Langfristige Entwicklung der IT-Kernberufe die BIBB/IAB-Modellrechnungen



Ähnliche Dokumente
Fachkräftemangel bei Arbeitskräfteüberhang? Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland

BIBB/IAB-Modellrechnungen bis 2025 langfristige Entwicklung der IT-Kernberufe

Fachkräftemangel oder Fachkräfteschwemme? BIBB/IAB-Modellrechnungen zu den Entwicklungen im Dienstleistungsbereich

Megatrends Fachkräfteengpass Qualifikationsanforderungen Der Arbeitsmarkt bis 2030

BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen

18. ICA Netzwerkveranstaltung

Bildungsstand der Bevölkerung

Demografie Bildung Arbeitsmarkt 2025

Zuwanderung in den Zürcher Arbeitsmarkt

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Fachtagung Vorfahrt für duale Berufsausbildung!

HochschulabsolventInnen

DIE CHANCEN DER OFFENEN HOCHSCHULE FÜR KMU

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

1. Einführung. Einführung in das Studium der Management- und. Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Arbeitsmarkprognosen als Grundlage für die Berufswahl 2016?

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifizierungsstrategien für den Arbeitskräftebedarf der Zukunft: Betrieb, Hochschule, Weiterbildung. Beitrag zur Fachtagung

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)?

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Naturgewalten & Risikoempfinden

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends

Beruf und Qualifikation im Jahr 2025 Ergebnisse einer BIBB/IAB-Modellrechnung

I N F O R M A T I O N

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Demografischer Wandel Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

MIGRATIONSHINTERGRUND

Qualifikationsspezifische Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Lohnt sich eigentlich ein Studium?

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in der Region Salzgitter

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Bildung und Meisterbrief: Fakten und Entwicklung

Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen?!

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Wie finde ich die besten Fonds?

Ingenieurumfrage Ergebnisse

Frauen auf dem Sprung! Sie wollen alles Kind, Karriere, Unabhängigkeit Ergebnisse der Brigitte-Studie zu Lebensentwürfen junger Frauen

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

Quantitative Erfassung der Bedeutung wissensintensiver Dienstleistungen

Weltweite Wanderschaft

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Beschäftigung und Qualifizierung

Frauen und Männer im ländlichen Raum Salzburger Regionen im Vergleich. Ursula Mollay

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Belastung durch chronischen Stress

Beratung, Förderung und Finanzierung in der Weiterbildung

Ausbildungsmarktmonitoring

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Netzwerk Baden-Württemberg Eine Initiative des GEB Stuttgart. Abschlussjahrgang 2012

SUBTITEL. Innovatives Kennzahlenmanagement. Matthias Glahn. Geschäftsführer

Karriere machen, ohne Chef zu sein. Neue Chancen für Fachexperten. Wie steuere ich meine Karriere

Foto: istock.com / guenterguni GEMEINSAM FÜR FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Besondere Ausgleichsregelung

Erste Erfahrungen mit der Kosten- (und Leistungs-)rechnung

Transkript:

Langfristige Entwicklung der IT-Kernberufe die BIBB/IAB-Modellrechnungen IT-Fachkräfte sichern IT-Talente gewinnen Dr. Gerd Zika 10. September 2014

Gliederung Langfristige Entwicklung der IT-Kernberufe die BIBB/IAB-Modellrechnungen Motivation BIBB-IAB-Modellrechnungen Arbeitsangebotsprojektion Sektorprojektion Qualifikationsprojektion Berufshauptfeldprojektion IT-Kernberufe Zusammenfassung Quelle: Helmrich/Zika (2012) www.qube-projekt.de 2

2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2025 2027 2029 2031 2033 2035 2037 2039 2041 2043 2045 2047 2049 2051 2053 2055 2057 2059 In Mio. Personen Bevölkerung insgesamt und nach Altersgruppen 90 80 Bevölkerung insgesamt 70 60 50 Erwerbsbevölkerung 15 bis unter 65 Jahre Gestrichelte Linien: Variante 1-W1 Durchgezogene Linien: Variante 1-W2 40 30 20 1W1: 2012-2030: -6.8 Mio. 1W2: 2012-2030: -8.2 Mio. Ältere über 65 Jahren 10 0 Jüngere unter 15 Jahren Quelle: Statistisches Bundesamt; 12. koordinierte Bevölkerungsvorausschätzung und laufende Bevölkerungsfortschreibung; Quelle: Helmrich/Zika Darstellung und (2012) Berechnung www.qube-projekt.de QuBe-Projekt. Jahr 3

BIBB-IAB Modellrechnungen Modellierung der 3. Welle Quelle: Helmrich/Zika (2012) www.qube-projekt.de Quelle: Maier, Zika u.a. 2014: Löhne und berufliche Flexibilitäten als Determinanten des interaktiven QuBe-Arbeitsmarktmodells. Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Heft 148, Bonn 4

Neuangebot und aus dem Erwerbsleben ausscheidenden Personen nach Qualifikationsstufen Ohne abgeschlossene Berufsausbildung (ISCED 1, 2 & 3a) In Mio. Personen Mit abgeschlossener Berufsausbildung (ISCED 3b & 4) Fachschulabschluss, Meister/Techniker (ISCED 5b) Akademischer Abschluss (ISCED 5a & 6) - 12-10 - 8-6 - 4-2 2 4 6 8 10 12 Aus Erwerbsleben ausscheidende Personen (2012-2030) Neuangebot an Erwerbspersonen (2012-2030) Saldo Quelle: Titel der Maier, Folie Zika u.a., 2014: Engpässe im mittleren Qualifikationsbereich trotz erhöhter Zuwanderung. BIBB-Report 23/14 5

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen 2000 bis 2030 in Mio. Personen Quelle: Titel der Maier, Folie Zika u.a., 2014: Engpässe im mittleren Qualifikationsbereich trotz erhöhter Zuwanderung. BIBB-Report 23/14 6

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 in Mio. Erwerbspersonen und Erwerbstätige nach Qualifikationsniveau 25 mit abgeschlossener Berufsbildung 20 15 Tertiärer Bereich: Meister, Techniker, Hochschule 10 5 ohne abgeschlossene Berufsbildung 0 Erwerbspersonen Jahr Erwerbstätige Quelle: Titel der Maier, Folie Zika u.a., 2014: Engpässe im mittleren Qualifikationsbereich trotz erhöhter Zuwanderung. BIBB-Report 23/14 7

Differenz zwischen Erwerbspersonen und Erwerbstätigen vor Einbeziehung der beruflichen Flexibilität Rohstoffe gewinnende Berufe Be-, verarbeitende und instandsetzende Berufe Maschinen und Anlagen steuernde und wartende Berufe Berufe im Warenhandel und Vertrieb Verkehrs-, Lager-, Transport- / Sicherheits- und Wachberufe Gastronomie- und Reinigungsberufe Büro- und kaufmännische Dienstleistungsberufe Technisch-Naturwissenschaftliche Berufe Rechts-, Management- und wirtschaftswissenschaftliche Berufe Medien-, Geistes- und Sozialwissenschaftliche, Künstlerische Berufe Gesundheits- und Sozialberufe, Körperpfleger *Ab 2015 Projektion Lehrende Berufe In Tausend Personen -4000-3000 -2000-1000 0 1000 2000 3000 4000 Fachkräfteengpass Fachkräfteüberhang Quelle: Titel der Maier, Folie Zika u.a., 2014: Engpässe im mittleren Qualifikationsbereich trotz erhöhter Zuwanderung. BIBB-Report 23/14 8 2005 2010 2015* 2020* 2025* 2030*

Differenz zwischen Erwerbspersonen und Erwerbstätigen nach Einbeziehung der beruflichen Flexibilität Rohstoffe gewinnende Berufe Be-, verarbeitende und instandsetzende Berufe Maschinen und Anlagen steuernde und wartende Berufe Berufe im Warenhandel und Vertrieb Verkehrs-, Lager-, Transport- / Sicherheits- und Wachberufe Gastronomie- und Reinigungsberufe Büro- und kaufmännische Dienstleistungsberufe Technisch-naturwissenschaftliche Berufe Rechts-, Management- und wirtschaftswissenschaftliche Berufe Medien-, Geistes- und Sozialwissenschaftliche, Künstlerische Berufe Gesundheits- und Sozialberufe, Körperpfleger *Ab 2015 Projektion Lehrende Berufe In Tausend Personen -1000-800 -600-400 -200 0 200 400 600 800 1000 2005 2010 2015* 2020* 2025* 2030* Arbeitskräfteengpass Arbeitskräfteüberhang Quelle: Titel der Maier, Folie Zika u.a., 2014: Engpässe im mittleren Qualifikationsbereich trotz erhöhter Zuwanderung. BIBB-Report 23/14 9

Stundenkonzept Differenz zwischen Erwerbspersonen und Erwerbstätigen im Jahr 2030 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% -5% -10% -15% -20% -25% Angebotsüberhang in Stunden und Engpass in Personen Engpass in Stunden und Engpass in Personen -30% -30% -25% -20% -15% -10% -5% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% Personenkonzept 6 5 10 11 2 1 4 8 3 9 7 Angebotsüberhang in Stunden und Angebotsüberhang in Personen Engpass in Stunden und Angebotsüberhang in Personen 12 1 Rohstoffe gewinnende Berufe 2 Be-, verarbeitende und instandsetzende Berufe 3 Maschinen und Anlagen steuernde und wartende Berufe 4 Berufe im Warenhandel und Vertrieb 5 Verkehrs-, Lager-, Transport- / Sicherheits- und Wachberufe 6 Gastronomie- und Reinigungsberufe 7 Büro- und kaufmännische Dienstleistungsberufe 8 Technisch-naturwissenschaftliche Berufe 9 Rechts-, Management- und wirtschaftswissenschaftliche Berufe 10 Medien-, Geistes- und Sozialwissenschaftliche, Künstlerische Berufe 11 Gesundheits- und Sozialberufe, Körperpfleger 12 Lehrende Berufe Quelle: Maier, Zika u.a., 2014: Engpässe im mittleren Qualifikationsbereich trotz erhöhter Zuwanderung. BIBB-Report 23/14 10

IT-Kernberufe Erwerbspersonen und Erwerbstätige in 1000 Personen Quelle: Titel der QuBe-Projekt Folie 11

In Berufsfelder wandern die Personen ab, die einen IT-Kernberuf erlernt haben? IT-Kernberufe (59,0 %) Geschäftsführung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung (8,6 %) Erwerbslosigkeit (5,7 %) Kaufmännische Büroberufe (4,3 %) Ingenieure/Ingenieurinnen (3,5 %) Techniker/-innen (2,7 %) Lehrer/-innen (2,1 %) Quelle: Helmrich/Zika (2012) www.qube-projekt.de 12

Aus welchen Berufsfeldern kommen die Personen, die einen IT-Kernberuf ausüben? IT-Kernberufe (30,5 %) Ingenieure/Ingenieurinnen (8,5 %) Elektroberufe (6,3 %) Publizistische, Bibliotheks-, Übersetzungs-, verw. Wissenschaftsberufe (6,2 %) Chemiker/innen, Physiker/innen, Naturwissenschaftler/innen (5,1 %) Geschäftsführung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung (5,0 %) Kaufmännische Büroberufe (4,9 %) Techniker/-innen (2,9 %) Quelle: Helmrich/Zika (2012) www.qube-projekt.de 13

Zusammenfassung Qualifikationsprojektion Die Geringqualifizierten (ISCED 1, 2 & 3a) werden unter Status-Quo weiterhin von Unterbeschäftigung betroffen sein. Für das mittlere Qualifikationsniveau (ISCED 3b und 4) weisen die Ergebnisse auf einen künftigen Arbeitskräfteengpass hin, der sich spätestens gegen Ende des Projektionszeitraums einstellen wird. Langfristig ist für die Hochqualifizierten (ISCED 5 und 6) nicht absehbar, dass alle in ihrem Qualifikationssegment beschäftigt sein werden. Quelle: Helmrich/Zika (2012) www.qube-projekt.de 14

Zusammenfassung Berufshauptfeldprojektion Stundenbetrachtung führt in fast allen Berufshauptfeldern zu einer deutlichen Entspannung. Besonders kritisch nur noch im BHF Gesundheits- und Sozialberufe, Körperpfleger. Aber auch in den Berufshauptfeldern Verkehr-, Lager-, Transport-, Sicherheits-, Wachberufe, Gastronomie- und Reinigungsberufe und Medien-, Geistes- und Sozialwissenschaftliche, Künstlerische Berufe können weiterhin Knappheiten auftreten vor allem regional und bei spezifischen Anforderungen. Quelle: Helmrich/Zika (2012) www.qube-projekt.de 15

Zusammenfassung IT-Kernberufe Der Arbeitskräftebedarf wird weiter steigen Ausbildung weit unter Bedarf Hohe Zuwanderungszahlen aus anderen Berufsfeldern Dadurch leicht entspannte Arbeitsmarktsituation (aus Arbeitgebersicht) Quelle: Helmrich/Zika (2012) www.qube-projekt.de 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.qube-projekt.de ein Kooperationsprojekt von Tobias Maier tobias.maier@bibb.de Dr. Gerd Zika gerd.zika@iab.de Michael Kalinowski michael.kalinowski@fit.fraunhofer.de Dr. Marc Ingo Wolter wolter@gws-os.de