PATIENTENVERFÜGUNG II.

Ähnliche Dokumente
vom 13. April 2011 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Anwendungsbereich

Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht- Gesetz und Umsetzung. Dr. Karl Gruber Klosterneuburg

Was tun, wenn Patienten nicht mehr für sich entscheiden können?

PATIENTENVERFÜGUNG. 1. Achtung des Privat- und Familienlebens: 2. Was ist eine Patientenverfügung?

Rechtliche Grundlage

Patientenwille und Patientenverfügung. Günter Atzl

Die Patientenverfügung

Mag. Dietmar Mühl öffentlicher Notar 8605 Kapfenberg. Die Patientenverfügung. Die Vorsorgevollmacht

Diese Patientenverfügung wird gemäß Patientenverfügungs-Gesetz (BGBl. I Nr. 55/2006) errichtet.

Schriftliche Stellungnahme zum Gegenstand der Enquete-Kommission zum Thema Würde am Ende des Lebens

PATIENTENVERFÜGUNG. Name: Vorname: Geburtsort: Ausweis: Adresse: Errichtungsdatum:

Patientenverfügungen aus rechtlicher und ethischer Sicht

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Dr. Sigrid Pilz Wiener Pflege-; Patientinnenund Patientenanwältin

In Österreich gibt es zwei Arten von Patientenverfügungen, eine sogenannte beachtliche Patientenverfügung und eine verbindliche Patientenverfügung.

Patientenverfügung. Vorsorge: Meine Patientenverfügung

VORSORGEVOLLMACHT PATIENTENVERFÜGUNG

Lai'dtagsdirekiion B ngelangt am 15. JUNI f t taf. des SPÖ Landtagsklubs (Erstantragstellerin LAbg. Gabi Schiessling) betreffend

Die Patientenverfügung

Patientenverfügung und Trauma. Klaus Hellwagner

Selbstbestimmungsrecht und Patientenverfügung

Neues Gesetz zur Patientenverfügung

Vorsorge ist Vertrauenssache. Dr. Daniel Malin öffentl. Notar

IGSL Hospizbewegung e.v.

VORSORGEVOLLMACHT. I.) Einleitung:

Der selbstbestimmte Patient Maßstab für die Errichtung einer Patientenverfügung

Zur ärztlichen Aufklärung vor Errichtung einer Patientenverfügung

Patientenverfügung Rechtliche Aspekte

Patientenverfu gung in Österreich Studienergebnisse Vorsorgevollmacht und Vorsorgedialog

CD Christiane Druml

Kontakt & Impressum Ärztekammer für Wien Weihburggasse 10-12, 1010 Wien Tel.: (01)

Nr 501 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Bericht

Stand: April /6 PATIENTENVERFÜGUNG. Wohnanschrift:...

VORSORGEVOLLMACHT- PATIENTENVERFÜGUNG

Patientenverfügung. Ich, Name Vorname Geburtsdatum Nationalregisternummer

VORSORGEVOLLMACHT. 1. Was ist eine Vorsorgevollmacht?

Kritische Betrachtungen eines Grundversorgers. Angst

Lebensqualität fördern und unterstützen

BEREITS ERSCHIENEN. The Fall. - Prophezeiung eines Untergangs * * * Umstieg auf. Microsoft Word leicht gemacht * * * DIE VORSORGEVOLLMACHT

Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten Umfang Einschränkung Übertragungsmöglichkeit an Dritte

D7/d Patientenverfügung. Was ist eine Patientenverfügung?

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie?

Neues zum Thema Rechtliche Vorsorge

Wien, den K/r/krank06

Patientenverfügungen

DIE PATIENTENVERFÜGUNG

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung

Patientenverfügung. Name / Vorname. geboren am. Bürger(in) / Staatsangehörige(r) von. wohnhaft in

Patientenverfügung. Univ.-Prof. Dr. Andreas Scheil AZW

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung, Gesundheitsvollmacht. Generalvollmacht, Betreuungsverfügung. - Formulierungsvorschläge -

Es gibt jedoch Fälle, in denen dieses Selbstbestimmungsrecht an Grenzen stößt.

gemäß dem Gesetz vom 16. März 2009 über Sterbehilfe und assistierten Suizid

q Mit der Thematik und der Bedeutung einer Patientenverfügung

Herausgeber: Liechtensteinische Ärztekammer und Hospizbewegung Liechtenstein

Wozu dient eine Patientenverfügung?

Inhalt. 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht Juristisches Hintergrundwissen Arzt-Patienten-Verhältnis... 1

Die Patientenverfügung. Stand: Mai 2014

Fortbildungsveranstaltung: "Patientenverfügung",

Rechtsschutz im Zusammenhang mit Demenz. Mag. Christine Müllner-Lacher MSc.

Gesetzliche Betreuungen in Düsseldorf (Stand )

Patientenverfügung. Lange Version. Verantwortlich: Simone Schmucki schmuckipartner, Anwaltsbüro St. Gallen. Im Auftrag von Fachbereich Alter

Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum in Kraft

Vorsorge mit dem DOCUPASS. Informationsveranstaltung vom 06. Juni 2013

60 Plus Aktuell Informationen für Menschen in den besten Jahren Ausgabe Februar 2008

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Patientenverfügung im Ausland

Inhalt. Inhalt. Einleitung 11

Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Prof. Dr. Dirk Olzen

Umgang mit Patientenverfügung

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Inhalt Vorwort Patientenverfügung Vorsorgevollmacht

1. Bestätigung der Einsichts- und Urteilsfähigkeit durch den Hausarzt oder behandelnden Arzt 2

Patientenverfügung und Umgang mit schwierigen medizinischen Entscheidungen

Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen, in

1. Mit dem Thema Sterben habe ich mich durch folgende Ereignisse auseinander gesetzt:

Patientenanwaltschaft KärntenK Dr. med. Erwin Kalbhenn

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Alltagstauglichkeit von Patientenverfügungen

Home Fortbildung Fortbildungskalender. Patientenverfügung. Grundsätze und Empfehlungen für Ärztinnen und Ärzte "Sterben in Würde"

Vorsorge - was geht mich das an?

Musterschreiben I N H A L T S VE R Z E I C H N I S. Muster-Schreiben für eine: Christliche Patientenverfügung Anzahl: 1 Musterschreiben Extra: -

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ärztliche Aspekte (Zusammenfassung des Vortrags, Dr. med. Josef W. Landes)

Patientenverfügungs-Gesetz mit Erläuterungen

Das neue Patientenverfügungs-Gesetz

Gemeinde Schönaich und Kreisseniorenrat. laden ein zu Vorträgen und Diskussion über Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Worauf es ankommt bei Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 9. Gesundheitspflege-Kongress. Hamburg

Hilfen für das Verfassen meiner Vorsorgevollmacht / Patientenverfügung - Materialien / Beratungsmöglichkeiten

Seminar Zahnarzt & Recht

Patientenverfügung. Ich,. geb. am. wohnhaft in...

Patientenverfügung (nach Muster des Bayrischen Justizministeriums Dezember 2012)

PATIENTENVERFÜGUNG. ... (Name, Vorname, Geburtsdatum) ... (Anschrift)

Erstellung einer Patientenverfügung Checkliste für ÄrztInnen

Zusammenfassung des Vortrags von Herrn Jan Haubold anlässlich unserer Veranstaltung am

Patientenverfügung. Name: Vorname: Geburtsdatum: PLZ, Ort: Straße: Telefon:

II. Was ist eine Patientenverfügung? 2 III. Ist eine Patientenverfügung für Ärzte und Gerichte verbindlich? 3

Patientenverfügung. Ich,. wohnhaft in

Abschlussarbeit. ÖÄK Diplomlehrgang Geriatrie. Prof. Dr. Franz Böhmer Prim. Univ. Prof. Dr. Monika Lechleitner. Wissenschaftliche Leitung:

Transkript:

PATIENTENVERFÜGUNG I. Zweck: Der Patient hat die Möglichkeit, rechtsverbindliche also auch für jeden Arzt bindende Verfügungen zu treffen, um im zukünftigen Fall des Verlustes seiner Einsichts- und Urteilsfähigkeit bestimmte medizinischen Behandlungsmaßnahmen auszuschließen. II. Voraussetzung: Der Patient muss zum Zeitpunkt der Errichtung einsichts- und urteilsfähig, d. h. in der Lage sein, den Grund und die Bedeutung der von ihm abgelehnten Behandlung einzusehen. Vor der Errichtung muss eine umfassende ärztliche Aufklärung über Wesen und Folgen der Verfügung stattfinden. Der Arzt muss die Aufklärung und die zu diesem Zeitpunkt bestehende Einsichts- und Urteilsfähigkeit schriftlich dokumentieren und insbesondere darlegen, dass und warum die belehrte Person die Folgen der Verfügung zutreffend einschätzt (z. B.: weil sich die Verfügung auf eine Krankheit bezieht, an der er selbst oder ein naher Angehöriger leidet bzw. gelitten hat). Unerheblich ist, ob der Patient zum Zeitpunkt der Errichtung bereits erkrankt ist oder nicht. III. Inhalt der verbindlichen Patientenverfügung: Die medizinischen Behandlungen, die abgelehnt werden, müssen konkret beschrieben sein oder eindeutig aus dem Gesamtzusammenhang hervorgehen. Der Patient muss hinsichtlich der Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten und ihrer Alternativen, deren Risken und Chancen, die Bedeutung seiner Entscheidung verstehen. Aus der Patientenverfügung muss ersichtlich sein, dass der Patient die Folgen seiner Ablehnung zutreffend einschätzt. Beispielsweise kann der Patient verfügen, dass im Falle eines völligen und irreversiblen Mangels jeglichen Bewusstseins keine künstliche Ernährung oder Beatmung erfolgen soll. Die bloße Erklärung dass keine lebensverlängernden Maßnahmen gesetzt werden sollen könnte unter Umständen als nicht konkret genug formuliert gelten. Die abgelehnten Behandlungsmethoden sollen daher detailliert dargestellt werden.

Neben diesem für die verbindliche Wirkung notwendigen Inhalt kann der Patient z. B. Wünsche äußern, konkrete Vertrauenspersonen beizuziehen oder den Kontakt zu bestimmten Personen ablehnen. Das Verlangen nach einer bestimmten Behandlungsmethode ist nicht Gegenstand einer Patientenverfügung, da der Patient keinen Anspruch auf eine medizinisch nicht indizierte Behandlung hat. Erklärungen des Patienten, dass der behandelnde Arzt eine medizinische Maßnahme in der Absicht setzten solle, sein Leben zu verkürzen, können nicht Gegenstand einer Patientenverfügung sein, weil die aktive Sterbehilfe immer rechtswidrig ist, auch wenn sie ausschließlich zum Zweck der Abkürzung qualvollen Sterbens geleistet wird. IV. Rechtswirkungen: Eine verbindliche Patientenverfügung ist wie eine aktuelle Behandlungsverweigerung zu qualifizieren: Sie bindet den Arzt im Sinne eines Vetorechts des Patienten absolut. Handelt der Arzt entgegen der Verfügung, liegt eine eigenmächtige Heilbehandlung vor. V. Form: Die Patientenverfügung muss schriftlich (mit Datum) von folgenden Personen errichtet werden: 1.) Rechtsanwalt oder 2.) Notar oder 3.) rechtskundigen Mitarbeiter einer Patientenvertretung. Diese errichtenden Personen müssen die Patientenverfügung unter Angabe ihres Namens und der Anschrift durch eigenhändige Unterschrift (eine Beglaubigung der Unterschrift ist nicht nötig) dokumentieren. Die Patientenverfügung ist vom Patienten eigenhändig (auch hier ist keine Beglaubigung erforderlich) zu unterfertigen.

Der Patient ist über die rechtlichen Folgen der Patientenverfügung sowie die Möglichkeit des jederzeitigen Widerrufs zu belehren und diese Belehrung durch die eigenhändige Unterschrift des Errichtenden zu dokumentieren. Insbesondere ist der Patient darauf aufmerksam zu machen, dass seine Entscheidung vom Arzt selbst dann befolgt werden muss, wenn die Behandlung medizinisch indiziert wäre und der Patient ohne diese voraussichtlich sterben wird, weil eine Behandlung gegen den Willen des Patienten als eigenmächtige Heilbehandlung strafbar ist. Anzuschließen ist die Dokumentation des aufklärenden Arztes: Darin hat der Arzt seine umfassende ärztliche Aufklärung und das Vorliegen der Einsichtsund Urteilsfähigkeit des Patienten und des Umstandes, dass und aus welchen Gründen der Patient die Folgen der Patientenverfügung zutreffend einschätzt, darzustellen und seinen Namen, Anschrift sowie seine eigenhändige Unterschrift darunter zu setzen. VI. Medizinische Notfallversorgung: In der konkreten Krankheitssituation des Patienten muss die medizinische Notfallsversorgung jedenfalls durchgeführt werden, soferne der mit der Suche nach einer verbindlichen rechtskräftigen Patientenverfügung verbundene Zeitaufwand das Leben oder die Gesundheit des Patienten ernstlich gefährdet. VII. Erneuerungspflicht: Die Patientenverfügung muss nach Ablauf von fünf Jahren ab Errichtung erneuert werden, sonst verliert sie ihre Verbindlichkeit. Hiebei hat wiederum ein ärztliches Aufklärungsgespräch voranzugehen und müssen die sonstigen Formvorschriften eingehalten werden. Sollte allerdings der Patient wegen des zwischenzeitig eingetretenen Verlustes seiner Einsichts-, Urteils- oder Äußerungsfähigkeit die Patientenverfügung nicht erneuern können, bleibt diese aufrecht!

(Allerdings verliert die Patientenverfügung jedenfalls ihre Wirksamkeit, wenn sich der Stand der medizinischen Wissenschaft im Hinblick auf den Inhalt der Patientenverfügung seit ihrer Errichtung wesentlich geändert hat: siehe Punkt IX.) VIII. Jederzeitige formlose Widerrufbarkeit: Der Patient kann eine Patientenverfügung, jederzeit widerrufen oder zu erkennen geben, dass sie nicht mehr wirksam sein soll. Voraussetzung dafür ist, dass der Patient im Widerrufszeitpunkt einsichts- und urteilsfähig ist. Der Widerruf ist an keinerlei Formvorschriften gebunden! (Dadurch wird dem behandelnden Arzt eine weitere Nachforschungspflicht auferlegt, weil dieser selbst bei Vorliegen einer den Formvorschriften entsprechenden verbindlichen Patientenverfügung nicht ohne weiteres davon ausgehen kann, dass der Patient diese nicht in der Zwischenzeit widerrufen hat! Es muss jedoch dem Patienten die Möglichkeit offen bleiben, seine Meinung bis zur letzten Minute zu ändern.) IX. Sonstige Unwirksamkeitsgründe: Unwirksam sind bzw. werden Patientenverfügungen, soweit der Patient bei ihrer Errichtung einem Willensmangel unterlag, ihr Inhalt strafrechtlich nicht zulässig war (z. B. eine aktive Sterbehilfe verlangt wird) oder der Stand der medizinischen Wissenschaft sich im Hinblick auf den Inhalt der Verfügung seit ihrer Errichtung wesentlich geändert hat! Das Gesetz führt nicht ausdrücklich aus, ob im Falle der Unwirksamkeit nur die relevante Bestimmung selbst wegfällt, oder die gesamte Patientenverfügung unwirksam wird. Hier wird darauf Bedacht zu nehmen sein, ob die verbleibenden Bestimmungen auch ohne die unwirksamen verfügt worden wären oder nicht. X. beachtliche Patientenverfügung: Patientenverfügungen, die nicht alle gesetzlich vorgesehenen Voraussetzungen (z. B. Daten, eigenhändige Unterschriften) erfüllen, bleiben dennoch für die Ermittlung des Willens des Patienten beachtlich.

Motto: Je mehr die Patientenverfügung dem Idealtyp der verbindlichen Patientenverfügung entspricht, desto beachtlicher wird sie für den behandelnden Arzt. Hiebei ist insbesondere zu berücksichtigen, inwieweit der Patient die Krankheitssituation, auf die sich die Patientenverfügung bezieht, sowie deren Folgen zum Errichtungszeitpunkt einschätzen konnte, wie konkret die abgelehnten medizinischen Behandlungen beschrieben sind, wie umfassend eine vorangegangene ärztliche Aufklärung war, wie häufig sie erneuert wurde und wie lange die letzte Erneuerung zurückliegt. XI. Auffindbarkeit: 1.) Der aufklärende Arzt muss die Patientenverfügung a) in die Krankengeschichte oder b) - wenn sie außerhalb einer Krankenanstalt errichtet wurde - in die ärztliche Dokumentation aufnehmen. Der Patient kann nach der ärztlichen Aufklärung nicht gezwungen werden, in der Folge eine Patientenverfügung tatsächlich in verbindlicher Form zu errichten. Sobald der Patient die verbindliche Patientenverfügung tatsächlich errichtet hat und hievon der Arzt in Kenntnis gesetzt wurde, soll hierüber ein gesonderter Zusatz in die Krankengeschichte/ärztliche Dokumentation aufgenommen werden (der Patient hat aber eigenverantwortlich dafür zu sorgen, dass die formgerecht errichtete Patientenverfügung zum Arzt gelangt). 2.) Registrierung: a) Patientenverfügungsregister der österreichischen Rechtsanwälte: In diesem Patientenverfügungsregister kann nicht nur die Tatsache der Errichtung dokumentiert, sondern auch die eingescannte Abbildung der Verfügung abgespeichert werden! Damit wird bei Abfragen von Krankenhäusern bzw. Ärzten die Gelegenheit geboten, direkt in den Inhalt einer Patientenverfügung Einsicht zu nehmen, womit ein möglicherweise entscheidender Zeitverlust bei der Suche vermieden werden kann. Die Registergebühren betragen für Neuregistrierung 17,00 (zuzüglich USt.);

Änderungen, Löschungen bzw. Umregistrierungen verursachen keine Gebühren. Zusätzlich werden Hinweiskarten vom errichtenden Rechtsanwalt ausgestellt, die der Patient selbst bei sich aufbewahren soll. b) Fehlen einer zentralen Registrierungsstelle: Darüber, ob Patientenverfügungen existieren, die durch Rechtsanwalt (feststellbar durch Einsicht in das Patientenverfügungsregister der österreichischen Rechtsanwälte), Notar oder Patientenanwaltschaften (Letztere führen keine Register) registriert sind, gibt es derzeit kein zentrales Verzeichnis, auf welches niedergelassene Ärzte oder Krankenanstalten zurückgreifen können. Zuletzt wurde daher ein Vermerk auf der E-Card angeregt.