Entdecken und Forschen im Physikunterricht Lernwirksamer Einsatz virtueller Experimente

Ähnliche Dokumente
Der Computer im Physikunterricht der Sek 1

Individualisierung durch Lernaufgaben

PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE

Steigert computerunterstütztes Lernen das Interesse an Physik? Hildegard Urban-Woldron

Unterrichtsvorbereitung

5.2 Druck in Flüssigkeiten Kap5_2_Druck_in_:Flüss_fs3_06_01_05

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Abgestufte Lernhilfen

Schweredruck. p S =ρ g h

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie

Didaktischer Kommentar


Der Auftrieb Matthias Taschwer. Ziele

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten

Wirkung des Luftdrucks

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14)

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt Wasserdruck. F Formel: p = A. . h. g. Formel: p = Einheiten: 1 bar = mbar = 1.

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Auftrieb in Flüssigkeiten

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 12. Vorlesung: Dehnung Scherung Torsion. Hysterese. Gleit-, Roll- und Haftreibung. Druck hydrostatischer Druck

Tauchphysik. Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis

Größen. St. Leonhard in Passeier Karin Höller Manfred Piok. Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Volksschule Lernlupe und Lernpass die weiterentwickelten Online-Instrumente für die individuelle Förderung

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

2.7 Hydrostatik Spannung Spannung ist definiert als Kraft pro Fläche,

Virtuelle Experimente im Physikunterricht

Naturwissenschaftliche Begabungen erkennen und fördern

Schwimmen und Sinken. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich)

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Das Science Lab der Universität Zürich

Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein,

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernplan (Förder-/ Forderplan)

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Lernaufgaben sind zum Lernen da!

Dynamische Mathematik im Unterricht

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

V1 - Dichtebestimmung

Mozilla Firefox, Internet Explorer, Word, Jing

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher!

Vortrag und Workshop zum Thema Schwimmen und Sinken Experimente im Sachunterricht

Grundsätzliches zur unterrichtsorientierten Physikdidaktik Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf. Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Medienpädagogisches Konzept der ASS

Selbst organisiertes Lernen an Gymnasien: Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Kanton Bern (Schweiz)

Studienseminar Koblenz. Guter Unterricht. nach der IPN-Videostudie Physik. Beobachtetes

NEUE MITTELSCHULE ORIENTIERUNGSHILFE LEISTUNGSBEURTEILUNG. LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

Schülerexperiment: Dichtebestimmung

Die Bedeutung von chemischen Experimenten aus didaktischer Sicht

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER.

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Forschen im Forscherheft Mal-Plus-Haus

Schülerfeedback gestalten

PRESSESPIEGEL. Eröffnung Spürnasenecke Kindergarten Mattsee / Sbg

Physikalische Basiskonzepte

Angebote des Schülerlabors PhysLab für r den Grundschulbereich

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern

Forschen - probieren - experimentieren

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Willkommen zur Information über das neue 9. Schuljahr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Sitzung 4: Übungsaufgaben für Statistik 1

Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS

Forschendes Lernen im Ars Legendi-Wettbewerb. 0. Vorbemerkungen 1. Wie weit soll der Begriff des FL gefasst werden?

Anwenden von Formeln ( u + v ) 2 = u u v + v 2 ( u - v ) 2 = u 2-2 u v + v 2 u 2 - v 2 = ( u + v )( u - v)

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

! Der Bewegungssensor ein Werkzeug zum Verstehen von Zeit-Weg-Diagrammen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Kenntnis der Eigenschaften der Funktionen und insbesondere der Graphen in Abhängigkeit vom Exponenten;

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Portfolio Praxiselemente

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Lernen im Dialog. Zwei Arten von Unterricht. Instruktionskonzept. Zwei Arten von Unterricht. können Lösung. Frage

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften

4.3 Schwingende Systeme

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Mathematik Anders Machen. Eine Initiative zur Lehrerfortbildung. Materialien zum Kurs. Knowledge Maps. Referenten

LUBL-Fragebogen Schülerbewertung von Lernen und Betreuung durch Lehrperson Skalen und Codierleitfaden

Transkript:

Entdecken und Forschen im Physikunterricht Lernwirksamer Einsatz virtueller Experimente Hildegard Urban-Woldron Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Überblick Rahmenbedingungen Hintergrund und Ziele Fachdidaktische Überlegungen Bedeutung von Lernaufgaben Kurs Design Lernobjekte Forschungsfragen Methoden Ergebnisse und Folgerungen 2

Stichprobe Zwei Klassen, 6. Schulstufe 2A 2B All Boys 14 11 25 Girls 13 10 23 All 27 21 48 3

Lernziele Hydrostatischer Druck Auftriebskraft L1 Ursache = Gewicht der Flüssigkeitsmenge L5 Wirkt der Gewichtskraft entgegen und erzeugt einen scheinbaren Gewichtsverlust. L2 Hängt nicht von der Form des Gefäßes und daher auch nicht vom Flüssigkeitsvolumen ab. L6 Ist so groß wie das Gewicht der verdrängten Flüssigkeitsmenge. Formel F A = V E. ρ Fl. g L3 Ist proportional zur Flüssigkeitshöhe und zur Dichte der Flüssigkeit und nimmt für Wasser um 0,1 Bar pro Meter Wassertiefe zu. L7 Hängt nicht von der Dichte und der Form des eingetauchten Körpers ab. L4 Formel p = h. r. ρ L8 Eintauchtiefe eines schwimmenden Körpers 4

Kurs Design / Zwei Szenarien Stunde 1 2 3 4 5 Inhalt HD hängt von der Eintauchtiefe ab. HD hängt auch von der Dichte der Fl. ab. Gesetz von Archimedes Wovon hängt die Auftriebskraft ab? Wiederholungsund Anwendungsaufgaben Methode Demo-Exp. Drucksensor LO-2 and LO- 3 PC Labor LO-1 2A: Szenario X 2B: Szenario Y Schülergruppen experimente Virtuelle Exp. with LO-4; Fragend - entw. UV PC Labor LO-5 2A: Szenario Y 2B: Szenario X Ausgewählte Aufgaben; Tandems diskutieren Lösung; Auswertung im Klassengespräch Lernziele L1, L2, L3 L4 L5, L6 L7 L8 5

Lernobjekte LO-1 und LO-5 6

Lernobjekte LO-2 und LO-3 7

Lernobjekt LO-4 8

Ziele und Annahmen Die Rolle der Lehrerin besser verstehen Rahmenbedingungen für computerunterstütztes Lernen Auswahl geeigneter Lernobjekte Erstellen von Lernaufgaben Fokus auf Unterstützung der Schüler/innen Virtuelle Experimente ersetzen das Realexperiment NICHT! Ergänzung zum realen Experiment Leichte Veränderbarkeit von Variablen Hypothesen überprüfen Nachdenken über zugrunde liegende Konzepte Mehr Zeit für Diskussion und Reflexion 9

Forschungsfragen Vertrautmachen mit den Funktionen und der technischen Handhabung der verwendeten Lernobjekte - Anleitung und Unterstützung bei der Bearbeitung der Lernaufgaben Zeigen sich Unterschiede zwischen den beiden Designs bei den Lernergebnissen? Werden motivationale und verstehensorientierte Lernprozesse der Schüler/innen in förderlicher Weise angeregt? Nutzung der Autonomie beim computerunterstützten Lernen Werden die Lernenden beim selbstständigen Lernen zum explorativen Arbeiten angeregt? Fühlen sich die Lernenden beim Lernen mit dem Computer in ihrer Kompetenz unterstützt? 10

Methoden Beobachtung der Schüler/innen, Unterrichtsprotokolle Ergebnisse der Lernaufgaben Lernjournale der Schüler/innen Fragebögen Test 11

Cluster Analyse 12

Gender- und Klassenunterschiede 13

Lernmotivation Wenn ich selbstständig Physik mit dem Computer lerne L1 L2 L3 L4 L5 L6 bin ich mit Freude dabei. finde ich die Themen richtig spannend. bringen mich die Aufgaben beim Lernen und Verstehen gut weiter. fällt es mir mit den Applets leicht, bei der Sache zu bleiben. regen mich die Lernprogramme zum Lernen an. kann ich selbst versuchen, zu einer Lösung zu kommen. L7 kann ich meine Lernergebnisse selbst überprüfen. 14

Kompetenz und Autonomie Wenn ich selbstständig Physik mit dem Computer lerne C1 C2 C3 C4 habe ich die Möglichkeit, ein neues Stoffgebiet eigenständig zu bearbeiten. kann ich Aufgaben machen, durch die ich die Sache besser verstehe. kann ich auch Aufgaben lösen, bei denen man wirklich nachdenken muss. kann ich Dinge auch selbstständig erforschen und eigenen Fragen nachgehen 15

Geschlechtsunterschiede C1 C2 C3 C4 Boys 2.89 2.96 2.78 2.81 Girls 3.00 3.19 3.05 2.52 C1 C2 C3 C4 habe ich die Möglichkeit, ein neues Stoffgebiet eigenständig zu bearbeiten. kann ich Aufgaben machen, durch die ich die Sache besser verstehe. kann ich auch Aufgaben lösen, bei denen man wirklich nachdenken muss. kann ich Dinge auch selbstständig erforschen und eigenen Fragen nachgehen 16

Testergebnisse 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0.0 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T11 T12 T13 T14 T15 2A 2B T5 / Stunde 2 (2B / Szenario Y) T12 und T13 / Stunde 4 (2A / Szenario Y) 17

Ergebnisse und Folgerungen Wissenstests zeigen bessere Ergebnisse bei eng angeleiteter Arbeit Begabte und interessierte S/S durch eher offene LU zu weitergehenden Fragen und intensiven Auseinandersetzung angeregt schätzen die Autonomie beim selbstständigen Lernen nutzen die Möglichkeiten der Interaktivität haben großes Interesse an der Qualität ihrer Lernergebnisse stellen gute Fragen begrüßen rasche Rückmeldung der Lehrerin Weniger begabte und weniger interessierte S/S lernen im kurzschrittig gelenkten Szenario besser haben Schwierigkeiten beim selbstständigen Lernen berichten selbst, dass sie im lehrergelenkten Unterricht mehr lernen 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 19