Brandfallsteuermatrix Vorstellung Feuerwehr Mülheim

Ähnliche Dokumente
Bauordnungsrechtlich prüfpflichtige Anlagen Systems

Brandfallmatrix Brandschutzkongress 2015

Wirkmatrix und das wahre Leben. Teil 3: Bestimmungsgemäßes Zusammenwirken mit anderen Anlagen Wirk-Prinzip-Prüfung (WPP)

Gebäudeautomation und Brandfallsteuerungen Die neue VDI 6010 Blatt 2

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber.

Wirkprinzipprüfung. Bestimmungsgemäßes Zusammenwirken. Dipl.-Ing. Jens Küchen

BRANDSCHUTZKONZEPT UND SICHERHEITSTECHNISCHE ANLAGEN

Brandfallsteuermatrix

11. Schnittstellen zu anderen Systemen

1.8 Zusammenwirken verschiedener Fachplaner bei der Planung und Errichtung einer Brandmeldeanlage [1]

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz

Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche. Christian Knab,

Konzept für die Brandmeldeanlage nach DIN 14675

Einbindung des Aufzugsschachtes in die flächendeckende Brandüberwachung (BMA)

TÜV Rheinland Group Ingeniertechnische Betrachtung des Gesamtbrandschutzes als Bewertungsgrundlage für den Betreiber und Versicherer

Brandfallmatrix. -wer macht was -

Brandmeldeanlagen, RWA und Sprinkleranlagen - wann was wie? Kombinationen?

Prüfungen, die nicht durch die PrüfVO geregelt sind

Rauchabzug von der Planung bis zur Abnahme

Sicherheitstechnischen Anlagen in Sonderbauten. Gewerke übergreifende Prüfungen

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda

Brandschutz in unterirdischen Verkehrsanlagen

Brandmeldeanlagenkonzept

Inhalt: Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen nach Bauordnungsrecht (TechPrüfV0)

Brandheiße Themen: PrüfVO Was hat sich geändert?

Elektrische Einrichtungen in Flucht- und Rettungswegen von Krankenhäusern

Abstimmungsnachweis zum Konzept der BMA nach Abschnitt 5 DIN 14675

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v.

Erkennen Alarmieren Steuern

BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG

Integrale Gebäudesicherheit mit TÜV SÜD.

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben

Technischer Brandschutz in Wohnungen und Wohnanlagen für Ältere und Menschen mit Behinderungen

Anlage 20 - ANFORDERUNGEN AN BRANDMELDEANLAGEN Gehört zur brandschutztechnischen Stellungnahme VB-Nr.:

Brandschutz Sorgen Sie vor!

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Leistungsbild Brandschutz

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ

Fachplanerin / Fachplaner

Dieses Merkblatt dient dem Betreiber als Hilfestellung bei der Aufstellung eines Räumungskonzeptes.

LAR 11/2005 BayBO 01/2013. Brandschutztag Dätwyler und PUK 16. April 2015 Augsburg

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Merkblatt. Planung von Brandschutz-Anlagen

Anlage 20 - ANFORDERUNGEN AN BRANDMELDEANLAGEN Gehört zur brandschutztechnischen Stellungnahme VB-Nr.:

Brandschutzgehäuse Außen geschützt, innen funktional

Zentrales Bedientableau für Entrauchungsanlagen

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02)

Schutzziele des. Brandschutzes für. Dr. Volker Meyer

Sonderlöschanlagen wer braucht denn sowas?

Technische Aufschaltbedingungen

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein

Anlagenarten und deren Abnahmen

Merkblatt zur Erstellung eines Räumungskonzeptes

Begrüßung zum RIMEA Workshop an der Hochschule Darmstadt 11. November 2009

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten

Brandfallsimulation im Facility Management. Brandfallsimulatiom im Facility Management

PC-Dokumentenmappe Brandschutz

Was tun wenn es brennt

MKM BRANDSCHUTZ Ingenieurbüro für Brandschutz Kittner-Meier. Büro Hessen Dieselstraße 27 D Karben

Feuerwehr Offenbach Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz. Merkblatt. Alarmierungseinrichtungen

Brandschutzordnung für Gebäude mit hoher Personendichte

Planungshilfe GR Nr. 01 Automatische Schiebetüren

Schnittstelle Betrieb - Feuerwehr

Brandschutzordnung für gewerbliche Industrie

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Rechtsgrundlagen für Brandschutzgutachten in BW

Anhang 2: Schematische Übersicht zur Prüfung des Brandschutzes durch die Bauaufsichtsbehörden bei den verschiedenen Genehmigungsverfahren der BauO NRW

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096

RWA-Konzept und Konformitätsbestätigung

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service

Brandschutz/Evakuierungshelfer

Technik zur Sicherheit Konzept, Planung, Montage, Wartung, Instandhaltung

Nachweis des baulichen Brandschutzes

Professionelle Brandmelderzentrale für kleine und mittelgroße Objekte. Compact

Brandschutz im Lebenszyklus eines Gebäudes

Die Industriebaurichtlinie in. der Praxis

Hat die neue Industriebau-Richtlinie Auswirkungen auf die Entrauchung und die erreichbaren Schutzziele?

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO)

Raimond Werdin Vorsitzender des Fachausschusses Brandmeldetechnik des BHE e.v.

Merkblatt: Alarmierungsanlagen. Alarmierungsanlagen in Sonderbauten

1. Einleitung Grundlagen 3

S T A D T B E R G K A M E N - Freiwillige Feuerwehr -

Freiw. Feuerwehr Lauben-Heising. Unterweisung Brandmeldeanlage (BMA)

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

Brandschutzdienststellen/Leitstelle:

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

1. Hessischer Brandschutztag. Brandschutzkonzepte. Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

FFMichaeliburg. Lüftungs- und Klimazentralgeräte. Höchste Sicherheit bei reduzierten Investitionskosten. Gebäudeausrüstung

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Willkommen zum Vortrag Brandschutz in Lüftungsanlagen. Alfred Freitag Vorsitzender der IG-BSK

Anforderungen an moderne Steuerungssysteme für Brandschutzklappen. Dipl.-Ing. (FH) Rainer Willms B.Eng. Christian Peters

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.6: Versammlungsstätten -

Transkript:

Brandfallsteuermatrix Vorstellung Feuerwehr Mülheim Markus Kraft Dipl.-Ing. Sicherheitstechnik Staatlich anerkannter Sachverständiger Martin Roszak B.Sc. Sicherheitstechnik Projektingenieur Brandschutz

Einleitung - Komplexe Sonderbauten erfordern oftmals abweichende Lösungen zum Baurecht, die durch moderne Brandmeldetechnik kompensiert werden können. - Aufgrund der Ringbustechnik, Kopplern und potentialfreien Kontakten können im Brandfall eine Vielzahl von Anlagen in das brandschutztechnische Gesamtkonzept als aktive Sicherheitskomponenten eingebunden werden. - Die Steuerung dieser aktiven Sicherheitskomponenten erfolgt über eine entsprechende Programmierung in der zugehörigen Brandmeldezentrale. - Als Vorbereitung auf diese Programmierung müssen für alle aktiven Sicherheitskomponenten die erforderlichen Aktionen im Brandfall auf Grundlage des Brandschutzkonzeptes definiert werden. - Dies erfolgt in Form einer Brandfallsteuermatrix, die sich aus folgenden Komponenten zusammensetzt: - Konzeptionelle Überlegungen, Kreuzchentabelle, Wirkprinzipprüfung und Konformitätserklärung

Vorgehensweise Brandschutzkonzept Forderung nach Brandmeldeanlage LP5 Ausführungsplanung Erarbeitung von Konz. Überlegungen durch Konzeptersteller LP8 Bauausführung Umsetzung der Konz. Überlegungen durch TGA-Planer Abstimmung der Konz. Überlegungen mit Planern + Bauherr BF-Matrix als Tabelle Verknüpfung Melder, Koppler mit Anlage Abstimmung der Konz. Überlegungen mit den Behörden Prüfung durch Konzeptersteller Konz. Überlegungen zur Brandfallsteuermatrix Programmierung der BMZ Wirkprinzipprüfung durch Konzeptersteller und techn. SV Konformitätserklärung durch Konzeptersteller

Grundlagen Eine Brandfallsteuermatrix soll durch eine vereinfachte Darstellung notwendige Steuerungen und insbesondere die möglichen Wechselwirkungen von Sicherheitskomponenten im Brandfall darstellen. Anforderungen an die Ansteuerung von Brandschutzeinrichtungen gehen bspw. aus der DIN 14675 Brandmeldeanlagen: Aufbau und Betrieb hervor. DIN 14675 Ziffer 1 (Anwendungsbereich): Die Anlagen können auch im Brandfall zur Ansteuerung zusätzlicher Brandschutzeinrichtungen (z.b. ortsfester Löschanlagen) und anderer Brandfallsteuerungen (z.b. Abschalten von Maschinen) dienen. DIN 14675 Ziffer 5 (Schutzziele): Mit den BMA müssen mindestens folgende Schutzziele erreicht werden: - automatische Ansteuerung von Brandschutz- und Betriebseinrichtungen

Konzeptionelle Überlegungen zur Brandfallmatrix - Konzeptersteller muss folgende Überlegungen durchführen - Welche Anlagen sind im Rahmen des Brandschutzkonzeptes von Bedeutung und werden diese über die Brandmeldeanlage angesteuert? - Welche Schutzziele sollen diese Anlagen erfüllen? - Ist die Ansteuerung vom Brandort abhängig? - In den Fällen, wo diese Überlegungen den TGA-Planern oder sogar den ausf. Firmen überlassen wird, fehlt oftmals der Blick auf Ganze bzw. die Sensibilität für das Objekt. - Weiterhin erleben wir diese Aufgabe als iterativen und mehrstufigen Prozess. - Die enge Abstimmung mit Planern, Bauherrn und Behörden ist zwingend erforderlich um allen Belangen gerecht werden zu können. - Zusätzlich ist es oftmals erforderlich, dieses Konzeptpapier bis zur Fertigstellung des Objektes mehrfach anzupassen bzw. fortzuschreiben.

Welche Anlagen können angesteuert werden? - Feuerwehrschlüsseldepots, Blitzleuchten, - Dynamische oder statische Brandfallsteuerung der Aufzüge - Vorgesteuerte Feuerlöschanlagen wie z. B. Sprühflutlöschanlagen oder Löschanlagen mit trockenem Rohrnetz - Lüftungsanlagen, Entrauchungsanlagen und Zuluftöffnungen - Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen - Überdrucklüftungsanlagen in Rettungswegen - dynamische Fluchtwegpiktogramme - Feststellanlagen von Feuerschutzabschlüssen - Andere Brandmeldeanlagen - Alarmierungsanlagen - Die Art der Anlagen und die Aktion im Brandfall muss objektspezifisch und im Einzelfall durch den Konzeptersteller festgelegt werden

Welche Arten von Ansteuerungen sind denkbar? - Aufzug fährt in die oberste mögliche Haltestelle (bei U-Bahn) statische Brandfallsteuerung, da nur 2 Ebenen angefahren werden - Alarmierung in Abhängigkeit von Brandort, evtl. auch Voralarm bei Auslösen eines Melders und Sprachalarmierung wenn ein weiterer Melder auslöst - Abschalten von motorischen Antrieben an Feuerschutzabschlüssen - Starten von mech. Lüftungsanlagen als Zuluft für eine Entrauchung - Sperren von Fluchtwegen über eine dynamische Fluchtwegkennzeichnung aufgrund einer Verrauchung - Freigeben von elektrischen Verriegelungen in Rettungswegen - Alarmweiterleitung über Koppler an andere BMZ im Nachbargebäude - Ansteuerung von Blitzleuchten zur optischen Alarmierung - Schließen und Abschalten von Schiebetüren mit Rauchschutzfunktion -

Aufbau Konzeptpapier Brandfallsteuermatrix - Schutzziel: Beschreibung des übergeordneten Schutzzieles gemäß Brandschutzkonzept und den bauordnungsrechtlichen Regelwerken. - Lage im Objekt: Zur eindeutigen Identifikation wird die Bezeichnung der technische Anlage / Einrichtung oder die Lage im Objekt beschrieben. - Art der Auslösung: Darstellung welche Arten der Auslösung für die technischen Anlagen / Einrichtungen konzeptionell vorgesehen sind (manuell, automatisch) und von welcher Stelle im Objekt eine Auslösung erforderlich wird. - Zugehöriger Überwachungsbereich: Konzeptionelle Beschreibung der Bereiche im Objekt, in denen im Brandfall, durch das Auslösen eines Brandmelders die technische Anlage / Einrichtung aktiviert werden. - Aktion im Brandfall: Darstellung der Aufgaben und Funktionen der technischen Anlage/ Einrichtung im Brandfall. - Weitere Abstimmungen: Offene Punkte die im Rahmen der weiteren Fachplanung zwischen den Projektbeteiligten bzw. mit den Genehmigungsbehörden abgestimmt werden müssen. - Bemerkungen: Hinweise für die Bauleitung und die Fachplaner auf besondere Randbedingungen, besondere Regelwerke oder Dokumente sowie auf besondere Verknüpfungen zwischen verschiedenen technischen Anlagen / Einrichtungen.

Zusätzliche Überlegungen Brandfallsteuerung Durckknopfmelder In den konzeptionellen Überlegungen werden vorab alle Anlagen aufgelistet, die beim Auslösen eines Druckknopfmelders auslösen. Das heißt, dass diese Anlagen unabhängig vom Brandort jederzeit angesteuert werden, da beim Auslösen eines Druckknopfmelders nicht davon ausgegangen werden kann, dass es auch genau in diesem Bereiche brennt. Flüchtende Personen können möglicherweise einen Druckknopfmelder nach beginn der Flucht in einem anderen Gebäudebereich auslösen. Manuelle Brandfallsteuerungen Weiterhin werde in den konzeptionellen Überlegungen sämtlich Anlagen aufgelistet, die nicht über die Brandmeldeanlage, sondern nur autark oder manuell per Auslösetaster angesteuert werden. Bspw. werden in diesem Kapitel Feststellanlagen genannt, da diese nur autark über die verbauten Rauchmelder angesteuert werden oder Rauchabzüge in kleinen Versammlungsstätten, Ziel ist hierbei Unklarheiten und Rückfragen bei der Programmierung der BMZ zu minimieren.

Steuermatrix des Fachplaners Durch den Fachplaner oder Errichter wird eine Steuermatrix aufgestellt, aus der hervorgeht, welche Melder welche Anlagen ansteuern. Oftmals wird hier schon Bezug genommen auf Koppler, Busadressen oder Steuerschränke Dieses Dokument ist für den Betreiber und die Behörden nicht zu gebrauchen, da hieraus keine Informationen bzgl. der erforderlichen Ansteuerung zur Erfüllung der Schutzziele aus dem Brandschutzkonzept gezogen werden können.

Steuermatrix des Fachplaners - Die Steuermatrix in Tabellenform ist die Grundlage für eine spätere Programmierung der BMZ - Aus dieser Tabelle ist nicht zu entnehmen, warum ein bestimmter Melder eine bestimmte Anlage aktiviert, somit lassen sich zu einem späteren Zeitpunkt (z.b. nach mehreren Jahren betrieb) die entscheidenden Vorüberlegungen nur noch erahnen - Änderungen an der Programmierung der BMZ nur auf Grundlage der Tabelle sind kaum möglich und es besteht die Gefahr, dass massiv in das Sicherheitskonzept des Gebäudes eingegriffen wird - Es besteht während des gesamten Prozesses die Gefahr des Informationsverlustes, da eine Vielzahl von Personen die komplexen Zusammenhänge bearbeiten müssen ( z.b. Konzeptersteller, Behörden, TGA- Planer, Planer der ausf. Firmen, Programmierer der BMZ, techn. Sachverständige, Monteure von anderen Gewerken wie z.b. Lüftung, Aufzug, ) - Die Steuermatrix sollte durch den Konzeptersteller vor Beginn der Programmierung der BMZ in Zusammenarbeit mit dem TGA-Planer überprüft werden

Praxisbeispiel EVAG Passarelle U-Bahn HBF Essen

Praxisbeispiel Festlegung gemäß Brandschutzkonzept - Alarmierung - Passarelle wird unabhängig von der Bahnsteigebene alarmiert (Sprachalarmierung) - Alarmierung des betroffenen Bereiches Feuerwehr kann vollständige Räumung einleiten - Lüftung zur Rauchabfuhr - Es wurde ein sog. Überdruckprinzip vorgesehen Abluft im Brandraum an und Zuluft aus (Unterdruck) - Zuluft in den umliegenden Läden ein und Abluft aus (Überdruck) Ziel: Rauchausbreitung in die Passarelle zu verhindern - Fluchtwegleitsystem - Ansteuerung der dynamischen Fluchtwegpiktogramme und Bodenleuchten im Brandfall, abhängig vom Brandort - Aufstellung einer Untermatrix für das Fluchtwegleitsystem (11 Szenarien je nach Brandort) - LED-Leuchtwand - 80 m lange LED Leuchtwand im Bereich von Rettungswegen (Passarelle) - Abschaltung der LED Leuchtwand im Brandfall direkt über die BMA, damit Passanten nicht irritiert werden und das Bodenleitsystem wahrnehmen können Brandfallsteuermatrix Vorstellung Feuerwehr Mülheim a.d. Ruhr

Praxisbeispiel Steuermatrix-Fluchtwegleitsystem

Wirkprinzipprüfung der Brandfallsteuermatrix Die Erfordernis der Aufstellung von konzeptionellen Überlegungen zur Brandfallmatrix geht aus den übergreifenden Ansteuerungen hervor. Die Prüfungen der ausführenden Firmen beziehen sich auf deren Anlagenfunktion, betrachten hierbei allerdings nicht das Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Anlagen und der Brandmeldeanlage. Eine eventuelle falsche übergreifende Programmierung kann diesbezüglich nur durch eine praktische Wirkprinzipprüfung erfolgen, wobei ein Melder ausgelöst wird und die gesamte Steuermatrix abläuft und die Anlagenansteuerung und funktion geprüft wird.

Durchführung der Wirkprinzipprüfung Termin- und Ablaufkoordination Aufstellung eines Terminplans von der Planung und Vorbesprechung, über die Unterweisung der Mitarbeiter, bis zur praktischen Durchführung

Durchführung der Wirkprinzipprüfung Bestätigung Anlagenfunktion Erstellung eines Formblattes für die ausführenden Firmen als Bestätigung der Anlagenfunktion und Anlagenbereitschaft für die Abnahme der Brandfallsteuermatrix. Diese wird vor den praktischen Prüfungen an die Firmen verteilt und ausgefüllt.

Durchführung der Wirkprinzipprüfung Festlegung der Brandfallszenarien Insgesamt wurden 31 Szenarien festgelegt, abhängig vom Brandort und Auslöseart - Brandabschnitte - Ladenlokale und Shops - Umschaltung auf Notstrom -

Durchführung der Wirkprinzipprüfung Erstellung von Handlungsanweisungen Erstellung von Handlungsanweisungen für die teilnehmenden Personen Standort- und Anlagenabhängig Allgemeine Hinweise zum Ablauf Anlage mit festgelegter Brandfallsteuerung

Durchführung der Wirkprinzipprüfung Checklisten zur Prüfung Für die Brandfallmatrixprüfungen wurden Checklisten erarbeitet, in denen die Anlagenfunktionen komprimiert und verständlich beschrieben sind. Anhand derer können die Mitarbeiter, die bei der Prüfung teilnehmen, nach dem Auslösen eines Brandes die ihnen zugewiesenen Anlagen prüfen und in dieser Tabelle vermerken, ob die Anlagen angesteuert wurden und die Funktion gegeben ist. Am Ende werden diese Listen ausgewertet.

Durchführung der Wirkprinzipprüfung Abschließender Prüfbericht Nach den Prüfungen wird ein abschließender Prüfbericht über die Umsetzung der Brandmeldematrix erstellt und dem Bauherrn übergeben. Dieser dient dem Bauherrn als Nachweis der Einhaltung der Schutzziele und Gewährleistung der Anlagenfunktionen im Brandfall, die aus dem Konzeptpapier hervorgehen.

Fazit - Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass ohne gewerkübergreifende Koordination oftmals nicht alle Anforderungen des Brandschutzkonzeptes in Bezug auf die Ansteuerung der BMZ berücksichtigt werden. - Komplexe Sonderbauten fordern eine detaillierte Planung der im Brandfall relevanten Ansteuerungen der Brandmeldeanlage. Dies erfordert eine enge Abstimmung mit allen Beteiligten. - Eine frühzeitige Einbindung der Brandschutzdienststelle stellt sicher, dass die ortspezifischen Einsatzkonzepte der Feuerwehr berücksichtigt werden können. - Die Bestätigung der Firmen, dass die eigenen Anlagen betriebssicher und wirksam sind, garantiert meist nicht, dass die Anforderungen der Brandfallmatrix umgesetzt sind. - Umfangreiche Prüfungen als Wirkprinzipprüfung müssen zukünftig stärker berücksichtigt werden und entsprechende Konformitätserklärungen eingefordert werden.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit