Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Ähnliche Dokumente
KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft C

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A2

Mathematik. 20. September 2016 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17

Mathematik. 21. September 2015 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Aufgaben. zu Inhalten der 6. Klasse

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. 17. September 2014 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik

Mathematik, G und RG - Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Pflichtteil Aufgabe 5 Funktionenkompetenz

Funktionale Abhängigkeiten

Prototypische Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Schüler(in) Nachname:. Vorname:

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Exemplar für Prüfer/innen

KOMPETENZHEFT ZUM DIFFERENZIEREN, II. d) s(x) = 5 x x e) k(x) = 2 x 3. f) q(x) = 4 x 3 6 x 2 24 x + 31

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom Am Rande eines Naturschutzgebietes befindet sich ein kleineres Regenrückhaltebecken.

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Name: Klasse: Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-1-Aufgaben

BILDUNGSSTANDARDS 8. Schulstufe MATHEMATIK

Kompetenzcheck. Mathematik (AHS) Oktober Lösungsheft

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik 27. Ermitteln Sie die Steigung der dieser Geraden entsprechenden linearen Funktion!

V2-2-4 Polynom vom Grad 3

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Rechne die Lösung im 2. Quadranten ohne Verwendung der speziellen TI 92- Funktionen auf die Polarform um.

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. öffentliches Dokument

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien.

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Geben Sie das notwendige Gleichungssystem für die Berechnung der Koeffizienten von s 2 an und ermitteln Sie diese!

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2015/16. Klassen 8a,b,c

Beispielaufgabe zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 9 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Stoffverteilungsplan Berufliches Gymnasium Unterrichtsfach Mathematik Einführungsphase in Rheinland-Pfalz

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Wiederholungsprüfung Mathematik Klasse 7A G am

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012)

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur Mai Teil-1-Aufgaben

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel

Grundwissen Mathematik Klasse 8

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Mathe - Lernzettel: Nullstellen, Monotonie und Ableitungen

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Prototypische Schularbeit 2 Klasse 7 Datum: Name:.

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:.

a) Geben Sie eine Formel an, mit deren Hilfe man ermitteln kann, wie viel Wasser der Teich nach x regenlosen Tagen enthält!

! Naturwissenschaftliches ORG! Gymnasium! Musisches ORG! andere:

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Transkript:

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik T e s t h e f t Schüler(in) Nachname:. Vorname:.

Schul- und Schüler(innen)kennzahl Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik C301 Lösungen eines Gleichungssystems Gegeben ist das Gleichungssystem I: 3 x 2 y = 1 II: 6 x + b y = c mit b, c R. Bestimmen Sie b und c so, dass das Gleichungssystem unendlich viele Lösungen hat! b = c =

C302 Deltoid Von einem Deltoid sind die Größen a, b und γ gegeben (siehe Skizze). Geben Sie eine Formel für die Berechnung der Länge f = BD an! f =

C303 Eigenschaften der linearen Funktion Lineare Funktionen sind Funktionen der Form f ( x) = k x + d mit k, d R. Entscheiden Sie für jede der folgenden Aussagen, ob sie für jede lineare Funktion f zutrifft! trifft zu trifft nicht zu f ( x + 2) = f ( x) + 2 k O O f ( 0) = d O O f ( 0) = f (1) k O O f ( 1) = d + k O O f ( 2 x) = 2 f ( x) O O

C304 Graph einer Exponentialfunktion Gegeben ist der Graph einer Exponentialfunktion f mit f(x) = a b x (mit a, b R + ). Bestimmen Sie die Werte der Parameter a und b! a = b =

C305 Modellierung des Durchschnitts Für die Angabe von Durchschnittsgehältern (z. B. in einem Betrieb/Unternehmen) wird häufig der Median verwendet. Nennen Sie einen Grund, der bei der Angabe von Durchschnittsgehältern für die Verwendung des Medians und gegen die Verwendung des arithmetischen Mittels spricht!

C306 Knaben- und Mädchengeburten In verschiedenen statistischen oder auch medizinischen Berichten findet man die folgende Aussage (sinngemäß): Wenn in Österreich ein Kind geboren wird, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um einen Knaben handelt, ca. 51,4%, die Wahrscheinlichkeit für eine Mädchengeburt beträgt entsprechend ca. 48,6%. Wie können Statistiker(innen) bzw. Mediziner(innen) zu einer derartigen Wahrscheinlichkeitsaussage kommen?

C307 Luftdruckabnahme Der Luftdruck nimmt bei Normalverhältnissen mit zunehmender Höhe ab. Durch eine Funktion L wird jeder Seehöhe 1 h [in m] der zugehörige Luftdruck L(h) [in hpa] zugeordnet. Was bedeutet in diesem Zusammenhang der Term L( h h 2 ) L( h1 ) 2 h 1? 1 Unter Seehöhe versteht man die Höhe über dem mittleren Meeresspiegel.

C308 Funktionseigenschaften Gegeben ist der Graph einer Polynomfunktion f: R R. f(x) y 9 8 7 6 f 5 4 3 2 1-4 -3-2 -1 0 1 2 3 4 5 x Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen für diese Funktion f zutreffend bzw. nicht zutreffend sind! zutreffend nicht zutreffend Der Differenzenquotient im Intervall [0; +2] ist 2. Der Differenzenquotient im Intervall [ 2; +2] ist positiv. Der Differentialquotient an der Stelle +2 ist positiv. Der Differentialquotient an der Stelle 2 ist kleiner als der Differentialquotient an der Stelle 1. Der Differentialquotient an der Stelle 1 ist (ungefähr) gleich groß wie der Differentialquotient an der Stelle +1.

C309 Drei Aussagen Gegeben sind die grafische Darstellung einer Polynomfunktion dritten Grades sowie drei Aussagen, die sich auf diese Polynomfunktion beziehen: Aussage 1: Die erste Ableitungsfunktion hat Nullstellen bei 0 und 2. Aussage 2: Die zweite Ableitungsfunktion ist eine quadratische Funktion. Aussage 3: Die Funktion hat eine Wendestelle. Eine dieser drei Aussagen ist falsch. Streichen Sie diese falsche Aussage durch und berichtigen Sie die falsche Aussage!

C310 Graph der Ableitungsfunktion Gegeben ist der Graph der Polynomfunktion g: Einer der drei unten gezeichneten Graphen stellt die Ableitungsfunktion von g dar. Streichen Sie die beiden anderen Graphen durch und begründen Sie, warum diese beiden Graphen auszuschließen sind!

C311 Motorräder Zwei Motorräder legen die Teststrecke in der gleichen Zeit t 2 zurück (siehe Zeit-Weg-Grafik). Beschreiben Sie die anhand der Grafik erkennbaren Unterschiede der beiden Geschwindigkeitsverläufe im Zeitintervall [0; t 2 ].

C312 Kostenverläufe In Büchern zur Kostentheorie findet man für bestimmte typische Verläufe der Kostenfunktion die folgenden Bezeichnungen (siehe Skizze): Charakterisieren Sie mit Hilfe mathematischer Charakteristika (z. B. Monotonie und Krümmung bzw. erste und zweite Ableitung) das Typische an einem degressiven Kostenverlauf!

Die folgenden drei Aufgaben sind vom Typ 2. Streichen Sie eine dieser drei Aufgaben! Bearbeiten Sie die beiden übrigen Aufgaben ausführlich!

C391 [Wahlaufgabe] Anwendungen linearer Funktionen In vielen Anwendungen können interessierende Zusammenhänge durch lineare Funktionen angemessen modelliert werden. Nennen Sie vier verschiedene Anwendungen von linearen Funktionen und erläutern Sie die Bedeutung der Parameter k und d in diesem Zusammenhang. Zwei Beispiele müssen d = 0 haben, zwei Beispiele müssen d 0 haben. Wählen Sie jeweils eine (bezüglich der Zahlenwerte) realistische Termdarstellung! Tragen Sie Ihre Antworten in die unten angegebene Tabelle ein (ein Musterbeispiel ist dort bereits eingetragen). [8 Punkte, je 2 Punkte pro Anwendung] Funktionsgleichung f(x) = k x + d Bedeutung von f(x) Bedeutung von x Bedeutung von k Bedeutung von d f(x) = 0,15 x + 120 Gesamte Stromgebühr in Euro für x kwh [für ein Jahr] Anzahl der kwh [in einem Jahr] Energie- und Netzgebühr pro kwh: 15 Cent pro kwh Grund- und Messgebühr [für ein Jahr]: 120 Euro d = 0 d = 0

C392 [Wahlaufgabe] Polynomfunktionen dritten Grades Polynomfunktionen dritten Grades sind von der Form 3 2 f ( x) = a x + b x + c x + d mit a 0. a) Welche verschiedenen Monotonieverläufe können (in dieser Klasse von Funktionen) auftreten? Geben Sie für jeden dieser Fälle ein typisches Beispiel (Funktionsterm und Graph) an! [4 Punkte] b) Was lässt sich über die Anzahl der Wendepunkte aussagen? Begründen Sie Ihre Antwort! [2 Punkte] c) Wie viele Nullstellen können bei Polynomfunktionen dritten Grades auftreten? Skizzieren Sie zu jedem der möglichen Fälle einen entsprechenden Funktionsgraphen! [2 Punkte]

C393 [Wahlaufgabe] Demographisches Ablaufdiagramm Für bestimmte Zeitabschnitte (meist Jahrzehnte) ist in diesem geographischen Diagramm für Österreich jeweils die Geburten- und die Sterberate als Punkt eingezeichnet; zeitlich hintereinander folgende Punkte sind verbunden. Aufgabenstellungen: a) a1) Welche Informationen liefert der Punkt 1901/10, welche der Punkt 1911/18? a2) Im Diagramm sind drei gerade Hilfslinien von links oben nach rechts unten eingezeichnet. Was bedeuten diese schräg eingezeichneten Linien? a3) Interpretieren Sie im gegebenen Diagramm den Verlauf der Verbindungslinien zwischen den Punkten in diesem Kontext! [3 Punkte] b) Zeichnen Sie in einem Liniendiagramm (waagrecht: Zeit-Skala) zwei Linien: eine für die Geburtenrate, eine für die Sterberate! (Hinweis: Zeichnen Sie die Punkte jeweils über der Mitte des betreffenden Zeitabschnittes!) [Auf dem nächsten Blatt finden Sie eine Vorlage.] [2 Punkte] c) Wie können Schnittpunkte im selbst gezeichneten Diagramm gedeutet werden? [1 Punkt] d) Beschreiben Sie vergleichend die Stärken des gegebenen Ablaufdiagramms und des selbst gezeichneten Liniendiagramms! [2 Punkte]