Kursus Harmonielehre - Theorie, Satztechnik, Analyse 54

Ähnliche Dokumente
VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu?

FolkwangHochschule Information zur Eignungsprüfung in Musiktheorie

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

Lösung: Non und Sept abwärts, Leitton aufwärts, Grundton fällt eine Quint, wenn im Bass, bleibt in den Mittelstimmen liegen

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge

Prof. Dr. Ulrich Kaiser Arbeitsheft zur Stilübung Sonate. Unterrichtsmaterialien zur Stilübung. Sonate. des 18. Jahrhunderts

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur

Teil I Die C-Akkorde

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note?

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle

Musik lernen nach Noten

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Harmonielehre. Dreiklänge

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Akkorde, Skalen & Modi

Einführung 15. Teil I Tonleitern, Intervalle und Akkorde die Grundbausteine der Harmonielehre 23. Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten undenkbar!

Teil I. Die C-Akkorde

Übungen zu Musiktheorie D3

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5

Gegenstand, Methode und Gliederung Die vier Sonaten Entstehungszeitraum... 22

ZGMTH. Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Satztechnische Modelle

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

Wie ist ein Dreiklang definiert?

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung

A P P E N D I X. Weiteres Material:

1. Ionisches System 2. Harmonisch Moll 3. Melodisch Moll 4. Pentatonskalen 5. Bluesskalen 6. Symmetrische Skalen

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Ludwig van Beethoven 2. Klaviersonate op. 2 Nr. 2, Joseph Haydn gewidmet (1796 veröffentlicht)

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Martin Glaser GEHÖRBILDUNG. Skriptum. Dreiklänge, Vierklänge, Rhythmus, Melodie. Ausgabe 2018/19

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Das Musikarchiv des Servitenklosters in Innsbruck. Musikhandschriften MITSCHRIFTEN. und ÜBUNGEN

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

Martin Glaser HARMONIELEHRE. Skriptum. für Fortgeschrittene. Ausgabe 2018/19

Aussetzen eines Chorals

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Einführung in die Akkordlehre. # w bww

Die neue Harmonielehre

Das Musikarchiv des Servitenklosters in Innsbruck. Musikhandschriften LEHRWERKE

GEHÖRBILDUNG SKRIPTUM

deutsche musikalische Grundbegriffe

Eignungsprüfung Musik Lehramt GymGe

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Informationen Test Musiklehre 1

Übersicht und Inhalte der D2 Vorbereitungsblätter:

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

ÜBUNGSVORSCHLAG IN 10 STUFEN

Felix Schell SAITENWEGE = DUR. Die Harmonielehre mit Gitarren-TAB. Überarbeitete Neuausgabe. Schell Music

Akkorde und ihre Funktionen

easychords: u n d A k k o r d e

GEHÖRBILDUNG SKRIPTUM

Prof. Manfred Dings. Satzmodelle. Übermaterial für das Hauptfach Musiktheorie

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Bischöfliche Kirchenmusikschule Münster. Tonsatzfibel (v1.1) Andreas Wermeling. Oktav Prime. große Sext (kleine Sext)

Anforderungen Theorietest

Modelle. Sonatenform

Der Dreiklang auf der ersten Stufe einer Durtonleiter heißt Tonikadreiklang.

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7

Musiktheorie Kurs U II

Einige Anregungen zum Aussetzen von BACH-Chorälen

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter -

Vorwort 7. 1 Der Widerstand des Textes gegen seine Übersetzung 12

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard

Inhalt. Beschreibender Teil

Musiktheorie (II) Harmonielehre

Die Natur der Harmonik und Metrik

Anforderungen bei den Eignungsprüfungen im Hauptfach und den Pflichtfächern am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8

Ein wenig Harmonielehre

Kontrapunkt für Musiker

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

Inhalt. Vorwort 15. Musiklehre Die Notation 49 Das Notensystem 49 Notennamen 50 Notenschlüssel 51 Hilfslinien 52 Oktaven 53 Wiederholungszeichen 54

Voicings und Akkorde

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

Akkordlehre, Satzlehre, Analyse

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass

1. Die theoretischen Grundlagen

GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern

Matura 2012 Musizieren

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass

Ein wenig Denksport: diatonische Modulation

4. Besetzungen II Das Salonorchester Die Big Band Poppiges für Chor Der Computer als Hilfe

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur

ERÖFFNUNGS-MODELLE für romantische Klavierstücke

Alle Rechte vorbehalten. Cover: OZ, Essen (Katrin und Christian Brackmann) Satz und Layout: B & O

SONATENSATZFORM Heft 1

Transkript:

Inhalt Einleitung 17 A. Harmonielehre heute 17 B. Generalbaß und Harmonielehre im 18.Jahrhundert 18 C. Die Quellen zur Harmonie der Wiener Klassik 23 Grundlagen 28 A. Generalbaßsatz 28 B. Stimmführungsregeln 28 C. Kadenzen 31 ganze Kadenz 32 plagaler Anhang 33 Grundabsatz 34 halbe Kadenz 34 Cadenza Inganno ( Trugschluß") 36 D. Tonartbegriff 38 Tonleiter 38 Ausweichung in verwandte und entfernte Tonarten 39 förmliche und durchgehende Ausweichung; Transposition und Progression 40. Einführung in die harmonische Analyse 44 Zur Vorgehensweise bei E.A.Förster 44 Literaturbeispiele Mozart 47 Kursus Harmonielehre - Theorie, Satztechnik, Analyse 54 I. Vom ersten Stamm - Accorde und seinen abgeleiteten" - der Dreiklang mit seinen Umkehrungen 54 A. Dreiklänge in Grundstellung 55 Budday, Wolfgang Harmonielehre Wiener Klassik 2002 digitalisiert durch: IDS Luzern

Analyse A3 56 Die Baßfolge 5-6 57 Analyse A 7; Picardische Terz, Modulationskreis 59 Analyse F 1; fallende Quintenprogression, durchgehende Ausweichung 60 Verminderter Dreiklang 61 B. Sextakkord 62 Sextakkordkette 65 Sextakkorde außerhalb der Kadenz 66 Sextkkord über der 7. Stufe der Leiter: (6-)7-l 66 Sextakkord über der 2. Stufe der Leiter: 2-1, 2-3 67 Sextakkord über der 3.Stufe der Leiter 70 Sextakkorde im Vorfeld der Kadenz 71 Sextakkord über der 4.Stufe der Leiter 71 Sextakkord über der 6.Stufe der Leiter: 6-5 73 Sextakkord über der 6.Stufe Dur mit chromatisch erhöhter Sexte: 6d-5 74 Sextakkord über der #6.Stufe Moll mit chromatisch erhöhter Sexte: #6d-5 75 Sextakkord über der 6.Stufe Moll mit chromatisch erhöhter Sexte (übermäßiger Sextakkord): 6d-5 76 Übermäßiger Sextakkord in Dur: b6d-5 78 Sextakkord über der erhöhten #4.Stufe 80 Sextakkord über der 4.Stufe Moll mit chromatisch erniedrigter Sexte ( Neapolitaner") 80 Satztechnische Übungen mit Sextakkorden 82 Analyse A 12 82 Analyse A 14; Sextakkord über der 2.Stufe 85 Analyse F 10; übermäßiger Sextakkord 87 C. Quartsextakkord 87 Quartsextakkord über der 5.Stufe der Leiter (betont) 88 Quartsextakkord über der 5.Stufe der Leiter (unbetont) 90 Satztechnische Übungen mit Sext- und Quartsextakkorden 92 Analyse A 17; Präparation des betonten Quartsextakkordes 93 Analyse A 18; gezielte Ausweichung" vor der Kadenz 94 Analyse F 9; Ausfliehen der Kadenz 96 D. Quarrvorhalt 98

II. Vom zweyten Stamm - Accorde und seinen abgeleiteten" - vom Gebrauch der Septimenakkorde 100 A. Septakkord der V. Stufe Dur und Moll ( charakteristischer Accord", Dominantseptakkord) 101 Der charakteristische Septimenakkord über der 5.Stufe 102 Der charakteristische Quintsextakkord über der 7.Stufe (1.Umkehrung): 7-1 104 Der charakteristische Terzquartakkord über der 2.Stufe (2.Umkehrung): 2-1, 2-3 105 Der charakteristische Sekundakkord über der 4.Stufe (3.Umkehrung): 4-3 105 Analyse F 15: reguläre Auflösung der charakteristischen Akkorde 109 Quintsextakkord über der erhöhten #4.Stufe (Terzquartakkord über der 6.Stufe mit erhöhter Sexte) zur Vorbereitung der Kadenz 111 Besondere Auflösungen/Fortschreitungen der charakteristischen Akkorde 112 Analyse F 20: besondere Auflösungen der charakteristischen Akkorde 122 B. Septakkord der IL Stufe Dur und Moll 123 Septakkord über der 2.Stufe der Leiter 125 Quintsextakkord über der 4.Stufe der Leiter 126 Terzquartakkord über der 6.Stufe der Leiter 127 Sekundakkord über der 1. Stufe der Leiter 129 C. 1. Septakkord der VII. Stufe Moll ( enharmonischer Accord", verminderter Septakkord) 130 Der verminderte Septakkord mit seinen Umkehrungen 132 Die natürlichen Auflösungen der enharmonischen Accorde 133 Trugschluß 5-#5-6; plagale Folge 4-1 135 Die enharmonischen Akkorde im Durzusammenhang 135 Der verminderte Septakkord über der #4.Stufe der Kadenz (mit Umkehrungen) 138 Analyse F 21 (reguläre Auflösung der enharmonischen Accorde) 145 Künstliche Wendungen der enharmonischen Accorde 146 C. 2. Septakkord der VII. Stufe in Dur 149 Septakkord über der #4.Stufe Dur 150 Analyse F 25 (Septakkord der Vll.Stufe Dur) 152 D. Septakkorde - Besonderheiten 155 Progressionen mit Septakkorden 155 Septakkorde auf anderen Stufen 159 Ausweichung mit ligierten Sekundakkorden 160 Der übermäßige Quintsext- und Terzquartakkord 160 Analyse A 25 (Septakkorde) 165

E. Nonenvorhalt; Orgelpunkt 167 Nonen-Accord \61 Quart-Nonen-Accord 168 Analyse A 30 169 Orgelpunkt 170 Vorgehaltene Akkorde 171 Harmonie und Modulation 172 I. Tonart und Harmonie 172 Analyse A 24 173 Regola dell'ottava 174 Försters Schema der Dur- und Molltonart 175 II. Modulation 182 A. Verwandtschaft der Tonarten 183 Attwood-Studien 184 B. Modulation in verwandte Tonarten 185 Theorie der Modulation bei E.A.Förster 185 Modulation in den Attwood-Studien 186 C. Modulation in entfernte / fremde Tonarten 200 Schrittweises Entfernen 200 Schneller Wechsel in entfernte Tonarten 201 D. Enharmonik 205 Enharmonik mit dem verminderten Septakkord 205 Analyse A 29 208 Enharmonische Modulation mit dem übermäßigen Quintsextakkord 211 Teufelsmühle 215 E. Harmonische Analyse ausgewählter Beispiele (Ausschnitte) 217 J. Haydn, Streichquartett D op.33/6, 2.Satz 217 E.A.Förster, Streichquintett a op.20, 1.Satz 220 W.A.Mozart, Klaviersonate F KV 533,2.Satz 222 L.van Beethoven, Klaviersonate Es op.7, 2.Satz 226

Übungsteil Kursus Harmonielehre - Satztechnische und analytische Übungen 231 A. Dreiklänge in Grundstellung 231 (NBÜ1)A4 231 (NB Ü 2) A 5 232 (NBÜ3)A6 233 B. Sextakkorde 234 (NB Ü 4) A 11 234 (NB Ü 5) F 8 234 (NBÜ6)A13 237 C. Sext- und Quartsextakkord 239 (NBÜ7)A16 239 (NBÜ8)A19 240 (NBÜ9)F11 241 D. Charakteristische Akkorde 242 (NB Ü 10) F 16 242 (NB Ü 11) F 19 (besondere Auflösungen charakteristischer Akkorde) 244 E. Enharmonische Akkorde 246 (NB Ü 12) F 22 246 (NB Ü 13) F 24 248 F. Sämtliche Septakkorde 250 (NB Ü 14) F 26 (Septakkorde in Progressionen) 250 (NB Ü 15) A 26 (Ausweichung mit ligierten Sekundakkorden) 250 (NB Ü 16) A 31 253 (NB Ü 17) F 29 254 (NB Ü 18) F 30 (Orgelpunkt) 256 Ergänzende Übungen (nach Bedarf) 259 A. Dreiklänge in Grundstellung 259 (NBÜ19)F2 259 (NB Ü 20) F 3 259

(NBÜ21)F4 260 (NBÜ22)F5 261 (NB Ü 23) F 6 262 (NB Ü 24) F 7 263 B. Sext- und Quartsextakkorde 265 (NB Ü 25) F 12 265 (NB Ü 26) F 13 266 (NB Ü 27) F 14 267 C. Charakteristische Akkorde 268 (NB Ü 28) F 17 268 (NB Ü 29) F 18 269 D. Enharmonische Akkorde 271 (NB Ü 30) F 23 271 E. Sämtliche Septakkorde 272 (NB Ü 31) F 27 272 (NB Ü 32) F 28 274 (NB Ü 33) F 31 276 Praktische Übungen am Klavier 279 I. Übungen in der Tonart 279 A. Übungen mit Sext- und Quartsextakkorden 279 B. Übungen mit Septakkorden 280 IL Modulation 281 A. Modulation in verwandte Tonarten 281 Modulation mit tonartbezeichnenden Sextakkorden 282 Modulation mit charakteristischen und enharmonischen Akkorden 283 B. Modulation in fremde Tonarten; Enharmonik 286 Enharmonik mit dem verminderten Septakkord 286 Enharmonik mit dem übermäßigen Quintsextakkord; Tonart des Neapolitaners 287

Satztechnische Übungen - die Harmoniekurse von W. A. Mozart und E. A. Förster INHALT W.A.Mozart, Harmonieübungen für Thomas Attwood (Wien 1785) Al-31 3-18 E.A.Förster, Practische Beyspiele als Fortsetzung zur Anleitung des Generalbasses (Wien o.j.; 1818) Fl-31 19-51 Wo finde ich die Übungen im Buch? 52/53

Wo finde ich die Übungen im Buch? Haupttext Übungsteil A 1 (S.36) A2 (S.36) A3 (S.55) A 7 (S.58) A 8 (S.64, 88) A 9 (S.66) A 10 (S.72) A 12 (S.83) A 14 (S.85) A 15 (S.202) A 17 (S.92) A 18 (S.93) A20 (S.98) A21 (S.99) A22 (S.101) A23 (S.102) A24 (S.117, A25 (S.114, 173) 166) A27 (S.124) A28 (S.167) A 29 (S.209) A30 (S.118, 169) A4 (S.231) A5 (S.232) A6 (S.233) All (S.234) A 13 (S.237) A 16 (S.239) A 19 (S.240) A26 (S.252) A31 (S.253)

Haupttext Übungsteil ergänzende Übungen F 1 (S.61) F 9 (S.95) F 10 (S.86) F 15 (S.109) F20 (S.121) F21 (S.144) F25 (S.151) F 8 (S.234) F 11 (S.241) F 16 (S.243) F 19 (S.245) F 22 (S.246) F24 (S.248) F26 (S.251) F29 (S.254) F 30 (S.256) F2 (S.259) F3 (S.259) F4 (S.260) F5 (S.261) F 6 (S.262) F 7 (S.263) F 12 (S.265) F 13 (S.266) F 14 (S.267) F 17 (S.268) F18 (S.269) F23 (S.271) F27 (S.273) F28 (S.275) F31 (S.277)