Pro Natura Standpunkt. Naturschutz und Jagd

Ähnliche Dokumente
Ein liberales Jagdgesetz

Lernziel «Gesetze regeln das jagen» / Die Jägerin der Jäger kennt Sinn und Zweck der eidgenössischen Jagdgesetzgebung S.316

Willkommen. Jungjägerkurs 2017 Jagdrecht Kurs April 2017

Jagdrecht. Erkläre Selbsthilfemassnahmen. JaV, Art. 8. Für den Abschuss dürfen nur gestattete Jagdwaffen und Munition verwendet werden.

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher

Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel

Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel * (Kantonales Jagdgesetz) (Erlassen von der Landsgemeinde am 6.

Wildschadenverhütung

Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz, JSG)

Jagdregal Das Recht der Kantone, die wildlebenden Säugetiere und Vögel jagdlich zu nutzen.

Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel

Vom 28. August Der Regierungsrat des Kantons Aargau,

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Nachtaufheller zur Wildschweinjagd Erfahrungen aus dem Kanton Thurgau (Schweiz)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Jagdrecht. Patentjagd Der Kanton übt sein Jagdregal aus, indem er persönliche Jagdbewilligungen ausstellt.

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Leitbild Wild. beider Basel

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Verordnung über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdverordnung)

Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel

Wolfsmanagement in der Schweiz

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Die Öffentlichkeit der Steuerregister

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

Vogelmanagement Kanton Aargau

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Reglement. über die Fähigkeitsprüfung für die Jagd. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 10. Mai 1999

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Neues Jagdrecht im Aargau: Was hat sich geändert?

Tiere im Wald. Hauptsponsor. Text und Design

Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung. Aperçu de l état d avancement de la mise en oeuvre de la revitalisation

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Situation Bär in der Schweiz

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Vorschriften notwendiges Übel oder machen wir das Beste daraus?

Künftige Standortstrategie Zug

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

La regenza dal chantun Grischun

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Die Akzeptanz des Wolfes in der Schweiz

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung

Gesetz über Jagd, Wild- und Vogelschutz (Jagdgesetz)

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Strategie Wald-Wild-Lebensraum Grundlagen

Die Fakten zum demografischen Wandel

Vereinbarung zwischen dem Kanton Basel-Landschaft und dem Kanton Basel-Stadt betreffend den Vollzug des eidgenössischen Landwirtschaftsrechtes

Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft Verlängerung und Änderung

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Gesetz über Wildschutz, Vogelschutz und Jagd (Jagdgesetz)

Bottom-up-Schutzklausel

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

Ergebnisse der Niederjagd 2010

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Jagd im 21. Jahrhundert. Leitbild und Position des Ökologischen Jagdverbandes Baden-Württemberg e.v. ÖJV Baden-Württemberg e.v.

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

Feiertagsangebot 2017

Im Normallfall werden drei Familienzulagen-Lohnarten benötigt. Die Lohnarten-Nummern entsprechen dem Beispiel-Mandant von Dialogik Lohn:

Betretungsrecht und Nutzungskonflikte im Lebensraum von Pflanzen und Tieren

Reglement über die kantonalen Wildruhezonen. vom 15. November 2011/21. Januar Der Regierungsrat des Kantons Obwalden,

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

Erhöhung der Kinder- und/oder Ausbildungszulagen in folgenden Kantonen: Freiburg Basel-Stadt Graubünden Waadt Neuenburg Jura

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Verordnung zum Jagdgesetz des Kantons Aargau (Jagdverordnung des Kantons Aargau, AJSV)

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Kantonales Jagdgesetz (KJG)

Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel

Erläuterungen zum BN Positionspapier zur Jagd

konomische Analyse des Konsums von Antibiotika ambulanten Bereich in der Schweiz

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Quellensteuer- und Grenzgängertarife 2005

. Anspruchsvolle, aber nötige Unternehmenssteuerreform III

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Jagd und Schutz der wildlebenden Vögel in der Schweiz Überprüfung der Ziele und Forderungen des Natur- und Vogelschutzes

Anliegen des Fischereiverbandes Kanton Luzern an die Mitglieder des Kantonsrates

Mit Spenden Steuern sparen

Jagen in Ungarn GEBIET km² km² km² km² 86% der Gesamtfläche 146 ha JÄGER/BEVÖLKERUNG

BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013

Bibermanagement in der Schweiz

Transkript:

Pro Natura Standpunkt Naturschutz und Jagd

Pro Natura 2010 Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung gestattet Pro Natura, Dornacherstrasse 192, Postfach, CH-4018 Basel Tel. 061 317 91 91, Fax 061 317 92 66 mailbox@pronatura.ch www.pronatura.ch Spendenkonto 40-331-0 Titelbild: Siegfried Eigstler / Pro Natura / Montage Gestaltung: Ritz & Häfliger, Basel Vom Pro Natura Delegiertenrat verabschiedet am 26. August 2000 2 Pro Natura Standpunkt

Der Pro Natura Standpunkt Naturschutz und Jagd Einleitung 4 Anforderungen an die Jagd aus Sicht von Pro Natura 4 01 Die Jagdplanung trägt Wildtieren und ihren Lebensräumen Rech nung und wird mit der übrigen landschaftsbezogenen Pla nung in Einklang gebracht 5 02 Die Jagdausbildung wird wo nötig verbessert 5 03 Negative Auswirkungen der Bejagung werden vermindert 5 04 Pro Natura lehnt Regulation als bisherige pauschale Begrün dung für die Jagd ab und fordert stattdessen klare jagdliche Ziele 6 05 Ein Netz jagdfreier Gebiete wird geschaffen 6 06 In national bedeutenden Wasser- und Zugvogelgebieten wird nicht mehr gejagt 07 Gefährdete Wildtierarten werden nicht mehr bejagt können aber unter bestimmten Voraussetzungen wieder jagdbar werden 08 Pro Natura verlangt einen konsequenten Vollzug des Schutzes von Luchs, Bär und Wolf 7 7 8 09 Die Wilderei wird wirksam bekämpft 8 Anhang Die Jagd in der Schweiz Wichtige Elemente der schweizerischen Jagdgesetzgebung 9 Pro Natura Standpunkt 3

Einleitung Der Standpunkt Naturschutz und Jagd dient Pro Natura als Grundlage für die zukünftige Stellungnahme in Einzelfragen und für das Gespräch mit den Jagdverbänden. Die Aussa gen werden vor dem Hintergrund der Naturschutzziele von Pro Natura gemacht: Erhaltung und Förderung der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt und ihrer Lebensräume, in der vom Menschen genutzten Kulturlandschaft, in möglichst freier Dynamik überlassenen Räu men. In diesem Standpunkt nimmt Pro Natura nur zu Aspekten der Jagd Stellung, die in einem engen Zusammenhang mit der Zielsetzung von Pro Natura stehen. Aus Achtung vor der Kreatur und aus Rücksicht auf die natürlichen Gegebenheiten in Öko systemen fordert Pro Natura eine Jagd, die zur Natur Sorge trägt. Das heisst: Wildtiere werden mit ihren Lebensraumansprüchen als Teil der Natur in unserer Land schaft respektiert. Weder die bejagten Wildtierarten noch indirekt andere einheimische Arten werden in ihrer Verbreitung eingeschränkt oder gefährdet. Lebensräume werden nicht beeinträch tigt. Pro Natura anerkennt, dass die Jagd auf diese Zielsetzung hin laufend verbessert wurde. Sie setzt sich dafür ein, dass diese Leistungen beibehalten werden. Pro Natura strebt, in erster Linie gemeinsam mit Jagdbehörden, Jagdverbänden und Jägern, Verbesserungen der Jagd in der Schweiz an. Anforderungen an die Jagd aus Sicht von Pro Natura Die folgenden Gesichtspunkte, die weiter unten erläutert werden, sind Pro Natura wichtig. Die Reihenfolge widerspiegelt keine Priorität: 1. Die Jagdplanung trägt Wildtieren und ihren Lebensräumen Rechnung und wird mit der übrigen landschaftsbezogenen Planung in Einklang gebracht. 2. Die Jagdausbildung wird wo nötig verbessert. 3. Negative Auswirkungen der Bejagung werden vermindert. 4. Pro Natura lehnt «Regulation» als bisherige pauschale Begründung für die Jagd ab und fordert stattdessen klare jagdliche Ziele. 5. Ein Netz jagdfreier Gebiete wird geschaffen. 6. In national bedeutenden Wasser- und Zugvogelgebieten wird nicht mehr gejagt. 7. Gefährdete Wildtierarten werden nicht mehr bejagt - können aber unter bestimmten Voraussetzungen wieder jagdbar werden. 8. Pro Natura verlangt den konsequenten Vollzug des Schutzes von Luchs, Bär und Wolf. 9. Die Wilderei wird wirksam bekämpft. 4 Pro Natura Standpunkt

01 Die Jagdplanung trägt Wildtieren und ihren Lebensräumen Rech nung und wird mit der übrigen landschaftsbezogenen Pla nung in Einklang gebracht Die Jagdplanung trägt Wildtieren und ihren Lebensräumen Rechnung. Diese Lebensräume sind aber gleichzeitig bewirtschaftete Wälder und Landwirt schaftsflächen. Sie sind von Sied lungen und Verkehrsachsen durchzogen und werden für Freizeitaktivitäten genutzt. Jagd und Naturschutz setzen sich gemeinsam dafür ein, dass Konflikte mit diesen Nut zungsinteressen nicht einseitig auf Kosten der Wildtiere gelöst werden: Durch Berück sich tigung der Wildtierlebensräume bei der Planung von Projekten, sowie bei der Entwicklung der Landnutzung (Wald entwicklungsplanung, Landschaftsent wicklungskonzepte). Vorhan dene Probleme müs sen in einem Gesamtkonzept in Zusam menarbeit zwischen Jagd, Forst dienst, Landwirtschaft und Naturschutz gelöst werden. Für die Suche geeigneter Lö sun gen besteht Forschungsbedarf. Die Jagd soll für Lösungen Hand bieten, welche ge mäss heutigen Kenntnissen geeignet sind. Zum Beispiel: Jagdregelungen, welche Bestände von Reh, Gemse und Rothirsch fördern, sind durch andere, welche die Raumnutzung und die Bestände der Wildtiere nach wildtierökologi schen Kriterien steuern, abzulösen: Gezielte Bejagung von bestimmten Alters- und Geschlechtsklassen (Weibchen, Jungtiere); Jagd auf bestimmte ökologische Gruppen (Waldgemsen); Anpassung der Jagdzeiten; zeitlich befristete und unbefristete Jagd banngebiete; Ruhezonen; Grünbrücken; Schonzonen im Bereich von Wildtierkorri do ren. Verzicht auf regelmässige Winterfütterung und Ablenkfütterungen. 02 Die Jagdausbildung wird wo nötig verbessert Das Vermitteln von Kenntnissen über Zusammenhänge zwischen Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten, Wildtierökologie und Naturschutz ist aus der Sicht von Pro Natura obligatorischer Bestandteil der Jagdausbildung und der Jägerprüfung. Diese Kenntnisse werden auch in einem jagdlichen Weiterbildungsangebot gefördert. Pro Natura erwartet bei diesen Themen ein zeitgemässes Ausbildungsniveau. 03 Negative Auswirkungen der Bejagung werden vermindert Die Ausübung der Jagd beeinflusst indirekt Wildtiere und ihre Lebensräume. Pro Natura erwartet, dass diesen indirekten Einflüssen bewusst bei der Anpassung von Jagdvorschrif ten, bei der Jagdplanung und bei der Jagd vermehrt Rechnung getragen wird. Das gilt für die Wahl der Jagdformen, Beginn und Dauer der Jagdsaison und die für die Jagd verwen deten jagdlichen Hilfsmittel und die Infrastruktur. Pro Natura hat insbesondere folgende An liegen: Störungsarme Jagdformen werden bevorzugt. Die Jagd selbst soll nur kurze Zeit dauern. Bei der Planung wird Rücksicht auf die Fortpflanzungszeit anderer Wildtiere genommen. Jagdliche Hilfsmittel und Infrastruktur werden gezielt und sparsam eingesetzt. Bei der Bewilligung der Ausnahmen für Fahrverbote auf- Wald- und Alpstrassen setzen die Behörden eine restriktive Praxis durch. Bei der Einhaltung von Fahrver boten hat die Jägerschaft Vorbildfunktion. Auf die Verwendung von Bleischrot wird innert angemessener Frist ganz verzichtet. Pro Natura Standpunkt 5

04 Pro Natura lehnt Regulation als bisherige pauschale Begrün dung für die Jagd ab und fordert stattdessen klare jagdliche Ziele Der Begriff «Regulation» wird sehr unterschiedlich verwendet. Pro Natura versteht unter Regulation von Wildtierbeständen: «Wildtierbestände gezielt, in Abhängigkeit von ihrer Dichte zu beeinflussen, so dass ein gewünschter neuer Zustand erreicht wird.» Nicht jeder Abschuss eines Wildtieres ist Regulation! Erst wenn sich durch eine Mass nahme der Wildtierbestand in einer gewünschten Richtung verändert, wird «reguliert». Pro Natura lehnt deshalb den Begriff «Regulation» als pauschale Begründung ab und for dert insbesondere die Jagdverwaltungen auf, den Begriff mit klaren Zielen zu füllen. Aus Sicht von Pro Natura liegt ein Grund für die Regulation vor, wenn höher gewichtete Inte ressen dies erfordern. Zum Beispiel wenn bei massiven Schäden an Kulturen und Wald bäumen durch gezieltes Eingreifen diese auf ein trag bares Mass begrenzt werden können. Wichtig ist, dass die Ziele der Regulation offen gelegt und deren Erreichen, basierend auf geeigneten Grundlagen, überprüft werden. Folgende Massnahmen lehnt Pro Natura ab: Bestandeseingriffe, welche zu einer künstlichen Erhöhung jagdbarer Wildtierarten füh ren (zum Beispiel das Aussetzen jagdbarer Wildtierarten, oder die Bekämpfung der natürlichen «Feinde» von Wildtierarten). Bestandeseingriffe, welche die angestrebte Zielsetzung verfehlen oder starke unerwünschte Begleiteffekte zeigen (z. B. andere Tierarten gefährden). Abschussprämien. Mit ihnen kann kein auf Ziele ausgerichteter Bestandeseingriff erreicht werden. 05 Ein Netz jagdfreier Gebiete wird geschaffen Pro Natura fordert ein Netz jagdfreier Gebiete: Besonders die Kantone mit Patentjagd kennen permanente, zeitlich befristete oder nur auf bestimmte Arten ausgerichtete, jagd freie Gebiete (Jagdbanngebiete, Wildschutzgebiete, Wildasyle). Sie sind ein Instrument der Jagdplanung, dienen der Erhaltung eines artenreichen Wildtierbestandes, sichern Rück zugs- und Ruhegebiete für Wildtiere und dienen als Referenzflächen für die Erforschung von Jagdeinflüssen. Die eidgenössischen Jagdbanngebiete sind ein wichtiger Teil dieses Netzes. Das bestehende Netz jagdfreier Gebiete soll gemäss diesen Zielsetzungen ergänzt werden, besonders auch in den Revierkantonen. Zur Erhaltung und Förderung bestimmter Tier-und Pflanzenarten, für die Erhaltung gefähr deter Lebensräume und für das Zulassen einer natürlichen Dynamik (z.b. Naturwaldreser vate) wurden von Gemeinden, Kantonen und privaten Organisationen Naturschutzgebiete geschaffen. In diesen Gebieten hat die Natur Vorrang vor der menschlichen Nutzung. Die Jagd ist in diesen Gebieten so zu organisieren, dass sie die Ziele des jeweiligen Natur schutzgebietes unterstützt. Die Ausrichtung der Jagd auf die Schutzziele ist periodisch zu prüfen. Auf jagdliche Einrichtungen wird weitgehend verzichtet, feste Einrichtungen werden der Bewilligungspflicht unterstellt. Pro Natura setzt sich dafür ein, dass ein Teil der Natur schutzgebiete das Netz der jagdfreien Gebiete ergänzt. Das gilt insbesondere für Gebiete mit folgenden Naturschutzzielen 6 Pro Natura Standpunkt

und entsprechender Besucherlenkung: Schutz störungs empfindlicher Vogelarten, Erhaltung trittempfindlicher Biotope, Förderung der Naturdyna mik. In diesen Gebieten geschieht die Unterstützung des Naturschutz zieles sinnvollerweise durch die Ausscheidung als jagdfreies Gebiet. 06 In national bedeutenden Wasser- und Zugvogelgebieten wird nicht mehr gejagt Pro Natura fordert die Aufhebung der Vogeljagd und eine an die Zielsetzung der Gebiete angepasste saisonale Einschränkung der übrigen Jagd in allen international und national bedeutenden Wasservogelgebieten (gegenwärtig gemäss den von der Schweizerischen Vogelwarte erarbeiteten Inventaren Marti, Schifferli 1987 und Schifferli, Kestenholz 1995). Auch auf sämtliche sogenannten «Hegeabschüsse», welche negative Auswirkungen auf Wasservögel haben könnten, ist in diesen Gebieten zu verzichten. 07 Gefährdete Wildtierarten werden nicht mehr gejagt können aber unter bestimmten Voraussetzungen wieder jagdbar werden Pro Natura verlangt, dass im Grundsatz Arten, welche in Europa oder in der Schweiz (nach Kriterien der Roten Liste) gefährdet sind, nicht bejagt werden. Nach Meinung von Pro Natura können Kantone die Jagd auf diese Arten aufrecht erhalten oder wieder einführen, wenn alle folgenden Bedingungen erwiesenermassen erfüllt sind: Die Art hat in einer grösseren, zusammenhängenden Region nachweisbar den gröss ten Teil der für sie geeigneten Gebiete besiedelt. Die Wildtierart weist aufgrund der gemachten Erhebungen langfristig überlebensfähige Populationen auf. Es ist keine negative Bestandesentwicklung mehr vorhanden. Für die Wiederaufnahme der Jagd auf eine ehemals geschützte Art sollen zudem alle folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es handelt sich um eine von Natur aus häufige Art. Die weitere Ausbreitung der Art wird durch die Jagd nicht behindert. Bei einer Jagd wird das erlegte Tier genutzt (Fleisch, Fell). In den Regionen, in welchen die Tierart bejagt werden soll, sind Jagdvorschriften vor gesehen, welche eine Beeinträchtigung der Population, eine einseitige Nutzung oder eine aus Naturschutzsicht unerwünschte Verhaltensänderungen verhindern. Die Beweislast liegt bei den Kantonen. Pro Natura Standpunkt 7

08 Pro Natura verlangt einen konsequenten Vollzug des Schutzes von Luchs, Bär und Wolf Aufgrund der Tatsache, dass der Luchs seit bald 30 Jahren in der Schweiz wieder hei misch ist und Wolf und Bär aus benachbarten Regionen natürlicherweise wieder einwan dern könnten, fordert Pro Natura einen konsequenten Vollzug des gesetzlichen Schutzes dieser Grossraubtiere. Auf keinen Fall ist Pro Natura damit einverstanden, dass einzelne dieser Tiere abgeschossen werden, weil man den Bestand ihrer Hauptbeutetiere hoch halten will. Luchs, Bär und Wolf sind europäisch gefährdete Tierarten. Zum heutigen Zeit punkt ist es für Pro Natura nicht vorstellbar, dass diese Grossraubtiere in absehbarer Zeit jagdbar werden. Grossraubtiere sind als Teil der Lebensgemeinschaften zu betrachten. Die Jagdplanung für andere Wildtierarten soll den Einfluss der Grossraubtiere mitberück sichtigen. Pro Natura akzeptiert ausnahmsweise den Abschuss einzelner, besonders schadenstiftender Luchse, Bären oder Wölfe, wenn andere Massnahmen zur Verhinderung übermässiger Schäden nicht wirksam sind. Pro Natura lädt die Jagdverbände dazu ein: Klar Stellung zu Gunsten von Luchs, Bär und Wolf zu beziehen Mit aktueller Informations- und Öffentlichkeitsarbeit für ein zeitgemässes Verständnis fleischfressender Tierarten und für eine bessere Akzeptanz von Luchs, Bär und Wolf zu sorgen 09 Die Wilderei wird wirksam bekämpft Pro Natura verurteilt jede Wilderei, besonders diejenige auf geschützte Tierarten. Sie er wartet, dass kantonale Jagdbehörden mit wirksamen Massnahmen das illegale Töten von Wildtieren verhindern und bekämpfen. Naturschutzorganisationen, Jagdverbände und Jäger sind kooperativ und unterstützen die Behörden bei ihrer Arbeit. Pro Natura erwartet von den Gerichten ein der Schwere der Tat angemessenes Strafmass. 8 Pro Natura Standpunkt

Anhang Die Jagd in der Schweiz Wichtige Elemente der schweizerischen Jagdgesetzgebung Die Jagd ist in der Schweiz Aufgabe der Kantone. Der Bund gibt in einem Jagdgesetz und verschiedenen Verordnungen die Rahmenbedingungen für die Jagd vor. Das Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (20.6.1986) hat zum Zweck: «Die Artenvielfalt und die Lebensräume der einheimischen und ziehenden wildlebenden Säugetiere und Vögel zu erhalten. Bedrohte Tierarten zu schützen. Die von wildlebenden Tieren verursachten Schäden an Wald und an landwirtschaftlichen Kulturen auf ein tragbares Mass zu begrenzen. Eine angemessene Nutzung der Wildbestände durch die Jagd zu gewährleisten.» Das Gesetz und die darauf basierenden Verordnungen (JSV 24.2.98, VRS 1.10.96, VEJ 30.9.91, WZVV 1.10.96) bestimmen die jagdbaren und geschützten Tierarten und regeln die Schonzeiten. Sie legen Jagdbanngebiete (41 Gebiete mit einer Fläche von 1500 km2) und Wasser- und Zugvogelreservate fest. Sie führen verbotene Jagdgeräte und Jagdmethoden auf. In der Schweiz sind folgende Tierarten jagdbar: Rothirsch, Damhirsch, Sikahirsch Reh wein kaninchen Fuchs rder, Steinmarder Waschbär Türkentaube, verwilderte Haustaube r, Eichelhäher, Nebelkrähe Kormoran Feldhase, Schneehase rderhund verwilderte Hauskatze Kolkrabe, Rabenkrähe Fasan Waldschnepfe Wildenten (geschützt sind allerdings: Wildgänse, Halbgänse, Säger, Schwäne, Marmelenten, Scheckenten, Kragenenten, Ruderenten, Spatelenten, Kolben enten und Moorenten). Der Steinbock ist zwar geschützt, wird aber zur Regulation der Bestände bejagt. Für das Rebhuhn, eine jagdbare Art, gilt ein zehnjähriges Jagdmoratorium. Im europäischen Vergleich gilt die Jagd in der Schweiz als fortschrittlich: Der Einsatz von Tellereisen, Schlagfallen, Schlingen, usw. ist verboten. Muf on, Damhirsch und andere Wildtiere, die nicht zur einheimischen Artenvielfalt gehören, dürfen nicht ausgesetzt werden. Zu Jagdzwecken werden sowieso kaum mehr Tiere ausgesetzt. Damit sich Wasservögel nicht mehr an Schrotkugeln vergiften, darf in Feuchtgebieten nicht mehr mit Bleischrot geschossen werden. Die Regelung des Jagdbetriebs erfolgt durch die Kantone. Sie können weitere Tierarten als nicht jagdbar erklären und Bestimmungen über Jagdmethoden und Schonzeiten ergänzen. Sie organisieren die Ausbildung, Bewilligung und Aufsicht der Jagd. Pro Natura Standpunkt 9

Sie legen auch die Massnahmen zur Verhütung von Wildschäden und die Entschädigung der Schäden fest. Die Schweiz kennt zwei Jagdsysteme, die Patent- oder Lizenzjagd und die Revierjagd. In 16 Kantonen (AI, AR, BE, FR, GL, GR, JU, NE, OW, NW, SZ, TI, UR, VD, VS, ZG) wird die Patentjagd ausgeübt. Für jede Jagdart können Jagdberechtigte des betreffenden Kantons ein Patent lösen. Dieses berechtigt während einer festgelegten Zeit zur Jagd im ganzen Kantonsgebiet, mit Ausnahme der Jagdbanngebiete. Mit einem gelösten Patent darf von jeder jagdbaren Tierart maximal eine festgelegte Anzahl erlegt werden. Diese Bestimmung kann je nach Wildtierbestand jährlich wechseln. In 9 Kantonen (AG, BL, BS, LU, SG, SH, SO, TG, ZH) wird die Revierjagd ausgeübt. Im Unterschied zu Deutschland oder Österreich werden die Reviere nicht durch die Grundeigentümer verpachtet sondern durch die Gemeinden. In der Regel erfolgt die Verpachtung zu einem vorher festgelegten Preis an eine lokale Jagdgesellschaft. Diese übt im betreffenden Gebiet alleine das Jagdrecht aus, kann aber auch Jagdgäste einladen. Die Jagdgesellschaft legt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die Jagdtage selbst fest. Gesamthaft üben rund 32000 Personen die Jagd aus. Im Kanton Genf wird seit 1974 nicht mehr gejagt. Vom Kanton beauftragte Wildhüter begrenzen die Wildschäden. Dazu werden insbesondere Wildschweine, Füchse und verwilderte Haustauben geschossen. 10 Pro Natura Standpunkt

Pro Natura Standpunkt 11

Pro Natura für mehr Natur, überall! Pro Natura ist die führende Organisation für Naturschutz in der Schweiz. Sie verteidigt engagiert und kompetent die Interessen der Natur. Entschlossen und konsequent setzt sie sich für die Förderung und den Erhalt der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt ein. Ihre Ziele verfolgt Pro Natura mit politischem und praktischem Naturschutz sowie Bildungs- und Informationsarbeit. Sie plant, realisiert und fördert Projekte für gefährdete Arten und Lebensräume und vertritt als Anwältin der Natur deren Interessen. Pro Natura motiviert immer mehr Menschen dazu, der Natur Sorge zu tragen. Zu den Pioniertaten der 1909 gegründeten Organisation gehört die Schaffung des Schweizerischen Nationalparks. Heute betreut Pro Natura über 600 Naturschutzgebiete und ein Dutzend Naturschutzzentren in der ganzen Schweiz. Als privater, gemeinnütziger Verein ist Pro Natura auf Mitgliederbeiträge und Spenden angewiesen. Pro Natura zählt rund 100 000 Mitglieder und ist mit ihren Sektionen in allen Kantonen der Schweiz aktiv. 12 Pro Natura Standpunkt