Sanierung von Bestandswohngebäuden - Nutzererfahrungen - Tanja Osterhage, Davide Calì + Florian Heesen

Ähnliche Dokumente
Monitoring Rintheim - Messdatenanalyse - Dipl.-Ing. Architektin Tanja Osterhage EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Wie verständlich sind Produktinformationen und Verträge? Haben Sie den Vertrag abgeschlossen? 36%

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Die große Wertestudie 2011

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

BEWERBUNG ALS AU-PAIR


Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Ergebnisse Kundenbefragung

Tutorial/FAQ für die Benutzung der Webseite

- Unsere Zusammenarbeit

Feedbackformular Au pair

henheim.de marketing.uni uni-hoh

219 Millionen. für das Familienzentrum Goldach

Checkliste Webauftritt

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Emergency Room für Projektleiter

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Erfolgsfaktor MOTIVATION im IT-VERTRIEB

Omnibusumfrage Vorsorge

Michaela Knirsch-Wagner

Auswertung Kundenbefragung Essen auf Räder

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Mitarbeiterbefragung 2014

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?


einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Erst Gast, dann Freund!

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Java: Vererbung. Teil 3: super()

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2011

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung in der Artemed Seniorenzentren GmbH & Co. KG

Nachhilfeschüler nach Geschlecht

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Bezwinge den Kreis. Was ist Diskriminierung?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Windows Explorer Das unbekannte Tool. Compi-Treff vom 19. September 2014 Thomas Sigg

Jetzt kann ich nicht investieren!

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Neun Strategien der Partnerarbeit

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012

FB Fragebogen Zufriedenheit. Bischöfliche Stiftung Haus Hall Ambulant Betreutes Wohnen. Seite: 1 von 6. Dezember 2011

So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Gymnasium Salvatorkolleg Bad Wurzach Homepage-AG

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

FULFILLMENT VON ALLYOUNEED

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Ende von Vertragsbeziehungen

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Mitarbeiterbefragung 2014 Leasingpersonal

Konzentration auf das. Wesentliche.

Spamfilter einrichten

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

Transkript:

Sanierung von Bestandswohngebäuden - Nutzererfahrungen - Tanja Osterhage, Davide Calì + Florian Heesen

Heizverhalten (Demografie) Ältere Bewohner sind eher darauf bedacht, die Temperaturen in der Wohnung konstant zu halten. Folie 2 EnEff:Stadt Projektleitermeeting, Mai 2015 Tanja Osterhage + Davide Calì + Florian Heesen

Heizverhalten (Demografie) Jüngere Bewohner heizen tendenziell nur den tatsächlich genutzten Raum. Folie 3 EnEff:Stadt Projektleitermeeting, Mai 2015 Tanja Osterhage + Davide Calì + Florian Heesen

Motivation Frauen zeigen eine höhere Demotivation sich mit dem Heizungssystem zu beschäftigen Folie 4 EnEff:Stadt Projektleitermeeting, Mai 2015 Tanja Osterhage + Davide Calì + Florian Heesen

Motivation und Behaglichkeit Männer sind sich sicherer, das Heizungssystem nach den eigenen Vorstellungen und Wünschen zu regeln. Folie 5 EnEff:Stadt Projektleitermeeting, Mai 2015 Tanja Osterhage + Davide Calì + Florian Heesen

Energieverbrauch Bewohner mit hohem Energieverbrauch empfinden hohe Temperaturen eher als angenehm 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 Energieverbrauch in kwh/m³ 5,00 Staffelung der befragten Apartments nach Verbauch (0) Sehr störend (6) Sehr angenehm 4,50 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 Hohe Temperaturen empfinde ich als... >40kwh/m² 21-39,9kwh/m² < 21kwh/m² 30,0 20,0 10,0 0,0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Folie 6 EnEff:Stadt Projektleitermeeting, Mai 2015 Tanja Osterhage + Davide Calì + Florian Heesen

Heizverhalten Energieverbrauch Bewohner mit hohem Heizenergieverbrauch finden, dass vorherige System besser 4,00 Wenn ich alles berücksichtige, bin ich der Ansicht, das die Nutzung vorheriger Heizungssysteme besser war (0) Stimmt völlig (6) Stimmt gar nicht 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 >40kwh/m² 21-39,9kwh/m² < 21kwh/m² Folie 7 EnEff:Stadt Projektleitermeeting, Mai 2015 Tanja Osterhage + Davide Calì + Florian Heesen

Heizverhalten Motivation Bewohner mit hohem Heizenergieverbrauch finden die Nutzung des Systems eher lästig. (0) Stimmt überhaupt nicht - (6) Stimmt völlig 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 Ich finde die Nutzung des Heizsystems lästig >40kwh/m² 21-39,9kwh/m² < 21kwh/m² Folie 8 EnEff:Stadt Projektleitermeeting, Mai 2015 Tanja Osterhage + Davide Calì + Florian Heesen

Lüftungsverhalten Bezüglich des Lüftungssystems ist eine hohe Unzufriedenheit festzustellen (0) Absolut nicht zufriedenstellend (6) Sehr zufriedenstellend 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 Wenn Ihre Wohnung eine Lüftungsanlage hat, wie würden Sie insgesamt deren Wirkung beschreiben? >40kwh/m² 21-39,9kwh/m² < 21kwh/m² Folie 9 EnEff:Stadt Projektleitermeeting, Mai 2015 Tanja Osterhage + Davide Calì + Florian Heesen

Lüftungsverhalten Bewohner mit einer manuell einstellbaren Lüftungsanlage haben das Gefühl durch eine erhöhte Fensteröffnung ihre Temperatur besser regulieren zu können Folie 10 EnEff:Stadt Projektleitermeeting, Mai 2015 Tanja Osterhage + Davide Calì + Florian Heesen

Lüftungsverhalten / Lüftungsanlage Lüftungsanlagenbesitzer (manuell) haben öfter kurze Fensteröffnungszeiten (kleiner 5 Minuten) haben als die Bewohner mit einer automatisierten Anlage 2,5 2 1,5 1 Okt 13 Nov 13 Dez 13 0,5 0-0,5 1-2 3-5 6-10 11-20 21-30 31-45 46-60 60-90 90-120 121-180 181-360 >360-1 Folie 11 EnEff:Stadt Projektleitermeeting, Mai 2015 Tanja Osterhage + Davide Calì + Florian Heesen

Fragebogenaktion: Was haben WIR gelernt? Mieterhandbuch als Gebrauchsanweisung zur Nutzung der Wohnung inkl. eingebauter Technik ist unerlässlich wiederkehrende Mieterabende mit Themen rund um die Nutzung der Anlagentechnik mit ausgewählten Beispielen direkte Ansprache der Bewohner (Möglichkeit für persönliche Fragen / Sorgen) Bediengeräte für Technik müssen selbsterklärend und verständlich sein Mietermotivation ist unerlässlich, Vorteile eines anderen Verhaltens aufzeigen Kontinuierliche Bewusstmachung des Energieverbrauchsverhaltens (evtl. monatliche Heizkostenabrechnung) Folie 12 EnEff:Stadt Projektleitermeeting, Mai 2015 Tanja Osterhage + Davide Calì + Florian Heesen

Wir danken für die finanzielle Unterstützung durch das BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie), Fördernummer 03ET1105A, und E.ON New Build and Technology GmbH.