Sorption und Diffusion von Lösungsmitteln in glasartigen Polymeren

Ähnliche Dokumente
Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Hochdruckinduzierte Intermediate und denaturierte Zustände von Proteinen mit und ohne Cosolventien DISSERTATION

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

Skalenübergreifende Simulation des Anlassens von Werkzeugstählen

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

Entwicklung einer universellen Gruppenbeitragszustandsgleichung

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen

Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Ingenieurwissenschaften

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Berichte aus der Produktionstechnik

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

D O K T O R - I N G E N I E U R

Frauen & Sportklettern

Herstellung koamorpher Arzneistoff-Aminosäure-Systeme und deren Weiterverarbeitung zu Tabletten

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Vom Fachbereich Physik der Technischen Universität Darmstadt. zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat.

Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Aktive Dämpfung und Kompensation von Rotorschwingungen über aktive Piezo-Stapel-Aktuator-Lager

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen

Neurobiologie der Magnetorientierung im Trigeminalen System und Hippocampus der Taube (Columba livia)

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Logistikgerechte Produktentwicklung

Design von Aluminium-Lithium Legierungen für das Thixoforming

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Einfluss äußerer Lasten auf das Stabilitätsverhalten von Gleitlagerungen eines PKW-Abgasturboladers

Auswahlsystematik für Methoden und Werkzeuge der. Fabrikplanung

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Dynamische Ökobilanz nach ISO 14040ff. für eine umweltökonomische Bewertung von Produkten auf Basis der Fuzzy-Set-Theorie

Entwicklung und Charakterisierung miniaturisierter flüssig-flüssig Extraktoren

CO/H 2 -Synthesegaserzeugung durch Benzinreformierung und Benzin/Reformat-Mischbetrieb von Otto-Motoren

Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel

5. GIESSENER BAUFORUM 2008

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Sensorgestützte Bonitur von Aufwuchs und Stickstoffversorgung bei Weizen- und Kartoffelbeständen

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D. Abteilung Bauingenieurwesen. Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik. Nr.

Entwicklung eines chirurgischen Assistenzsystems auf der Basis piezoelektrisch arretierbarer Gelenkmechanismen

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

Steigerung der Tragfähigkeit thermisch gefügter Pressverbindungen im Ventiltrieb

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für

Semitica et Semitohamitica Berolinensia

Durchgängiges Konzept für die Auslegung von Spritzgießsonderverfahren am Beispiel der Gasinjektionstechnik

10. GIESSENER BAUFORUM 2013

Weltprobleme und Psychologie

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels

Kapazitive mikromechanische Drehraten- und Beschleunigungssensoren mit hybrider Inertialmasse

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster (Westfalen)

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger

vorgelegt von Annika Boltze aus Köln Tag der mündlichen Prüfung: 13. Juli 2016 Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Stuttgart

Erzeugung und Anwendungspotential von mit dem PLD-Verfahren hergestellten superharten amorphen Kohlenstoffschichten

Wirtschaftliche und technische Bewertung additiv hergestellter Triebwerkskomponenten

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Entwurf zur Prozessanalyse biotechnologischer Produktionen

Managementdiagnostik ergebnisorientiert. Optimale Verfahrenszusammenstellung. Frank Schiel

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Chemie erfahren, verstehen, lehren

Tragverhalten und statische Berechnung gemauerter Gewölbe bei großen Auflagerverschiebungen

Virtueller Produktentwicklungsprozess für Elektromotoren

Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen

Transkript:

Sorption und Diffusion von Lösungsmitteln in glasartigen Polymeren Zur Erlangung des akademischen Grades eines Dr.-Ing. vom Fachbereich Bio- und Chemieingenieurwesen der Universität Dortmund genehmigte Dissertation vorgelegt von Dipl.-Ing. Kai-Martin Krüger aus Berlin Tag der mündlichen Prüfung: 13. Juni 2007 1. Gutachter: Prof. Dr. Gabriele Sadowski 2. Gutachter: Prof. Dr. John M. Prausnitz Dortmund 2007

Berichte aus der Thermodynamik Kai-Martin Krüger Sorption und Diffusion von Lösungsmitteln in glasartigen Polymeren D 290 (Diss. Universität Dortmund) Shaker Verlag Aachen 2007

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2007 Copyright Shaker Verlag 2007 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 978-3-8322-6486-4 ISSN 0946-0829 Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de E-Mail: info@shaker.de

III DANKSAGUNG Diese Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Thermodynamik der Universität Dortmund unter der Leitung von Frau Prof. Sadowski, wo ich stets eine freundliche und konstruktive Atmosphäre vorgefunden habe. Ich möchte mich an dieser Stelle zuerst bei Frau Prof. Sadowski bedanken, die mich in jeder Situation uneingeschränkt unterstützt hat und mir so die Möglichkeit gegeben hat, viele meiner Ideen in die Tat umzusetzen. Ich habe die zahlreichen anregenden Diskussionen immer sehr genossen und möchte mich auch für die Möglichkeit bedanken, meine Arbeit international vorzustellen. Herrn Prof. Prausnitz möchte ich ebenfalls ganz herzlich danken, dass er sich bereiterklärt hat die Rolle des zweiten Gutachters zu übernehmen. Bei Herrn Prof. Górak und Herrn Prof. Walzel möchte ich mich bedanken, dass sie sich als Prüfer zur Verfügung gestellt zu haben. Einen großen Anteil zum Gelingen dieser Arbeit haben meine Studien- und Diplomarbeiter(innen) beigetragen. Stefan Engels, Birgitta Ebert und Stefanie Poggendorf haben dabei die experimentellen Untersuchungen vorangebracht, und Sebastian Lohse und Katja Poschlad bin ich für die Unterstützung bei den theoretischen Arbeiten sehr dankbar. Der Aufbau der experimentellen Apparaturen wäre ohne die tatkräftige und kreative Hilfe von Karl-Heinz Schulz, Heinz Weber, Rolf Hutzler und den Werkstätten des Fachbereichs nicht möglich gewesen. Nicolette Keil und insbesondere Susanne Richter möchte ich recht herzlich für die Unterstützung bei der Durchführung der Experimente danken. Ganz besonderer Dank gilt meinen Kollegen am Lehrstuhl, die mit ihrer freundlichen und herzlichen Art meine Zeit am Lehrstuhl immer wieder aufgelockert und aufs Neue belebt haben. Meine ehemaligen Zimmerkollegen Michael Görnert und Ullrich Quittmann haben in besonderem Maße dazu beigetragen. Prof. Herbert Koch und Dr. Wolf-Patrick Düll vom Fachbereich Mathematik der Universität Dortmund danke ich sehr für die Hilfestellung bei der Lösung numerischer Probleme. Für die vorbehaltlose und fortwährende Unterstützung, insbesondere in der Endphase meiner Arbeit, möchte ich Christina von ganzem Herzen danken. Ohne sie und den grenzenlosen Rückhalt meiner Eltern und meiner Schwester wäre ich heute sicherlich nicht da, wo ich jetzt bin. Vielen Dank!

V INHALTSVERZEICHNIS Symbolverzeichnis...IX Kurzfassung... XVII 1 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit...1 1.1 Einleitung...1 1.2 Zielsetzung...2 2 Theoretische Grundlagen...3 2.1 Das Dampf-Flüssig-Gleichgewicht (VLE)...3 2.2 Das chemische Potential...5 2.2.1 Das chemische Potential der Dampfphase...5 2.2.2 Das chemische Potential der spannungsfreien flüssigen Phase...6 2.2.3 Der Spannungsbeitrag zum chemischen Potential...9 2.2.4 Weitere Modelle zur Berechnung des Dampf-Flüssig-Gleichgewichts in Polymer-Systemen oberhalb des Glasübergangs...10 2.2.5 Modelle zur Berechnung des Dampf-Flüssig-Gleichgewichtes in glasartigen Polymeren...11 2.3 Grundlagen der Diffusion...14 2.3.1 Massenbilanzen im ortsfesten und polymermassefesten Koordinatensystem..14 2.3.2 Formulierung der Diffusionsströme nach Fick...16 2.3.3 Formulierung der Diffusionsströme nach Stefan-Maxwell...18 2.3.4 Diffusionskoeffizienten...21 2.3.5 Fick sche Diffusion und die Bestimmung von Diffusionskoeffizienten aus Sorptionsmessungen...23 2.4 Nicht-Fick sche Diffusion...26 2.4.1 Diffusion von Lösungsmitteln in amorphen Polymeren...27 2.4.2 Physikalische Ursachen für die nicht-fick sche Diffusion...28 2.5 Freie-Volumen Theorie...31 2.5.1 Diffusion oberhalb des Glasübergangs T > T G...32 2.5.2 Diffusion unterhalb des Glasübergangs T < T G...33 2.6 Mechanische Zustandsgleichungen...35 2.6.1 Lineares viskoelastisches Deformationsverhalten von Polymeren...35 2.6.2 Der Verlauf der Kriechfunktionen F(t) für amorphe Polymere...38 2.6.3 Zeit-Temperatur-Verschiebung für den Glasübergang...42 2.6.4 Konzentrationsabhängigkeit der Glasübergangstemperatur...43

VI 2.6.5 Die Konzentrations-Zeit-Verschiebung für den Glasübergang...45 3 Gravimetrische Sorptionsmessungen...47 3.1 Methoden zur Messung von Dampf-Flüssig-Gleichgewichten und Diffusionskoeffizienten in Polymer-Lösungsmittel-Systemen...47 3.2 Aufbau der gravimetrischen Sorptionsapparatur...50 3.3 Durchführung einer Sorptionsmessung...52 3.3.1 Verwendete Materialien...52 3.3.2 Filmherstellung...53 3.3.3 Versuchsdurchführung...54 3.4 Dampf-Flüssig-Gleichgewichte (VLE)...55 3.4.1 System n-pentan Poly(dimethylsiloxan)...55 3.4.2 System Toluol Polystyrol...56 3.4.3 System Toluol Poly(ethylmethacrylat)...61 3.5 Fick sche Diffusion im System Polystyrol Toluol und Bestimmung der Diffusionskoeffizienten...62 3.6 Nicht-Fick sche Diffusion im System Toluol - Polystyrol...66 3.6.1 Sorptionsverhalten bei größeren Konzentrationsintervallen (Integralsorptionsmessungen)...66 3.6.2 Sorptionsverhalten bei kleinen Konzentrationssprüngen (Intervallsorptionsmessungen)...71 4 Sorptionsmessungen mithilfe der konfokalen Raman-Mikroskopie...77 4.1 Grundlagen der konfokalen Raman-Mikroskopie...78 4.1.1 Ramanspektroskopie...78 4.1.2 Konfokale Mikroskopie...80 4.2 Aufbau der Ramanapparatur...82 4.3 Durchführung einer Sorptionsmessung...86 4.3.1 Verwendete Materialien und Filmherstellung...86 4.3.2 Versuchsdurchführung...87 4.4 Auswertung der ortsaufgelösten Ramanspektren...88 4.4.1 Kalibrierung...89 4.4.2 Modellierung der Lichtbrechung (Mehrschichtmodell)...92 4.4.3 Zeitliche und örtliche Interpolation (Konturlinienberechnung)...97 4.5 Versuchsergebnisse für das System Poly(ethylmethacrylat)-Toluol...98 4.5.1 Integralsorptionsmessung auf 20 mbar...98 4.5.2 Integralsorptionsmessung auf 15,7 mbar...101 4.6 Berechnung von Sorptionskurven aus den Konzentrationsprofilen und Vergleich mit der gravimetrischen Sorptionsmessung...103

VII 5 Modellierung des Stofftransportes...107 5.1 Stand der Technik...107 5.1.1 Viskoelastische Quellungsmodellierung (VVR)...107 5.1.2 Differentielle Querkraftsmodelle (DSS)...108 5.2 Modellgleichungen des 1D-Diffusionsmodells...109 5.2.1 Massenbilanz...110 5.2.2 Flussgleichungen...112 5.2.3 Thermische Zustandsgleichung...113 5.2.4 Mechanische Zustandsgleichung...114 5.2.5 Iterationsvariablen, Anfangs- und Randbedingungen...118 5.3 Numerisches Lösungsverfahren...119 5.4 Simulationsergebnisse...122 5.4.1 Fick sche Diffusion...122 5.4.2 Nicht-Fick sche Diffusion (Intervallsorption)...123 5.4.3 Berechnung der nicht-fick schen Diffusion von Toluol in Polystyrol bei 30 C und Bestimmung der Diffusionskoeffizienten...126 6 Zusammenfassung...137 7 Ausblick...141 8 Anhang...143 8.1 Formulierungen der Massen- bzw. Molenströme...143 8.2 Bilanzgleichungen...145 8.2.1 Ortsfestes (kartesisches) Koordinatensystem...145 8.2.2 Massefestes (transformiertes) Koordinatensystem bezogen auf eine Komponente...146 8.3 Umrechnung der verschiedenen Diffusionskoeffizienten...148 * 8.3.1 Umrechnung von Ð nach D i...148 * P 8.3.2 Umrechnung von D i nach D...149 8.3.3 V P Umrechnung von D nach D...150 intr. 8.3.4 Der Intrinsische oder auch Hittorfsche Diffusionskoeffizient D 1...152 8.4 Experimentelle Messergebnisse...153 8.5 Parameter für die Simulationen...157 8.6 Aufnahmeparameter des Spektrometers...161 9 Literaturverzeichnis...163