Magnetfeld in Leitern

Ähnliche Dokumente
Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

Übungen zu Experimentalphysik 2

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 5 - Magnetfeld

Induktion. Bewegte Leiter

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1

Elektromagnetische Induktion

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert:

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Im ersten Teil dieses Versuchs wird ein Elektronenstrahl im homogenen Magnetfeld untersucht.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

5 Zeitabhängige Felder

5.1 Statische und zeitlich veränderliche

Hall-Effekt und Magnetfeldmessung

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

PS II - Verständnistest

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

PS III - Rechentest

Magnetische Induktion

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

Die Momentspule (nach Helmholtz)

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Versuch 245 Induktion

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Administratives BSL PB

Einführung in die Physik

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel?

Versuchsziele Messung des Magnetfeldes am geraden Leiter und an kreisförmigen Leiterschleifen in Abhängigkeit von der Stromstärke.

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Elektromagnetische Induktion

Physikalisches Praktikum I

Elektrizitätslehre. Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld. LD Handblätter Physik P3.4.3.

V9: Fadenstrahlrohr. Bestimmung der speziischen Ladung des Elektrons

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Versuch: Wir messen die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld eines Hufeisenmagneten mit Hilfe einer Stromwaage.

Spezifische Ladung eines Elektrons

Magnetisches Induktionsgesetz

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Labornetzgerät, Digitalmultimeter, Teslameter mit digitaler axialer Feldsonde (Hallsonde), verschiedene

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Magnetische Phänomene

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Bewegter Leiter im Magnetfeld

Zusammenfassung. Induktions-Spannungspuls in einem bewegten Leiter im homogenen Magnetfeld

Ladungsfluss durch geschlossene Fläche = zeitliche Änderung der Ladung im Volumen 4.2 Elektrischer Widerstand

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Induktionsbeispiele. Rotierende Leiterschleife: Spule mit Induktionsschleife: Bei konstanter Winkelgeschw. ω: Φ m = AB cos φ = AB cos(ωt + φ 0 )

Elektrotechnik II Formelsammlung

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

(1) (4) Integralform. Differentialform ρ. Hier fehlt noch. etwas!

Technische Universität Clausthal

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Physikalisches Grundpraktikum für Chemiker/innen. Magnetismus und Transformator

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Lehr- und Arbeits- Skript

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )=

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Transkript:

08-1 Magnetfeld in Leitern Vorbereitung: Maxwell-Gleichungen, magnetischer Fluss, Induktion, Stromdichte, Drehmoment, Helmholtz- Spule. Potentiometer für Leiterschleifenstrom max 5 A Stufentrafo für Leiterschleife Leiterschleife A + ~ A ma V/A Schiebewiderstand 1 2 1 2 A A ma V/A + ~ max 3 A Stufentrafo für Helmholzspule Potentiometer für Helmholzspulenstrom Abb1: Schaltplan für Magnetfeld im Leiter Versuchsteil 1

08-2 Grundlagen: 1. Magnetisches Moment im Magnetfeld Eine geschlossene stromdurchflossene Leiterschleife mit magnetischem Moment m erfährt in einem Magnetfeld der magnetischen Flußdichte B ein Drehmoment T: T=m B (1) mit: m= J 2 C r d r =J ds A Dabei sind J die Stromstärke in der Leiterschleife und A ihre Querschnittsfläche, deren Rand C darstellt. Wenn das Magnetfeld ortsabhängig ist, erfahren die einzelnen Teile der Leiterschleife unterschiedliche Drehmomente. Deshalb ist es zweckmäßig, die Leiterschleife in ein homogenes Magnetfeld zu bringen. Zu dessen Erzeugung benutzt man zwei Spulen, deren Radius gleich ihrem Abstand ist (Helmholtz-Anordnung). Für den vorliegenden Fall, in dem die Leiterschleife ein ebener Stromring mit dem Durchmesser d und der Windungszahl n ist, gilt: oder: m =J n A m =J n π 4 d2 (2) Fließt in den Helmholtzspulen der Strom I, so folgt für das auf die Leiterschleife ausgeübte Drehmoment nach Gleichung (1): T =K J n Isin α A (3) wobei α der Winkel zwischen der Magnetfeldrichtung und dem Flächenvektor der Spule ist, K stellt eine Konstante dieser Helmholtzspulen (Geometrie, Windungszahl...) dar.

08-3 2. Magnetfeld im Inneren eines Leiters Aus den Maxwell'schen Gleichungen ergibt sich für die magnetische Flussdichte B, die einen langen geraden Leiter umgibt, durch den ein Strom J fließt: B= μ 0 2π J r (4) r ist dabei der Abstand von der Leiterachse. Wir sehen uns den Querschnitt des Leiters an und denken uns eine imaginäre Grenzlinie um den Nullpunkt mit dem Radius r. Die Ströme im Bereich A a bewirken kein resultierendes Feld im Inneren A i, während die Ströme im inneren Bereich ein B-Feld in Form von konzentrischen Kreisen um die Leiterachse bewirken. A a A i r A=A a +A i R Unter Annahme einer homogenen Stromdichte j im Elektrolyten läßt sich der Strom, der durch die Fläche A i, fließt, folgendermaßen angeben (J tot = Gesamtstrom): so dass mit Gleichung (4) gilt: J=J tot r 2 R 2 B= μ 0 2π J tot r R 2 (5)

08-4 3. Induktion Zeitlich veränderliche Magnetfelder können mit Induktionsspulen gemessen werden. Die in der Spule induzierte Spannung ist gegeben durch: U ind = - n A db dt wobei n die Windungszahl und A die effektive Fläche der Induktionsspule ist. In diesem Versuch wird die magnetische Flußdichte B durch einen sinusförmigen Strom der Frequenz erzeugt. Daraus folgt für die induzierte Spannung: f= ω 2π U ind =2π n f AB 0 cos ωt (6) Aufgaben: 1. Magnetisches Moment im Magnetfeld: ACHTUNG: Der maximale Strom, der im Dauerbetrieb an die Helmholtz-Spulen angelegt werden darf, beträgt 3 Ampere! Der Strom durch die Leiterschleife darf 5 A nicht überschreiten; Vorsicht die Leiterschleife kann heiss werden. Das Drehmoment, das auf einen Leiter im magnetischen Feld wirkt, wird mit einem mechanischen Torsionskraftmesser gemessen, wobei zu beachten ist, daß dessen Nullage öfters zu kontrollieren ist, da schnelle Drehbewegungen ein Verschieben der Stromzuführungsdrähte bewirken können. Die Stromzuführungsdrähte am Spulenträger sollen locker durchhängen. Sie sind untereinander so zu verdrillen, daß kein zusätzliches Drehmoment erzeugt wird. Verwenden Sie für die Aufgaben a) c) die Leiterschleife mit n = 3 und d = 12 cm. a.) Bestimmen Sie die Abhängigkeit des Drehmoments T von der Orientierung der Leiterschleife im homogenen Magnetfeld, indem Sie für = 0, 45 und 90 messen. b.) Bestimmen Sie die Abhängigkeit des Drehmoments T von der äußeren Magnetfeldstärke B, indem Sie den Strom I in den Helmholzspulen durch Anlegen verschiedener Spannungen variieren. c.) Bestimmen Sie die Abhängigkeit des Drehmoments T von der Stromstärke J in der Leiterschleife, indem Sie die Stromstärke durch einen Schiebwiderstand variieren.

08-5 d.) Bestimmen Sie die Abhängigkeit des Drehmoments T vom Durchmesser d der Leiterschleife; verwenden Sie die Leiterschleifen mit n=3. Tragen Sie Ihre Ergebnisse graphisch auf (mit Fehlerbalken) und diskutieren Sie anhand Gleichung (3). Fehlerbetrachtung! 2. Magnetfeld im Inneren eines Leiters Das Magnetfeld im Inneren eines Leiters soll ausgemessen werden. ~ AC DC x100 NF-Verstärker 1 10 4 Generator Eingang max Ausgang 10 V 100V Channel 1 2 1 2 Als elektrischer Leiter dient ein Elektrolyt (Kupfer(II)-sulfat) in einem Hohlzylinder. Durch den Elektrolyten fließt ein hochfrequenter Wechselstrom mit f= 10 khz ( Warum hochfrequent? ). Das Magnetfeld wird durch eine in den Elektrolyten eintauchende Induktionsspule gemessen. Die zu messenden magnetischen Feldstärken liegen im Bereich von einigen µt. Das Magnetfeld, welches stromführende Kabel erzeugen würden, liegt ebenfalls in der gleichen Größenordnung. Bei der Feldstärkemessung im Elektrolyten erfolgt deswegen die Stromrückleitung über ein Drahtnetz, weil durch den Strom in der Hohlzylinderwandung im Gefäßinneren keine magnetischen Felder erzeugt werden (Warum?). Die sehr kleine Spannung, die in der Induktionspule induziert wird, kann nach Verstärkung durch einen Messverstärker am Oszilloskop zusammen mit der angelegten Spannung dargestellt werden. a.) Leiten Sie Formel (4) her. b.) Tauchen Sie die Induktionsspule vollständig in den Elektrolyten ein und suchen Sie bei konstanter Eintauchtiefe die Orientierung, bei der die induzierte Spannung maximal ist. Zeigen Sie, dass das Magnetfeld in Richtung der Zylinderachse verschwindet. c.) Bestimmen Sie bei konstanter Eintauchtiefe und geeigneter Orientierung der Induktionsspule das Magnetfeld (durch Messung der Induktionsspannung) im Inneren des Elektrolyten als Funktion der an den Leiter angelegten Spannung. Messen Sie wie sich die Induktionsspannung ändert bei einer Variation der Wechselstromfrequenz f (1 khz 10 khz) im Leiter.

08-6 d.) Bestimmen Sie das Magnetfeld im Inneren des Elektrolyten als Funktion des Abstandes von der Mittelachse des Leiters (in 1 cm Schritten), d.h. bei verschiedener Eintauchtiefe der Spule in den Elektrolyten. Tragen Sie Ihre Ergebnisse graphisch auf (mit Fehlerbalken) und diskutieren Sie anhand der Gleichungen (5) und (6). Fehlerbetrachtung! 00.Word 97