14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. - Soziale Rahmenbedingungen für die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen -

Ähnliche Dokumente
Entwicklung und Anwendung eines. Index Multipler Deprivation

Armut und Gesundheit in München

Welchen Erkenntnisgewinn für die Bedarfsplanung bringen geostatistische Analysen chronischer Erkrankungen?

Soziale und gesundheitliche Ungleichheit. in den Städten. Gliederung. London um Cholera in London (1854) Cholera in London (1854)

Andreas Mielck. Gliederung Einführung Methodische Ansätze Empirische Studien in München Zusammenfassung und Ausblick

Regionale und sozialräumliche Analysen Perspektiven für die sozialepidemiologische Forschung

Georeferenzierung in der amtlichen Statistik. Ein Überblick

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch

Zahlen, Daten, Fakten Diabetes mellitus in Deutschland

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Zufriedenheit in Münchner Flüchtlingsunterkünften Ein Datengeleiteter Erklärungsansatz

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim

Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Pressekonferenz, 5. September 2016, Berlin Gerechtigkeit und Verteilung in Deutschland ein Faktencheck. Materialien zum Statement

Aspirin und Brustkrebsrisiko

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten

Sozioökonomische demografische Indikatoren und Krebsmortalität: eine ökologische Untersuchung des Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachsen (EKN)

Das Auswertungskonzept des Zensus 2011

Tabakkonsum von Jugendlichen: Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und der Schulbildung

Die Methodik der Pendlerrechnung Nordrhein-Westfalen

Regionale Unterschiede in der Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen und ausgewählter medizinischer Versorgungsstrukturen in Deutschland

Julia Röttger, Reinhard Busse. Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Räumliche Effekte der Wohnumgebung auf Kindergesundheit - Promotionsprojekt

Die ICF-Lernplattform Hand

Das Potenzial von geografischen Informationssystemen (GIS) in der Analyse von Versorgungssystemen

Rasterbasierte amtliche Statistik und der Föderalismus vereinbar?

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung!

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Die neue Attraktivität Berlins und ihre Folgen

21. November Rolf Schenker

Gesundheitliche Risiken bei dänischen und türkischen Studierenden und ihr Interesse an universitärer Gesundheitsförderung

Analysen zur Einkommensarmut mit dem Mikrozensus

Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung

Diabetes Surveillance am RKI Konzept und aktuelle Daten

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter?

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit

Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern?

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen

ÜBERGEWICHT UND ADIPOSITAS IM KANTON ZÜRICH: Was kostet uns das?

Bericht über Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf Indikatoren für ein kommunales Integrationsmonitoring

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

SAKAM Seminar

Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge

HbA1c-Vergleiche in DPV. J. Rosenbauer DPV-Anwendertreffen 2016

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen

Die Lebenslaufperspektive gesundheitlicher Ungleichheit:

Evaluationsergebnisse des AOK-START-Vertrages

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in %

UVB Jahrespressekonferenz Berlin, 18. März 2014

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin Perspektive Gesundheitsökonomie

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspieler in Bayern. 1. Einleitung. 2. Methodik

Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes

Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS)

Demografie, Fachkräfte, Handlungsfelder

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Umweltbezogene Belastungen und Ressourcen in Wohnung und Wohnumfeld: Welche Rolle spielen soziale Merkmale?

Best Age Demographie-Kongress 2010

Grüner Tag der Gesundheitsberufe

und Mortalität t in einer Kohorte von Spätaussiedlern in Augsburg im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Gesundheitsversorgung in der Einwanderungsgesellschaft eine Bestandsaufnahme

Interdependence of physical activity and body mass at various ages in lifetime in a retrospective population-based study

Selbstständige in der Grundsicherung

Kleinräumige Bevölkerungsprojektion

Die ökonomische Evaluation von Gesundheitsförderung und Prävention

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

Zusammenfassung der Ergebnisse zum Forschungsvorhaben

Lebensstandard und Deprivation im Alter in Deutschland

Gliederung. Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft. Perspektive: Qualität und Sicherheit

Grundschulschließungen Katalysator einer demographischen Abwärtsspirale?

Impfung gegen HPV Typ aus der Sicht von Public Health. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock WZB Public Health

Disease-Management-Programme (DMP)

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW

Kontinuität und Wandel alltäglicher (gesundheitsbezogener) Lebensführung Befunde und Reflexionen aus einer Follow-Up-Studie in Nordostdeutschland

Fachplanung Gesundheit in Baden-Württemberg Erste Ergebnisse eines Pilotvorhabens

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Die Ausbildung zum sozial verantwortlichen Arzt - die Bedeutung sozialer Faktoren. Olaf von dem Knesebeck

Evaluation der integrierten Versorgung

Arm und krank? Wie sozial ist unser Gesundheitswesen?

Dr. Dominik von Stillfried, Thomas Czihal, Markus Leibner

Abb. 1.7: Gesundheitliches Wohlbefinden nach Bildung und Einkommen, Kanton Zürich 2002 (N=1626 und 1527) sehr gut gut. mittel bis sehr schlecht

Die Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung: Ein Schwerpunkt in der medizin-geographischen Forschung

13.1 BEVÖLKERUNG UND ARBEITSMARKT

Monatsbericht März 2011

Adipositas nimmt in der Bevölkerung zu. Männer Frauen. Was darf Versorgung kosten? Zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit medizinischer Leistungen

Metropolregionen in Deutschland

Transkript:

14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung - Soziale Rahmenbedingungen für die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen - Berlin, den 07.10.2015 Regionale. Entwicklung und Bedeutung des Index Multipler Werner Maier Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen Helmholtz Zentrum München Was ist? Peter Townsend: Poverty in the United Kingdom (1979) : Benachteiligung durch Ressourcenmangel ist multipel: nicht nur finanzielle Armut materielle und soziale Aspekte ist relativ: Mangel im Vergleich zum Durchschnitt der Gesellschaft ist regional: Raumbezug (area/neighbourhood deprivation) 2 1

Poor area = poor health? Gibt es regional-spezifische Einflüsse auf die Gesundheit der Bevölkerung, unabhängig von Individualmerkmalen? Wie können wir diese messen? (Macintyre et al., 2002) sindizes: UK: >30 Jahre Erfahrung in Methodik und Anwendung Forschung (Studien) und Gesundheitspolitik (Allokationsinstrument) Vorteile: Berücksichtigung/Quantifizierung regionaler Einflüsse sowie Substitution des SES bei fehlenden Individualdaten 3 German Index of Multiple German Index of Multiple (GIMD): multidimensionaler und kleinräumiger sindex Modell-/Regionalversion: Bavarian Index of Multiple GIMD 2006 und aktuell GIMD 2010 Methode: basiert auf IMDs in UK (Noble et al., 2006), adaptiert für Deutschland (Maier et al., 2011/12, 2013, 2014) Datenquellen: Daten der amtlichen Statistik (Statistische Ämter des Bundes u. der Länder, Bundesagentur für Arbeit, BKA/LKAs) sdomänen (7): Einkommens-, Beschäftigungs-, Bildungs-, Kommunale Einkommens-, Sozialkapital-, Umwelt-, Sicherheitsdeprivation Regionalebenen: Gemeinden und Kreise 4 2

GIMD - Berechnungsalgorithmus Arbeitslosenquote Pro-Kopf- Einkommen Anteil Beschäftigte ohne Ausbildung Gemeindebilanz pro Kopf Bundestagswahlbeteiligung Wanderungsbilanz pro Kopf Anteil Verkehrs- /Industrie- /Gewerbefläche Straßenverkehrsunfälle pro Kopf Straftaten pro Kopf Standardisierung, ggf. Anpassung der Kodierungsrichtung Summe Summe Transformation in Rangwerte und Exponentialtransformation Einkommens- Be- schäftigungs- Bildungs- Kommunale Einnahmens- Sozialkapital- Umwelt- Sicherheits- x 25 % x 25 % x 15 % x 15 % x 10 % x 5 % x 5 % (Gewichtete) Summe GIMD 5 German Index of Multiple (GIMD) Räumliche Ebene: - Gemeindeebene (n=9.620) - Kreisebene (n=439/412) s-quintile basierend auf deutschlandweiten GIMD Scores 6 3

und Mortalität in Bayern (n=2.056 Gemeinden) BIMD- Quintil Vorzeitige Mortalität (<65 J.) Gesamtmortalität RR 95% KI p-wert RR 95% KI p-wert 1 Ref 1,00 1,00 2 1,08 1,02-1,15 0,0128 1,02 0,99-1,05 0,2228 3 1,14 1,08-1,21 <0,0001 1,06 1,03-1,09 <0,0001 4 1,29 1,22-1,36 <0,0001 1,14 1,10-1,17 <0,0001 5 1,49 1,42-1,57 <0,0001 1,21 1,18-1,25 <0,0001 BIMD-Quintil, Index Multipler für Bayern (Quintil 1= niedrigster sgrad); Ref, Referenzgruppe; RR, Relatives Risiko (Poisson-Regression); 95% KI, 95% Konfidenzintervall; (Skalenparameter mitgeschätzt). 7 DIAB-CORE: Regional disparities in the prevalence of Type 2 diabetes (Schipf et al. 2012) German Index of Multiple (GIMD) (Maier et al. 2013, 2014) 10,9 (9,6-12,3) 9,3 7,2 (7,4-11,3) (6,4-7,9) GNHIES98 8,2 (7,3-9,2) 12,0 (10,3-13,7) 5,8 (4,9-6,7) Werner Maier, 2014. Based on VG250 (GK 3), Federal Agency for Cartography and Geodesy 8 4

Mehrebenenmodelle: T2D DIAB-CORE (Gemeinden) Modelle adjustiert für Alter, Geschlecht, BMI, körperl. Betätigung, Rauchen, Alkohol * = Ref., Fettdruck = signifikant (95% KI) OR OR Niedrige Schulbildung 1,46 Höchstes Äquivalenzeinkommen 1,53 GIMD (Q 1= geringste )* Q 2 1,43 1,53 Q 3 1,45 1,53 Q 4 1,84 1,88 Q 5 (= stärkste ) 2,04 2,14 9 Einsatz des GIMD/BIMD (ausgewählte Publikationen) Typ-2-Diabetes: Maier et al. (2013, 2014); Grundmann et al. (2014) Mortalität: Hofmeister et al. (2015) Tumorerkrankungen: Kuznetsov et al. (2011; 2012); Jansen et al. (2014). DMP: Bozorgmehr et al. (2015; 2015). Hüft- und Knieoperationen: Schäfer et al (2013). Antibiotikaverschreibung: Koller et al. (2013). Gesundheitsökonomie: Siegel et al (2014). 10 5

GIMD: Vorteile und methodische Herausforderungen Vorteile Methodische Herausforderungen Multidimensional Kleinräumig Aktualisierbares, flexibles System Multiple Einsatzmöglichkeiten: Epidemiologie Versorgungsforschung Gesundheitspolitik Verfügbarbeit von Variablen Föderale Struktur der Statistischen Landesämter (14) Gebietsreformen fehlende Werte (Missings) Heterogene Struktur der räumlichstatistischen Einheiten 11 Fazit Regionale auf Gemeinde- und Kreisebene leistet einen eigenständigen Beitrag zur Erklärung regionaler Unterschiede der Gesundheit Identifikation benachteiligter Regionen durch IMD ( Regions at risk ) Verhältnisprävention: Relevanz für künftige Präventionsmaßnahmen Neue Domäne: Versorgungsdeprivation Anforderungen an amtliche Statistik Erweiterte, bundesweit standardisierte Datenverfügbarkeit Heterogen(er)e Einheiten (cf. UK: SOA) 12 6

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Werner Maier MPH, EMPH, Dipl.-Geogr. Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen Helmholtz Zentrum München werner.maier@helmholtz-muenchen.de www.health-geography.de 13 7