

SCHLAUDINO. Einführung. Lesevorbereitung. Wichtiger Hinweis: Artikel. Freude am Lernen. der. die das. der. Vorschultraining

DOWNLOAD. Handlungsorientiert: Geometrie 3./4. Kl. Einfache und motivierende Ideen und Materialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Rätsel und Quizfragen

Stationenlernen Gewichte schätzen, ordnen und umwandeln

6.2 Therapie phonetisch-phonologischer Störungen

Frühe Prävention von LRS - Kinder mit Schwierigkeiten erkennen und fördern

KiKus Bild karten ISBN- : ISBN- :

Rechtschreiben mit Strategie - ß für die Klassen 2-4

heißt alle Kinder wıllk mmen Mit der Silbe im Gepäck

Werkstatt zur Übung und Festigung des zusammengesetzten Nomens

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule, die Klassen 1 bis 4 der Förderschule sowie für den DaZ Unterricht allgemein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernserver Primo Teil 2: Fördermaterialien

1. Buchstaben hören das Kartenspiel als Anlauttabelle

Ablauf der Arbeit mit den Buchstabenkisten

Förder-CD Karibu 1 Übersicht der Kopiervorlagen

Einmal um die Welt...

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Verkehrszeichen. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Schreib-Lese-Dosen 1-4 nach Maria Montessori

Karteikastenarbeit 1.Jgst

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Eva-Maria Moerke. Lernstationen inklusiv. Sachtexte. Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht Klasse

Ravensburger Spiele Nr Illustration: Joachim Krause Design: Kinetic, DE Ravensburger, KniffDesign (Spielanleitung)

Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache

Förderung der phonologischen Bewusstheit

Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material

Lernzirkel A Station 1: Winkel schätzen mit Winkelkarten

KLAMMERSPIEL A LERNSCHEIBE. S2 Anleitung S.7 Scheiben S.12-15! ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN. ARBEITSPLAN von

FAKTENCHECK: LESEN UND SCHREIBEN LERNEN

Transkript:

Leseübungen im Anfangsunterricht Lernangebote zur Entwicklung der alphabetischen Strategie zusammengestellt von Jutta Schwenke

Leseübungen im Anfangsunterricht 2 Die alphabetische Strategie Bei der alphabetischen Strategie geht es um die entscheidende Einsicht beim Schriftspracherwerb: die Lautorientierung unserer Schriftsprache. Gerheid Scheerer-Neumann spricht deshalb auch von einer "Schlüsselfunktion" des alphabetischen Zugangs. Die Kinder wissen, dass jedes Graphem einen Lautwert repräsentiert. Die komplexe lautliche Analyse, das bewusste buchstabenweise Erlesen, erfordert von manchen Kindern die vollständige Konzentration, was dazu führt, dass der Kontext zunächst vollständig ausgeblendet wird und die Kinder manchmal Wörter, die sie vorher logografisch gespeichert hatten und auf Anhieb benennen konnten, synthetisierend lesen. So wird z.b. der bereits bekannte eigene und flüssig gelesene Name Malte plötzlich [m:a:l:te:] gelesen. In kurzen Texten kann es passieren, dass auch mehrfach wiederkehrende Wörter immer wieder von Neuem synthetisierend erlesen werden. Um Wörter vollständig zu erlesen, müssen aber nicht nur den Buchstaben Lautwerte zugeordnet werden. Diese müssen dann auch zu größeren sprachlichen Einheiten, den Silben, synthetisiert werden. Diese Fähigkeit zur Synthese beinhaltet eine große Abstraktionsleistung, denn Synthese bedeutet nicht eine reine Aneinanderreihung von Lauten zu Silben, sondern es entsteht eine neue artikulatorische Einheit, da sich der Klang von Lauten durch das Zusammenschleifen verändert. Außerdem gibt es Wörter, die nur aus dem Kontext heraus richtig gelesen werden können (z.b. "die Hochzeit meiner besten Freundin" oder "die Hochzeit der Gotik"). Wenn das Prinzip der Synthese verstanden ist, muss selbstständig die Segmentierung vorgenommen werden, damit die Lesegeschwindigkeit durch eine Verkürzung der Verarbeitungszeiten erhöht wird. Da die Art der Segmentierung von der Wortstruktur und auch vom Kontext abhängt (z.b. bei "Wachstube" oder "Wach-stube"), müssen die Kinder verschiedene Segmentierungsmöglichkeiten kennen lernen. Wegen der Schlüsselfunktion des alphabetischen Zugangs muss der Ausgestaltung dieser Strategie besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, was für manche Kinder bedeutet, dass sie eine Vielfalt und Vielzahl an Übungen zur sicheren Beherrschung und Weiterentwicklung benötigen. "Wenn die alphabetische Strategie, also das Erlesen bzw. lautorientierte Schreiben, noch nicht beherrscht wird, muss sie im Zentrum der Förderung lese-rechtschreib-schwacher Schülerinnen und Schüler stehen. Sie ist unverzichtbar." 1 Pädagogische Diagnostik auf der alphabetischen Stufe Aufgaben um herauszufinden, ob ein Kind die alphabetische Strategie beherrscht: Buchstabendiktate Vorlesen von Wortpaaren wie <Reis> -<Preis>, <Hut> - <Hund> etc., sowie von Pseudowörtern, die auf die spezifischen Probleme hin konstruiert werden können, z.b. <traul>, <spranz> etc. Vorlesen von Wörtern unterschiedlicher Länge zur Erfassung der Segmentierungsstrategien Mögliche Ursachen für Unsicherheiten auf der alphabetischen Stufe unzureichende Kenntnis von Phonem-Graphem-Korrespondenzen Probleme bei der Synthese von Konsonantenclustern unzureichende oder falsche Segmentierungsstrategien mangelnde Übung Lernangebote zur Unterstützung der Beherrschung der alphabetischen Strategie Vermitteln und Üben der noch unbekannten Graphem-Phonem-Korrespondenzen Silbensegmentierung an gesprochenen und geschriebenen Wörtern Üben von Wörtern mit ausgewählten Konsonantenhäufungen (br, bl, gr, etc.) Leseübungen zur Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf die Sinnerfassung Lesen üben mit nicht zu schwierigen Texten 1 Gerheid Scheerer-Neumann: Die Bedeutung der alphabetischen Strategie für die Förderung lese-rechtschreibschwacher Kinder. In: Schulte-Körne, Gerd (Hrsg.): Legasthenie: erkennen, verstehen, fördern. Bochum 1999, S. 246

Leseübungen im Anfangsunterricht 3 Schreiben mit Hilfe der Anlauttabelle Vermitteln und Üben von unbekannten Graphem-Phonem-Korrespondenzen Anforderung: selbstständig mit Hilfe einer Anlauttabelle Wörter schreiben Durch das häufige Suchen der zu den Lauten zugehörigen Buchstaben, die das Kind schreiben möchte, erfolgt ein Einprägen an inhaltlich bedeutsamen Aufgaben. Außerdem ist das Schreiben eigener Wörter für das Erlernen der Synthese am besten geeignet, da hierbei eine Konzentration auf das Zusammenklingen der Laute in einer Silbe erforderlich ist. Die beste Möglichkeit, die Lesesynthese zu begreifen und sich das synthetische Erlesen von Wörtern anzueignen, bietet das selbsttätige Aufschreiben von Wörtern, die nicht vorher visuell dargeboten wurden. 1 1 Ch. Mann in: Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten Legasthenie. Prävention und Therapie, S. 21 Würfel-Bingo Anforderung: Isolieren des Anlautes von dem Gegenstand, auf den man beim Würfeln kommt, und Zuordnung des dazugehörigen Buchstabens. Sozialform: Partnerarbeit Tätigkeit: Es wird reihum gewürfelt. Wer auf ein Bild kommt, darf den passenden Buchstaben des Anlauts auf seinem Bingofeld mit einem Muggelstein belegen. Sieger ist, wer zuerst drei Felder in waagerechter, senkrechter oder diagonaler Reihe belegt hat. Quelle: Fara und Fu. Lesespiele mit Selbstkontrolle. Schroedel 1996

Leseübungen im Anfangsunterricht 4 Wörter hopsen Analyse-Synthese-Übungen mit kleinen Einheiten Material: Der Hopseteppich wird aus einem Stück Kunstrasen hergestellt, das mit Klebeband in ca. 30x30 cm große Felder eingeteilt wird, die mit Buchstaben belegt werden. Anforderung: ein Wort synthetisieren oder lautlich analysieren und dann synthetisieren Sozialform: Partnerarbeit Tätigkeit: a) Ein Kind hopst in der Reihenfolge der Buchstaben ein Wort (evtl. nach Vorlage). Das Partnerkind muss das Wort nennen. b) Ein Kind liest ein Wort vor bzw. nennt es den Namen eines Bildes. Das andere Kind analysiert zunächst das Wort und hopst anschließend die Buchstaben nacheinander auf dem Teppich. Kontrolle: Das diktierende Kind kontrolliert. Lautierbriefe Material: Briefumschlag, auf den auf die Vorderseite ein Bild geklebt wird und darunter Striche mit entsprechender Graphem-Anzahl gezogen werden. Im Briefumschlag befinden sich die einzelnen Buchstaben- bzw. Graphem-Karten Anforderung: ein Wort lautlich analysieren und die vorgegebenen Buchstaben in die richtige Reihenfolge bringen Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Tätigkeit: Der Name des Bildes auf dem Umschlag wird deutlich gesprochen und die Buchstabenkarten werden in die richtige Reihenfolge gelegt. Anschließend kann das Wort in ein kleines Heft abgeschrieben oder gestempelt werden. Kontrolle: Evtl. wird das vollständige Wort in die Innenseite des Briefumschlags geschrieben. Idee: M. Pieler u.a.: Konfetti-Lehrermaterial für den Schriftspracherwerb. Frankfurt/M. 1998, S. 67

Leseübungen im Anfangsunterricht 5 Üben von Wörtern mit ausgewählten Konsonantenhäufungen Bl oder Br? Klammerkarten zur Lautanalyse bei Konsonantenhäufungen Anforderung: genaue Analyse der beiden Anfangslaute (Konsonantencluster) Sozialform: Einzelarbeit Tätigkeit: Zu einer Bildkarte, auf der oben das Wort ohne den Anfang (Br- oder Bl-) steht, muss die passende Wäscheklammer gesteckt werden. Kontrolle: auf der Rückseite der Bildkarte Quelle: C. Crämer: Sinnvolle Aufgaben bei der Einführung von Buchstaben. In: Praxis Grundschule 3/2001, S. 16 Lotto mit Wörtern mit Konsonantenhäufungen im Wortinneren Material: Die Spielunterlage enthält Felder, auf denen Silbenbögen und die Konsonanten an der Silbenfuge eingetragen sind. Die andere Hälfte enthält die passenden Bilder. Anforderung: akustische Analyse der Konsonantenhäufung in der Silbenfuge Sozialform: Partnerarbeit Tätigkeit: Die Kinder ziehen eine Bildkarte, sprechen das Wort silbisch gegliedert und achten auf die beiden Konsonanten in der Silbenfuge. Sie suchen auf der Unterlage das passende Silbenbögen-Feld und decken es mit der Bildkarte ab. Im Interesse eines vielfältigen Umgangs mit dem Material kann auch der umgekehrte Weg beschritten werden: Die Bilder sind auf der Spielunterlage und auf den Spielkarten befinden sich die Silbenbögen mit den Konsonanten. Weitere Verwendungsmöglichkeit als Memorix-Spiel. Dazu werden alle Karten auseinandergeschnitten und je eine passende Bild- und eine Silbenkarte bilden ein Paar. Quelle: B. Rehak: Rechtschreibschwäche muss nicht sein. Lauttreues Schreiben mit Konsonantenhäufungen. Berlin 2003

Leseübungen im Anfangsunterricht 6 Silben-Buch 1 Wörter silbenweise erlesen Die silbenweise Darbietung von Wörtern ist für Kinder mit Leseproblemen eine große Erleichterung, da ihnen die Gliederung, mit der sie ihre Mühe haben, schon vorweggenommen wurde. Material: Das Silben-Buch kann mit den Kopiervorlagen der Ideen-Kiste selbst erstellt werden (siehe Quelle). Sie können aber leicht selbst oder von älteren Schülerinnen und Schülern hergestellt werden. Anforderung: Wörter silbenweise lesen, sinnorientiertes Kombinieren von Silbenbausteinen Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Tätigkeit: Zunächst können die Silben zu einem Wort zusammengefügt werden. Dabei ist das Bild unter der Silbe eine Hilfe. Durch Umklappen einzelner Abschnitte können neue Quatschwörter erlesen werden. Quelle: Erika Brinkmann, Hans Brügelmann: Ideen-Kiste Schrift-Sprache. vpm, Hamburg 2000, Kopiervorlage G. 3a Silben-Buch 2 Anforderung: Wörter silbenweise erlesen Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Tätigkeit: Im Unterschied zum vorherigen Material muss der Sprung vom gedehnten Lesen zum Erfassen des Bedeutung tragenden Worts zunächst ohne Unterstützung durch das Bild geschafft werden. Für Kinder, die das nicht schaffen, dient die dritte Seite mit der Wort-Bild-Seite als Hilfe. Quelle: Erika Brinkmann, Hans Brügelmann: Ideen-Kiste Schrift-Sprache. vpm, Hamburg 2000, Kopiervorlage G. 3b

Leseübungen im Anfangsunterricht 7 Silben-Domino Material: Dominokarten, bestehend aus einer zweiten und einer ersten Silbe eines Wortes Anforderung I (leichter, besonders für Zweitsprachlerner und Zweitsprachlernerinnen): Silben zu sinnvollen Wörtern zusammenfügen. Dabei dient das Bild bei der ersten Silbe des Wortes als Sinnstütze. Anforderung II: Silben ohne Sinnstütze zu sinnvollen Wörtern zusammenfügen Sozialform: Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit Tätigkeit: Die Karten werden verteilt. Nacheinander versuchen die Kinder die jeweils passenden Karten anzulegen. Gewonnen hat, wer zuerst alle Karten angelegt hat. Kontrolle: Bei Anforderung I muss die letzte Karte an die erste passen. Da es bei Anforderung II manchmal mehrere Möglichkeiten gibt, weil die Zielwörter nicht vorgegeben sind, können am Ende des Spiels Karten übrig bleiben. Quelle: Erika Brinkmann, Hans Brügelmann: Ideen-Kiste Schrift-Sprache. vpm, Hamburg 2000, Kopiervorlage G.4 Wörter silbenweise erlesen Silben-Lotto Material: Kopiervorlage siehe Anhang Anforderung: Silbenkarten lesen und auf das passende Feld legen Die Bildvorgaben sind Sinnstützen. Außerdem ist durch die Großschreibung des Anfangsbuchstabens der ersten Silbe auch schon eine Vorauswahl möglich, welche Silben zuerst kommen müssen. Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Tätigkeit: Die Kinder benennen die Tiere und legen zu den vorgegebenen Bildern die passenden Silbenkarten. Kopiervorlage von Jutta Schwenke

Leseübungen im Anfangsunterricht 8 Silben schieben Wörter silbenweise erlesen Material: Leseturm Anforderung: Wörter silbenweise lesen Sozialform: Einzelarbeit Tätigkeit: Die Silbenkarten werden einzeln aus dem Turm herausgeschoben und gelesen. Kontrolle: Nach den Silbenkarten erscheint die Bild-Wort-Karte. Hinweis: Es gibt sowohl fertige Silben- bzw. Wort- Bild-Karten als auch Blanko-Karten für den Klassenwortschatz zu kaufen. Quelle: Beenen Lehrmittel www.beenen-lehrmittel.de Tiersilben zusammensetzen Material: Kopiervorlage siehe Anhang Die Vorlagen werden auf Karton kopiert. Auf der Vorderseite befindet sich jeweils ein Feld mit einem Fragezeichen und zwei Felder mit je einer Tiersilbe. Auf der Rückseite befinden sich die Tierbilder. Anforderung: zu zweisilbigen Tiernamen die passenden Silben lesen Sozialform: Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit Tätigkeit: Die Karten werden so auf dem Tisch ausgebreitet, dass alle Bilder verdeckt sind. Zunächst wird eine Fragezeichenkarte umgedreht. Das Kind spricht das Wort langsam in Silben gegliedert vor und sucht die passenden Silbenkarten. Das nächste Kind geht in der gleichen Weise vor. Selbstkontrolle: Die Silbenkarten werden umgedreht und das zum Fragezeichen passende Tier erscheint auf jeder Silbenkarte. Quelle der Bilder: M. Pieler u.a.: Konfetti. Lehrermaterial für den offenen Anfangsunterricht. Frankfurt/M. 1998

Leseübungen im Anfangsunterricht 9 Silbensegmentierung an gesprochenen und geschriebenen Wörtern Wie viele Silben hat das Wort? Material: Kopiervorlage siehe Quelle, zersägte Gardinenringe Je nach Aufgabenstellung kann das Wort noch unter das Bild geschrieben werden Die Karten werden auf Karton kopiert, laminiert und zerschnitten. Anforderung I: Analyse der Silbenanzahl eines Wortes Anforderung II: Analyse einzelner Laute Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Tätigkeit: Jedes Kind hat vier Holzbögen vor sich. Es nimmt sich eine Bildkarte, spricht das Wort in Silben gegliedert und bewegt den Finger entlang der Holzbögen. Die überzähligen werden zur Seite gelegt. Im zweiten Schritt müssen die Selbstlaute in jeder Silbe benannt werden. Selbstkontrolle: durch Umdrehen der Bild- (Wort-)Karte. Quelle: C. Crämer: Sinnvolle Aufgaben bei der Einführung von Buchstaben. In: Praxis Grundschule 3/2001, S. 15ff. Zuordnung passender Silbenbögen Material: 9 Bild-Karten und 9 dazu passende Karten mit Silbenbögen plus Vokal (Kopiervorlage siehe Quelle oder von Schülern und Schülerinnen selbst erstellte Karten) Anforderung: silbisches Gliedern vorgegebener Bilder und Heraushören der Vokale Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Tätigkeit: Je eine Bildkarte und eine passende Silbenbogenkarte werden zugeordnet und bilden ein Paar. Das Spiel erfolgt nach der bekannten Memory-Spielregel. Quelle: B. Rehak /H. Winzer: Rechtschreibschwäche muss nicht sein. Lauttreues Schreiben ohne Konsonantenhäufungen. Berlin 2003, S. 14

Leseübungen im Anfangsunterricht 10 Übungen zur Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf die Sinnerfassung Das schwarze Schaf Material: Kopiervorlagen siehe Anhang Die Kopiervorlagen für Kärtchen werden auf Karton kopiert, laminiert und zerschnitten. Aus der anderen Kopiervorlage stellen sich die Kinder ein Mini-Faltbuch her, in das sie ihre Ergebnisse eintragen. Anforderung: sinnerfassendes Lesen, Erkennen des semantisch nicht passenden Wortes Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Tätigkeit: Die Kinder nehmen jeweils eine Karte, lesen die vier Wörter, suchen das semantisch nicht passende Wort heraus und schreiben es in das selbst angefertigte Buch. Quelle: Jana Heyer, Mechthild Pieler, Grafik: Eva Fleig. Mini-Faltbuch von Cleo Diehm

Leseübungen im Anfangsunterricht 11 Anhang: Kopiervorlagen KV für Tiersilben-LOTTO

Leseübungen im Anfangsunterricht 12 KV für Tiersilben-LOTTO

Leseübungen im Anfangsunterricht 13 Tierbilder für Tiersilben zusammensetzen Vorderseite Rückseite Quelle der Bilder: M. Pieler u.a.: Konfetti. Lehrermaterial für den offenen Anfangsunterricht. Frankfurt/M. 1998 Spielidee: Jutta Schwenke

Leseübungen im Anfangsunterricht 14 KV Tiersilben zusammensetzen Vorderseite Rückseite Quelle der Bilder: M. Pieler u.a.: Konfetti. Lehrermaterial für den offenen Anfangsunterricht. Frankfurt/M. 1998 Spielidee: Jutta Schwenke

Leseübungen im Anfangsunterricht 15 KV für Schwarzes Schaf KV von Jana Heyer und Mechthild Pieler

Leseübungen im Anfangsunterricht 16 KV für Schwarzes Schaf KV von Jana Heyer und Mechthild Pieler

Leseübungen im Anfangsunterricht 17 KV für Schwarzes Schaf KV von Jana Heyer und Mechthild Pieler

Leseübungen im Anfangsunterricht 18 KV für Schwarzes Schaf KV von Jana Heyer und Mechthild Pieler

Leseübungen im Anfangsunterricht 19 KV für Schwarzes Schaf KV von Jana Heyer und Mechthild Pieler

Leseübungen im Anfangsunterricht 20 KV Mini-Faltbuch für Schwarzes Schaf KV von Cleo Diehm