Aktiv ins Alter. Ratgeber für Seniorinnen & Senioren in der Gemeinde Wardenburg

Ähnliche Dokumente
PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Pflegestärkungsgesetz

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Pflegeplatzvermittlung kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen

Sätze laut Pflege-Stärkungsgesetz II in der Pflegeversicherung

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus

Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige und deren Angehörige und bietet

Eltern für Eltern. Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Lieber Kunde von Senior Mobil,

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Ambulante Pflege. in Oldenburg, Ganderkesee, Wittmund & Rostrup

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Verrichtungen des täglichen Lebens im Sinne der Pflegeversicherung sind:

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Informationen zur Tagespflege

Heimgebundene Wohnungen. Heimgebundene Wohnungen

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege

Pflegegeld. Pflegepersonen. Höhe des Pflegegeldes ( 37 SGB XI )

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige sowie deren Angehörige und bietet

Register des Ratgebers "Pflegefall - was tun?"

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen:

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Merkblatt Pflegeversicherung

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

PREISE Basispaket Einbindung des Hilfe-Portals (Firmenlizenz)

Förderverein Haus Elisabeth Niederkassel e.v.

Johannes-Diakonie Mosbach

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

1.1 VERHINDERUNGSPFLEGE Bitte immer ausfüllen! Urlaub Krankheit Entbindung Kur-/Rehamaßnahme verhindert.

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter?

Patienteninformation zur Inanspruchnahme von Leistungen der stationären Kurzzeitpflege gem. 39c SGB V für Personen ohne Pflegestufe (Übergangspflege)

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst

Schlaganfall: Was nun? Rehabilitation.. und wie geht es weiter

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Hansestadt. Senioren. Begleitung & Unterstützung im Landkreis Uelzen. Seniorenservicebüro Uelzen.

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Wir nehmen uns Zeit für Sie

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Hilfeleistungen außerhalb von Einrichtungen in Einrichtungen Konto 7331 Konto 7332 Hilfen zur Gesundheit ( 5. Kapitel SGB XII ) Unmittelbar vom Sozial

Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

online SH1 Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2012 Allgemeine Angaben zu...

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause

Pflegeleistungen 2015

Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft?

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.)

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Transkript:

Aktiv ins Alter Ratgeber für Seniorinnen & Senioren in der Gemeinde Wardenburg

Starke Partner rund um Ihre Gesundheit

Grußwort der Bürgermeisterin Liebe Wardenburgerinnen und Wardenburger, Seniorinnen und Senioren sind heute bis ins hohe Alter aktiv und gestalten die Entwicklung in unserer Gesellschaft maßgeblich mit. Das Älterwerden verlangt dennoch heute von jedem Einzelnen eine erhebliche Auseinandersetzung mit der eigenen, sich stets verändernden Lebenssituation. Orientiert sein und informiert sein gehört einfach dazu. Nicht nur, um mitreden zu können, sondern um selbstbestimmt zu leben und am Leben der anderen aktiv teilhaben zu können. Mit der Broschüre Aktiv ins Alter, als informativer Begleiter für die älteren Bürgerinnen und Bürger und deren Angehörige, möchte die Gemeinde Wardenburg den Senioren und allen Interessierten einen Überblick über Hinweise, Angebote und Einrichtungen in der Gemeinde geben. Informationen gibt es zum Beispiel über Aktiv im Alter hier wird auf Vereine aufmerksam gemacht, in denen sportliche Angebote vorgehalten werden über Bildung, Kultur und Reisen, Seniorenpolitik ist ein Thema wie auch Wohnen im Alter. Das Angebot umfasst die Freizeitgestaltung, geht über kulturelle Einrichtungen bis hin zu Hilfen bei der Bewältigung von Problemen und Beschwerden des Alters. Kurz und gut: die Broschüre enthält zahlreiche nützliche Informationen zu den verschiedensten Lebensbereichen, die das Leben im Alter betreffen. Welche Hilfe Sie auch brauchen, hier finden Sie die jeweiligen Ansprechpartner. Möchten Sie detaillierte Informationen über diese Broschüre hinaus, setzen Sie sich bitte direkt mit der zuständigen Ansprechpartnerin im Rathaus der Gemeinde Wardenburg, Frau Rita Wassermann (Telefon: 04407/73142), in Verbindung. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern, ob jung oder etwas älter, dass sie sich in der Gemeinde Wardenburg wohlfühlen und dass Ihnen dieser Wegweiser dabei eine mögliche Hilfe ist. Wardenburg, im Sommer 2015 Martina Noske Bürgermeisterin Grußwort der Bürgermeisterin 1

Branchen Alten- u. Krankenpflege... U2 Apotheke... 38 Bauerngarten...6 Behandlungspflege... U2 Bestattungen... U3 Bobath-Therapie... 44 Cafés...6 Ergotherapie... 44 Fenster und Türen...2 Fitness...8 Fußpflege...42, 43 Gartengestaltung... 36 Gasthaus...6 Gebäudereinigung... 36 Gesundheitszentrum...8 Glasreinigung... 36 Grabmale... U3 Haus- und Grundstücksverwaltung... 22 Heilpraktiker...40, 42, U2 Heizung und Sanitär...16 Hörgeräteakustiker... 38 Hospizdienst... 23 Immobilien... 22 Kieferorthopädie... 38 Kinderhospizdienst... 23 Kinesiologie... U2 Klempner...16 Krankengymnastik...43, 44 Logopädie... 42 Lymphdrainage...43, 44 Maler...16, 36 Massagen... 44 Notar... 22 Optiker... 38 Orthopädie...44, 45 Osteopatie... 44 Personenbeförderung...8 Physiotherapie... 44 Rechtsanwälte... 22 Rehatechnik... 45 Reinigungsdienste... 36 Sanitätshaus... 45 Schlachterei...2 Solar...16 Sozialstation... U2 Steuerberater... 22 Taxiunternehmen...8 Teehaus...6 Tierheilkunde...40, 42 Tischlerei...2 Treppenlifte... 15 Zahnarzt... 38 U = Umschlag Branchenverzeichnis Impressum Impressum Herausgeber: Gemeinde Wardenburg, Die Bürgermeisterin Redaktion: Fotos: Gemeinde Wardenburg Gemeinde Wardenburg ccvision.de Der Verlag bedankt sich bei den zuständigen Ansprechpartnern der Gemeindeverwaltung für die gute Zusammenarbeit und bei den Inserenten für die freundliche Un ter stützung zur Realisierung dieser Broschüre. Konzeption/Realisation/Anzeigenteil: 2015 ancos Verlag GmbH, 1. Auflage Verlag GmbH Lange Straße 14 49565 Bramsche Tel.: 05461/88266-0 Fax: 05461/88266-11 E-Mail: info@ancos-verlag.de Internet: www.ancos-verlag.de Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Nachdruck oder Reproduktionen, auch auszugsweise, nicht gestattet. Bei der Erstellung der Broschüre wurde sorgfältig recherchiert. Dennoch kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben keine Gewähr übernommen werden. Haftungsansprüche sind ausgeschlossen. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage richten Sie bitte an die Gemeindeverwaltung oder den Verlag. 2

Inhaltsverzeichnis Grußwort der Bürgermeisterin... 1 Impressum... 2 Branchenverzeichnis... 2 Stichwortverzeichnis... 47 1. Aktiv im Alter 4 1.1. Seniorentreff... 5 1.2 Seniorenclubs und -gruppen... 5 1.3 Sportliche Angebote... 7 1.4 Kultur- und Unterhaltungsangebote der Gemeinde Wardenburg... 9 1.5 Bildungsangebote... 10 2. Ehrenamt und Seniorenpolitik 11 2.1 Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement...12 2.2 Seniorenvertretung in der Gemeinde Wardenburg... 12 2.3 Richtlinie der Gemeinde Wardenburg zur Förderung und Verbesserung der Angebote für Seniorinnen und Senioren... 13 3. Wohnen im Alter 14 3.1 Altersgerechter Wohnraum... 15 3.2 Generationenfreundliches Einkaufen... 17 4. Beratung und Unterstützung 18 4.1 Senioren- u. Pflegestützpunkt Niedersachsen.. 19 4.2 Sozialpsychiatrischer Dienst... 20 4.3 Rentenberatung... 20 4.4 Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung... 21 4.5 Ambulanter Hospizdienst... 23 5. Finanzielle Hilfen und Fragen 24 5.1 Schwerbehindertenausweis... 25 5.2 Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung... 25 5.3 Wohngeld... 26 5.4 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung... 26 5.5 Speisekammer... 27 5.6 Kleiderkammer... 27 6. Pflege und Betreuung 28 6.1 Leistungen der Pflegekasse... 29 6.2 Sozialstationen und ambulante Pflegedienste... 30 6.3 Hausnotrufdienst... 31 6.4 Tagespflege... 32 6.5 Kurzzeitpflege... 32 6.6 Alten- und Pflegeheime... 33 7. Wichtige Telefonnummern 34 8. Adressen rund um die Gesundheit 37 Inhaltsverzeichnis 3

1. Aktiv im Alter 4 1. Aktiv im Alter 1.1 Seniorentreff... 5 1.2 Seniorenclubs und Seniorengruppen... 5 1.3 Sportliche Angebote... 7 1.4 Kultur- und Unterhaltungsangebote der Gemeinde Wardenburg... 9 1.5 Bildungsangebote... 10

1. Aktiv im Alter 1.2 Seniorenclubs und -gruppen 1.1 Seniorentreff der Gemeinde Wardenburg Der Seniorentreff in Wardenburg am Brooklandsweg 16 ist eine Begegnungsstätte und Veranstaltungsraum für ältere Menschen. Die Einrichtung der Gemeinde Wardenburg erfreut sich wachsender Beliebtheit in der Bevölkerung und wird von unterschiedlichen Gruppen (derzeit ca. 300 Personen) für Treffen zum Kaffee, Spielen, Tanzen, Erzählen, Basteln, Sport, Vereinsarbeit und für Vorträge genutzt. Informationen erhalten Sie im Rathaus Frau Wassermann Telefon: 04407/73-142 Weiterhin gibt es eine Reihe von Gruppen und Vereinen, die regelmäßig Veranstaltungen und Treffen für ältere Menschen durchführen. Melden Sie sich einfach bei den folgenden Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern. Alle Gruppen freuen sich über neue Mitglieder und heißen Sie gerne willkommen. AWO-Seniorenclub Wardenburg Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Oldenburg-Land e. V. Bahnhofsplatz 2, 26122 Oldenburg Telefon: 0441/925830 DRK Ortsverein Wardenburg Seniorengruppe Herr Walter Martens Oldenburger Straße 229, Telefon: 04407/6665 o. 1441 Ev.-luth. Kirchengemeinde Seniorengruppe Friedrichstraße 55, Telefon: 04407/8905 Freitagsschnacker Achternmeer Herr Klaus Schöttke Am Korsorsberg 47 Telefon: 04407/20684 Moslesfehner Herbstzeitlose Herr Edo Onnen Eibenweg 8, 26160 Bad Zwischenahn Telefon: 04489/2543 1. Aktiv im Alter 5

Cafés in Wardenburg 1. Aktiv im Alter 6

Seniorenclub Benthullen-Harbern Herr Gerold Siemer Böseler Straße 384, Telefon: 04407/8303 Seniorenclub Charlottendorf-Ost Frau Lianne Abel Oldenburger Straße 658, Telefon: 04407/8275 Seniorengruppe Hundsmühlen Frau Margret Schreich Hirschberger Weg 3, Telefon: 0441/501129 Seniorengruppe Westerholt Frau Karin Oeltjebruns Hinterm Esch 6, Telefon: 04407/716369 SPD Plus 60 Herr Manfred Hohaus Am Korsorsberg 61b, Telefon: 04407/8754 VdK Ortsverband Wardenburg Frau Anita Augustyniak Am Ring 1, Telefon: 04407/8660 1.3 Sportliche Angebote Sportliche Aktivitäten im Alter sind für die Gesundheitserhaltung und die Mobilität sehr wichtig. Darüber hinaus bieten sie Geselligkeit, vermitteln positive Erlebnisse und sorgen damit auch für das psychische Wohlbefinden. Mit Sport und Bewegung können die Alterungsprozesse verlangsamt werden und so die selbstständige Alltagsbewältigung für lange Zeit ermöglichen. Probieren Sie es doch einfach einmal und fragen Sie auch gerne nach Schnupperkursen, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die Gemeinde Wardenburg verfügt über ein schönes Hallenbad, in dem auch separate Schwimmzeiten für ältere Menschen angeboten werden. Das Bad befindet sich an der Straße Am Everkamp, direkt neben der Sporthalle. Im Bad gibt ein kombiniertes Nichtschwimmer- und Sportbecken mit einer Bahnlänge von 25 Metern, sowie einen 3-m-Sprungturm und ein separates Babybecken. Es werden im Hallenbad auch Kurse in Aqua-Fitness und Aqua-Jogging angeboten. Wenden Sie sich hierzu gerne an das Hallenbadpersonal. Unabhängig hiervon haben einige Bürger- und Ortsvereine natürlich auch Seniorenabteilungen mit entsprechenden Aktivitäten. Sprechen Sie doch einfach den Vorstand Ihres Ortes oder Dorfes einmal an. 1. Aktiv im Alter 7

Kompetente Partner an Ihrer Seite! 1. Aktiv im Alter 8

Die täglichen Öffnungszeiten können Sie der Nordwest-Zeitung und auch der Internetseite der Gemeinde Wardenburg www.wardenburg.de entnehmen. Hallenbad Wardenburg Am Everkamp 3, Telefon: 04407/8885 Noch mehr tolle Angebote finden Sie u.a. bei folgenden Vereinen: Sportverein Moslesfehn e. V. Korsorsstraße 7, Telefon: 04486/2561 Wardenburger Turnverein Geschäftsstelle: Schulweg 5a, Telefon: 04407/6133 Wardenburger Tennisclub e. V. Am Everkamp 5, Telefon: 04407/2102 Tourist-Information umtref e. V. Friedrichstraße 16 (Rathaus), Telefon: 04407/20907 Behinderten-Sportgruppe Wardenburg Ulrich Bartsch Kornstraße 4, Telefon: 04407/6692 Gymnastikgruppe Oberlethe Marianne Ulken Sommerweg 3, Telefon: 04407/6429 Hundsmühler Turnverein e. V. Diedrich-Dannemann-Straße 87, -Hundsmühlen Telefon: 0441/5050936 Judo Club Achternmeer-Hundsmühlen e. V. Fitness- und Gesundheitszentrum Diedrich-Dannemann-Straße 25, Telefon: 0441/2056510 Tennisfreunde Hundsmühlen e. V. Diedrich-Dannemann-Straße 85, Telefon: 0441/506860 1.4 Kultur- und Unterhaltungsangebote der Gemeinde Wardenburg Die Gemeinde Wardenburg ist stets bemüht, den Bürgerinnen und Bürgern ein abwechslungsreiches Unterhaltungs- und Kulturangebot anzubieten. Die Angebote sind im Kulturkalender der Gemeinde Wardenburg verzeichnet. Dieser ist in einzelnen Geschäften und im Rathaus in Wardenburg erhältlich. Er ist auch im Internet unter www.wardenburg.de ersichtlich. Bestimmt ist auch etwas für Sie dabei. Der Besuch von kulturellen Veranstaltungen ist für einige Senioren und Seniorinnen, sowie Menschen mit Behinderung, finanziell nicht immer möglich. Da jedoch das kulturelle Erlebnis zum Wohlfühlen und zur Bereicherung des persönlichen Lebens sehr wichtig ist, gibt es für die Veranstaltungen, die durch die Gemeinde Wardenburg organisiert werden, ermäßigte Eintrittskarten. Beim Kauf von Eintrittskarten daher bitte den Renten- bzw. Schwerbehindertenausweis nicht vergessen. 1. Aktiv im Alter 9

1.5 Bildungsangebote Gemeindebücherei Die Gemeindebücherei hält für Sie Bücher (auch in Großdruck), Hörbücher, Spiele, MC, CD, und Zeitschriften bereit. Die Leiterin der Bücherei, Frau Brigitte Kardelke, berät Sie gerne. Kommen Sie doch mal zum Stöbern vorbei. Das Angebot ist auch im Internet (www.wardenburg.de) abrufbar. Außerdem bietet die Gemeindebücherei einen Bringdienst nach telefonischer Vereinbarung für Senioren an, die nicht mehr ausreichend mobil sind. Volkshochschule Volkshochschule Wardenburg Außenstelle Wardenburg Am Glockenturm/Patenbergsweg 7 Leiterin: Frau Anne Bohlen Telefon: 04407/714750 Öffnungszeiten: Mo. Fr. 9.00 12.00 Uhr Mo. + Do. 16.00 17.30 Uhr Öffnungszeiten: Mo., Mi. + Fr. 14.30 16.30 Uhr Di. 9.00 12.00 Uhr Do. 16.00 19.00 Uhr Gemeindebücherei Wardenburg Patenbergsweg 1, Telefon: 04407/980228 E-Mail: gemeindebücherei@wardenburg.de Computerkurse für Senioren 1. Aktiv im Alter Deutsches Rotes Kreuz OV Wardenburg Ansprechpartner: Herr Walter Martens Raiffeisenstraße 28, Telefon: 04407/6665 o. 1441 10

2. Ehrenamt und Seniorenpolititk 2.1 Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement... 12 2.2 Seniorenvertretung in der Gemeinde Wardenburg... 12 2.3 Richtlinie der Gemeinde Wardenburg zur Förderung und Verbesserung der Angebote für Seniorinnen und Senioren... 13 2. Ehrenamt und Seniorenpolitk 11

2. Ehrenamt und Seniorenpolitik 2.1 Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement Der Mensch braucht eine Aufgabe wenn die beruflichen Pflichten wegfallen und die Aufgaben in der Familie weniger werden, suchen viele Menschen ein neues Betätigungsfeld verfügen sie doch über eine Fülle von Kenntnissen und Erfahrungen, die für andere wertvoll sein können. 2.2 Seniorenvertretung in der Gemeinde Wardenburg Die Seniorenvertretung in der Gemeinde Wardenburg wurde 1991 gegründet. In der Seniorenvertretung sind die Seniorenclubs vertreten, sowie Organisationen und Einrichtungen, die in der Seniorenarbeit aktiv sind (wie z. B. Kirchengemeinden, Diakonisches Werk, VdK Ortsverband, etc.). Aufgabe der Seniorenvertretung ist es, die Belange der älteren Menschen in der Gemeinde zu vertreten und zu fördern. Zum größten Teil wird diese Arbeit ehrenamtlich geleistet. Unterstützt wird die Seniorenvertretung hierbei durch die Gemeinde Wardenburg. 2. Ehrenamt und Seniorenpolitk Freiwilliges Engagement hilft nicht nur anderen, es macht auch Spaß und bringt einem selbst etwas. Möglichkeiten, sich zu engagieren, gibt es viele in der Nachbarschaft, in der Kirchengemeinde, in Vereinen und Verbänden sowie bei der Seniorenberatung des Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen. Fragen Sie einfach mal nach. Die Seniorenvertretung ist auch ein Forum für den Austausch zwischen den unterschiedlichen Seniorengruppen. Es werden Vorträge zu interessanten Themen, die Senioren bewegen, veranstaltet. Des Weiteren arbeitet sie beratend im Ausschuss für Jugend und Soziales der Gemeinde Wardenburg mit. Die Seniorenvertretung ist aber auch überregional tätig, z. B. im Arbeitskreis der Seniorenbeiräte auf Kreis- und Landesebene. Sie sind herzlich eingeladen, an den öffentlichen Sitzungen als Gast teilzunehmen oder sich in der Seniorenarbeit ehrenamtlich einzubringen. Vorsitzender und Ansprechpartner: Herr Hubert Malz Hunoldstraße 95, E-Mail: hubert.malz@ewetel.net 12

2.3 Richtlinie der Gemeinde Wardenburg zur Förderung und Verbesserung der Angebote für Seniorinnen und Senioren Die Gemeinde hat bereits im Jahr 2007 ein Maßnahmenprogramm für die weitere Entwicklung der Seniorenarbeit erstellt. Ziel des Konzeptes ist es, die Seniorenarbeit dem Bedarf und der Entwicklung entsprechend anzupassen. Angebote und Maßnahmen, die diesem Ziel und dem Konzept entsprechen, können unter bestimmten Bedingungen gefördert werden. Zweck der Richtlinie ist es: neue Freizeit-, Bildungs- und Kulturangebote für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Wardenburg zu fördern; Maßnahmen und Angebote zu fördern, die älteren Menschen in der Gemeinde Wardenburg ein selbstständiges Leben im gewohnten häuslichen Umfeld ermöglichen und die Selbsthilfe stärken; Generationen verbindende Maßnahmen und Angebote in der Gemeinde Wardenburg zu fördern ( voneinander lernen ). Nähere Informationen hierzu erhalten Sie im Rathaus. Wir freuen uns über Ihre Initiative. Aktiv ins Alter online erleben! Entdecken Sie die Seniorenbroschüre Aktiv ins Alter auch online unter gemeinde-wardenburg-senioren.ancos-verlag.de als multimediales Blättererlebnis zur umweltfreundlichen Auflagen optimierung. 2. Ehrenamt und Seniorenpolitk 13

3. Wohnen im Alter 3. Wohnen im Alter 3.1 Altersgerechter Wohnraum... 15 3.2 Generationenfreundliches Einkaufen... 17 14

3. Wohnen im Alter 3.1 Altersgerechter Wohnraum Wenn Sie oder ein Angehöriger in Ihrer oder in seiner Wohnung gepflegt werden soll, stellt sich oft die Frage, ob die räumlichen Gegebenheiten dies zulassen. Mit verschiedenen Maßnahmen können Wohnungen gut an individuelle Pflege-Erfordernisse angepasst werden. Die baulichen Möglichkeiten, eine Wohnung barrierefrei zu gestalten, sind heute sehr vielfältig: Beseitigung von Türschwellen Einbau von Treppenliften Rollstuhlgerechte Verbreiterung von Türen und Durchgängen Altersgerechte sanitäre Einrichtungen (Dusche, Badewanne, Toilette, Haltegriffe) Rutschhemmende Bodenbeläge, usw. Viele Menschen ziehen ins Heim, weil ihre Wohnung für eine Pflege zu Hause nicht geeignet ist. Würde sie angepasst, könnten diese Personen oftmals noch lange dort wohnen bleiben. Um- und Einbauten erleichtern auch den Angehörigen die Pflege erheblich. Vermieter werden in vielen Fällen solche Maßnahmen grundsätzlich nicht verbieten, müssen aber im Vorfeld immer gefragt werden. Die Pflegekasse bezuschusst eine Anpassungsmaßnahme. Dieser Zuschuss wird erneut gezahlt, wenn sich der Pflegebedarf erhöht hat. Er reicht jedoch für größere Vorhaben wie einen Treppenlift oftmals nicht aus. Übrigens: Auch den Umzug in eine geeignete Wohnung bezuschusst die Pflegekasse. Es sollte darauf geachtet werden, dass von der Wohnung aus alle Anlaufstellen des täglichen Lebens gut erreichbar sind, wie z. B. Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Apotheken, Post, Bank und Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und Erholung. Zurzeit werden in Wardenburg Wohnungen mit und ohne Betreuung von folgenden Stellen angeboten: AWO Seniorenwohnungen Oldenburger Straße 212a, Träger: AWO Bezirksverband Weser-Ems e. V. Klingenbergstraße 73, 26133 Oldenburg Telefon: 0441/4801-0 Betreutes Wohnen Hundsmühlen Friedrich-Lübbers-Straße 6, -Hundsmühlen Träger: SeniorenConzept Bau GmbH Markt 22/Lambertihof, 26122 Oldenburg Telefon: 0441/390219-0 3. Wohnen im Alter 15

Lassen Sie den Fachmann ran 3. Wohnen im Alter 16

Wohnpark Wardenburg Am Fischerheim 3, Telefon: 04407/71650 Träger: AWO Bezirksverband Weser-Ems e. V. Klingenbergstraße 73, 26133 Oldenburg Telefon: 0441/4801-0 Wohnanlage am Brooklandsweg 14a g Ansprechpartner: Gemeinde Wardenburg Friedrichstraße 16, Telefon: 04407/73-142 Träger und Hausverwaltung: GeWobau Gesellschaft für Wohnungsbau Vechta mbh Ravensberger Straße 11, 49377 Vechta Telefon: 04441/979330 Hedwig-Weide-Haus Seniorenwohnungen Marienburger Straße 12, Träger: Stiftung Hedwig-Weide-Haus erreichbar über: Pfarrbüro St. Josef, Oldenburg Telefon: 0441/41235 3.2 Generationenfreundliches Einkaufen Der alltägliche Einkauf sollte für alle Kundinnen und Kunden unbeschwert und barrierefrei möglich sein. Ganz gleich, ob für Eltern mit Kinderwagen, Menschen im Rollstuhl oder Seniorinnen und Senioren. Mit dem Qualitätszeichen Generationenfreundliches Einkaufen möchte der Handelsverband Deutschland (HDE) das Thema sichtbar machen. Ziel ist es, Generationenfreundlichkeit im Einzelhandel zu gelebter Wirklichkeit werden zu lassen. Über seine Landes- und Regionalverbände zeichnet der HDE deshalb bundesweit Einzelhändler aus, die auf Generationenfreundlichkeit setzen. Für das Qualitätszeichen werden Einzelhändler anhand eines Kriterienkataloges geprüft. Die Kriterien beziehen sich unter anderem auf Leistungsangebote, Zugangsmöglichkeiten, Ausstattung der Geschäftsräume und das Serviceverhalten. Alle bereits zertifizierten Einzelhändler werden in der öffentlich zugänglichen Datenbank auf der Internetseite des Qualitätszeichens aufgeführt. (www.generationenfreundliches-einkaufen.de) Sie erkennen die qualifizierten Betriebe an dem Logo im Eingangsbereich 3. Wohnen im Alter 17

4. Beratung und Unterstützung 18 4. Beratung und Unterstützung 4.1 Senioren- u. Pflegestützpunkt Niedersachsen.. 19 4.2 Sozialpsychiatrischer Dienst... 20 4.3 Rentenberatung... 20 4.4 Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung... 21 4.5 Ambulanter Hospizdienst... 23

4. Beratung und Unterstützung Haushaltsassistenz und Alltagsbegleitung 4.1 Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen im Landkreis Oldenburg Pflegestützpunkt Pflegeberatung für Jung und Alt Der Pflegestützpunkt im Kreishaus in Wildeshausen ist Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Pflege. Ziel der Pflegeberatung ist es, Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen zu helfen, sich zu orientieren, individuelle Unterstützung zu finden und unter anderem Hilfe bei der Antragstellung von Leistungen zu geben. Alle Informationen und Hilfsangebote, die der Aufrechterhaltung des Lebens im eigenen Haushalt auch bei Pflegebedürftigkeit dienen, werden im Pflegestützpunkt gebündelt, vermittelt und koordiniert. Telefonisch erreichen Sie die Sozial- und Pflegeberaterinnen Bettina Lakomiec und Sylvia Lindemann unter der Nummer 04431/85603 oder 04431/85604. Seniorenberatung Leben im Alter Der Senioren- und Pflegestützpunkt bietet als zentrale Ansprechstelle Informationen und Dienstleistungen aus einer Hand, um älteren Menschen Aufwand und weite Wege zu ersparen. Es wird ein Netzwerk von ehrenamtlichen, nachbarschaftlichen und professionellen Anbietern aufgebaut und darüber informiert, wo es Hilfe gibt. Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen bieten Unterstützung an, damit ältere Menschen so lange wie möglich in ihrem eigenen Zuhause bleiben können: Einkaufshilfe, Begleitungen zu Ärzten und Behörden, Gesellschaft leisten oder gemeinsame Spaziergänge und Cafébesuche, Begleitung zu kulturellen Veranstaltungen oder Unterstützung bei Abwesenheit der Angehörigen gehören zum Angebot. Handwerkerdienst/Nachbarschaftshilfe Für kleine Hilfestellungen in Haus, Hof und Garten gibt es den Handwerkerdienst Senioren für Senioren. Ehrenamtliche Tätigkeit Wer sich im Seniorenbereich ehrenamtlich engagieren möchte, findet hier Beratung, Qualifizierung und Begleitung. 4. Beratung und Unterstützung 19

4. Beratung und Unterstützung Wohnberatung bequem und sicher Wohnen im Alter Wir bieten eine kostenlose Wohnberatung. Informationen über seniorengerechte Wohnungsanpassung und Finanzierungsfragen erfolgen durch ehrenamtliche Wohnberater, gerne auch bei einem Hausbesuch. Ansprechpartnerin ist Vera Vollmer vom Senioren- und Pflegestützpunktes Niedersachsen im Landkreis Oldenburg. Sie erreichen Frau Vollmer telefonisch unter 04407/73143 oder Sie kommen persönlich im Rathaus: Gemeinde Wardenburg Friedrichstraße 16,, Zi. 1 13 E-Mail: spn-im-lko@wardenburg.de Öffnungszeiten: Mo. Fr. 8.30 12.30 Uhr Do. 8.30 12.30 Uhr + 14.00 17.30 Uhr 4.2 Sozialpsychiatrischer Dienst Der sozialpsychiatrische Dienst des Gesundheitsamtes im Landkreis Oldenburg hilft Ihnen mit persönlicher oder telefonischer Beratung wenn Sie sich in einer seelischen Notlage befinden oder psychisch krank sind, oder wenn Sie als Angehöriger eines psychisch kranken Menschen Rat und Unterstützung benötigen. Hierbei werden selbstverständlich alle Anliegen vertraulich behandelt. Sozialpsychiatrischer Dienst/Gesundheitsamt Landkreis Oldenburg Delmenhorster Straße 6, 27793 Wildeshausen Telefon: 04431/85510 E-Mail: sozialpsychiatrischer.dienst@oldenburg-kreis.de 4.3 Rentenberatung Informationen und Beratung in Rentenangelegenheiten: Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung Huntestraße 11, 26135 Oldenburg Telefon: 0441/9270 E-Mail: info@drv-oldenburg-bremen.de Öffnungszeiten: Mo. Mi. 8.00 16.00 Uhr Do. 8.00 18.00 Uhr Fr. 8.00 12.00 Uhr (um Terminvereinbarung wird gebeten) Zur Aufnahme eines Rentenantrages nehmen Sie bitte Ihre Versicherungsnummer, den Personalausweis, Ihre Bankverbindung sowie die Versicherungsunterlagen mit. Rat und Auskunft in allen Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten Sie auch am kostenlosen Service-Telefon: 0800/10004828 oder auch unter www.drv-oldenburg-bremen.de. Dort können auch alle benötigten Formulare heruntergeladen und ausgedruckt werden. Fachkundige Beratung erhalten Sie kostenlos auch bei den ehrenamtlichen Versichertenältesten. Sie nehmen Ihre Anträge entgegen und unterstützen beim Ausfüllen. Im Rathaus der Gemeinde Wardenburg wird eine regelmäßige Sprechstunde mit dem ehrenamtliche Rentenberater Peter Heider am letzten Mittwoch jeden Monats 20

in der Zeit von 14.00 16.00 Uhr durchgeführt. Es werden auch Hausbesuche zur Antragsaufnahme angeboten. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin: 04407/73143. 4.4 Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung Jeder Mensch kann in die Situation geraten, dass er seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Sie können daher selber Vorsorge für Alter, Krankheit oder einen plötzlichen Notfall durch folgende Verfügungen treffen: Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Bei der Betreuungsverfügung können Sie Wünsche für den Fall der Notwendigkeit einer rechtlichen Betreuung festlegen. Hierbei setzt das Betreuungsgericht einen gesetzlichen Betreuer für begrenzte Aufgabenbereiche ein, z. B. Vermögenssorge, Wohnungsangelegenheiten. Dabei orientiert es sich an dem in der Betreuungsverfügung dargelegten Willen. Im Unterschied zum Bevollmächtigen unterliegt der Betreuer dem Betreuungsgesetz und wird vom Gericht eingesetzt und kontrolliert. Eine Betreuungsverfügung als Vorsorgemöglichkeit ist dann sinnvoll, wenn Sie niemanden kennen, dem Sie eine Vollmacht erteilen können oder wenn Sie darüber hinaus Gründe haben, die Ihnen eine gerichtliche Kontrolle notwendig erscheinen lassen. Eine Vorsorgevollmacht ist eine privatrechtliche Willenserklärung, die den Bevollmächtigten in die Lage versetzt, für die Vollmacht gebende Person rechtswirksame Handlungen zu vollziehen. Sogar Eheleute, bzw. verpartnerte Personen, und deren volljährige Kinder können nur mittels solcher Vollmachten füreinander tätig werden. Dadurch verhindern Sie die Einsetzung eines vom Gericht bestellten Betreuers. Um eine Vorsorgevollmacht erteilen zu können, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein. Sie müssen geschäftsfähig sein und mindestens einem Menschen so vertrauen, dass Sie diesen bevollmächtigen wollen. Wenn Sie eine Vorsorgevollmacht abfassen möchten, sollten Sie sich beraten lassen, damit die Vollmacht auch Ihren Wünschen entsprechend eingesetzt werden kann. Hierfür stehen Ihnen Notare und Rechtsanwälte, die Betreuungsstelle beim Landkreis Oldenburg und der Betreuungsverein gerne zur Verfügung. 4. Beratung und Unterstützung 21

4. Beratung und Unterstützung Danke! Der ancos Verlag und die Gemeinde Wardenburg bedanken sich bei allen Inserenten für die Unterstützung bei der Realisierung der Broschüre. 22

Patientenverfügung In der Patientenverfügung können Sie Ihre Wünsche bezüglich medizinischer Behandlung oder Behandlungsbegrenzung angesichts einer aussichtlosen Erkrankung, insbesondere in der letzten Lebensphase, festlegen. Diese Verfügung ist für Ärzte und medizinisches Personal bindend. Im Rathaus der Gemeinde Wardenburg findet an jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat, in der Zeit von 16.00 17.00 Uhr, eine Sprechstunde des Betreuungsverein Oldenburg-Land e. V. statt. Betreuungsverein Oldenburg-Land e. V. Ahlhorner Straße 10, 27793 Wildeshausen Telefon: 04431/72767 E-Mail: info@btv-ol-land.de Zudem bietet der Senioren- und Pflegestützpunkt kostenlose Formulare und gegen eine Schutzgebühr auch eine Notfallmappe an, in der entsprechende Formulare enthalten sind. 4.5 Ambulanter Hospizdienst Der Ambulante Hospizdienst Oldenburg begleitet Sterbende und deren Angehörige zu Hause, in Altenpflegeheimen und Kliniken. Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen und Fachkräfte engagieren sich gemeinsam für die Aufgaben, die sich der ambulanten Hospizarbeit stellen. Jeden Mittwoch in der Zeit von 10.00 11.00 Uhr und nach Vereinbarung findet im AWO-Wohnpark, Am Fischerheim 3 in Wardenburg eine Sprechstunde des Ambulanten Hospizdienstes und Kinderhospizdienstes statt. Ambulanter Hospizdienst und Kinderhospizdienst Haareneschstraße 62, 26121 Oldenburg Telefon: 0441/770346-0 E-Mail: info@hospizdienst-oldenburg.de 4. Beratung und Unterstützung 23

5. Finanzielle Fragen und Hilfen 24 5. Finanzielle Fragen und Hilfen 5.1 Schwerbehindertenausweis... 25 5.2 Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung... 25 5.3 Wohngeld... 26 5.4 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung... 26 5.5 Speisekammer... 27 5.6 Kleiderkammer... 27

5. Finanzielle Fragen und Hilfen 5.1 Schwerbehindertenausweis Menschen gelten als behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht. Eine Schwerbehinderung liegt vor bei behinderten Menschen, deren Grad der Behinderung wenigstens 50 Prozent beträgt. Der Schwerbehindertenausweis ermöglicht je nach Grad der Behinderung eine Anzahl von Vergünstigungen und Rechten. Je nach Eintrag gesundheitlicher Merkmale auf dem Schwerbehindertenausweis, und je nach Grad der Behinderung sind folgende Nachteilsausgleiche möglich: Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie Außenstelle Oldenburg Moslestraße 1, 26122 Oldenburg Telefon: 0441/2229-0 Antragsformulare sind im Sozialamt der Gemeinde Wardenburg erhältlich. Auch Verschlechterungsanträge werden hier bereitgehalten. Parkausweise für die Nutzung von Schwerbehindertenparkplätzen können bei der Gemeinde Wardenburg beantragt werden. Ansprechpartnerin: Frau Sarah-Christin Müller Gemeinde Wardenburg Bauamt, Zimmer: 2-23 Friedrichstraße 16, Telefon: 04407/73-199 Ermäßigung von den Rundfunk- und Fernsehgebühren (RF-Merkzeichen) Steuerliche Erleichterung Freifahrt im öffentlichen Personennahverkehr; Fernverkehr Mehrbedarfsanerkennung bei Sozialhilfebezug Vorzeitige flexible Altersrente Höhere Freibeträge bei Wohngeldbezug Nutzung von Schwerbehindertenparkplätzen, usw. Der Erstantrag muss beim Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (früher Versorgungsamt Oldenburg) gestellt werden: 5.2 Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung Wenn Sie bestimmte Sozialleistungen beziehen (u.a. Sozialhilfe, Arbeitslosengeld II oder Grundsicherung), können Sie sich auf Antrag von den Rundfunkgebühren befreien lassen. Auch Personen, die schwerbehindert sind (Merkzeichen RF) oder ein Einkommen haben, das nur knapp über dem Sozialhilfeniveau liegt, können eine Ermäßigung der Gebühren beantragen. Die Antragsformulare und Informationen erhalten Sie im Rathaus, Zimmer 1-21, Frau Wassermann. 5. Finanzielle Fragen und Hilfen 25

Der Antrag muss gestellt werden bei: ARD/ZDF Deutschlandradio Beitragsservice 50656 Köln oder im Internet unter www.rundfunkbeitrag.de/service 5.3 Wohngeld Der Staat hilft Geringverdienern oder Einkommensschwachen, die Kosten für das Wohnen zu tragen. Es sichert dem Bürger somit das soziale Grundrecht auf eine angemessene und familiengerechte Wohnung. Wohngeld gibt es für Mieter einer Wohnung als Mietzuschuss und für Eigentümer eines Eigenheims oder einer Eigentumswohnung als Lastenzuschuss. 5.4 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem Sozialgesetzbuch Zwölfter Teil (SGB XII) Personen ab 65 Jahren, sowie dauerhaft voll erwerbsgeminderte Personen ab 18 Jahren, haben einen Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung, wenn sie bedürftig sind. Zur Feststellung eines Anspruches wird eine individuelle Einzelfallberechnung vorgenommen. Das Einkommen und Vermögen des Leistungsberechtigten, des nicht getrennt lebenden Ehegatten oder Lebenspartners, sowie des Partners einer eheähnlichen Gemeinschaft, werden hierbei berücksichtigt, jedoch wird gegenüber unterhaltspflichtigen Kindern bzw. Eltern mit einem Jahreseinkommen von unter 100.000 Euro kein Unterhaltsrückgriff vorgenommen. 5. Finanzielle Fragen und Hilfen Der Antrag muss bei der Wohngeldstelle des Sozialamtes gestellt werden. Ansprechpartnerinnen: Gemeinde Wardenburg Friedrichstraße 16, Sozialamt, Zimmer: 1-20 Frau Claudia Meyer Telefon: 04407/73-129 Frau Andrea Horstmann Telefon: 04407/73-121 Hier hält man Formulare bereit und ist gerne beim Ausfüllen behilflich. Die Grundsicherung ist eine nachrangige Leistung und wird daher in der Regel erst dann erbracht, wenn alle anderen Selbsthilfemöglichkeiten ausgeschöpft sind, so etwa durch Ansprüche des Leistungsberechtigten gegenüber anderen Sozialleistungsträgern, Versicherungen, etc. Anträge und weitere Auskünfte erhalten sie beim Sozialamt der Gemeinde Wardenburg. Ansprechpartnerin: Gemeinde Wardenburg Friedrichstraße 16, Sozialamt, Zimmer: 1-21 Frau Rita Wassermann Telefon: 04407/73-142 26

Bewohner von Heimen und sonstigen vollstationären Einrichtungen stellen den Antrag bitte beim: Landkreis Oldenburg Delmenhorster Straße 6, 27793 Wildeshausen Telefon: 04431/850 5.5 Speisekammer Seit 2013 werden von der Wardenburger Speisekammer e.v. Lebensmittel bei Einzelhandelsgeschäften und Großhändlern eingesammelt und an Menschen mit geringem Einkommen abgegeben. Der Verein besteht aus Privatpersonen, die 2012 die Speisekammer gegründet haben und ehrenamtlich folgende Mitbürgerinnen und Mitbürger unterstützen möchten: 5.6 Kleiderkammer Die Kleiderkammer des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) versorgt Menschen mit gut erhaltener Kleidung und Schuhen, sowie anderen Haushaltsartikeln. Die Kleidungsstücke werden kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr an Bedürftige abgegeben. Deutsches Rotes Kreuz OV Wardenburg Oldenburger Straße 229, Telefon: 04407/6665 E-Mail: wardenburg@drk-ov.de Öffnungszeiten: Di. + Do. 14.30 16.30 Uhr ältere Menschen mit niedrigen Renten Personen, Familien und Alleinerziehende mit geringem Einkommen Arbeitslose und Empfänger von Arbeitslosengeld II oder Grundsicherung. Heidi Krüder Reiherweg 2, Telefon: 04407/6764 E-Mail: info@wardenburger-speisekammer.de Öffnungszeiten und Ausgabe: Fr. 14.00 17.00 Uhr 5. Finanzielle Fragen und Hilfen 27

6. Pflege und Betreuung 28 6. Pflege und Betreuung 6.1 Leistungen der Pflegekasse... 29 6.2 Sozialstationen und ambulante Pflegedienste... 30 6.3 Hausnotrufdienst... 31 6.4 Tagespflege... 32 6.5 Kurzzeitpflege... 32 6.6 Alten- und Pflegeheime... 33

6. Pflege und Betreuung 6.1 Leistungen der Pflegekasse (Krankenkasse) Die Pflegversicherung betrifft alle. Jeder ist bei der Pflegekasse pflichtversichert, da jeder, unabhängig vom Lebensalter, vom Risiko der Pflegebedürftigkeit betroffen sein kann. Das Pflegeversicherungsgesetz will neben der Absicherung der Pflegebedürftigen auch eine Basis für die soziale Sicherung der Pflegeperson schaffen. Für Leistungen aus der Pflegekasse muss ein Antrag bei der zuständigen Kasse gestellt werden. Antragsvordrucke sind bei der Pflegekasse erhältlich, die auch bei der Ausfüllung behilflich ist. Eine Pflegebedürftigkeit wird im Zusammenhang eines Hausbesuches durch den medizinischen Dienst ermittelt. Der medizinische Dienst beurteilt das persönliche Ausmaß der Pflegebedürftigkeit. Die Pflegekasse trifft auf Grund des Gutachtens die Entscheidung über Pflegebedürftigkeit und Pflegestufe. Als pflegebedürftig gelten Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens auf Dauer in erheblichem oder höherem Maße der Hilfe anderer Personen bedürfen. Pflegegeld für häusliche Pflege Leistungen ab 2015 pro Monat Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I Pflegestufe I (mit Demenz*) Angaben in Euro 123, @ 244, @ 316, @ Pflegestufe II Pflegestufe II (mit Demenz*) Pflegestufe III Pflegestufe III (mit Demenz*) 458, @ 545, @ 728, @ 728, @ * Gilt für Personen mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz im Sinne von 45a SGB XI das sind vor allem an Demenz erkrankte Menschen. Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn Angehörige oder Ehrenamtliche die Pflege übernehmen. Das Pflegegeld kann auch mit Pflegesachleistungen kombiniert werden. Pflegesachleistungen für häusliche Pflege Leistungen ab 2015 pro Monat Pflegestufe 0 (mit Demenz) Pflegestufe I Pflegestufe I (mit Demenz) Pflegestufe II Pflegestufe II (mit Demenz) Pflegestufe III Pflegestufe III (mit Demenz) Härtefall Härtefall (mit Demenz) Angaben in Euro 231, @ 468, @ 689, @ 1.144, @ 1.298, @ 1.612, @ 1.612, @ 1.995, @ 1.995, @ Pflegesachleistungen können für die Hilfe durch einen ambulanten Pflegedienstes eingesetzt werden. Pflegesachleistungen können auch mit dem Pflegegeld kombiniert werden. 6. Pflege und Betreuung 29

6. Pflege und Betreuung Pflegehilfsmittel Leistungen ab 2015 pro Monat Pflegestufe 0 (mit Demenz) Pflegestufe I, II oder III Angaben in Euro 40, @ 40, @ Grundsätzlich werden unter dem Begriff Pflegehilfsmittel Geräte und Sachmittel verstanden, die zur häuslichen Pflege notwendig sind, sie erleichtern und dazu beitragen, dem Pflegebedürftigen eine selbstständige Lebensführung zu ermöglichen. Die Verordnung erfolgt durch den Hausarzt. Pflege bei Verhinderung einer Pflegeperson durch Personen, die keine nahen Angehörigen sind: Leistungen ab 2015 pro Kalenderjahr Pflegestufe 0 (mit Demenz) 612, @ für Kosten einer notwendigen Ersatzpflege bis zu 6 Wochen Pflegestufe I, II oder III 1.612, @ für Kosten einer notwendigen Ersatzpflege bis zu 6 Wochen Macht die private Pflegeperson Urlaub oder ist sie durch Krankheit vorübergehend an der Pflege gehindert, übernimmt die Pflegeversicherung die Kosten einer Ersatzpflege. Ab dem 1. Januar 2015 ist eine Ersatzpflege bis zu 6 Wochen pro Kalenderjahr möglich. Außerdem kann bis zu 50 % des Leistungsbetrags für Kurzzeitpflege (das sind bis zu 806, @) künftig zusätzlich für Verhinderungspflege ausgegeben werden. Verhinderungspflege kann dadurch auf max. 150 % des bisherigen Betrages ausgeweitet werden. Der für die Verhinderungspflege in Anspruch genommene Erhöhungsbetrag wird auf den Leistungsbetrag für eine Kurzzeitpflege angerechnet. Bei einer Ersatzpflege durch nahe Angehörige wird die Verhinderungspflege auch ab 1. Januar 2015 auf bis zu 6 Wochen im Kalenderjahr ausgedehnt. Die Aufwendungen sind grundsätzlich auf den 1,5-fachen Betrag des Pflegegeldes der festgestellten Pflegestufe beschränkt. 6.2 Sozialstationen und ambulante Pflegedienste Sozialstationen und mobile Pflegedienste bieten häusliche und zusätzliche Hilfe wie Putzhilfs-, Einkaufs- oder Mahlzeitendienste an. Weitere Serviceleistungen können jeweils angefragt werden. Liegen die Voraussetzungen vor, werden hauswirtschaftliche Versorgung und Grundpflege durch Leistungen der Pflegekasse finanziert, Behandlungspflege vom Arzt verordnet und von der Krankenkasse finanziert. Neben den Sozialstationen hat sich mit dem Pflegeversicherungsgesetz ein zusätzliches Angebot von privaten Pflegediensten entwickelt. Die Leistungsangebote und die Vergütungssätze der einzelnen Pflegedienste sind unterschiedlich. 30

In der näheren Umgebung sind u.a. tätig: 6.3 Hausnotrufdienst Diakonie Sozialstation Krankenpflege Zuhause Großenkneten Hatten Wardenburg Am Esch 11, 26197 Großenkneten Telefon: 04435/5008 Außenstelle der Sozialstation der Arbeiterwohlfahrt Oldenburger Straße 212a, Telefon: 04407/716107 Ambulante Pflegedienste Malteser Hilfsdienst ggmbh Bümmersteder Straße 37, 26209 Hatten-Sandkrug Telefon: 04481/93580 Landdienste GmbH Oldenburg Hauptstraße 28, 26122 Oldenburg Telefon: 0441/9338127 Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Gartenstraße 26, 26122 Oldenburg Telefon: 0441/97190-80 Hatter Pflegedienst Schultredde 25, 26209 Hatten-Sandkrug Telefon: 04481/6994 Alltagshilfe mit Herz Akazienstraße 1, 26122 Oldenburg Telefon: 0441/309386-3 Hausnotrufsysteme sind elektronische Meldesysteme, die zusätzlich zum Telefon geschaltet sind. In Notsituationen kann der Betroffene dann per Knopfdruck einen Notruf an eine Notrufzentrale, bzw. an eine Betreuungsperson absetzen. Auch dann, wenn der Betroffene nicht mehr sprechen kann, sendet das Hausnotrufgerät eine eindeutige Kennung an die angerufene Stelle. Dies geschieht über einen so genannten Funkfinger, der mit einem Alarmknopf ausgerüstet ist. In der Notrufzentrale weiß man dann sofort, wer den Notruf abgegeben hat. Die Zentrale wiederum alarmiert dann abhängig von der Situation und dem vom Pflegebedürftigen, bzw. seinen Angehörigen vorab bestimmten Ablaufplan die Personen, die Hilfe leisten können. Hausnotrufsysteme können als private Dienstleistung oder in Zusammenhang mit einer Pflegestufe über die Pflegeversicherung in Anspruch genommen werden. Anbieter von Hausnotrufsystemen in Ihrer Nähe: DRK Kreisverband Oldenburg-Land e.v. Parkstraße 55b, 27798 Hude Telefon: 04408/93910 Die Johanniter Ortsverband Oldenburg Industriestraße 1, 26121 Oldenburg Telefon: 0441/971900 Malteser Hilfsdienst Sandkrug e.v. Bümmersteder Straße 37, 26209 Hatten-Sandkrug Telefon: 04481/93580 6. Pflege und Betreuung 31

6.4 Tagespflege 6.5 Kurzzeitpflege 6. Pflege und Betreuung Die Tagesbetreuungsstätte ist eine Entlastung der Pflege und Versorgung zuhause und eine Alternative zum Wohnen in einem Pflegeheim. Ältere und kranke Personen, die noch zuhause wohnen, können in der Tagesbetreuungsstätte in Gesellschaft den Tag verbringen und erhalten jede notwendige Unterstützung und Pflege. Das gemeinsame Familienleben und das ihrer Angehörigen werden dadurch entlastet und gestärkt. Es werden auch Fahrdienste angeboten. Eine Pflegestufe ist für die Inanspruchnahme der Tagespflege nicht notwendig. Bei Vorliegen einer Pflegestufe werden die Kosten der Tagespflege anteilig von der Pflegekasse übernommen. Der Eigenanteil sollte aber im Vorfeld immer geklärt werden. Tagesbetreuungsstätte der Diakonie in der Gemeinde Wardenburg Ansprechpartnerin: Frau Carola Lankenau Brooklandsweg 16, Telefon: 04407/2278 K&K Tagespflege Hundsmühlen GmbH Ansprechpartnerinnen: Frau Kathrin Kroppach Frau Gabriele Klingemann Hunoldstraße 106, -Hundsmühlen Telefon: 0441/36184277 Mobil: 01575/1256727 Manchmal sind Pflegebedürftige (im Sinne des Rechts der Pflegeversicherung) nur für eine begrenzte Zeit auf vollstationäre Pflege angewiesen, insbesondere zur Bewältigung von Krisensituationen bei der häuslichen Pflege oder übergangsweise im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt. Für sie gibt es die Kurzzeitpflege in entsprechenden stationären Einrichtungen. Ab dem 1. Januar 2015 wird gesetzlich klargestellt, dass der im Kalenderjahr bestehende, noch nicht verbrauchte Leistungsbetrag für Verhinderungspflege auch für Leistungen der Kurzzeitpflege eingesetzt werden kann. Dadurch kann der Leistungsbetrag der Kurzzeitpflege maximal verdoppelt werden; parallel kann auch die Zeit für die Inanspruchnahme von 4 auf bis zu 8 Wochen ausgeweitet werden. Der für die Kurzzeitpflege in Anspruch genommene Erhöhungsbetrag wird auf den Leistungsbetrag für eine Verhinderungspflege angerechnet. Leistungen ab 2015 pro Kalenderjahr Pflegestufe 0 (mit Demenz) 1.612, @ für Kosten einer notwendigen Ersatzpflege bis zu 4 Wochen Pflegestufe I, II oder III 1.612, @ für Kosten einer notwendigen Ersatzpflege bis zu 4 Wochen 32

6.6 Alten- und Pflegeheime In nahezu jeder Gemeinde gibt es ein Alten- und Pflegeheim. Wichtig ist es, sich frühzeitig um einen Heimplatz zu bemühen. Schauen Sie sich nach Möglichkeit mit dem Betroffenen die Altenheime an und haben Sie keine Scheu, sich in mehreren Einrichtungen anzumelden und dies auch dem Träger zu sagen. Bei der Auswahl eines geeigneten Heimes können folgende Fragestellungen zu Klärung beitragen: Höhe der Heimkosten Welche Leistungen werden zusätzlich berechnet Größe und Ausstattung der Zimmer Einzel- oder Zweibettzimmer Ausstattung mit sanitären Anlagen Möglichkeiten der eigenen Möblierung Muster des Heimvertrages und der Heimordnung Freizeit- und Beschäftigungsaktivitäten Gemeinschaftsräume etc. Leistungen der Pflegeversicherung ab 2015 pro Monat Angaben in Euro Pflegestufe 0 (mit Demenz) Pflegestufe I Pflegestufe I (mit Demenz) Pflegestufe II Pflegestufe II (mit Demenz) Pflegestufe III Pflegestufe III (mit Demenz) Härtefall Härtefall (mit Demenz) 0, @ 1.064, @ 1.064, @ 1.330, @ 1.330, @ 1.612, @ 1.612, @ 1.995, @ 1.995, @ Sollten Leistungen der Pflegekasse in Verbindung mit den eigenen finanziellen Möglichkeiten nicht ausreichen, so kann ein Antrag beim Sozialamt des Landkreises Oldenburg auf anteilige Kostenübernahme gestellt werden. Folgende Institutionen bieten Plätze in Alten- und Pflegeheimen, sowie zur Kurzzeitpflege, in der Gemeinde Wardenburg an: AWO-Wohnpark Wardenburg Am Fischerheim 3, Telefon: 04407/7165-0 Fax: 04407/7165-99 AWO-Pflegenotaufnahme (Tag u. Nacht erreichbar) Telefon (gebührenfrei): 0800/4204201 Landhaus Heyer Alten- und Pflegeheim GmbH Diedrich-Dannemann-Straße 222c, -Südmoslesfehn Telefon: 04486/6244 Seniorenresidenz Hundsmühlen Erwin-Fritsche-Straße 3, -Hundsmühlen Informationen: Bezirksverband Oldenburg Nadorster Straße 155, 26123 Oldenburg Telefon: 0441/21895-0 6. Pflege und Betreuung 33

7. Wichtige Telefonnummern 7. Wichtige Telefonnummern 7.1 Krankentransporte... 35 7.2 Stördienste... 35 34

7. Wichtige Telefonnummern Polizei-Notruf 110 Polizeikommissariat Wardenburg Oldenburger Straße 203, Telefon: 04407/923-0 Fax: 04407/923-150 Feuerwehr und Erste Hilfe Notruf 112 Ärztlicher Notdienst Auguststraße 16, 26121 Oldenburg Telefon: 0441/75053 Apotheken Notdienst Täglich in der Nordwest-Zeitung, im Internet unter www.aponet.de oder im Aushang bei Ihrer Apotheke Gift-Notruf Giftinformationszentrale Göttingen/Niedersachsen 0551/19240 7.2 Stördienste Gas und Strom EWE AG bei Störungen (zum Ortstarif) Strom 01801 /393111 Gas 01801 /393200 Wasser Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (OOWV) 04401 /916-0 Wasser-Notruf nach Dienstschluss 04401 /6006 7.1 Krankentransporte Krankentransport Oldenburg Feuerwehr, Rettungsstelle Auguststraße 5, 26121 Oldenburg Telefon: 0441/19222 Malteser Hilfsdienst Bümmersteder Straße 37, 26209 Sandkrug Telefon: 04481/93580 7. Wichtige Telefonnummern 35

Rund um Haus und Garten 7. Wichtige Telefonnummern 36

8. Adressen rund um die Gesundheit 8. Adressen rund um die Gesundheit 37

Starke Partner rund um Ihre Gesundheit 8. Adressen rund um die Gesundheit 38

8. Adressen rund um die Gesundheit Ärzte für Allgemeinmedizin Dr. Henry Bruch Hunoldstraße 62d -Hundsmühlen Telefon: 0441/505507 Karl-Heinz Pinter, Dr. Marc Freye Amselweg 15 Telefon: 04407/20913 Dr. Franz Scharmach Friedrichstraße 27 Telefon: 04407/8989 Dr. Stefan Depta, Dr. Nicole Rieke-Depta, Dr. Christian Gehrke und Mareke Hübner Oldenburger Straße 250 Telefon: 04407/927946 Anästhesiologie Dr. Wolfgang Grashorn Meisenweg 17 Telefon: 04407/71823077 Dermatologie Dr. Antje Warmuth Oldenburger Straße 229 Telefon: 04407/2173 Frauenheilkunde/Geburtshilfe Dr. Thomas Rüth Oldenburger Straße 229 Telefon: 04407/20533 Dr. Thomas Scheiber Hunoldstraße 62 -Hundsmühlen Telefon: 0441/501063 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Dr. Stephan Lüders Oldenburger Straße 229 Telefon: 04407/921983 Innere Medizin/Internist Dr. Matthias Luttmann Amselweg 15, Telefon: 04407/20914 Kinderheilkunde Dr. Michael Warmuth Oldenburger Straße 229 Telefon: 04407/2105 Zahnärzte Dr. Wolfgang Bohnsack Oldenburger Straße 218c Telefon: 04407/1477 Dr. Hans-Günther Käufer, Dr. Jens Döring Georg-Droste-Straße 20 Telefon: 04407/927927 Dr. Gottfried Oertel Oldenburger Straße 246 Telefon: 04407/6606 Dr. med. dent. Henrik Polsfuhs Oldenburger Straße 229 Telefon: 04407/6115 Dr. Susanne Wagner Oldenburger Straße 237 Telefon: 04407/915465 Dr. Nicole Werthmann Hunoldstraße 60 -Hundsmühlen Telefon: 0441/9506069 8. Adressen rund um die Gesundheit 39

Starke Partner rund um die Gesundheit Ihres Tieres 8. Adressen rund um die Gesundheit 40

Tierärzte Praxis Heinz Dehn Am Hang 25, Telefon: 04407/717839 Praxis Dr. med. vet. E. Yalcin Georg-Droste-Straße 16 Telefon: 04407/717822 Praxis Dr. Kirsten Zieseniß Friedrichstraße 14c Telefon: 04407/20040 Apotheken Burg-Apotheke Christine Bosse Friedrichstraße 23 Telefon: 04407/8222 Lethe-Apotheke Viola Möller Oldenburger Straße 232 Telefon: 04407/20599 Wittemoor-Apotheke Mathias Hambörger Hunoldstraße 62a -Hundsmühlen Telefon: 0441/506233 Krankenhäuser Evangelisches Krankenhaus Steinweg 13 17, 26122 Oldenburg Telefon: 0441/236-0 Notaufnahme: 0441/236-356 Klinikum Oldenburg Rahel-Straus-Straße 10 26133 Oldenburg Telefon: 0441/403-0 Notaufnahme: 0441/403-2500 Krankenhaus Johanneum Feldstraße 1 27793 Wildeshausen Telefon: 04431/982-0 Notaufnahme: 04431/982-0 Pius Hospital Georgstraße 12 26121 Oldenburg Telefon: 0441/229-0 Notaufnahme: 0441/229-1720 Fachklinik Oldenburger Land Klinik für Suchterkrankungen Neerstedter Straße 9 27801 Dötlingen-Neerstedt Telefon: 04432/9480-0 Karl-Jaspers-Klinik Psychiatrieverbund Oldenburger Land ggmbh, Fachkrankenhaus für Psychatrie und Psychotherapie, Tagesklinik und Institutsambulanz Herman-Ehlers-Straße 7 26160 Bad Zwischenahn Telefon: 0441/96150 Hospiz St. Peter Georgstraße 23 26121 Oldenburg Telefon: 0441/999209-0 HeilpraktikerInnen/ Naturheilpraxis Sabine Borchers Heilpraktikerin Hunoldstraße 31a -Hundsmühlen Telefon: 0441/35032070 Christina Dierks Heilpraktikerin Hermann-Meyer-Straße 13 -Hundsmühlen Telefon: 0441/9507348 Dr. rer. nat. Nicola Haßold-Piezunka Dorfwinkel 19 -Tungeln Telefon: 04407/715638 Emilie Jeanne Physiobalance Heilpraktikerin Lerchenweg 2 Telefon: 04407/7170577 Johanne Junghans Heilpraktikerin Diedrich-Dannemann-Straße 5a -Hundsmühlen Telefon: 0441/508699 Reinhard Obst Heilpraktiker Friedrichstraße 65 Telefon: 04407/1214 8. Adressen rund um die Gesundheit 41

Starke Partner rund um Ihre Gesundheit 8. Adressen rund um die Gesundheit 42

Harald Reimann Heilpraktiker Huntewinkel 3a -Hundsmühlen Telefon: 0441/36137986 Johann-Holger Schildberg Pfauenhof-Naturheilpraxis Wiesenstraße 22 Telefon: 04407/5776 Christiane Schwarzhuber Heilpraktikerin Hermann-Labohm Straße 1 -Hundsmühlen Telefon: 0441/5707700 Dr. rer. nat. Beatrice Steiff Praxis für Chinesische Medizin, Akkupunktur, Shiatsu Tannenstraße 12 Telefon: 04407/20404 Josef Stotten Heilpraktiker und Institut für Kinesiologie Möhlentangen 32 -Littel Telefon: 04407/716387 Ergotherapie Ralf Bluhm Friedrichstraße 3 Telefon: 04407/20343 Logopädie Regine Mayer und Brigitte Kleemann Oldenburger Straße 216e Telefon: 04407/979020 Physiotherapie/Massagen und mehr Jeanette Eilers Physiotherapie Amselweg 13, Telefon: 04407/2431 Martina Förster Massage-Praxis u. Bewegungsbad Hunoldstraße 111a -Hundsmühlen Telefon: 0441/505191 Massage-Praxis JAKOBS Oldenburger Straße 233 Telefon: 04407/716890 Emilie Jeanne Physiobalance Physiotherapie/Massagen Lerchenweg 2, Telefon: 04407/7170577 8. Adressen rund um die Gesundheit 43

Starke Partner rund um Ihre Gesundheit Orthopädische Maßschuhe Individuelle Schuheinlagen Schuhzurichtungen Schuhreparatur Montag/Dienstag + Donnerstag/Freitag 9 12.30 Uhr + 14.30 18 Uhr Ursel Bernett Orthopädie Schuhmachermeisterin Friedrichstr. 11 Tel. 04407-913 813 2 www.orthopaedie-schuhtechnik-bernett.de 8. Adressen rund um die Gesundheit 44