Schriftliche Stellungnahme zum Gegenstand der Enquete-Kommission zum Thema Würde am Ende des Lebens

Ähnliche Dokumente
vom 13. April 2011 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Anwendungsbereich

Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht- Gesetz und Umsetzung. Dr. Karl Gruber Klosterneuburg

PATIENTENVERFÜGUNG II.

PATIENTENVERFÜGUNG. 1. Achtung des Privat- und Familienlebens: 2. Was ist eine Patientenverfügung?

Was tun, wenn Patienten nicht mehr für sich entscheiden können?

Patientenverfügungen aus rechtlicher und ethischer Sicht

Rechtliche Grundlage

Mag. Dietmar Mühl öffentlicher Notar 8605 Kapfenberg. Die Patientenverfügung. Die Vorsorgevollmacht

VORSORGEVOLLMACHT PATIENTENVERFÜGUNG

Diese Patientenverfügung wird gemäß Patientenverfügungs-Gesetz (BGBl. I Nr. 55/2006) errichtet.

Selbstbestimmungsrecht und Patientenverfügung

PATIENTENVERFÜGUNG. Name: Vorname: Geburtsort: Ausweis: Adresse: Errichtungsdatum:

Die Patientenverfügung

Neues Gesetz zur Patientenverfügung

Patientenwille und Patientenverfügung. Günter Atzl

Patientenverfügung und Trauma. Klaus Hellwagner

Wien, den K/r/krank06

Die Patientenverfügung

In Österreich gibt es zwei Arten von Patientenverfügungen, eine sogenannte beachtliche Patientenverfügung und eine verbindliche Patientenverfügung.

Lai'dtagsdirekiion B ngelangt am 15. JUNI f t taf. des SPÖ Landtagsklubs (Erstantragstellerin LAbg. Gabi Schiessling) betreffend

IGSL Hospizbewegung e.v.

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Dr. Sigrid Pilz Wiener Pflege-; Patientinnenund Patientenanwältin

Patientenverfügung. Vorsorge: Meine Patientenverfügung

VORSORGEVOLLMACHT- PATIENTENVERFÜGUNG

CD Christiane Druml

Nr 501 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Bericht

Vorsorge ist Vertrauenssache. Dr. Daniel Malin öffentl. Notar

Zur ärztlichen Aufklärung vor Errichtung einer Patientenverfügung

Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten Umfang Einschränkung Übertragungsmöglichkeit an Dritte

VORSORGEVOLLMACHT. 1. Was ist eine Vorsorgevollmacht?

Patientenverfügungs-Gesetz mit Erläuterungen

10669/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Ö S T E R R E I C H I S C H E Ä R Z T E K A M M E R Körperschaft öffentlichen Rechts

Kritische Betrachtungen eines Grundversorgers. Angst

Patientenverfügungen

Herausgeber: Liechtensteinische Ärztekammer und Hospizbewegung Liechtenstein

14. Ergebniskonferenz QS NRW

Der selbstbestimmte Patient Maßstab für die Errichtung einer Patientenverfügung

Rechtsschutz im Zusammenhang mit Demenz. Mag. Christine Müllner-Lacher MSc.

Darstellung der wesentlichen Positionen in den Gesetzentwürfen von MdB Stünker u.a., MdB Zöller u.a. und MdB Bosbach u.a. zur Patientenverfügung:

Information zum Ländervergleich "Würde am Ende des Lebens"

Christian Winzeler lic.iur. Rechtsanwalt. WINZELER PARTNER Rechtsanwälte Zeltweg 23 Postfach Zürich

Kontakt & Impressum Ärztekammer für Wien Weihburggasse 10-12, 1010 Wien Tel.: (01)

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

VORSORGEVOLLMACHT. I.) Einleitung:

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Patientenanwaltschaft KärntenK Dr. med. Erwin Kalbhenn

Unterbringung und Zwangsbehandlung

Patientenverfügung. Univ.-Prof. Dr. Andreas Scheil AZW

Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum in Kraft

Leitlinie zur Ermittlung des Patientenwillens und zum Umgang mit Patientenverfügungen für Mitarbeiter des Universitätsklinikums Ulm, entwickelt von

Folgen des neuen Rechts für die Patientenverfügung

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Umgang mit Transportverweigerung

Stand: April /6 PATIENTENVERFÜGUNG. Wohnanschrift:...

Fortbildungsveranstaltung: "Patientenverfügung",

Euthanasie und Suizid

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie?

Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Prof. Dr. Dirk Olzen

Das neue Patientenverfügungs-Gesetz

Patientenverfügung. Name / Vorname. geboren am. Bürger(in) / Staatsangehörige(r) von. wohnhaft in

Das Recht auf Unvernunft

Patientenverfu gung in Österreich Studienergebnisse Vorsorgevollmacht und Vorsorgedialog

Patientenverfügung im Ausland

BEREITS ERSCHIENEN. The Fall. - Prophezeiung eines Untergangs * * * Umstieg auf. Microsoft Word leicht gemacht * * * DIE VORSORGEVOLLMACHT

Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten?

Sterbehilfe aus juristischer Sicht

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ärztliche Aspekte (Zusammenfassung des Vortrags, Dr. med. Josef W. Landes)

Zulässigkeit der Sterbe- und Suizidhilfe in den EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz

Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen. Juristische Aspekte

Patientenverfügung. Name: Vorname: Geburtsdatum: PLZ, Ort: Straße: Telefon:

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Lebensqualität fördern und unterstützen

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Gesetzliche Betreuungen in Düsseldorf (Stand )

Umgang mit Patientenverfügung

Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung. Dr. Stephanie Müller-Bromley

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen, in

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Grundlagen S. 1 S. XX. Abkürzungsverzeichnis S. XXIV. Literaturverzeichnis. A. Einleitung S. 1

Der Betreuer als Vollstrecker des Patientenwillens

Abschlussarbeit. ÖÄK Diplomlehrgang Geriatrie. Prof. Dr. Franz Böhmer Prim. Univ. Prof. Dr. Monika Lechleitner. Wissenschaftliche Leitung:

Inhalt. Inhalt. Einleitung 11

Rechtliches am Lebensende

Worauf es ankommt bei Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 9. Gesundheitspflege-Kongress. Hamburg

Das neue Erwachsenenschutzrecht. und seine Auswirkungen auf die unseren Alltag (im Nachgang zum Vortrag von Rot. Dr. Alois Knüsel betr.

Zusammenfassung des Vortrags von Herrn Jan Haubold anlässlich unserer Veranstaltung am

Würde bis zuletzt. Grenzen und Möglichkeiten der Selbstbestimmung am Lebensende

Vorsorge mit dem DOCUPASS. Informationsveranstaltung vom 06. Juni 2013

Generalvollmacht - Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung und Umgang mit schwierigen medizinischen Entscheidungen

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung

Patientenverfügung. Ich: geb. am: wohnhaft in:

Hilfeleistungspflicht und Ablehnung der Hilfeleistung

Wer entscheidet einmal für mich? Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Betreuungsverfügung

Mit einem Bein im Knast die Bedrohung bei allen Entscheidungen?

PATIENTENVERFÜGUNG. ... (Name, Vorname, Geburtsdatum) ... (Anschrift)

1 Einleitung Hürde oder Sicherheit der schmale Grat einer Patientenverfügung... 4

Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts

Transkript:

553/SNEK XXV. GP - Stellungnahme zu Enquete-Kommission "Würde am Ende des Lebens" 1 von 5 BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Museumstraße 7 1070 Wien Tel.: +43 1 52152 2713 E-Mail: team.pr@bmj.gv.at Sachbearbeiter/in: Dr. Linda Mittnik Parlamentsdirektion Dr. Karl-Renner-Ring 3 1017 Wien Betrifft: Schriftliche Stellungnahme zum Gegenstand der Enquete-Kommission zum Thema Würde am Ende des Lebens Das Bundesministerium für Justiz teilt zum Ersuchen um schriftliche Stellungnahme zum Gegenstand der Enquete-Kommission zum Thema Würde am Ende des Lebens zur Rechtslage und Praxis in Österreich Folgendes mit: Zu Punkt 1.) Gemäß 77 StGB ist mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis fünf Jahren zu bestrafen, wer einen anderen auf dessen ernstes und eindringliches Verlangen tötet. 78 StGB sieht für die Mitwirkung am Selbstmord dieselbe Strafdrohung vor. In der strafrechtlichen Praxis gibt es kaum Erfahrungen mit diesen Tatbeständen; eine Anfrage bei allen österreichischen Oberstaatsanwaltschaften brachte nur einen einzigen Fall zutage, der aber bereits sieben Jahre zurückliegt. Dem Beschuldigten wurde seinerzeit mit Anklageschrift der StA Klagenfurt vom 26.6.2007 das Verbrechen der Mitwirkung am Selbstmord nach 78 StGB zur Last gelegt, weil er am 3.12.2003 in Zürich seiner Ehefrau dadurch, dass er sie in ein Sterbezimmer der Sterbehilfsorganisation Dignitas begleitet und es zugelassen habe, dass ihr dort in seiner Gegenwart einen Becher mit einer tödlichen Natrium-Pentobarbital-Lösung an den Mund gehalten und diese von ihr mit einem Strohhalm getrunken worden sei, dazu Hilfe geleistet habe, sich selbst zu töten. In der Hauptverhandlung wurde der Anklagevorwurf auf das Hinbringen der Ehegattin durch den Angeklagten von Österreich zu der in der Schweiz gelegenen Sterbehilfsorganisation ausgedehnt. Mit dem in Rechtskraft erwachsenen Urteil des LG Klagenfurt vom 10.10.2007 wurde der Angeklagte gemäß 259 Z 3 StPO freigesprochen, wobei das Gericht den Freispruch im Wesentlichen mit dem Vorliegen eines entschuldigenden Notstandes gemäß 10 StGB, aber auch eines Rechtsirrtums gemäß 9 StGB beim Angeklagten begründete. Hilfsweise ging es auch davon aus, dass die sterbewillige Ehegattin des Angeklagten dadurch, dass sie sich zum 1 von 5

2 von 5 553/SNEK XXV. GP - Stellungnahme zu Enquete-Kommission "Würde am Ende des Lebens" Sterben der in der Schweiz ansässigen Organisation anvertraut habe, auch ihren Wohnsitz und gewöhnlichen Aufenthalt in Österreich aufgegeben habe, womit 64 Abs. 1 Z 7 StGB und 65 Abs. 1 StGB nicht mehr zur Anwendung kämen, weil nicht beide österreichische Staatsbürger ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Österreich gehabt hätten und die Tat in der Schweiz nicht mit Strafe bedroht gewesen ist. Eine generelle Praxis in Österreich kann aus diesem Einzelfall naturgemäß nicht abgeleitet werden. Zu Punkt 3.) Das österreichische Patientenverfügungsgesetz trägt dem Selbstbestimmungsrecht in medizinischen Belangen als Ausfluss der Privatautonomie Rechnung. Die in der Patientenverfügung festgehaltene Willenserklärung, mit der ein Patient eine medizinische Behandlung ablehnt, entfaltet dann ihre Wirkung, wenn der Verfasser nicht mehr einsichts-, urteils- oder äußerungsfähig ist ( 2 PatVG). Daher ist sie auch keiner Vertretung zugänglich und höchstpersönlich zu errichten. Sie kann auch jederzeit widerrufen werden; eine aktuelle Entscheidung, die ein einsichts-, urteils- und äußerungsfähiger Patient trifft, geht seiner Patientenverfügung konsequenterweise immer vor. Das Gesetz differenziert aufgrund der explizit geregelt Formerfordernisse zwischen der verbindlichen und für die Ermittlung des Patientenwillens beachtlichen Patientenverfügung ( 1 Abs 2 PatVG). Die verbindliche Patientenverfügung ist wie eine aktuelle Behandlungsverweigerung einer einsichtsfähigen Person unmittelbar von den behandelnden Personen zu beachten und unterliegt den Formerfordernissen des 4 7 PatVG. Die beachtliche Patientenverfügung ist für die Ermittlung des Willens relevant und wirkt in der Regel nicht unmittelbar. Von der verbindlichen Patientenverfügung unterscheidet sie sich darin, dass sie nicht alle genannten Voraussetzungen erfüllt ( 8 PatVG). Während es bei der verbindlichen Patientenverfügung der Beiziehung eines Vertreters des Patienten nicht bedarf, wird ein solcher bei der beachtlichen Patientenverfügung hinzugezogen. Ärzte und Pflegepersonen haben selbst zu beurteilen, ob eine verbindliche Patientenverfügung vorliegt. Bei Zweifeln über die Verbindlichkeit haben der Arzt und der Vertreter nach der Rechtsprechung unter Beachtung einer beachtlichen Patientenverfügung über die weitere Vorgehensweise konsensual zu befinden; wobei die Lebenserhaltung Vorrang genießt, wenn nur einer der beiden diese befürwortet (vgl. OGH 9 Ob 68/11g). Eine wesentliche Ausnahme für die Einbeziehung der Patientenverfügung in den Entscheidungsprozess sieht 12 PatVG vor, der die medizinische Notfallversorgung unberührt lässt, sofern der mit der Suche nach einer Patientenverfügung verbundene 2 von 5

553/SNEK XXV. GP - Stellungnahme zu Enquete-Kommission "Würde am Ende des Lebens" 3 von 5 Zeitaufwand das Leben oder die Gesundheit des Patienten ernstlich gefährdet. Eine Patientenverfügung ist verbindlich, wenn sie Einsichts- und Urteilsfähigkeit vorausgesetzt die ablehnenden medizinischen Behandlungen konkret beschreibt oder diese eindeutig aus dem Gesamtzusammenhang der Verfügung hervorgehen ( 4 PatVG). Weiters muss erkennbar sein, dass der Patient die Folgen der Patientenverfügung zutreffend einschätzt. Der Errichtung muss eine umfassende ärztliche Aufklärung einschließlich einer Information über Wesen und Folgen der Verfügung für die medizinische Behandlung vorangehen. Diese Aufklärung dient der informierten Entscheidung durch den Patienten ( 5 PatVG). Der aufklärende Arzt hat die Vornahme der Aufklärung und das Vorliegen der Einsichts- und Urteilsfähigkeit des Patienten unter Angabe seines Namens und seiner Anschrift durch eigenhändige Unterschrift zu dokumentieren und dabei auch darzulegen, dass und aus welchen Gründen der Patient die Folgen der Patientenverfügung zutreffend einschätzt, etwa weil sie sich auf eine Behandlung bezieht, die mit einer früheren oder aktuellen Krankheit des Patienten oder eines nahen Angehörigen im Zusammenhang steht. Die Verbindlichkeit der Patientenverfügung besteht, sofern sie schriftlich unter Angabe des Datums vor einem Rechtsanwalt, einem Notar oder einem rechtskundigen Mitarbeiter der Patientenvertretungen ( 11e des Kranken- und Kuranstaltengesetz, BGBl Nr. 1/1957) errichtet worden ist und der Patient über die Folgen der Patientenverfügung sowie die Möglichkeit des jederzeitigen Widerrufs belehrt worden ist ( 6 PatVG). Das Gesetz trägt den Bemühungen um eine aktuelle und informierte Entscheidung in der Patientenverfügung (auch aufgrund des raschen medizinischen Fortschritts) derart Rechnung, dass sie nach Ablauf von 5 Jahren ab Errichtung ihre Verbindlichkeit verliert, sofern der Patient nicht eine kürzere Frist bestimmt hat. Mit der Erneuerung nach den Grundsätzen des 6 PatVG (nach ärztlicher Aufklärung) beginnt die Frist neu zu laufen. Im Fall, dass der Patient seine Verfügung mangels Einsichts-, Urteils- oder Äußerungsfähigkeit nicht erneuern kann, verliert sie nicht ihre Verbindlichkeit ( 7 PatVG). Umgekehrt verliert die Verfügung ihre Wirksamkeit nicht nur bei einem Widerruf durch den Patienten selbst, sondern auch, wenn er zu erkennen gibt, dass sie nicht mehr wirksam sein soll ( 10 Abs 3 PatVG). Ergänzend ist zur beachtlichen Patientenverfügung auszuführen, dass bei dieser insofern Formfreiheit besteht, als sie sowohl mündlich als auch schriftlich, ausdrücklich oder stillschweigend erklärt werden kann. Eine ärztliche Aufklärung ist daher nicht notwendig, um eine beachtliche Patientenverfügung zu erstellen. Je eher die Voraussetzungen der verbindlichen Patientenverfügung erfüllt sind, umso mehr ist die beachtliche Verfügung bei der Ermittlung des Patientenwillens zu beachten ( 9 PatVG). Die im Gesetz genannten Kriterien (Einschätzung der Krankheitssituation, Folgeneinschätzung, Konkretisierung der abgelehnten 3 von 5

4 von 5 553/SNEK XXV. GP - Stellungnahme zu Enquete-Kommission "Würde am Ende des Lebens" Maßnahmen, Umfang der ärztlichen Aufklärung, Formvorschriften, Häufigkeit der Erneuerung) sind dabei im Einzelfall abzuwägen. Abschließend wird in 10 PatVG die Unwirksamkeit für die Patientenverfügung in folgenden Fällen geregelt: 1. wenn sie nicht frei und ernstlich erklärt oder durch Irrtum, List, Täuschung oder physischen oder psychischen Zwang veranlasst wurde, 2. ihr Inhalt strafrechtlich nicht zulässig ist oder 3. sich der Stand der medizinischen Wissenschaft im Hinblick auf den Inhalt der Patientenverfügung seit ihrer Errichtung wesentlich geändert hat. Keinen Einfluss auf die Wirksamkeit hat es, wenn in der Verfügung sonstige Inhalte, also beispielsweise die Benennung einer konkreten Vertrauensperson, die Ablehnung des Kontakts zu einer bestimmten Person oder die Verpflichtung zur Information einer bestimmten Person, enthalten sind ( 11 PatVG). Die Patientenverfügung kann im Patientenverfügungsregister des österreichischen Notariats sowie im Patientenverfügungsregister der österreichischen Rechtsanwälte (in Kooperation mit dem österreichischen Roten Kreuz) registriert werden. Dass die Bemühungen, die bis dahin bestehende Rechtsunsicherheit durch das Patientenverfügungsgesetz abzulösen, gelungen sind, zeigen die aktuellen, im Anschluss angefügten Zahlen der registrierten Patientenverfügungen. Aufgrund der ab 1.1.2017 bestehenden Möglichkeit, die Patientenverfügung über ELGA abzurufen, wird der in der Praxis nach wie vor bestehenden Unsicherheit, ob eine Patientenverfügung vorliegt (vgl. die Ausnahmebestimmung des 12 PatVG), Rechnung getragen. Im Register des ÖRAK sind laut Auskunft von Frau Wolmuth mit Stichtag 28.7.2014 insgesamt 5.418 verbindliche Patientenverfügungen registriert, aufgeschlüsselt wie folgt: 2012 1.027 neue 2013 997 neue per 28.7.2014 751 neue Im Patientenverfügungsregister der ÖNOK sind laut Auskunft von Frau Aitzetmüller, MSc, mit Stichtag 30.6.2014 insgesamt 11.249 Patientenverfügungen eingetragen, aufgeschlüsselt wie folgt: 4 von 5

553/SNEK XXV. GP - Stellungnahme zu Enquete-Kommission "Würde am Ende des Lebens" 5 von 5 per 31.12.2012 Stand 7.891 2013 2.000 neue (Stand 9.891) per 30.06.2014 1.358 neue (Stand 11.249) Wien, 08. September 2014 Für den Bundesminister: Dr. Wolfgang Kirisits Elektronisch gefertigt 5 von 5