Lärm und Erschütterungen im Mittelrheintal

Ähnliche Dokumente
Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Messbericht. über Erschütterungsmessungen in Wohngebäuden an der rechtsrheinischen Schienenstrecke

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

AG QUALITÄT im Fachbereich Mathematik der Universität Hannover Welfengarten1, Hannover

Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung)

Nächtlicher Schienen-Güterverkehr Möglichkeiten einer Lärmminderung

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Entwurfsplanung Grundriss Eingangsebene

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen

Erschütterungs- und schalltechn. Grundsatzuntersuchung Bahngraben

17. Internationaler Tag gegen Lärm am in Düsseldorf

Durchführungen von Geräusch- und Erschütterungsmessungen in Ganderkesee

Messung und Beurteilung von Erschütterungsimmissionen. Technische Fachinformation

MESSPROTOKOLL NR. 450

Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten?

Vorplanungsstudie. Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden - Prag. Aufgabe 2 Trassenoptimierung 2.2 Umweltaspekt - Schall

Einwohnerversammlung im Goldenen Hahn - Messung / Beurteilung Straßenverkehrslärm B 174

Vorstellung der Bahnlärmmessstationen der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen

Schalltechnischer Erläuterungsbericht. EVAG Erfurter Verkehrsbetriebe AG Am Urbicher Kreuz Erfurt Erweiterung Gleisschleife Bindersleben

Immissionen durch Gewinnungssprengungen der Lafarge Zementwerke GmbH, Kalksteinbergbau Mannersdorf

Fachbeitrag zur Schallimmissionssituation im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 148 An der Stadtgrenze

Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik. LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R.

V e r o r d n u n g. zum Schutz vor Geräuschimmissionen durch Veranstaltungen im Freien (Veranstaltungslärm-Verordnung - VeranstLärmVO.

Gebäude / Messpunktbeschreibung L1_2

Bebauungsplan 107 Bad Oldesloe: Schienenverkehrs-Erschütterungen und sekundärer Luftschall

Schwingungsmessungen

Monatsbericht Bahnlärm Koblenz Station Diehls Hotel GmbH

Schall und Erschütterung. Bahnprojekt Stuttgart Ulm Erörterungsverhandlung zum PFA 1.3

Richard Möbus G U T A C H T E N G / 1 3

Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg. Bf Beimerstetten. schalltechnische Untersuchung

Kriterien zur Darstellung der Lärmbelastung

Wartungsbahnhof und Abstellanlagen

Schall und Erschütterungen an der Schiene. Messung Prognose Berechnung Beratung

Dynamische Darstellung von Emissionen ein Online-Service des Hessischen Emissionskatasters

Auswertung der Messdaten der Station Sulzbach

Wahrnehmung von Sprengungen, Senkungen an der Tagesoberfläche

Vierundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Verkehrslärm und Verbesserungsmöglichkeiten

Erschütterungen des Eisenbahnverkehrs Prof. Dr. Frieder Kunz

WEISUNG. für die Beurteilung von Erschütterungen und Körperschall bei Schienenverkehrsanlagen. vom 20. Dezember 1999

Im Vierundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes Immissionsschutzgesetzes (Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmen 24.

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries

- IB Genehmigungsverfahren nach 10 BImSchG, Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG Neubau Steinkohlekraftwerk Moorburg

Schienenverkehrslärm ab 2011 (Ereignisbericht)

Verkehrslärm. Grundlagen

Messbericht. Geräuschimmissionsmessung an einem Ballfangzaun der GUNNEBO PERIMETER PROTECTION GmbH in Weyhe GUNNEBO PERIMETER PROTECTION

fischer Ingenieurbüro für Bau, Verkehr und Umwelt Dipl.-Ing. (FH) Klaus Fischer

Berichtsnummer L0298/001-01

Schallschutz in der Bauleitplanung

Tag gegen Lärm: Sofortiges Nachtfahrverbot für laute Güterzüge

Beurteilung von Erschütterungen und Schalldruck

Grundlagen für die Bewertung von Lärmemissionen

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Reesdorf vom 26.Juni 2017

Erschütterungsschutz. Von der Baugrube bis zum Luxusliner. beraten planen prüfen

Pilotprojekt Tempo 30 Herxheimweyher. Sabine Augustin-Gohlke LUWG

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing.

Schallimmissionsprognose zur geplanten 11. Änderung des B-Planes Nr. 12 Sondergebiet Abfallwirtschaft der Gemeinde Leck (Kreis Nordfriesland)

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan "Hamlar - Unterfeld" der Gemeinde Asbach-Bäumenheim - Planbedingter Verkehrslärm

Lärmaktionsplanung Schwarzenbek Bahnlärm

Außenpegel-Frequenzverteilung bei Straßen- und Schienenverkehrsgeräuschen. Notwendige Korrektur der 24. BImSchV und der Akustik 23 (Ausgabe 1997)

anbei erhalten Sie die Stellungnahme zur Änderung des Flächennutzungsplans in Eberhardzell-Füramoos vom

Mittwochs im MULEWF Lärmschutz in Rheinland-Pfalz MULEWF-RP, Mainz, M. Jäcker-Cüppers Arbeitsring Lärm der DEGA ALD

Schalltechnische Untersuchung

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Tarp vom

Messbericht Nr. 3512

INGENIEURBÜRO PETER GERLACH

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung -

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Sieverstedt vom

Schalltechnische Untersuchung. Variantenvergleich A 39 Abschnitt 7

Stellungnahme. Berücksichtigung der Belange des Lärmschutzes. Bebauungsplan Nr. II/2/19.05 Wohnen an der Stiftsfreiheit. Datum:

Flugzeugtyp Code MTOW ÖAL 24 MD 80- Serie lauter/leiser (t) Gruppe SEL-Differenz als MD 80-Serie (db)

Technische Universität Berlin

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde NÜBEL vom

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Auswertung der Überflüge sowie der Fluggeräuschmessdaten des MP-214 in Griesheim bei Darmstadt

Auswertung der Messdaten der Station Liederbach

Nutzen-Kosten-Verhältnis bei Lärmsanierungsmaßnahmen an Schienenverkehrswegen

Messung vor Ort im Auftrag der BVS

Monitoring von Güterzügen

Gutachterliche Stellungnahme zum Außenlärm

13385 Sanierung der Brudermühle und Betrieb eines Wasserrades in Bamberg

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen

Ingenieurbüro Greiner

Inhalte und Ziele der EU-Umgebungslärmrichtlinie Informationsveranstaltung SSG/SMUL am

Vollzug der AVV Baulärm Verwaltungspraxis in Berlin

Umgebungslärmrichtlinie Festlegungen, Defizite und Erfordernisse. Matthias Hintzsche Umweltbundesamt

Luftqualität, Lärm, Verkehr Untersuchung des Brummton-Phänomens

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1997, 172 FNA: FNA

Fachtagung Baurechtsnovelle & Schallschutz 20.Oktober 2017

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Im Pfuhlfeld, Schweich. Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgabenstellung Unterlagen... 4

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen

S Bahn Südring. Unsere Chance auf Lärmschutz?

Stadt Winsen/Luhe Bauamt Schlossplatz Winsen/Luhe Ansprechpartner

10. Sitzung Dialogforum Feste Fehmarnbeltquerung TOP 3 Lärmschutz. DB Netz AG Christian Beckmann Großprojekte Nord Oldenburg i.h.,

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

VORUNTERSUCHUNG ZUR MÖGLICHEN AUFSTELLUNG EINES BEBAUUNGSPLANES BORNTAL ERFURT

Ausgangspunkt. Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Rubrik Das Interimsverfahren zur Prognose der

GKZ: Ergebnisse der Lärmkartierung Seite 1. Bericht über die Lärmkartierung für die Stadt. Dortmund

Transkript:

Lärm und Erschütterungen im Mittelrheintal I4 Barbara Hakenberg & Tibor Benarik Allgemeines Das Weltkulturerbe Mittelrheintal zeichnet sich durch das es prägende enge Rheintal aus. Neben dem Verkehr auf Straße und Wasser leiden seine Bewohner unter dem Lärm von gleich zwei Zugstrecken auf der links- und rechtsrheinischen Seite. Dabei erzeugen vor allem Güterzüge, welche den europäischen Nord- Südverkehr bedienen, einen beträchtlichen Lärmpegel und Erschütterungen. Diese werden mit zunehmender Verlagerung von Gütern auf die Schiene und der Einbindung des Gotthardt-Basistunnels in das europäische Schienennetz (voraussichtlich 2017) noch weiter zunehmen. Am 25. Februar 2010 vereinbarten die Umwelt- und Verkehrsminister der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen das 10-Punkte-Programm Leises Rheintal mit dem Ziel, die Lebenssituation der Bevölkerung im Mittelrheintal zu verbessern. Unter anderem ist ein Lärmmonitoring mit Dauermessstationen vorgesehen. Bereits am 9. April 2010 konnte die Messstation des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie in Rüdesheim-Assmannshausen in Betrieb genommen werden. Bei einem Pressetermin am 26. Mai 2010 mit der damaligen Staatsministerin Lautenschläger und dem Präsidenten unseres Hauses, Herrn Dr. Schmid, wurde die Dauermessstation offiziell eingeweiht und der Öffentlichkeit und Presse vorgestellt. Abb. 1: Enges Mittelrheintal. 83

Jahresbericht 2010 Lärm Die Messstation besteht aus einem geeichten Freifeldmikrofon und einer Dauermesseinheit, welche die technische Umgebung für einen 2-kanaligen geeichten Messverstärker bereitstellt. Per WLAN werden die Daten übertragen, und die Station kann ohne Unterbrechung der Messung gewartet werden. Das Mikrofon befindet sich ca. 6,20 m seitlich der Mitte des Gleises der Strecke Koblenz - Wiesbaden und ca. 5,50 m über dem Gleisbett. Der Standort gewährleistet eine Aufzeichnung der Pegel ohne relevante Fremdgeräusche, welche die Messung beeinflussen könnte und stellt die Schallbelastung einer Bebauung entlang der Bahnstrecke dar. Die Auswertung erfolgt anschließend in Wiesbaden im Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie. Der äquivalente Dauerschallpegel wird über den Nachtzeitraum von 22 bis 6 Uhr (8 Stunden) errechnet. Dabei wird weder das Gleis (Fahrtrichtung) noch die Zugart berücksichtigt, da die Gleise sehr dicht nebeander liegen und nachts vor allem Güterzüge verkehren. Als Grundlage der Auswertung dient die DIN 45642 Messung von Verkehrsgeräuschen vom Juni 2004. Vom 10. April bis 31. Oktober 2010 wurden die Schallpegel in Assmannshausen gemessen und für zwei Messzeiträume ausgewertet. Der erste Zeitraum begann am 10. April und endete am 3. Juli 2010, der zweite dauerte vom 16. August bis zum 31. Oktober 2010. In der Zeit vom 3. Juli bis 15. August 2010 ließ die Deutsche Bahn Gleisbauarbeiten durchführen und schränkte deswegen den Zugverkehr ein. Berechnet wurden der äquivalente Dauerschallpegel für den Nachtzeitraum, der maximale Vorbeifahrpegel und die Anzahl der Züge im Zeitraum von 22 bis 6 Uhr. Unterschiedlich zu bewerten waren die Nächte an Werktagen und am Wochenende. Beispielhaft werden Ergebnisse des zweiten Messzeitraumes dargestellt. 140 120 Anzahl der Züge 100 80 60 40 20 0 16.8.10 30.8.10 13.9.10 27.9.10 11.10.10 25.10.10 08.11.10 Abb. 3: Anzahl der Zugbewegungen pro Nacht (22 6 Uhr). Abb. 2: Messstation. Während sich am Wochenende durchschnittlich 20 Zugbewegungen pro Nacht ergaben, waren es an Werktagen 75. Dabei fiel auf, dass vor den oben genannten Gleisbauarbeiten 73 und danach 78 Zugbewegungen pro Nacht an Werktagen stattfanden. Dies bedeutete für die Anwohner ca. alle 6,5 Minuten eine Störung der Nachtruhe. Im September wurden in einer Nacht sogar 122 Zugbewegungen registriert. Im Mittel wurde alle vier Minuten eine Zugfahrt in der Nacht angezeigt. 84

Barbara Hakenberg & Tibor Benarik Lärm und Erschütterungen im Mittelrheintal maximaler Vorbeifahrpegel / db(a) 110 105 100 95 Der maximale Vorbeifahrpegel L max überschritt in den Nächten von Werktagen immer die 100 db(a), im Durchschnitt ergaben sich 102 db(a). Der höchste gemessene maximale Vorbeifahrpegel wurde mit 105,9 db(a) ermittelt. Zur Veranschaulichung lassen sich diese Werte mit einem Presslufthammer vergleichen, welcher einen ähnlich hohen Schall pegel erzeugen würde. äquivalenter Dauerschallpegel / db(a) 90 16.8.10 30.8.10 13.9.10 27.9.10 11.10.10 25.10.10 08.11.10 Abb. 4: Pegelzeitverlauf des max. Vorbeifahrtpegels in der Nacht (22 6 Uhr). 100 80 60 Der äquivalente Dauerschallpegel L Aeq bewegte sich an Werktagen zwischen 77 und 82 db(a) und am Wochenende zwischen 61 und 76 db(a). Nach der 16. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immisionsschutzgesetzes (16.BImSchV) liegen die Immissionsgrenzwerte für Schienenverkehrslärm nachts bei 49 db(a) in Wohngebieten und 54 db(a) in Mischgebieten. Diese Werte gelten zwar für die Beurteilungspegel beim Bau oder der wesentlichen Änderung von Schienenwegen, zeigen aber die Diskrepanz zu den gemessenen Pegeln. 40 Absinken der Werte am Wochenende 16.8.10 30.8.10 13.9.10 27.9.10 11.10.10 25.10.10 08.11.10 Abb. 5: Pegelzeitverlauf des äquivalenten Dauerschallpegels in der Nacht (22 6 Uhr). Erschütterungen Neben der Lärmbelastung sind die Anwohner im Umfeld der Mittelrheintalbahn auch Erschütterungen ausgesetzt. Von Erschütterungen spricht man im Immissionsschutz bei störenden Schwingungen fester Körper im Frequenzbereich von 1Hz bis 80 Hz. Erschütterungen können in Abhängigkeit der Frequenzzusammensetzung und der Schwingungsamplitude zu schädlichen Umwelteinwirkungen führen. Bereits bei Schwingungen die gerade spürbar sind, kann es bereits zu Belästigungen kommen. Da diese Belästigungen vom subjektiven persönlichen Empfinden des Einzelnen abhängig sind, wird für die Beurteilung die DIN 4150 Erschütterungen im Bauwesen herangezogen. Im Wesentlichen unterscheidet die DIN 4150 zwischen Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden und Einwirkungen auf bauliche Anlagen. Beurteilt werden Schwinggeschwindigkeiten die auf das Bauwerk einwirken. Die Beurteilung der Einwirkungen auf bauliche Anlagen erfolgt anhand der maximalen Schwinggeschwindigkeit. Sollen die Einwirkungen auf den Menschen beurteilt werden, so sind KB-bewertete Schwingstärken heranzuziehen. Die KB Bewertung ist eine frequenzabhängige Bewertungskurve, die an das menschliche Empfinden, ähnlich der A Bewertung beim Lärm, angepasst ist. Die Beurteilungsgrößen sind die maximale bewertete Schwingstärke KBF max und die Beurteilungs- 85

Jahresbericht 2010 Beurteilungsgrößen: KB Fmax, KB FTr Anhaltswerte: A u, A o, A r KBF max A u? KBF max A o? s. E.? s. E = seltene Einwirkungen nach 6.5.1 DIN 4150-2 KB FTr ermitteln! KB FTr A r? Anforderungen der Norm sind nicht eingehalten! Anforderungen der Norm sind eingehalten! Abb. 6: Beurteilung von Schwingungsimmissionen nach DIN 4150-2. Schwingstärke KB FTr. Diese Größen werden mit den Anhaltswerten der DIN 4150-2 verglichen. Die Anhaltswerte unterscheiden sich für den Tag- und Nachtzeitraum in Abhängigkeit der Nutzung der Immissionsorte. Die Beurteilung gemäß DIN 4150-2 geschieht nach dem in Abb. 6 dargestellten Ablaufdiagramm. Die Auswirkungen von Erschütterungen sind abhängig von dem jeweiligen Gebäude; je nach Baukonstruktion und Deckenspannweiten können in benachbarten Gebäuden unterschiedliche Immissionen auftreten. Um nun festzustellen welche Einwirkungen der Bahnverkehr im Mittelrheintal auf die Nachbarschaft hat, wurden vom HLUG Messungen in den Jahren 2008 und 2010 in vier repräsentativen Wohngebäuden durchgeführt. Diese erfolgten mit einem 8 Kanaligen Messsystem, das im Wesentlichen aus 3 vertikalen und aus 5 horizontalen elektrodynamischen Schwingungsaufnehmern sowie einem Messrechner besteht. Die Messaufnehmer sind zu insgesamt 4 Messstationen zusammengefasst um an den genormten Messpositionen gleichzeitig horizontale und vertikale Schwingungsimmissionen erfassen zu können. Abb. 7: Das Messsystem Beitzer SM 9800. 86

Barbara Hakenberg & Tibor Benarik Lärm und Erschütterungen im Mittelrheintal Die Messergebnisse hinsichtlich der Einwirkungen auf Gebäude ergaben, dass die Erschütterungen durch die Bahn keine Gebäudeschäden im Sinne der DIN 4150-3 verursachen. Bei den Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden stellt sich eine andere Situation dar, hier wurden die Anhaltswerte in drei von den vier Gebäuden deutlich überschritten, so dass die Anforderungen der Norm eingehalten wurden. Für den Bahnverkehr sieht die DIN 4150-2 vor, dass bei einzelnen Zügen der obere Anhaltswert überschritten werden darf, sofern KBF max unter 0,6 bleibt, selbst dieser Wert wurde bei zwei Gebäuden mehrmals überschritten. Die Messergebnisse und die zugehörigen Anhaltswerte für den Nachtzeitraum (22.00 Uhr bis 6.00 Uhr) sind in Tabelle 1 dargestellt. In der folgenden Grafik ist für das Objekt 3 der Verlauf der KB FTi -Werte (der höchste KB FTi -Wert entspricht den KB Fmax -Wert) für sämtliche gemessenen Zugvorbeifahrten dargestellt. Hier ist deutlich zu erkennen, dass der obere Anhaltswert A o sehr häufig überschritten wird, so dass aus hiesiger Sicht nicht mehr von einer seltenen Überschreitung ausgegangen werden kann. Dies hat zur Folge, dass der erhöhte Anforderungswert von 0,6 für einzelne Zugereignisse nicht gilt. Die durchgeführten Messungen belegen, dass der Bahnverkehr im Mittelrheintal zu erheblichen Belästigungen in der Nachbarschaft führt. Tab. 1: Zusammenfassung der Messergebnisse. Objekt Gebietsnutzung Ortslage Jahr KB Fmax A o KB FTr A r 01 MI Oestrich Winkel 2008 0,828 0,3 0,142 0,07 2010 0,792 0,3 0,145 0,07 02 MI Lorch 2008 0,264 0,3 0,055 0,07 03 MI Oestrich Winkel 2010 1,065 0,3 0,192 0,07 04 WA Rüdesheim-Assmannshausen 2010 0,482 0,2 0,058 0,05 KB FT,i [-] KB FT,i -Werte für die gemessenen Zugvorbeifahrten 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 04 06 08 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57 59 61 63 65 Messung / Auswertung Nr. Anhaltswert für seltene Ereignisse bei oberirdischen Schienenstrecken oberer Anhaltswert A o unterer Anhaltswert A u CH 2: vertikal Wohnzimmer / Esszimmer 1. OG in Deckenfeldmitte Abb. 8: Darstellung der Messergebnisse für alle Zugvorbeifahrten im Objekt 3 (Wohnhaus Oestrich-Winkel, Messzeitraum: 26.5. 22.00 Uhr bis 27.5. 5.00 Uhr). 87

88 Jahresbericht 2010