KOLLISIONSVERHÜTUNG WIE GEHT DAS?

Ähnliche Dokumente
hrung nach einer Kollision

STCW-Übereinkommen: Manila-Änderungen 2010 Umsetzung durch die Vertragspartei Deutschland. Fachschule für Seefahrt, Cuxhaven

Beweissicherung Kapt. K. Boroffka

Warum kollidieren Schiffe??

a) In Satz 2 wird die Altersangabe 68 durch die Altersangabe 72 ersetzt.

Sportbootführerschein See

STCW-Übereinkommen: Manila-Änderungen Umsetzung durch die Vertragspartei Deutschland

Führerschein-Übersicht. Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen) Segel/Motor oder Motor (Seite 2) Sportbootführerschein See (SBF See) (Seite 3)

VHT. Trainings Camp (2) M. Pfeiffer. Bremen-Vegesack Segelschulschiff DEUTSCHLAND 21. November 2008

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 49: AUF DEM SEGELBOOT

Maritime Safety and Security Problemstellungen und Herausforderungen für Forschung und technische Entwicklungen

Betriebssicherheitshandbuch für das Segelschulungsschiff Brigg Roald Amundsen

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie erkennt Ausbildungen, Befähigungen und Tätigkeiten im nachfolgenden Umfang regelmäßig an.

Sprüche der Seeämter 2007

Führen, Kommunizieren, Entscheiden, Arbeiten im Team

Thüringer Verordnung zur Regelung der Schiff- und Floßfahrt (ThürSchiffFloßVO)

Radar und technische Navigation

DER KAPITÄN IN DER MODERNEN KREUZFAHRT MYTHOS UND REALITÄT Capt. Burkhard MÇller AIDA CRUISES/CSMART ROSTOCK

Master Management AG Monica Master. ACE Allgemeines Problemlösen (hohe Präzision)

a) In Satz 2 wird die Altersangabe 68 durch die Altersangabe 72 ersetzt.

Begleitetes Fahren ab 17 Jahren beantragen

Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Elektrofachkraft?

Bernhard Berking Werner Huth (Hrsg.) HANDBUCH Nautik. Navigatorische Schiffsführung. 2. Aufl age. ebook INSIDE

GEWERBLICHER GÜTERKRAFTVERKEHR

SCHULBOOTE. 10 Segelboote 2 Motorboote 1x mit Innenborder (Diesel) 1x mit Außenborder stehen zur Ausbildung zur Verfügung

Handbuch Nautik. Handbuch Nautik. Navigatorische Schiffsführung. Navigatorische Schiffsführung. Bernhard Berking (Hrsg.) Werner Huth (Hrsg.

Verwaltungsvorschrift der Deutschen Bundesbank zum Waffengesetz (WaffVwV-BBank)

Warum erfolgt die VDST-Tauchlehrer-Ausbildung im Meer?

Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen Walter-Möller-Platz Frankfurt am Main GZ: PS A N T R A G

Basic Safety Training + Grundlagen Gefahrenabwehr

Prüfungsordnung für das Zertifikat Berufseingangsprüfung NWO 500 nach SeeBV 30(4) an der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Auszug aus dem. Kitesurf. Lehrbuch. Kapitel 4: Vorfahrt Kapitel 5: Vom Land aufs Wasser

Klasse A - Zweiräder. Klasse A unbeschränkt (ab 25 Jahre)

Stabilität von Containerschiffen

Information Anwendung Kontrolle

Fahrregeln im Hamburger Hafen Zusammengestellt mit freundlicher Unterstützung der Wasserschutzpolizei

Säuglings- und Kleinkindentwicklung aus biologischer Sicht. Konsequenzen für den Biologieunterricht in der Sek. I

Ich lege erstmals die Theorieprüfung ab vor dem 1. Januar 2018 => altes Modell, ich falle durch. Ich wiederhole sie im Jahr 2018 => neues Modell

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS:

Allgemeine Führerscheininfo

Auflagen und Beschränkungen

KAPITÄNSPATENT SCHIFFERPATENT FÜR DIE BINNENSCHIFFFAHRT A KAPITÄNSPATENT SCHIFFERPATENT FÜR DIE BINNENSCHIFFFAHRT B KAPITÄNSPATENT SEEN UND FLÜSSE

Seemeilen-Nachweis Nr. 8. Raum für Bemerkungen, Schiffs- und Hafenstempel, Crewanschriften etc.

Prüfkennzeichen für Leitern und Tritte

Übersicht. Dr. Timo Nolle

HOCHSEEYACHTSPORT AUSBILDUNGSPROGRAMM

Aufsichtspflicht. Wissens- und Beachtenswertes in der Arbeit mit Kindergruppen in Freiwilligen Feuerwehren

Schiffsnavigation. Seite 1 / 5

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013

HOCHSEESEGELN AUSBILDUNGSPROGRAMM

Verordnung über den Arbeitszeitschutz - AZSchVO (Anlage 7d zur AVO)

Fragebogen für Zertifikate / Wertpapiere

Beispiel SOP Personalschulung. Inhaltsverzeichnis: 1 ZIEL DER ANWEISUNG 2 GÜLTIG FÜR DEN BEREICH 3 VERANTWORTLICHKEITEN

Handel mit gebrauchten unvollständigen. Maschinen.

Kollision AURORA mit TRANSANUND während eines Überholvorgangs auf der Elbe am 29. Juni 2009

Verantwortung und Haftung des Kapitäns und des Lotsen

Auszug aus dem Buß- und Verwarnungsgeldkatalog (BVKatBin-See) Verstöße gegen die Kollisionsverhütungsregeln (KVR)

Ausbildungsrichtlinie. für Sportwarte der DMSB- Staffel

Antrag auf Teilnahme am Modell Begleitetes Fahren ab 17

Mietvertrag für Wohnraum

BOOTS & YACHTSCHULE ZIMARA

Du bezahlst einmalig 20 Euro. Dafür kannst Du solange fahren wie Du Lust hast, oder wir Feierabend machen.

Das kleine Baurecht Lexikon für Errichter von Aufzugsschachtentlüftungssystemen.

Name ggf. Geburtsname, Vorname des Antragstellers/Vertreter der jur. Person/des nicht rechtsfähigen Vereins

Erläuterung zu Antragsunterlagen auf Anerkennung als Leistungserbringen von Rehabilitationssport nach 44 Abs. 3 SGB IX

Eine zyklische Schlaf-Wach-Rhythmusstörung bei blinden Menschen ohne Lichtwahrnehmung LEBEN MIT NON-24. non-24.de

Nicht barrierefrei was gilt es bei der Einstellung zu beachten?

1. Auftraggeber: Die Gesellschaft, die handelt von aus ein Beruf oder Geschäft mit wen CVD eine Vereinbarung geschlossen hat oder Schließen wird.

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Berufskraftfahrer- Qualifikationsgesetz (BKrFQG)

Diese allgemeinen Anmietinformationen gelten in Ergänzung zu den Allgemeinen Vermietbedingungen; im Zweifelsfall gehen letztere vor.

Mitgliederzahlen in den Jugendorganisationen (Angaben von den verschiedenen Homepages):

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Bis zum Jahr 2033 sind zusätzlich alle bisher unbefristet ausgestellte Führerscheindokumente erstmalig umzutauschen.

PADI Rescue Diver Kurs Wiederholungsfragen Kapitel Eins

Fahranfänger verursachen weniger Unfälle Hirche: Unser Alleingang war richtig

Frau / Herrn. Straße, Hausnummer. PLZ, Ort. Telefon. Geburtstag

EU Berufskraftfahrer - Qualifikation

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Car Interaction Safety-Workshop. Status Quo: Rechtliche Rahmenbedingungen StVO, KFG. Dr. Wilhelm Kast. bmvit, Abt. IV/ST1

Lebenspraktische Fähigkeiten

1. Antrag mit Erklärung über anhängige Straf- und Ermittlungsverfahren (Vordruck 1)

Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz vom 14. August 2006 und zur. Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung vom 22. August 2006.

Heilfasten ist ein Weg, sich Gesundheit,

Fragen rund ums Motorboot fahren und ums Segeln

Originaltext: 8. GSGV

Handicap-Ausbildung. Mobilität für alle. ...die Fahrschule für Handicap-Ausbildung in Rhein-Main. Harheimer Weg Frankfurt

Beilage/Enclosure 35/13. (BGBl. I 2013 Nr. 43 S. 2795) Mit freundlicher Genehmigung des Bundesanzeiger Verlag

Konflikt- und Gefahrensituationen in Bibliotheken

Die EU-Führerscheinklassen Vergleich: bis 1999 / aktuell / ab

Haftung Veranstaltungen

Sonderbericht Schiedsrichter

Äußerst wissenswert: Man braucht hierzulande weder einen Führerschein, noch eine Fahrerlaubnis

PARLAMENT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT

Das Bewerbungsverfahren

Führerschein beantragen/ersterteilung

Druckmaschinen X-Media GmbH Druckmaschine kaufen Hersteller Y GmbH Angebotsschreiben Her- stellungspreis

Transkript:

15.09.2008 KOLLISIONSVERHÜTUNG WIE GEHT DAS? Kapt.. M. Brandt Staff Surveyor Meinen Teil dieses Themas möchte ich heute in vier Punkte aufgliedern: - wie geht das MB

Seite 2 Heutige Themen: A.) Qualifikation der Brückenbesatzung B.) sregeln C.) Fatique D.) Bridgeteam Management Qualifikation der Brückenbesatzung "Schiff fahren ist wie Auto fahren" zumindest fast. Bevor man sich im Auto hinter's Lenkrad setzen und losfahren darf, benötigt man einen Führerschein. Ein anderes Wort hierfür ist "Fahrerlaubnis", d.h. man DARF das Auto fahren. Ob man es auch KANN, bescheinigt einem der Führerschein nicht. Zumindest jedoch hatte man vor Erteilung der Fahrerlaubnis Fahrstunden, in denen man in der Realität unter Aufsicht üben konnte.

Seite 3 A.) Qualifikation der Brückenbesatzung 1.) Nautisches Patent - certificate of competence 2.) Bescheinigung von KOMPETENZ 3.) Tatsächlich geleistete Fahrstunden nicht nachprüfbar 4.) Bescheinigte Kompetenz weist Lücken L auf In der Schiffahrt stellt sich die Sachlage etwas anders da. Die Fahrerlaubnis heißt hier "Certificate of competence" besser bekannt als Patent (1.). Damit beinhaltet sie nicht nur die ERLAUBNIS, ein Schiff im Rahmen der geltenden Bestimmungen zu führen, sondern bescheinigt auch ein gewisses Mindestmaß an KOMPETENZ (2.). Fahrstunden schreibt STCW (Standard for Training, Certificating and Watchkeeping) jedoch nur am Simulator vor. Der Erteilung des Patentes geht zwar laut Regelstatuten eine mindestens einjährige Seefahrtszeit voraus, dass der Offiziersanwärter in dieser Zeit das Schiff unter Aufsicht auch tatsächlich gefahren (= Kursänderungen durchgeführt, Positionen bestimmt etc.) und nicht nur aus dem Fenster geguckt hat, ist jedoch nicht gewährleistet (3.).

Seite 4 Dass die bescheinigte Kompetenz stellenweise Lücken (4.) aufweist, wird nach vielen Kollisionen deutlich, da die Ursachen häufig dieselben sind: Beispiele für f r Kompetenzlücken: 1.) Mangelnde Kenntnis der KVR (=sregeln) 2.) Bestenfalls lückenhafte l Kenntnis der Manöverdaten des eigenen Schiffes 3.) Überschätzung der eigenen Fähigkeiten F 4.) Unaufmerksamkeit 5.) Ausübung wachfremder Tätigkeiten T wie z.b. Bearbeitung von emails, Reeferlogs,, Reedereipost, Sicherheitslisten, Seekartenkorrektur etc 6.) Nachlässige Navigation, z.b. Unterlassen der Ortsbestimmung durch zwei unabhängige ngige Systeme, falsche Interpretation der Radardaten 7.) Falscher Gebrauch der zur Verfügung stehenden Navigationsgeräte te (Radar im ungeeigneten Entfernungsbereich, UKW auf dem falschen Kanal, Verwechselung der Radar-Modi Truemotion/Relativemotion etc ) - Lückenhafte Kenntnis der sregeln (KVR) und Nachlässigkeit in ihrer Anwendung - Lückenhafte oder gar keine Kenntnis der Manöverdaten des eigenen Schiffes - Überschätzung der eigenen Fähigkeiten - Unaufmerksamkeit (bis hin zum Einschlafen) - Missachtung der einschlägigen Wachvorschriften hinsichtlich Ausgucks sowie wachfremden Tätigkeiten - Nachlässige Navigation - Falscher Gebrauch der zur Verfügung stehenden Navigationshilfen Ein Schiff ist eben doch kein Auto und "mal eben eine Notbremsung" bei 50 oder 100.000 Tonnen Masse undenkbar. Die Kenntnis der Manöverdaten des eigenen Schiffes ist unabdingbar, um zu entscheiden, ab wann welche Manöver zur angebracht sind. Die zertifizierte Kompetenz erweist sich bei näherer Betrachtung häufig genug als "Augenwischerei". Alle Bescheinigungen und Zertifikate sind zwar vorhanden und augenscheinlich in Ordnung, die zertifizierte Kompetenz bleibt der Inhaber der Zertifikate jedoch oft schuldig.

Seite 5 B.) sregeln (KVR) 1.) Nachlässigkeit in der Anwendung 2.) Disziplinlosigkeit - aus Bequemlichkeit? 3.) Fahren auf Schienen mit bahnführender hrender ECDIS Mangelnde Kenntnis der KVR (sregeln) oder Nachlässigkeit / Nichtbeachtung (1.) führt immer wieder zu unnötigen Situationen: "Can we make green-green, please?!" im freien Seeraum, nur weil eine head-on-situation mit 5 weniger Kursänderung nach Bb als entsprechend nach Stb zu klären wäre, ist nicht nachzuvollziehen. Selbst mit Bequemlichkeit (2.) kann so etwas nicht "entschuldigt" werden, da der WO das Ruder ja nicht selbst festhalten muss. Das sture "Kleben" auf der eigenen Kurslinie gerade bei bahnführender ECDIS ist schon eher eine Erklärung, wenngleich keine Entschuldigung. (siehe auch "waypoint collision") (3.).

Seite 6 C.) Fatique (Erschöpfung) 1.) Erschöpfungszust pfungszuständende 2.) Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Ruhezeiten 3.) Abschalten der Wachalarme garantiert festen Brückenschlaf Als häufige Ursache bei Schiffsunfällen wird außerdem immer wieder Fatigue. (=Ermüdung/Erschöpfung) festgestellt (1.). Zurückzuführen ist dies auf die Überbeanspruchung der nautischen Offiziere, die neben ihrer Wache noch Ressortarbeit verrichten müssen. Ladungsoperationen und Hafenmanöver unterbrechen (2.) die schon knapp kalkulierten Mindestruhezeiten nach STCW, so dass der Körper sich immer weiter in einen Erschöpfungszustand hochschaukelt. Irgendwann schläft der Betroffene dann einfach im Radarsessel ein und wenn kein Ausguck da ist, um ihn zu wecken, und der Wachalarm (3.) abgeschaltet ist, wird ggf. bis zur Kollision weitergeschlafen.

Seite 7 D.) Bridgeteam Management 1.) Bei Revierfahrt oft 5 oder mehr Personen auf der Brücke 2.) Rollenverteilung muss vorher klar sein 3.) Der Lotse BERÄT T den Kapitän n und ERSETZT ihn nicht! 4.) Vorhandensein einer Arbeitssprache, die alle Anwesenden verstehen und sprechen? Sind mehrere Personen zu gleicher Zeit auf der Brücke vorwiegend bei Revierfahrt (1.) (Kapitän, Wachoffizier, Rudergänger, Ausguck, Lotse) mangelt es des Öfteren an einer eindeutigen Rollenverteilung. "Bridgeteam Management" ist in solchen Fällen unbedingt erforderlich (2.). Dass der Lotse nur eine beratende Funktion (3.) ausübt (vom Panamakanal einmal abgesehen), ist zwar weitläufig bekannt, in der Praxis wird sich jedoch allzu häufig von Seiten der Schiffsführung ausschließlich auf den Lotsen verlassen. Der Lotse ist und bleibt ein ortskundiger Berater des Kapitäns und ist kein Kapitänsersatz. Mangelnde Englischkenntnisse verschlimmern die Situation noch. (4.)

Seite 8 - Befolgen der Fahr- und Ausweichregeln - Ordentliche und gründliche Navigation - Konzentration auf das Wesentliche, keine wachfremden TätigkeitenT - Bewußtsein tsein, daß zu einer Kollision immer mindestens zwei gehören und meist die Schuld nicht auf einer Seite alleine zu finden ist. Das Verhüten von Kollisionen ist ganz einfach: befolgen Sie alle gültigen Regeln und Normen und Sie kommen heil an. In der Praxis sieht es natürlich anders aus. Der "human factor" betrifft nicht nur das eigene Schiff sondern (sofern nicht stilliegend angefahren) auch den Unfallgegner. Mit anderen Worten: zu einer Kollision gehören meistens mindestens 2. Auch wenn i.d.r. ein Schiff Kurshalter und das andere ausweichpflichtig ist, fällt in den seltensten Fällen einem Unfallbeteiligten alleine die Schuld zu.

Seite 9 VEREIN HANSEATISCHER TRANSPORTVERSICHERER e.v.