Rehwildfütterung warum, wann, wie?

Ähnliche Dokumente
Wildfütterung warum, wann, wie?

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Besonderheiten der Heufütterung

Sinn und Unsinn der Rehwildfütterung

Paratuberkulose bei Wildtieren

Hubert Schuster-ITE 3 b

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Erhöhung des Kraftfuttereinsatzes

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Eiweißversorgung von Milchkühen

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

11 Futtermitteltabelle (A. Berk)

Hege. Erhalt eines artgerechten und gesunden Wildbestandes. Ziel der Hege? Berücksichtigung der Interessen der Forst- und Landwirtschaft.

Ziegenfütterung im Winterhalbjahr

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Rationsvorschläge Milchvieh

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Futtermittel. Kraftfutter. Grundfutter. Geringer Energiegehalt Hoher Rohfasergehalt Wiederkäuer und Pferde

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

Fütterung und Kirrung auf dem Prüfstand

Aktuelle Informationen. von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Rehwildfütterung in der Notzeit

TROPHY ÄSUNGSERGÄNZUNG WILDFUTTER.

Artgerechte Schalenwildfütterung Auswirkungen auf Wild und Lebensraum

2. Material und Methoden

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1

TROPHY ÄSUNGSERGÄNZUNG WILDFUTTER.

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Power ist unsere Leidenschaft!

Reh- und Rotwild ungefüttert? Rechtsgrundlagen für die Fütterung von Reh- und Rotwild in Bayern 11. Juni 2016 Alfons Leitenbacher

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Gliederung. Gliederung. Funktionsweise des Vormagensystems. Entstehung und Klinik der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen

Trophy Äsungsergänzung

Auf den Mix kommt es an!

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May

Futterleguminosen in der Milchviehfütterung

Rapsschrot in den Trog

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden?

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

HYPONA-Pferdefutter. Ergänzungsfutter für Pferde UFA AG. UFA-Tierhaltung Futtersortiment 1. Gehaltstabelle Byfangstrasse 7, 3360 Herzogenbuchsee

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Fotos: Schiersmann. Wild. Trophy Äsungsergänzung

Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterung ActiProt

Auf den Mix kommt es an!

EVIT EDTMÜHLE. GmbH. WILDFUTTER Programm. Reh-, Rot-, Dam- und Muffelwildfutter Lecksteine Wildacker

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele

Eine Fütterungskontrolle mittels NSBA im Harn kann nur unter Beachtung der Zusammensetzung der Futterration erfolgen!

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Einsatz von NaOH behandeltem Getreide in der Milchkuhfütterung

Füttern ohne Soja- Einsatz von Rapsprodukten in der Rinderfütterung

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg

Neue Eiweißfutter gezielt einsetzen

Düngemittel. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung verantwortlich.

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln

Versorgungsempfehlungen: Energie, Protein, Mengenund Spurenelemente, Vitamine

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen

Artgerechte Ernährung von Rassekaninchen

TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Merkblatt Nr. 77. Fütterung von Schalenwild aus Sicht des Tierschutzes

Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung)

Leckmassen BIG SUPER AKTIV JUNIOR PUR. Leckmassen. Das Mineralstoffkonzept zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Analytische Bestandteile:

Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes

Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung

Es geht um die Verhinderung von Verbiss und in diesem Zusammenhang um die Fütterung der Rehe im Winter

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

«

Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.

Katzenfutter Emotion Line 2. Katzenfutter Profi 8

PFERDE FUTTER.

Qualitätsmischfutter EVIT EDTMÜHLE. WILDFUTTER PROGRAMM. Reh-, Rot-, Dam- und Muffelwildfutter Lecksteine Wildacker

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Knuspriges für die Kleinen

Die Proteinversorgung von Milchkühen

ABSCHLUSSARBEIT DES ULG JAGDWIRT IV ROTWILDFÜTTERUNG IM FERLEITENTAL KANN ES EINEN GEMEINSAMEN WEG GEBEN???

Zeitgemässe Milchviehfütterung

Lerngebiet : Grundlagen der Fütterung

Möglichkeiten und Grenzen der Proteinbewertung im nxp-system

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Bäuerliche Geflügelhaltung

Transkript:

Rehwildfütterung warum, wann, wie? Problem Notwendigkeit Problem Wiederkäuer Problem Fütterungs-/Futterfehler Problem fütterungsbedingte Krankheiten Problem Infektionskrankh. bei Fütterung Seminar Artgerechte Rehwildfütterung im 21. Jahrhundert Armin Deutz 19. und 20. August 2016 A. aaadeutz, 2013 Problem Fütterungshygiene, -standort Problem Futtermittelrecht Problem mit dem Thema bzw. Referenten Fütterung notwendig? Starke Zunahme der Rehwilddichte 4 bis 6 Jahre nach Sturmschäden Bejagbarkeit? Inhaltsstoffe Flechten: u.a. ca. 800 g N-freie Extraktstoffe und 90 g Rohprotein pro kg TM 1

räumliche Veränderung Faktoren der Lebensraumqualität unbekannt od. nicht erfassbar Beunruhigung zeitliche Veränderung Klima HABITATQUALITÄT Geländeform (modif. n. Reimoser, 1996) Äsung Fütterung Einstand Problem Wiederkäuer Die Anzahl und Länge der Pansenzotten nimmt (bei ungefüttertem Wild) im Winter stark ab; Reh- und Rotwild winters auf gehaltärmere Äsung eingestellt Äsungs-/Futteraufnahme reduziert Rehe haben häufigere Aktivitätsphasen (Sommer 8-10, Winter 5-7, relativ gleichmäßig über 24 Stunden verteilt) als Rotwild Wiederkäuen: 10-12 Stunden/Tag A. A. Deutz, 2014 2016 2013 A. Rehwild Rotwild, Äsung/Fütterung Nahrung: Reh hat relativ kleinen Pansen (Reh ca. 6 %, Rotwild ca. 15 % der Körpermasse) mit vielen Pansenzotten und ist auf nährstoffreiche, leicht verdauliche Äsung angewiesen ( Konzentratselektierer ), es ist wählerischer (Knospen, Kräuter, Blüten usw.) als Rotwild Rehe besitzen große Speicheldrüsen, die 2 10l Speichel/Tag produzieren können (Abpufferung) Jahresrhythmus - Energiebedarf Okt.-Dez.: Erhöhter Nahrungsbedarf (Feist) Dez.-Feb.: Rückgang der Äsungsaufnahme Nachwinter und Frühjahr: rascher Anstieg des Nahrungsbedarfes (Juni erneut Feist) Juli-Aug.: geringe Äsungsaufnahme (Brunft) periodische Feistbildung ist aber nicht starr an die obigen Zeitabschnitte gebunden Nierenfeistmenge sollte bei Böcken/Geißen im Dezember 350g, bei Kitzen 150g betragen A. 2016 2013 2

Rehe - Rhythmus der Aktivitätsund Ruhephasen (n. von BERG, 1978) Pansenmotorik Aktivität SA SU aktiv inaktiv Sommer aktiv inaktiv SA SU Winter 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Tageszeit Wiederkäuen benötigt Struktur! Problem Fütterungs-/Futterfehler Falscher Fütterungsstandort Wildschadensproblematik Ration nicht wiederkäuergerecht Zuviel Eiweiß und/oder Energie Mangelnde FM-Qualität, verdorbene FM Fütterungsbedingte Krankheiten Infektionskrankheiten übertragen im Fütterungsbereich Hygieneprobleme, Unfälle Hohes Risiko bei oft geringen Erfolgen Standortwahl Der Standort hat Einfluss auf die Akzeptanz durch das Wild und er kann wildschadensauslösend oder auch krankheitsfördend sein Jagdruhe im Fütterungsbereich!! A. Deutz, 20162013 Warteraumeffekt 3

Fütterungsbedingte Krankheiten Rehwild ist kein Rudeltier! Pansenazidose (Pansenübersäuerung) Schädigungen der Pansenflora nach abrupten Futterwechseln Pansenalkalose (Pansenfäulnis) Mykotoxikosen, Organmykosen Hormonelle Wirkung von Phytoöstrogenen Vorsicht mit Getreide und Mais, besonders geschrotet oder gebrochen! A. Deutz, 2013 A. Deutz, 2016 4

Folgen eines ungünstigen Verhältnisses von Strukturfutter zu Kraftfutter Weniger Wiederkäuen geringerer Speichelfluss > Rascher Abbau des leicht verdaulichen Kraftfutters, Erhöhung der freien Fettsäuren > Abfall Pansen-pH >> akute oder chronische Pansenübersäuerung Was sind Kraftfuttermittel? KFM haben hohen Energie- bzw. Eiweißgehalt. Sie dürfen deshalb nicht alleine, sondern nur in Kombination mit rohfaserbetontem Grundfutter an Wiederkäuer verfüttert werden. Zu den gängigen KFM zählen: Mais, Hafer, Gerste, Triticale, Weizen, Roggen, Trockenschnitzel, Melasse, Treber und getrocknete Schlempen, Bierhefe, Maiskleber, Weizenkleie, Raps-, Sonnenblumen- und Sojabohnenextraktionsschrot, Ackerbohne und Erbse. Aber auch Apfeltrester, Kastanien, Bucheckern und Eicheln sind aufgrund ihrer Gehaltswerte zum KF zu zählen. Folgen chronischer Pansenübersäuerung Verminderte Infektionsabwehr Steigerung des Labmagen-/Darmwurmbefalles Schädigung der Pansenschleimhaut Leberabszesse (Inf. über geschädigte Pansenschleimhaut) Nierenläsionen, Hirnrindennekrose Mineralstoffwechselstörungen (Hypokalzämie) Knochenstoffwechselstörungen (Osteolyse, Osteopathie) lebensschwache Kitze unregelmäßige Futteraufnahme Tagesbedarf Rehwild 25 kg LGW Tagesbedarf ca. 25 kg Rehwild Trockenmasse 750,0 1000 g Rohprotein 102,5 g MJ 9-11 Rohfaser ca. 90 g Calcium ca. 10 g Phosphor ca. 6 g Natrium 1,8 g Magnesium 2,5 g Pflanzen und ihre Inhaltsstoffe Beispiel Rohproteingehalte (% T) altes Heu < 9% bestes Heu 18 % beste Grassilage > 14 % Körnermais 10 % Hafer, Gerste 12 % Maissilage 7,5 % Sojaextraktionsschrot 50 % Rapsextraktionsschrot 40 % Ammoniak: Pansen-, Leber- und Nierenbelastung TMR (Totale Mischration) mit strukturwirksamer Rohfaser (z.b. Luzerne) 5

Infektionskrankheiten übertragbar im Fütterungsbereich Paratuberkulose Tuberkulose (bovine/aviäre) Aktinomykose Pseudotuberkulose Nekrobazillose Listeriose Lungenentzündungen (Pasteurellose, Luwu-Pneumonien) Salmonellose (Jungtiere - hohe Mortalität) Lungenmykosen Listeriose Paratuberkulose Wildtiere (Stmk. 2002 10/15) Spezies gesamt Map. positiv Rotwild 180 48 Rehwild 552 133 Gamswild 91 15 Mufflon 23 9 Steinwild 6 3 Damwild 5 3 Fuchs 106 4 Dachs 1 0 Feldhase 3 0 Schneehase 1 1 Wildkaninchen 1 0 Murmeltier 1 1 Mäuse 18 1 Vögel 9 1 Problem Futtermittelrecht Grundsatz, dass nur sichere FM verfüttert werden dürfen (Eigenkontrolle!) Vermeidung der Verunreinigung von FM durch Pflanzenschutz-, Düngemittel, Abfälle, Tiermehl, Schimmelpilze, Schädlinge, gefährliche Stoffe usw. und Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit Futtermittelberührende Oberflächen sind sauber zu halten (z.b. keine leeren Düngersäcke als FM-Gebinde) gesamt 1.015 219 Jäger ist Lebensmittelunternehmer! Verdorbenes Futter darf nicht an lebensmittelliefernde Tiere verfüttert werden Eigenkontrollen - Fütterung 1. Losungsqualität im Winter 2. Feistreserven (Nierenfeist!) 3. Wildbretgewicht, Trophäenstärke 6 OVR. Univ-Doz. Dr. Armin Deutz

Checkliste/Eigenkontrolle für Rehfütterungen Fütterung (Name oder Standort/Jahr):. 1. Fütterungszeittraum gesamt: 2. Besonders Witterungsverhältnisse oder sonstige Umstände (z.b. geschätzte Schneetage mit geschlossener Schneedecke): Fehlerdiagnose: Ausgewachsene Schalen 3. Akzeptanz der Futtermittel Futter: Futter: Akzeptanz (1 = sehr gut bis 5) Gezielte Aufnahme von Kraftfutteranteilen, Luzerne bleibt im Trog (ja/nein) Unruhe bei der Fütterung, Streitereien (Falls beobachtet) Klumpenbildung, Verderb Anmerkungen: 4. Weitere gleichzeitig eingesetzte Futtermittel am Fütterungsstandort (z.b. Trester, Grummet, Kraftfutter welches? usw.): 5. Hinweise auf Futtermittelverderb (Klumpenbildung, Schimmel erkennbar, Geruchsabweichung usw.)? 6. Salzvorlage im Winter? O ja O nein 7. Konsistenz der Losung im Fütterungsbereich: O normal O breiig* O Durchfall* * falls Abweichung: vermutlich bei von gefütterten Rehen Mögliche Ursache: Überversorgung mit Biotin Weitere Schritte: Biotinverfütterung absetzen Weitere Anmerkungen, Auffälligkeiten (z.b. starker Vogel- oder Mäusedruck): Pro Fütterung Vermeidung von Tierleid (?) Verringerung winterlicher Fallwildverluste Verbesserung der Widerstandsfähigkeit und Stärke des Wildes Ersatz für verloren gegangenen Winterlebensraum, Ausgleich für Schere zwischen Sommer und Winter Verringerung von Wildschäden (?) Räumliche Lenkung des Wildes Bessere Beobachtbarkeit des Wildes Erfüllung von Erwartungen Anderer Contra Fütterung Künstlicher menschlicher Eingriff in die Lebensgemeinschaft, Abhängigmachen des Wildes Füttern ist keine moralische Verpflichtung zur Notzeit (andere Tiere?) Erhaltung schwachen Wildes > Infektionsrisiko steigt Ausschalten der natürlichen Selektion (Fitness, Genetik?) Einbringen regionsfremder FM in das Ökosystem vom Fütterung als Revier-Egoismus Streben nach Trophäenmaximierung und höheren Jagdstrecken Nichterfüllung von Abschussplänen (Überhege) Contra Fütterung Buchtipps Erhöhtes Risiko der Krankheitsübertragung Auslösung von Wildschäden Auslösen von Tierleid durch Fütterungsfehler Risiko für die Lebensmittelsicherheit Image-Nachteile für Wildbret (Gentechnik) Ethisches Problem (Lebensmittel als FM) Hohe Fehleranfälligkeit der Fütterung Futtergeld könnte in Biotop-Hege gehen Anwendung viehwirtschaftlicher Grundsätze auf Wildtiere, 7