Das Bündnis Herzlich willkommen zur Pressekonferenz

Ähnliche Dokumente
GEFANGEN IM NETZ. Initiative zur Bekämpfung der Ursachen und Auswirkungen von Mobbing, Gewalt und Aggression im Internet.

Was wir gegen Cybermobbing tun! Auszug aus den geplanten Aktionen des Bündnis gegen Cybermobbing e.v. in

Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen -

1. Cybermobbing- Gewalt unter Jugendlichen hat sich verändert. 2. Das Internet ein geeigneter Tatort für aggressives Verhalten wie Cybermobbing

Zuger Polizei, Dienst Jugenddelikte. - Vorstellung Dienst Jugenddelikte - Mobbing aus strafrechtlicher Sicht

Cybermobbing und Sexting. Rechtliche Grundlagen

Dr. Catarina Katzer I-KiZ Enquete Kommission Digitale Gesellschaft Bündnis gegen Cybermobbing e.v.

Cybermobbing - Herausforderung für den Sozialraum Schule

Fachforum Unterrichtspraxis Didacta Cybermobbing & Sexting - Herausforderung für den Sozialraum Schule

Jugendlichen. Prävention, Support & Opferschutz. Dr. Catarina Katzer

Sigrid Ehrmann. Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und -Beraterin

16. Offenes Forum Familie Cyber-Mobbing: Präventionsmöglichkeiten und Ansätze zur Intervention an Schulen und in der offenen Kinder- und Jugendarbeit.

Cybermobbing. Neue Medien und ihre Gefahren aus strafrechtlicher Sicht. RiAG Wohlfahrt (stvdir`in) AG Würzburg

Public Space? Virtual Space!

Psychosoziale Folgen von Cyber-Mobbing und Happy-Slapping

Presseunterlage zur Pressekonferenz. Cyber.Kids. mit. Mag. a Johanna Mikl-Leitner Bundesministerin für Inneres

Respekt im Netz gegen Cybermobbing

Cyber-Mobbing und Happy-Slapping als Realität in der Mediengesellschaft

sicher surfen? aber sicher!

Gefährdung durch neue Medien?!

Bearbeitungskonzept. Sexting, Cybermobbing etc. Mitgliederversammlung SKJP 18. März 2016 Regula Benz Maier Täter business24.ch.

Umgang im Netz. Sebastian Geeraedts & Arne Geraedts. Schulprojekte Münster. Übersicht

Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist

INHALT. Vorwort Einführung Ausgangssituation Ziele der Studie 17

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Cybermobbing. unter Jugendlichen. Sigrid Ehrmann Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und Beraterin

Medienkompetenz. mit Peer- Education

Neue Formen der Gewalt. Happy slapping

Rechtliche Lage in Deutschland

Hate Speech = Cyber-Mobbing? Heiko Wolf

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen

Smartphone-Nutzung und Recht

Cybermobbing auch ein Problem bei Erwachsenen? Was verrät die Sprache der Täter/Opfer. Uwe Leest

Cybermobbing. Informationen für Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Jugendleiterinnen und Jugendleiter. Eine Kooperation mit: Schulreferat

Mobbing. Eine Präsentation von Sarina Koß, Sarah Langela, Christian Pallmann und Timo Erlenbruch

(Cyber) Mobbing. Erkennen & Handeln Impulsreferat.

Fachforum Unterrichtspraxis Didacta Cybermobbing & Sexting - Herausforderung für den Sozialraum Schule

Schweigen schützt die Falschen! Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport. Kooperationspartner WestLotto

Handy, Games und Co. Schulverband Bucheggberg 24. Januar Uhr

Cybermobbing unter Jugendlichen

Bewegung im Mediendschungel

Opferwerdung von Jugendlichen im Internet

Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen.

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen

Cybermobbing. - inflationärer Begriff oder bittere Realität Jörg Singer

Mobbing und Cybermobbing in der Schule S c h u l s o z i a l a r b e i t

Möglichkeiten des Rechtsschutzes bei "Digitaler Gewalt"

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen

Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz

Medienerziehung. Medienerziehung in Zeiten des Internets Th. Zapf

Ein Projekt des Vereins gegen-missbrauch e.v.

Herzlich Willkommen! Bo Reichlin Päd. ICT Support Dietikon

Satzung: Nutzung Sozialer Medien und Foren

Phase 1. Gib Mobbing keine Chance! (Sexting) Zeitrahmen: mind. 2 Unterrichtstunden

Überblick. 1. Was ist Mobbing?

Kantonspolizei. Schneeberger René. Polizeischule 1982/83. Dienstchef-Stv. Prävention MEOA.

Ende der Privatheit? Mittwoch, 29. Oktober :00 bis 17:30 Uhr Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstr Bonn

Cybermobbing - Cybergrooming Nicht mein Ding Petra Rump Polizei Bremen Markus Gerstmann ServiceBureau Jugendinformation

Jugend & Sex. Was ist erlaubt?

Inhalt. Ausgangslage Umsetzung Herausforderungen Ausblick

Rechtliche Lage in Österreich

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin

Herbert Scheithauer und Heike Dele Bull

Kinder im Netz Verantwortungsvoller Umgang mit Neuen Medien

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Social Media: Licht und Schatten aus psychologischer Sicht

Gefährdung der Meinungsvielfalt durch das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG)

Cybermobbing. Konflikte mit und in medialen Welten und wie wir damit umgehen lernen müssen. Referent Lambert Zumbrägel. Medienfachberatung

CYBERMOBBING Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode

Historie als Initiative gegründet.

Die Sicher-Stark-Initiative. Gewaltprävention an Grundschulen

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Cybermobbing Wenn das Internet zur wird

Wer. WegSieHt. verliert Sein gesicht!

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

Projektskizze Promotiontour

EUROPE DIRECT als Partner für Ihre Multiplikatorenarbeit!

Schulentwicklung in Oberfranken Berufliche Schulen

Ins Netz gegangen Ansätze polizeilicher Kriminalprävention zum Schutz vor Internetkriminalität

Transkript:

Das Bündnis Herzlich willkommen zur Pressekonferenz Seite 1

Das Bündnis Seite 3

Das Bündnis Vorstand Dipl.-Ing. MBM Uwe Leest Vorstandsvorsitzender Dr. rer.pol. Catarina Katzer Präventionsexpertin Gewalt und Neue Medien Dr. med. Gudrun Aulmann Expertin für Medienverhalten und Gesundheit Annette Pekrul Medienexpertin Seite 4

Das Bündnis Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. Georges Steffgen Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften, Fachbereiche Konfliktforschung, Konfliktbewältigung und Mobbing, Vice Dean Université du Luxembourg, Luxemburg (u.a. Vice-Chair COST Action ISO801 "Europäisches Netzwerk gegen Cybermobbing" und Berater der französischen Regierung im Bereich Education) Prof. Dr. Herbert Scheithauer Fachgebiet Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie, Gewaltprävention-, Aggressions- und Amokforschung, Freie Universität Berlin, Deutschland (u.a. MC Member für Deutschland der COST Action ISO801 "Europäisches Netzwerk gegen Cybermobbing ) Prof. Dr. Petra Grimm Dekanin der Fakultät Electronic Media (Hochschule der Medien Stuttgart), Fachbereiche Medien, Ethik und Gewalt, Deutschland (u.a. (Mit)Herausgeberin der Schriftenreihe Medienethik, Franz Steiner Verlag Stuttgart) Seite 5

Das Bündnis Wissenschaftlicher Beirat Prof. Ann Frisen Fachbereich Entwicklungspsychologie, Universität Göteborg, Schweden (u.a. nationale Koordinatorin der Bereiche Erforschung und Prävention von Cybermobbing in Schweden, MC Member für Schweden der COST Action ISO801 "Europäisches Netzwerk gegen Cybermobbing") Dirk Heinrichs Gewaltpräventionsexperte und Gründer Sprache gegen Gewalt e.v. Köln, Deutschland (u.a. Träger der Ehrenkriminalmarke des Bundes Deutscher Kriminalbeamter) Andreas Loroch Mutopo Europe, kreativer Think Tank für den Bereich Social Media, New York & Sao Paulo. Seite 6

COST COST Action ISO801 Cyberbullying Was ist das? - Teil von COST= European Cooperation in Science and Technology Europäisches Forschernetzwerk der European Science Foundation (EFS), Brüssel - Was gefördert wird: Europäische Kooperation in Wissenschaft & Forschung Keine direkte Forschung finanziert - Disziplin: Individuum, Gesellschaft, Kultur & Gesundheit - Zeitraum 4 Jahre Seite 7

Das Bündnis Prominente aus Politik, Sport und Medien aus dem In- und Ausland Eberhard Gienger, MdB olympischer Bronzemedaillengewinner und Mitglied des deutschen Bundestages Barbara Schmid-Federer Nationalrätin der Schweiz und Präsidentin des Roten Kreuzes Schweiz Axel.E. Fischer, MdB Leiter der Enquete Kommission des Deutschen Bundestages "Internet und Digitale Gesellschaft" Rechtsanwältin Gesa Stückmann Frau Rechtsanwältin Gesa Stückmann ist seit Ende 1996 als Rechtsanwältin in Rostock tätig und zur Vertretung an allen Amtsgerichten, Landgerichten und Oberlandesgerichten zugelassen. Sie ist ausgebildete Bankkauffrau und beherrscht Englisch und Französisch fließend in Wort und Schrift. Seite 8

Das Bündnis Unterstützende Firmen und Organisationen Seite 9

Das Bündnis Ziele des Bündnis Wir wollen die Öffentlichkeit für das Internet als Tatort sensibilisieren und darüber aufklären Wir geben Handlungsempfehlungen und Lösungsstrategien Wir entwickeln Präventions- und Hilfemaßnahmen Wir wollen eine nachhaltige Eindämmung des Phänomens Cybermobbing! Seite 10

Seite 11 Zahlen & Fakten Wie akut ist die Situation?

Mobbing vs. Cybermobbing Ursachen für Cybermobbing Veränderungen in der Gesellschaft Seite 12

Zahlen und Fakten Steigende Bedeutung der Sozialen Netzwerke (Social Networks) Jugendliche zwischen 6-13 Jahren Tendenz: STEIGEND! Seite 13

Zahlen und Fakten Steigende Bedeutung der Sozialen Netzwerke (Social Networks) Jugendliche zwischen 12-18 Jahren Seite 14

Zahlen und Fakten Verbreitung von Mobbing in unserer Gesellschaft Jugendliche zwischen 10-18 Jahren Seite 15

Handlungsoptionen Cybermobbing ist strafbar! Auch wenn es noch kein eigenes Gesetz gegen Cybermobbing gibt. Seite 16

Handlungsoptionen Folgende Fälle stellen eine Straftat dar: - Gefilmte Gewalttätigkeiten (StGB 131 Gewaltdarstellung) - Beleidigung auf Internetforen (Beleidigung, Üble Nachrede, Verleumdung StGB 185,186, 187) - Starke Beleidigung auf Internetforen (Körperverletzung StGB 223) - Drohungen (StGB Nötigung 240) - Psychoterror (StGB Nachstellung 238) - Fremde Veröffentlichung von Fotos, Videos (Recht am eigenen Bild, KunstUrhG 22, 33) - Fremde Veröffentlichung von intimen Fotos und Videos (StGB Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereiches 201) Seite 17

Hintergrund Welche Folgen hat Cybermobbing für die Opfer? Verärgerung Verunsicherung Angst Isolation Gleichgültigkeit Schulwechsel Psychiatrische Behandlung Arbeitsunfähigkeit Körperliche Beschwerden Bis hin zum Selbstmord Seite 18

Seite 19 Bündnis gegen Cybermobbing Unsere Maßnahmen

Handlungsoptionen

Handlungsoptionen Notfallnummern (kostenfrei) Kinder- & Jugendtelefon: 0800-111 0 333 Elterntelefon: 0800-111 0 550 Lehrertelefon: 0800-043 92 58 Seite 21

Handlungsoptionen

Handlungsoptionen

Handlungsoptionen

Handlungsoptionen

Handlungsoptionen

Handlungsoptionen

Handlungsoptionen

Handlungsoptionen

Handlungsoptionen

Handlungsoptionen

Handlungsoptionen

Handlungsoptionen

Handlungsoptionen

Handlungsoptionen

Handlungsoptionen

Handlungsoptionen

Handlungsoptionen

Handlungsoptionen

Handlungsoptionen

Handlungsoptionen

Handlungsoptionen

Seite 44 Bündnis gegen Cybermobbing Unsere Maßnahmen

Unsere Maßnahmen Welche Hilfe bietet das Bündnis gegen Cybermobbing an? 1. Aufklärung 2. Förderung der Medienkompetenz in Schulen 3. Arbeit in der Schule mit Schülern gegen Cybermobbing 4. Hilfe im Internet 5. Neue Medienstrategien Seite 45

Unsere Maßnahmen 1. Aufklärung - Wann macht man sich strafbar? - Was richtet Cybermobbing bei den Opfern an? - Endlosviktimisierung was einmal im Internet ist, bleibt drin - Öffentlichkeit des Mediums Fotos, Videos u.a. - Bestimmte Nicknames (sexuell geprägt) oder Reden über Probleme provozieren Übergriffe Seite 46

Unsere Maßnahmen 2. Förderung der Medienkompetenz in Schulen - Elternabende, Infoveranstaltungen und Fortbildungen für Lehrer (z.b. Medienabende, Medien-Akademie, Medienpräventionstage) - Einbindung der Internetkommunikation in den Unterricht (z.b. Nutzung von Chatrooms, Internetkonferenzen, Fachforen) Seite 47

Unsere Maßnahmen 3. Arbeit in der Schule mit Schülern gegen Cybermobbing - Handlungsstrategien erlernen - Selbstbewusstsein stärken - Betreuung von Schulmobbing-Opfern - Cybermobbing thematisieren - Förderung von Veranstaltungen von Schülern für Schüler - Peer-to-peer Education Seite 48

Unsere Maßnahmen 4. Hilfe im Internet - Ansprechpartner in Chatrooms / Sozialen Netzwerken - Virtuelle Kummerkästen - Onlineportale als erste Hilfe für Mobbing-Opfer Seite 49

Unsere Maßnahmen 5. Neue Medienstrategien - Lehrfach in den Schulen Medienerziehung - Multiplikatoren-Akademie - TV- und Radio-Formate zum Thema Cyberlife - Apps für Smartphones gezielt für die verschienen Zielgruppen zum Thema Cyberlife Seite 50

Über das Bündnis So können Sie uns unterstützen: - Als Mitglied - Als Fördermitglied - Als Sponsor - Als Kooperationspartner Seite 51

Über das Bündnis Bringen Sie mit uns Licht in das Dunkel des Internets. In Ihrem und im Sinne unserer Kinder. Seite 52

Page 53 Wir sagen DANKE!