Soziale Marktwirtschaft und solide Finanzpolitik

Ähnliche Dokumente
Europäische Zentralbank

50 Jahre magisches Viereck

Wirtschaftspolitik und Markt

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Wirtschaftswissenschaften 6 Stabilitätsgesetz. Kai Kleinwächter, M.A.

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Geldpolitik an der Nulllinie aktuelle Herausforderungen für das Eurosystem

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Professor Jürgen von Hagen

Bausteine der Wirtschaft

Grundprinzipien und Konstanten

Methodische Probleme der VWL

Welt ohne Zinsen Konjunktur- und Kapitalmarktausblick 2014/15

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt

Grundlagen der Volkswirtschaft

Makroökonomische Fragen

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Die Deutsche Bundesbank Auftrag, Aufgaben und Aufbau

Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Bundesbank zum Entwurf eines EU-Verfassungsvertrags und zum Stabilitäts- und Wachstumpakt

Vertragliche Entscheidungsstrukturen

Geldpolitik der EZB erwünschte Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen

Welt ohne Zinsen - Auswirkungen für Sparer

Inflation. 1. Wesen und Messung

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Wachstumschancen für Österreich

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Kapitel 15 Ziele der Makroökonomie

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Die Geldverfassung II - Bundesbank und EZB

Starkes Bayern starkes Europa Die Geldpolitik der EZB und ihre Folgen für die Wirtschaft

Presseinformation. Jahresauftaktveranstaltung Arbeitskreis SchuleWirtschaft Augsburg Land Die Nullzinspolitik Herausforderung für die Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

Die Stabilitätsprogramme der EU/EZB - Not oder Notwendigkeit

2 Grundzüge der Makroökonomik

Die Deutsche Bundesbank

Finanzstabilität im Jahre 8 nach der Lehman-Pleite Forum Bundesbank. Susanne Korbmacher, 21. November 2016

Strategie zum Kurswechsel in Europa

Der Schuldenabbau im privaten Sektor der EWU Notwendigkeit, Ausgestaltung und die (schwierige) Rolle der Geldpolitik dabei

Umverteilung zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Gewinner und Verlierer der europäischen Transfers

Risiken und Nebenwirkungen einer lang anhaltenden Niedrigzinspolitik. Volker Wieland Expertentagung 5. Kadener Gespräch, Gut Kaden, 10.

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Austerität als politisches Projekt. Von der monetären Integration Europas zur'eurokrise

Risiken im Euroraum Was den Aufschwung stoppen könnte

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft?

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick

Von der deutschen Währungsreform zum Europäischen Währungssystem - die Vorgeschichte der Europäischen Währungsunion

Dr. Jens Weidmann Präsident der Deutschen Bundesbank. Danksagung für die Verleihung des Internationalen Preises

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Welche Fiskalunion für Europa Vorschlag für einen Europäischen Währungsfonds

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Konjunktur/Finanzmärkte in Bezug auf das kommunale Umfeld. St. Pölten,

V. Allgemeine Wirtschaftsindikatoren für die WWU Die Staaten driften auseinander

Geld, Kredit und Banken

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

technische universität dortmund Makroökonomie an der TU

Das neue magische Viereck: Zur Neuvermessung des Wohlstands ( )

Wirtschafts- & Konjunkturpolitik Zusammenfassung

Das Ende der Sparkultur?

Brexit.

Europa am Scheideweg Wege aus der Krise. Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum

Timo Klein Senior Economist 2. Februar 2011

Titel einfügen. Wachstumsquiz

10 gute Gründe, warum wir den Euro, die Währungsunion und den gemeinsamen europäischen Markt brauchen.

Willkommen in unserer schönen neuen Welt : Nie wieder Zinsen(?)

Der Weg in die Zinsfalle

Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft

ALWAYS LEARNING PEARSON

Europa und die Stabilitätskriterien

Makroökonomische Theorie I

Übungsaufgaben Makroökonomik

ON! Reihe Wirtschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Konjunktur und Geldwertentwicklung. Preisniveau und Geldwertentwicklung

Wirtschaftspolitische Konzepte in der Übersicht (Lüpertz 2007, 331 ff.)

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Fachgymnasium

Bayerische Staatskanzlei

Bargeld bremst Wirkung der Geldpolitik

Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

Russlands Wirtschaft im Sog der Krise

Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und Finanzplan bis 2018

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Transkript:

Soziale Marktwirtschaft und solide Finanzpolitik Grundlagen der Geld- und Währungspolitik Einführendes Statement zum Grundlagen-Workshop am 24. August 2012, Konrad- Adenauer-Stiftung, Berlin

Zentrale Punkte 1. Wofür arbeitet die Bundesbank? 2. Struktur und Dilemma der Europäischen Zentralbank (EZB) 3. Aktuelle Rolle der EZB in der Krise und Alternativen 4. Fazit

Wofür arbeitet die Bundesbank? (1) In publikumswirksamer Außendarstellung: Stabiles Geld Stabiles Finanz- und Währungssystem Sicherer und schneller Zahlungsverkehr Unsere gemeinsame Währung Ihr Geld Robustes Bankensystem Sicheres Bargeld

In ordnungspolitischer Perspektive: Stabilität sichern Magisches Viereck Wofür arbeitet die Bundesbank? (2) Klares Assignment: Zuordnung der Verantwortlichkeiten zwischen Zielen, Mitteln und Trägern der Wirtschaftspolitik => Primärziel der unabhängigen Notenbank ist Geldwertstabilität

Wofür arbeitet die Bundesbank? (3) Magisches Viereck Angemessenes u. stetiges Wirtschaftswachstum Hoher Beschäftigungsstand Zielkom- plementarität Zielkonflikt Zielkonflikt Preisniveaustabilität Außenwirtschaftl. Gleichgewicht Quelle: Beeker 2012

Hoher Beschäftigungsstand Wofür arbeitet die Bundesbank? (4) ein weiteres zentrales Ziel Niedrige Inflation Ausgeglichener Staatshaushalt Wirtschaftswachstum Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Wofür arbeitet die Bundesbank? (5) Zielkonflikte-Interaktion Hoher Beschäftigungsstand Geringes Wirtschaftswachstum erhöht Arbeitslosigkeit Wirtschaftswachstum Hohe Arbeitslosigkeit belastet den Staatshaushalt Ausgeglichener Staatshaushalt Hohe Haushaltsdefizite belasten Wachstum Niedriges Wirtschaftswachstum = niedrige Staatseinnahmen

Wofür arbeitet die Bundesbank? (6) Zuordnung von Politikbereichen für gesamtwirtschaftl. Ziele Ziel Hauptverantwortung Mitverantwortung (Beispiele in Klammern) Geldwert- Geldpolitik (Zentralbank) Staat (indirekte Steuern); stabilität Tarifvertragsparteien (Tariflohnsteigerungen) Beschäftigungsgrad Lohnpolitik (Tarifvertagsparteien bei Tarifautonomie) Notenbank (Inflation und so Reallohn); Staat (z.b. Lohnnebenkosten, Steuern, Regulierungen) Wirtschafts-wachstum Finanzpolitik und allgemeine Rahmenbedingungen (Staat) Notenbank (z.b. Inflation) Tarifvertragsparteien (Nominallöhne, Regulierungen) Quelle: Donges/Freytag 2009.

Wofür arbeitet die Bundesbank? (7) Deutsche Stabilitätskultur (1) Früherer Bundesbankpräsident Helmut Schlesinger (1992): Stabiles Geld braucht nicht nur eine stabilitätsorientierte Politik von Regierung und Notenbank. Sie braucht auch ein entsprechendes Verhalten der Wirtschaft, der Tarifpartner und der Konsumenten gewissermaßen eine Stabilitätskultur in Öffentlichkeit und Politik (zitiert nach Steinpaß 2011). Ansatz wurde in Pressebericht der Bundesbank in Interview vom 1. August 2012 wieder stark in Vordergrund gerückt Stabilitätskultur bereits seit 1948 entwickelt! (vgl. Weidmann / Schlesinger 2012)

Deutsche Stabilitätskultur (2) - Komponenten Geldwertstabilität Wofür arbeitet die Bundesbank? (8) Solide öffentliche Haushalte (Budgetsalden, Schuldenstände) Beides auch Mittel zum Zweck, da auch Voraussetzung für nachhaltiges Wachstum Empirie: Deutschland zwar besser als Schnitt, aber nicht herausragend (vgl. Steinpaß 2011) Dennoch gestehen Kapitalmärkte Deutschland Benchmark-Status zu bei Spreads gegenüber Bund => Stabilitätsanker

Wofür arbeitet die Bundesbank? (9) Kosten der Inflation Inflation ist unerwartet Inflation ist erwartet Tendenziel willkürliche Vermögensumverteilungen: Gewinnbezieher sind verglichen mit Lohn-/Sozialleistungsbeziehern bevorteilt Gläubiger sind gegenüber Schuldnern benachteiligt Sachwertbesitzer haben Vorteile im Vergleich zu Geldbesitzern Schuhsohlen-Kosten reale Kosten infolge der Verringerung der Kassenhaltung Speisekarten-Kosten Kosten von häufiger notwendig werdenden Preisanpassungen Ineffiziente Ressourcenzuteilung auf mögliche Verwendungszwecke; vermindert tendenziell Wirtschaftswachstum Inflationsbedingte Steuerverzerrungen Änderungen der Steuerschuld durch Vernachlässigung von Inflationseffekten in den Steuergesetzen Quelle: Mankiw/Taylor 2012

Struktur und Dilemma der EZB (1) Quelle: Beeker 2011

Struktur und Dilemma der EZB (2) Quelle: Beeker 2011

Struktur und Dilemma der EZB (3) Quelle: Deutsche Bundesbank 2011; vgl. ausführlich Funk u.a. 2008

Struktur und Dilemma der EZB (4) Quelle: Beeker 2011

Struktur und Dilemma der EZB (7): Ursprungsregeln in Schönwetterperiode - Änderungsbedarf! No Bailout No Exit No Bankruptcy

Aktuelle Rolle der EZB in der Krise und Alternativen (1) Veränderte Geldpolitik mit Sondermaßnahmen EZB hat stark dazu beigetragen, Verwerfungen an Finanzmärkten zu mindern und Realwirtschaft zu stärken Seit Herbst 2008 Liquidität in beliebiger Höhe gegen Sicherheiten, sehr niedrige Zinsen, Anforderungen an Sicherheiten zudem erheblich geringer als zuvor Unter anderm Programm zum Ankauf von Staatsanleihen Seit Ende 2011 längerfristige Refinanzierungsgechäfte Zunahme der Forderungen der Bundesbank: 1 Bio. Euro Risiken: u.a. geringere Anreize für Reformen; Umverteilung von Solvenzrisiken zu Lasten der Gläubigerländer

Aktuelle Rolle der EZB in der Krise und Alternativen (2) Quelle: Beeker 2011

Aktuelle Rolle der EZB in der Krise und Alternativen (3) Quelle: DB Research 2012

Aktuelle Rolle der EZB in der Krise und Alternativen (4) Quelle: DB Research 2012

Aktuelle Rolle der EZB in der Krise und Alternativen (5) Quelle: DB Research 2012

Aktuelle Rolle der EZB in der Krise und Alternativen (6) Quelle: DB Research 2012

Aktuelle Rolle der EZB in der Krise und Alternativen (7) Quelle: DB Research 2012

Fazit Strukturelle Trennung zwischen Geld- und Finanzpolitik gefährdet bleibt sinnvoll. Vorrang für Preisniveustabilität bleibt zentral: Kleiner Spielraum ist jedoch vorhanden. Weiterhin sollte in der Regel gelten: Wer bestellt, der bezahlt!, umfassende Hilfen sollten auf Länder begrenzt werden, die allenfalls Liquiditätsprobleme haben. Keine unkontrollierte Übernahme von Altlasten! Expansive Geldpolitik allein kann nachhaltiges Wachstum nicht bewirken, aber sie kann Strukturreformen erleichtern. Konditionale Geldpolitik kann helfen, hat aber auch Risiken.

Zitierte Literatur Beeker, Detlef: Wirtschaftspolitik, Stuttgart 2011 Funk, L./Voggenreiter, D./Wesselmann, C.: Makroökonomik, 8. A., Stuttgart 2008. DBResearch: Ausblick Deutschland, Deutsche Bank, Frankfurt/M.,15.6.2012 Deutsche Bundesbank: Stabilität sichern, Frankfurt/M. 2012. Donges, J.B./Freytag, A.: Allgemeine Wirtschaftspolitik,3. A., Stuttgart 2009. Mankiw, N.G./Taylor, M.P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. A., Stuttgart 2011. Steinpaß, P.: Die deutsche Stabilitätskultur. In: Angenendt, S. u.a. (Hg.): Der deutsche Weg aus der Krise, KAS-Publikation, Paris 2011. Weidmann, J./ Schlesinger, H.: Einzigartige Identifikation. In: Deutsche Bundesbank., Auszüge aus Presseartikeln Nr. 32, 1.8.2012, S.3-4.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!