Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation

Ähnliche Dokumente
FLEISCH information. Fleischkonsum. Ergebnisse aus dem Ernährungspanel

Bericht der Bundesregierung. zur Meinungsumfrage. Die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln aus Sicht der Bevölkerung

Bivariate Statistik: Kreuztabelle

Umfrage zum Thema Cholesterin

Den eigenen Bluzuckerwert beobachten

Kognitiver Fragebogen (ESS)

Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland

Vom Leichtesten zum Schwersten Sortieralgorithmen

Assessment: Gemeinsame Einschätzung

Gesundheitsfragebogen. Deutsche Version für Deutschland. (German version for Germany)

Die (gesunde) Lebensmittelwahl: Wie sich Eltern beeinflussen lassen

Suchstrategien 1: Gute Suchbegriffe

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Machen Sie das Beste aus dem Arztbesuch. Tipps, die Ihnen helfen, sich auf den nächsten Arztbesuch vorzubereiten

Mentaltraining im Ausdauersport

Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008

Zuckerreduzierte und zuckerfreie Lebensmittel die Sicht der Verbraucher

Ärztestudie zum Thema Mangelernährung. im Auftrag von

Die Nebenbei- Diät. Schlank werden für Zwischendurch

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten!

^Realistische Gewichtsabnahme

Abnehmen für mehr Power im Job! Die. Nebenbei- Diät. Schlank werden für Berufstätige

Telemedizin zu Hause Bekanntheitsgrad und Einstellung in der Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen

Die (gesunde) Lebensmittelwahl: Wie sich Familien beeinflussen lassen

Was tun Sie für Ihre Gesundheit? Wie können Sie Ihre Lebensgewohnheiten ändern?

Trage hier den Namen der befragten Person ein

Studie: Wie differenziert gehen Patienten mit Arztbewertungen um?

können sowohl die Zahl unserer Lebensjahre als auch deren Qualität maßgeblich beeinflussen. Wir können uns selbst dabei helfen, Krankheiten und

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Grüne Produkte sind gefragt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele

Die Fahne als Werbemittel Rollup vs Fahne

Fragebogen zu Gefühlen im Umgang mit Menschen (Vorversion V1.1)

Subjektiv wahrgenommene Gesundheits- und Ernährungsrisiken

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Gefäßschutz für Dialysepatienten

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

LERNFELD 2: VERKAUFSGESPRÄCHE KUNDENORIENTIERT FÜHREN

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

BMELV-Studie Nährwertkennzeichnung

Übung 1 aus dem Buch «fragen führen wachsen»

Kurvendiskussion. Nun Schritt für Schritt. Nehmen wir an, wir haben eine Funktion f(x) = x². Das Bild dazu kennen wir, es ist die Normalparabel.

Weisse Liste Arztsuche Auswertung von Befragungsergebnissen

Auswertung Umfrage Sinomed

Elternbefragung zur Schulqualität 2016

Nierentransplantation häufige Fragen

!!! Medikamente richtig einnehmen

gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente durch Medikamente, die potenziell eine

ACHTSAMKEIT UND KREBS

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Für Rückfragen steht Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung

Thalgauer Energiebefragung 2013

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

GrafStat Ausgabe Die wichtigsten Neuheiten (Stand 28. Dezember 2006)

Der Hund, der Eier legt

Studie Risikobewusstsein Hamburger Bürger für Naturkatastrophen 2010

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Evaluation der Hochschulgesundheitstage 2015

Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte

HS-Niederrhein Fachbereich Oecotrophologie Methodenlehre SPSS-Kurs. Heißhunger. Vs.

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Vibono Coaching Brief -No. 39

Fragebogen zu Beschwerden bei der Behandlung mit Harnleiterschienen

Ergebnisse aus der Online Befragung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Sielmanns Natur-Ranger "Frechdachse Wuppertal" Scheidtstr. 108, Wuppertal

Studien- und Berufswahlmotive von Studierenden der Lehrerinnen- und Lehrerbildung des Kantons Bern. Eine Erhebung zum Studienbeginn

Auswertung der Studie. Umfrage Banking Club Online Prüfsiegel für Finanzprodukte. exameo GmbH Frankfurt, Juni 2010

die gesunderhaltung unseres körpers wir planen den grossen gesundheitstest

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung

Übersicht Unterrichtssequenz 11

90 Prozent der Deutschen haben schon einmal etwas von gentechnisch veränderten Lebensmitteln gehört

CAPE. (Community Assessment of Psychic Experiences) Beispiel Spalte A: Haben Sie manchmal das Gefühl, daß Sie ganz auf sich selbst angewiesen sind?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

Transkript:

Institut für Umweltentscheidungen (IED) Consumer Behavior Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation Zuerst einmal nochmals vielen Dank, dass Sie unseren Fragebogen ausgefüllt haben! Sie finden hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Studien, die wir damit gemacht haben. 1. Ziele der Studie Diese Studie bestand aus zwei Teilen mit zwei ganz unterschiedlichen Zielen. Einerseits wollten wir herausfinden, mit welchen Aspekten der Gebrauch von Nährwerttabellen auf der Verpackung von Lebensmitteln zu tun hat, da diese Nährwerttabellen ein wichtiges Instrument zur Ernährungskommunikation darstellen. Andererseits wollten wir verschiedene Grafiken überprüfen, die zur Arzt-Patienten-Kommunikation empfohlen werden. In den nächsten zwei Abschnitten werden die wichtigsten Fragestellungen dieser Studien und die entsprechenden Ergebnisse beschrieben. 2. Ernährungskommunikation Nährwerttabellen geben Aufschluss darüber, wie viele Kalorien ein Lebensmittel enthält und wie es zusammengesetzt ist (z.b. Anteil Zucker, Anteil Fett, Anteil Eiweiss). Dies kann sehr nützlich sein, wenn man ganz allgemein auf seine Ernährung achten oder Gewicht verlieren möchte. Man kann jedoch nicht davon ausgehen, dass alle Konsumentinnen und Konsumenten diese Nährwerttabellen auch anschauen und im Alltag verwenden. Es muss also Faktoren geben, die darauf Einfluss nehmen, ob man dies tut oder nicht. Unser Ziel war es, herauszufinden, welches diese Faktoren sein könnten. Wir haben deshalb in unserem Fragebogen möglichst viele verschiedene Aspekte abgefragt, die allenfalls mit dem Gebrauch von Nährwerttabellen zu tun haben könnten, um zu erklären, wieso manche Personen Nährwerttabellen verwenden und andere nicht. Zusammenfassung Ergebnisse der Studie Gesundheitsinformationen 1

Frage 1: Wie häufig werden Nährwerttabellen überhaupt verwendet? Wie wichtig sind sie den Leuten überhaupt? selten bis nie manchmal häufig bis immer Wie häufig benutzen Sie Nährwerttabellen, um zu beurteilen, wie gesund ein Lebensmittel ist? 35% 34% 30% Wie häufig benutzen Sie Nährwerttabellen, wenn Sie sich zwischen zwei oder mehr Lebensmitteln entscheiden müssen? 39% 29% 32% Wie häufig benutzen Sie Nährwerttabellen, wenn Sie ein Lebensmittel auswählen, das Sie noch nie gekauft haben? 38% 28% 34% völlig unwichtig weder noch sehr wichtig Wie wichtig sind Nährwerttabellen für Sie, wenn es um die Auswahl von Lebensmitteln geht? 34% 37% 28% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Unsere Daten zeigen, dass ungefähr ein Drittel der Befragten häufig Nährwerttabellen verwenden während mehr als ein Drittel angibt, die Tabellen sehr selten oder nie anzuschauen. In unserer Stichprobe hat es also Personen aus beiden Extremen, was es uns erleichtern sollte, herauszufinden, womit häufiger und seltener Gebrauch von Nährwerttabellen zu tun hat. Frage 2: Welche Faktoren hängen mit häufigerem Gebrauchen von Nährwert-tabellen zusammen? Es hat sich gezeigt, dass die folgenden Umstände damit zusammenhängen, dass man häufig Nährwerttabellen anschaut, wenn man Lebensmittel auswählt, beurteilt oder vergleicht: 1. Wenn einem gesunde Ernährung allgemein wichtig ist 2. Wenn man viel über gesunde Ernährung weiss 3. Wenn einem Gesundheit wichtig ist 4. Wenn einem der Nährwert von Lebensmitteln beim Einkaufen wichtig ist 5. Wenn man selbst das Gefühl hat, viel über gesunde Ernährung zu wissen 6. Wenn man gerne Zahlen hat / das Gefühl hat, gut mit Zahlen umgehen zu können 7. Wenn man eine Frau ist 8. Wenn man sich anfällig für ernährungsbezogene Krankheiten fühlt 9. Wenn einem der Preis beim Einkaufen wichtig ist Zusammenfassung Ergebnisse der Studie Gesundheitsinformationen 2

Frage 3: Welche Faktoren hängen mit seltenerem Gebrauchen von Nährwert-tabellen zusammen? Es hat sich gezeigt, dass die folgenden Umstände damit zusammenhängen, dass man selten bis nie Nährwerttabellen anschaut, wenn man Lebensmittel auswählt, beurteilt oder vergleicht: 1. Wenn man starke Einkaufsgewohnheiten hat, also immer in etwa die gleichen Produkte kauft 2. Wenn man Essen vor allem als etwas Positives und Genussvolles ansieht Diese Aspekte wurden bei beiden Ergebnisgruppen in absteigender Reihenfolge genannt das heisst, je weiter oben der Aspekt in den obigen beiden Listen steht, desto stärker ist der Zusammenhang zwischen dem entsprechenden Aspekt und der Häufigkeit und Wichtigkeit des Gebrauchs von Nährwerttabellen. Insgesamt konnten wir mit dieser Studie zeigen, dass für einen häufigen Gebrauch von Nährwerttabellen vor allem eine Rolle spielt, ob gesunde Ernährung und Gesundheit für einen wichtig ist und ob man viel darüber weiss. Andere Dinge, wie beispielsweise das Alter oder ob man auf eine bestimmte Ernährung achten muss, spielen gemäss unseren Auswertungen keine Rolle. Interessant und aufschlussreich sind auch die Ergebnisse hinsichtlich der Aspekte, die mit seltenerem Gebrauch von Nährwerttabellen zusammenhängen. Dass Einkaufsgewohnheiten hier wichtig sind, ist nicht überraschend, zeigt jedoch, dass es nicht in jedem Fall ein Problem für die Gesundheitsförderung sein muss, wenn die Nährwerttabellen nicht verwendet werden. Gemäss unseren Ergebnissen ist es nämlich auch denkbar, dass man die Produkte, die man häufig und immer wieder kauft, einfach sehr gut kennt und sie deshalb nicht immer genau anschauen muss. Dass jedoch seltener Gebrauch von Nährwerttabellen damit zusammenhängt, dass man Essen als etwas Positives und Genussvolles ansieht, ist sehr interessant. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass man Mühe hat, den Gebrauch von Nährwerttabellen mit genussvollem Essen in Verbindung zu bringen. Wenn man den Gebrauch von Nährwerttabellen also fördern möchte, wäre es also wichtig, zu betonen, dass auch gesundes Essen genussvoll sein kann und gesunde Ernährung nicht nur aus Kalorien zählen bestehen muss. Zusammenfassung Ergebnisse der Studie Gesundheitsinformationen 3

3. Kommunikation von Krankheitsrisiken Zu diesem Thema haben wir insgesamt 2 Studien durchgeführt. In diesen beiden Studien gab es je 4 verschiedene Versionen des Fragebogens, damit wir einige Faktoren gezielt variieren konnten, die uns interessierten. 3.1 Einfluss von Vergleichsinformation auf die Wahrnehmung von Krankheitsrisiken Hier haben wir eine Grafik untersucht, die verwendet werden kann, um die Häufigkeit eines Ereignisses darzustellen. Es handelt sich dabei um 100 Zeichen, von denen eine bestimmte Anzahl markiert ist, um zu zeigen, wie viele Personen von 100 von etwas betroffen sind (s. Darstellung unten). Da solche Situationen auch in der Medizin häufig vorkommen (z.b. 10 von 100 Personen sind von einer bestimmten Krankheit betroffen), kann diese Grafik von Ärzten verwendet werden, um die Zahlen verständlicher zu machen und ihnen etwas mehr Bedeutung zu verleihen. Wir wollten in dieser Studie die folgenden Dinge herausfinden: a) ob man anhand solcher Grafiken eine andere Risikowahrnehmung hat, je nachdem, ob man ein höheres oder ein niedrigeres Krankheitsrisiko sieht, b) ob die Darstellung eines Vergleichsrisikos in Form des Durchschnittsrisikos einen Einfluss auf die Risikowahrnehmung hat, und c) ob diese Zusammenhänge davon beeinflusst sind, ob man Zahlen mag/das Gefühl hat, man könne gut mit Zahlen umgehen. Wir haben vier verschiedene Versionen des Fragebogens kreiert, um diese Fragen zu beantworten. Es gab zwei verschiedene Risikohöhen: 2 von 100 Personen sind betroffen oder 17 von 100 Personen sind betroffen. Tiefes Risiko: Hohes Risiko: Zusammenfassung Ergebnisse der Studie Gesundheitsinformationen 4

Die Hälfte der Fragebögen beinhaltete zusätzlich noch ein Vergleichsrisiko in der Form des Durchschnittsrisikos in der Bevölkerung (4 von 100). Zudem haben wir im Fragebogen gemessen, wie gerne Sie Zahlen haben resp. Ihr Gefühl, wie gut Sie mit Zahlen umgehen können. Es hat sich gezeigt, dass diejenigen Personen, die ein hohes Risiko gesehen haben, das Risiko auch als höher wahrgenommen haben als diejenigen, die ein tiefes Risiko gesehen haben. Allerdings war dieser Zusammenhang vor allem bei den Personen sichtbar, welche ihre Fertigkeit, mit Zahlen umzugehen, als höher einschätzen. Dies deutet darauf hin, dass die Grafik ausgerechnet für die Personen, die auch mit den Zahlen alleine nicht so viel anfangen könnten, auch keine grosse Hilfe darstellt. Wider Erwarten führte das Vergleichsrisiko nicht dazu, dass die Risikowahrnehmung weiter auseinander ging. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass man auch von einer Grafik nicht erwarten darf, dass sie Zahlen problemlos verständlich und bedeutungsvoll macht. Auch wenn diese Grafik grundsätzlich geeignet ist, Risikoinformation zu transportieren, sollten Ärzte/innen unbedingt darauf achten, dass sie die darin dargestellten Informationen genau erklären. Würden sie dies nicht tun und stattdessen darauf vertrauen, dass die Grafik alleine genügt, die Information verständlich zu machen, kann es sein, dass insbesondere bei Personen, die auch mit den Zahlen nichts anfangen können, keine differenzierte Risikowahrnehmung ausgelöst wird. 3.2 Einfluss von Betroffenheit auf die Wahrnehmung von Krankheitsrisiken In dieser Studie wollten wir herausfinden, ob Personen, die persönlich mehr von einer Situation betroffen sind, aufgrund einer Grafik eher zwischen hohen und tiefen Risiken unterscheiden als Personen, die nicht persönlich betroffen sind. Um dies ganz trennscharf auswerten zu können, gab es auch hier mehrere Versionen des Fragebogens. Einerseits wurde die Risikohöhe variiert, es gab also eine Version, welche ein hohes Risiko zeigte (1:112) und eine, welche ein tiefes Risiko zeigte (1:909). Dazu wurde die kurze Geschichte, die rund um die Grafik erzählt wurde ebenfalls variiert: Entweder, Sie wurden gebeten, sich die Geschichte genau und auf Sie selbst bezogen vorzustellen oder die Geschichte wurde kurz und knapp gehalten und war nicht persönlich formuliert. So konnten wir den Einfluss der Risikohöhe und den Einfluss der Betroffenheit separat analysieren. Damit Sie sich das besser vorstellen können, werden nachfolgend zwei Beispiele vorgestellt (1. unpersönlich formulierte Geschichte mit hohem Risiko, 2. persönlich formulierte Geschichte mit tiefem Risiko): Zusammenfassung Ergebnisse der Studie Gesundheitsinformationen 5

1. unpersönlich formulierte Geschichte mit hohem Risiko: Bitte stellen Sie sich die folgende hypothetische Situation vor. Eine Person hat sich beim Hausarzt vor einigen Tagen einem Bluttest unterzogen, welcher Auskunft darüber geben soll, ob bei ihr/bei ihm eine bestimmte Krankheit ( Krankheit A ) vorliegen könnte. Krankheit A ist nicht lebensbedrohlich, sie kann jedoch in Zukunft Komplikationen mit sich bringen, welche die Lebensqualität beeinflussen. Der Bluttest, dem sich die Person unterzogen hat, ergibt die Wahrscheinlichkeit, dass Krankheit A bei der Person vorliegt. Der Arzt erklärt der Person das Resultat anhand der folgenden Abbildung: 2. persönlich formulierte Geschichte mit tiefem Risiko Bitte stellen Sie sich die folgende Situation möglichst genau vor, als würde sie jetzt gerade passieren: Sie haben sich bei Ihrem Hausarzt vor einigen Tagen einem Bluttest unterzogen, welcher Auskunft darüber geben soll, ob bei Ihnen eine bestimmte Krankheit ( Krankheit A ) vorliegen könnte. Krankheit A ist nicht lebensbedrohlich, sie kann jedoch in Zukunft Komplikationen mit sich bringen, welche die Lebensqualität beeinflussen. Der Bluttest, dem Sie sich unterzogen haben, ergibt die Wahrscheinlichkeit, dass Krankheit A bei Ihnen vorliegt. Aufgrund dieser Information müssen Sie mit Ihrem Arzt als nächstes entscheiden, wie die weitere Behandlung aussehen wird. Es ist deshalb sehr wichtig, dass Sie genau verstehen, was der Arzt Ihnen erklärt. Nun sitzen Sie im Sprechzimmer und der Arzt erklärt Ihnen das Resultat anhand der folgenden Abbildung: Zusammenfassung Ergebnisse der Studie Gesundheitsinformationen 6

Die Ergebnisse haben gezeigt, dass hohe Risiken höhere Risikowahrnehmungen auslösen als tiefe Risiken. Es scheint also möglich zu sein, anhand von dieser Grafik Risikoinformationen gut kommunizieren zu können. Weiter hat sich gezeigt, dass sowohl Personen, die eine unpersönliche Geschichte gelesen haben als auch Personen, die eine persönliche Geschichte gelesen haben, zwischen den verschiedenen Risikohöhen unterschieden haben. Allerdings haben Personen, die eine persönliche Geschichte gelesen haben, die Risiken insgesamt niedriger eingeschätzt. Dies deutet darauf hin, dass man das gleiche Risiko für sich selber als niedriger einschätzt als dasjenige für andere Personen. Zusammenfassung Ergebnisse der Studie Gesundheitsinformationen 7